ÖPUL-Naturschutzmaßnahme & regionale Projekte: Kontext, Priorisierung

Ähnliche Dokumente
Generali Geldstudie 2016

Generali Geldstudie 2015

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Präferenz bei GeldanlageOptionen GeldanlagenBesitz

Tag der Welternährung

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Kurzbericht Abteilung Statistik

Versicherungen und Onlineportale/ Vertriebskanäle

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Projektlandschaft Österreich

Verbundprojekte in kreiskirchlichen Verwaltungen

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Das FFH-Monitoring in Thüringen

3125/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Zeitarbeit in Österreich

Beantwortung der Anfrage

AKTIONÄRE UND AKTIENFONDSANLEGER IN DER ÖSTERREICHISCHEN BEVÖLKERUNG

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Sozialversicherungs-Systeme in Österreich

WILDEINFLUSSMONITORING

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Campus Bildungsprogramm

Liste mit Abkürzungen (Abk.)

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

Evaluation der Leader Maßnahme in Österreich

Auf den Zahn gefühlt. Der Mund als Spiegelbild des Körpers. Gabriele Sax Gesundheitliche Chancengerechtigkeit,

Mit Vielfalt punkten - Bauern beleben die Natur

Projekt Kommunikationskompetenz. 30. April 2013 in Wien Bernhard Keiler

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?

Best-Sales 06 Fast Moving Consumer Goods Österreich

Risikoanalyse. 13. September Ing. Monika Böhm AMA

Refresher-Kurs Verifikatoren

Erdäpfel Top Beilage

Essenslieferservices im Fokus

VELUX Flachdach-Fenster Das erste Fenster für flache Dächer

Enquete Psychische Erkrankungen Hauptursachen für Invalidität? 25. Oktober 2011, BMASK

Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse

Inhalt des Elementes Projektziel. Projektmanagement Projektziel. Inhalt. Projektziel : Wissen wohin man will. 1 Das Element im Projektablauf

D I L R A P. eine länderübergreifende DL-RL Anwendung für fünf Bundesländer

Wirkungsorientierung in der öffentlichen Verwaltung

VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER

Generali-Geldstudie 2010

Mobile Communication Report MMA Umfrage 2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Heiratsverhalten und Ehescheidungen in Oberösterreich.

RENTENWERTE AMTLICHER HANDEL. Wien, am 30. Dezember 2003 / 231. Jahrgang / Nummer 247. Anleihen öffentlicher Emittenten

Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Beantwortung der Anfrage

Eineinhalb Jahre fit2work Angebot für Betriebe Teilnahme in Bundesländern, Branchen, Erfahrungen in Unternehmen

Community Nursing. Inhalt. Monika Wild Community Nursing Home Care in Österreich

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz

Österreich & Schweiz

PatientInnenstromanalyse 2013

Input-Referat Workshop 4: Einsatz flächenbezogener Instrumente. im Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung. Projektträger: Landkreis Osterholz

Franziskanisches Frühjahrssymposium 2011

Bericht. Cross Compliance 2005

DAAD. ANLAGE 2 zum Merkblatt im Programm Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern (gültig ab )

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

FGW Fernwärmetage 2010 Villach

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus

GESCHÄFTSLEITER KOMPAKT- PROGRAMM

Projekte initiieren. Von der Idee über das Konzept bis zur Umsetzung (Workshop)

Warum der Naturschutz kein Geld hat...

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Ärztlicher Qualitätsbericht Ordinationsevaluierungen gemäß 118a ff Ärztegesetz Initiativen zur ärztlichen Qualitätsarbeit

Gesundheitsversorgung in Österreich bis 2013

Befragung österreichischer Immobilienmakler Wiederverkaufswert Häuser. Eine Studie von Karmasin Motivforschung Juli 2009

Photovoltaik Freiflächenanlagen in Österreich

Holzbauanteil in Österreich?

KAT Einsatz GBL Pinzgau Juni 2013 WETTER (Blöschl)

Auflagenliste 1. Halbjahr 2012


3112/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Studienpräsentation Psoriasis

SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung

Marketing Forum. Elke Basler. FGT Steiermark 26. September 2012 Langenwang

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg. Strategiepapier

Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung

Gemeinde Obersiggenthal

Erneuerbare Energien im Mehrfamilienhaus

DV-Strategie an Hochschulen aus Sicht eines RZ-Leiters 24. Jan. 2008

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

Präambel. Die Vielfalt und Komplexität unserer Leistungen erfordern einen hohen Grad an sachlicher und räumlicher Arbeitsteilung.

GRATISZEITUNGEN SALZBURG

Strukturwandel der Landwirtschaft im Bundesland Salzburg Eine Momentaufnahme

Empfehlungen zur Aufstellung eines kommunalen Chancengleichheitsplans (Umsetzung 24 Chancengleichheitsgesetz)

Präsentation 10-Euro-Banknote Europa-Serie Bargeldstatistik 2013

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Die Bodenfunktionsbewertung und ihr Bezug zur Ausgleichs- und Eingriffsregelung am Beispiel einer Thüringer Gemeinde

Effiziente, auffällige Werbeform, die haften bleibt

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen)

Transkript:

ÖPUL-Naturschutzmaßnahme & regionale Projekte: Kontext, Priorisierung 12.1.2017 Land Salzburg, Referat 5/05 Naturschutzrecht und Förderwesen DI Günter Jaritz FLÄCHEN ÖPUL NATURSCHUTZ (WF, ENP, K20) 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000-73.459 Vorausberechnung gem. MFA 2016 1

30.000 25.000 FLÄCHEN ÖPUL-NATURSCHUTZ (WF, K20, ENP) 20.000 15.000 2016: 4.270 Ha 10.000 5.000 - Bgld Ktn Nö Oö Sbg Stmk Tir Vbg Wien 2012 2013 2014 * Vorausberechnung gem. MFA 2016 18,0% 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% ANTEIL FLÄCHEN IN ÖPUL - NATURSCHUTZ AN LF OHNE ALM 2012 2013 2014 2015 2016* * Vorausberechnung gem. MFA 2016 2

ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen Erhaltung und Entwicklung naturschutzfachlich wertvoller Flächen und Strukturen Im Rahmen der Pflegevereinbarungen können spezifische Projektziele u. die entsprechenden Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen auf wichtige regionale Gegebenheiten abgestimmt werden. Festlegung von Pflegeauflagen für Einzelflächen Ergebnisorientierte Ansätze (Festlegung von Schutzzielen für wertvolle Flächen; Pilotphase) Festlegung von Pflegeauflagen auf Grundlage regionaler Erhaltungsziele (Regionale Projekte) Vorgaben für die Förderperiode ÖPUL 2015 --> Stärkere Zielorientierung und Regionalisierung EK (neue EU-Rechtstexte), EU-RH und Österr. RH forderten eine spezifischere Zieleorientierung für die Maßnahmen des ELER Programms. Ö-RH fordert (ÖPUL 2007- Naturschutz): konkretere Formulierung u. Quantifizierung von Zielen Ö-RH (Follow-up-Überprüfung) Grad der Zielerreichung besser überprüfen Steigerung der Effektivität der eingesetzten Finanzmittel 3

Regionale Projekte mit quantifizierten Zielvorgaben Seit 2016 wird der Einsatz der ÖPUL- Naturschutzmaßnahmen stärker an regionalen Zielen ausgerichtet. In den Bezirken sind Regionalprojekte mit quantifizierten Projektzielen in Umsetzung. Die messbaren Ziele sollen eine Evaluierung und Erfolgskontrolle ermöglichen. Fallbeispiel Artenschutzprojekt Braunkehlchen Lungau Warum Regionalisierung? Höhere Zielerreichung in Hinblick auf fachliche Prioritäten Verbesserung der Situation von Schutzgütern (Arten und Lebensräume mit hoher Gefährdung) Zielgerichteter und damit effizienter Einsatz finanzieller und personeller Ressourcen Höheres Bewusstsein für Naturschutzziele Höhere Teilnahmeakzeptanz (?) 4

Regionale Vertragsnaturschutzprojekte Pinzgau: Braunkehlchen und Sumpfschrecke im Salzachtal zw. Zell/See und Stuhlfelden Braunkehlchen im Hüttenwinkeltal/Rauris Schwarzer Apollofalter im Saalachtal Lungau: Braunkehlchen Blauschillernder Feuerfalter Flachgau: Kiebitz und Feldlerche im NW-Flachgau Regionalprojekt Sumpfschrecke im Oberpinzgau Ziel des Regionalprojektes ist die Erhaltung und Förderung extensiver Feucht- und Streuwiesen im oberen Salzachtal. Indikatorart Sumpfschrecke Anhand der Indikatorart Sumpfschrecke kann der Erfolg der ÖPUL- Maßnahmen gemessen werden. Die Art eignet sich sehr gut als Indikatorart extensiver Feuchtwiesen, da die Sumpfschrecke fast ausschließlich in landwirtschaftlich genutztem Grünland vorkommt, durch Vertragsnaturschutz-Maßnahmen sehr gut beeinflussbar ist und die Art als Zielart eingestuft werden kann. 5

Indikatorart Sumpfschrecke Die Sumpfschrecke benötigt Feucht- und Nasswiesen. Grund dafür ist, dass die Larven der Art einen sehr hohen Feuchtigkeitsanspruch haben. Sie war einst weit verbreitet und häufig. Durch die Trockenlegung von Überschwemmungsgebieten und die intensive Nutzung ehemaliger Nasswiesen ist die Art mittlerweile sehr selten geworden und gilt in Salzburg als gefährdet. Operatives Ziel: Als quantifiziertes Ziel für das Regionalprojekt <Sumpfschrecke im Oberpinzgau> wird als Mindestanspruch formuliert, dass sich die Gefährdungssituation der Art in der Programmperiode 14-20 nicht verschlechtern soll (Status VU/gefährdet halten). Erfolgskriterium: Dazu muss der Bestand an Feuchtwiesen im Ostteil zum Bezugsjahr 2001/2002 (BK) gehalten und für den Westteil (Bezug BK 2007) leicht verbessert (+10%) werden. 6

Projektablauf: 1. Die Gebietskulisse und die relevanten Feuchtwiesentypen werden definiert und anhand der BK-Daten der Jahre 2001/2002 (Ostteil) und 2007 (Westteil) die Flächenbilanzen ermittelt (pot. Habitate der Sumpfschrecke); 2. Das Vorhandensein der Sumpfschrecke wird anhand repräsentativer Stichproben auf den Potentialflächen überprüft (Vorkommen: ja/nein); Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 7