Open Access Repositories Der grüne Weg zum Open Access

Ähnliche Dokumente
Offener Zugang zu wissenschaftlichen und. nicht-wissenschaftlichen Informationen

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Elektronisches Publizieren

Universität Zürich und Open Access

Wissenschaftliche Suchmaschinen und Open Access als Bestandteil von Informationskompetenz

Auf dem grünen Weg - neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschul- und Landesbibliothek

Beiträge zur Qualitativen Inhaltsanalyse

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Open Access aus Autoren Perspektive:

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Open Access in Deutschland - Sturm im Wasserglas oder ein Weg aus der Informationskrise?

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Open Access eine Einführung

Publizieren über das Repositorium der Universität Innsbruck der grüne Weg des Open Access

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

DiPP Golden Road zum Open Access

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Workshop Hochschule Technik & Architektur: Open Access

Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftssuchmaschinen

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Open Access Open Archives Alternativen für den Life Science Bereich?

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Impact: elektronisches Publizieren im Internet- Zeitalter aus bibliothekarischer Sicht

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Open Access Publishing:

PEER Behavioural Research: Sichtweisen und Aktivitäten von Wissenschaftlern im OA Kontext

Open Access ist machbar!

Vernetzungstage IUWIS Workshop. Urheberrechtliche Gestaltung von Open Access Repositorien

Fragebogen zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet: Wissenschaftler als Leser und Autoren

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz

Autoren-Namensidentifikation Konzepte, Anwendungen und Akteure

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

SCHLUSSVORTRAG OPEN ACCESS PUBLISHING - TRENDS IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ: INITIATIVEN, PROJEKTE, STELLENWERT [1] BRUNO BAUER ABSTRACT

Google Scholar - Wie tief gräbt diese Suchmaschine?

University of Bamberg Press

HORIZON 2020: OPEN ACCESS ZU PUBLIKATIONEN IN DER PRAXIS

Die Universitätsbibliothek der TUM

Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Recherchemethoden und Bewertung

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis-

Zur metrischen Evaluierung von Publikationsleistungen

Economists Online ein internationales Open Access Projekt für die Wirtschaftswissenschaften

Das neue DINI Zertifikat 2007

Creative-Commons-Lizenzen

Open Access Publikationsfreiheit oder Enteignung?

Versorgungsforschung in Deutschland: Entwicklung und Erwartungen

Netzwerke in der Wissenschaft Auswirkungen von Open Access auf die Verbreitung von Forschungsergebnissen

Fragen zu ORCID. Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien?

Open Access Network Austria. AG Politik u Recht

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Durch Selbstarchivierung und Nationallizenzen zu Open Access?

Kooperative Neuentwicklung OPUS 4. 1 ( BSZ ) Kooperative Neuentwicklung OPUS 4 / Jan Steinberg

Open Access und die Umsetzung an einer Universität

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht.

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

Deep Web Suchen wir was man finden könnte?

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Zukunft der Nationallizenzen

Barbara Kalumenos, STM Leoben, 23. September 2010 ODOK Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer DOKumentartag

Entwicklungen des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz

Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok

Die Rolle von open access im Rahmen des wissenschaftlichen Publizierens

Heinz Pampel, Roland Bertelmann und Andreas Hübner Aktionsfeld Open Access

Am Scheideweg - Elektronisches Publizieren und Open Access. Abstract

Wissenschaftliches Bloggen im Kontext digitaler Publikationsmedien

Open Text Enterprise 2.0

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Open Access und Open Data in Horizon Workshop Foster/FFG, Wien, 11. Juni 2015 Barbara Sánchez Solís, Paolo Budroni, Universität Wien

Praktische Umsetzung von Open Access: FAQ Aus:

Recherchemöglichkeiten

Master of Science Business Administration

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Praxis Digitaler Bibliotheken (1/16)

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Transkript:

Open Access Repositories - Der grüne Weg zum Open Access

Übersicht Open Access: Genese/ Begriffe/ Spielarten Green Road Open Access/ Self-Archving Rechtliches Aktuelle Entwicklungen Das Psychologie-Repository PsyDok

Toll Access: Nutzung wissenschaftlicher Informationen gegen Gebühr Toll Access Leserperspektive: - Zugriff auf wissenschaftliche Information gegen Gebühr - Subskription/ Pay-Per-View Autorenperspektive: Übertrag der ausschließlichen Nutzungsrechte an Verlag Kostendeckung: Subskription, Autorengebühren In der DFG-Studie Publikationsstrategien im Wandel? gaben 38,5 % der Wissenschaftler an, für Publikationen in TA-Journalen Gebühren entrichtet zu haben, im Bereich der Lebenswissenschaften 75,3 %.

Open Access: Entgeltfreie Nutzung wissenschaftlicher Informationen Open Access Leserperspektive: - Zugriff auf wissenschaftliche Information entgeltfrei möglich - einzig akzeptierte Einschränkung: die Notwendigkeit, das Internet zu benutzen Autorenperspektive: i.d.r. Übertrag eines einfachen Nutzungsrechte an Verlag Kostendeckung: Autorengebühren, institutionelle Mitgliedschaften Repositorien: Kostenlos nutzbar

Open Access? Open Access = Forderung nach entgeltfreiem und möglichst ungehindertem Zugang zu wissenschaftlicher Information Frei zugänglich im Internet sollte all jene Literatur sein, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ohne Erwartung, hierfür bezahlt zu werden, veröffentlichen. Erklärung der Budapest Open Access Initiative, 2001

Argumente pro Open Access: Zitationsvorteile Autorensicht Open-Access-Dokumente werden im Vergleich zu lizenzpflichtigen signifikant häufiger heruntergeladen, genutzt und zitiert (Lawrence 2001, Brody & Harnad 2004, Sietmann 2006). Downloadhäufigkeit scheint mit Zitationshäufigkeit zu korrelieren und diese vorherzusagen (Brody, Harnad & Carr 2005). Erste Erhebung in größerem Stil: PEER (Publishing and the Ecology of European Research).

Open Access: Die Varianten Self-Publishing/ Golden Road Open Access: Herausgabe wissenschaftlicher, kostenlos zugänglicher Online-Journale bzw. das Publizieren in diesen Zeitschriften, Publizieren von Monografien in Open-Access-Verlagen. -> Born Open Access, eigene Qualitätsprüfung BioMed Central, Public Library of Science PLoS Übersicht im Directory of Open Access Journals DOAJ: http://www.doaj.org p//

Open Access: Die Varianten Self-Archiving/ Green Road Open Access: Veröffentlichen von wissenschaftlichen Dokumenten oder deren Vorabversionen auf digitalen (institutionellen oder disziplinären) Repositories -> Zweitverwertung, abgeleitete Qualität Repository-Liste: http://www.dini.de/dini/wisspub/repositories/german/index.php

Open Access Repositories - Grüne Schattierungen

Open Access: Grüne Schattierungen Self-Archiving-/ Green-Road-Varianten Institutional Repositories bieten Wissenschaftlern der lokalen Hochschule die Möglichkeit, wissenschaftliche Dokumente entgeltfrei zugänglich zu machen -> lokale Ausrichtung, multidisziplinäres Angebot Disciplinary Repositories bieten Wissenschaftlern eines Faches die Möglichkeit, wissenschaftliche Dokumente entgeltfrei zugänglich zu machen -> überregionale Ausrichtung, disziplinäres Angebot - sehr attraktiv für Wissenschaftler - leichtes Einbinden in Datenbanken und Suchmaschinen

Open Access Repositories: Rechtliches Verlage lassen Self-Publishing zu: Datenbank SHERPA (Securing a Hybrid Environment for Research Preservation and Access): über 90% der verzeichneten Journals erlauben Preprint- oder Postprint- Veröffentlichungen auf einem Repository http://www.sherpa.ac.uk/romeo/ Informationen zu englisch- und deutschsprachigen Journalen unter: http://www.dini.de/dini-zertifikat/sherparomeo/ Gründe: Zitationsraten, Bedingung der Funding Agency, Kulanz

Open Access Repositories: Rechtliches Besser: Verwendung eines Verlagsaddendums Autoren übertragen kein auschließliches Nutzungs-/Verwertungsrecht an Verlage (oder ein nur zeitlich begrenztes) "Der Verlag stimmt zu, dass der Autor das nichtexklusive Recht behält, eine digitale Kopie des Dokumentes vor/während/nach der Publikation durch den Verlag zeitlich unbeschränkt auf einen öffentlich zugänglichen akademischen Non-Profit-Server zu legen. Der Autor verpflichtet sich, das Originaldokument auf dem akademischen Non-Profit-Server zu zitieren. " Weitere Informationen: http://openaccess.net/de/allgemeines/rechtsfragen/verlagsvertraege/ Scholar's Copyright Addendum: http://scholars.sciencecommons.org/

Open Access Repositories: Aktuelle Entwicklungen Konstatierte Mankos: Repositories sind Stand-Alone-Anwendungen in der Wissenschaftswelt, deren Benutzung Mehraufwand bedeutet. Stärkere Verbindung zwischen habitualisierten Arbeitsabläufen und Repositories (SONEX, SWORD, ) Stärkere Verbindung zwischen Repositories i und anderen Datenspeichern (CRIS, Bibliographien, Forschungsdatenbanken, ) Aufbau von Zitationsindizes über Repositories und Erprobung nutzungsdatenbasierter Qualitätskriterien zur Qualitätsbestimmung ex post (DOARC, Open Access Statistik, MESUR ) Vernetzung ng von Repositories ies (Institutionelle tionelle und disziplinäreiplinä Repositorien) Integration von Repositories in Social Network Services (ResearchGate, Mendeley )

Open Access Repository für die Psychologie PsyDok PsyDok, http://psydok.sulb.uni-saarland.de/ (Betreiber SULB) Entgeltfrei für Leser und Autoren Verzeichnet wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie Datentausch t mit ausgewählten institutionellen Repositorien i SULB prüft auf Wunsch Publikationslisten gegen Open-Access-Policy der Verlage Upload der Dokumente durch Autoren oder SULB Schnittstelle zu Psyndex (Auswahl efolgtd erfolgt durch ZPID) Zitierfähigkeit und Langzeitarchivierung garantiert Nachgewiesen im u.a. Web Citation Index (Thomson Scientific)

Open Access Repository für die Psychologie PsyDok

Literatur Bailey, Charles W. (2006): What Is Open Access? In: Open Access: Key Strategic, Technical and Economic Aspects. Neil Jacobs (Hrsg.). Oxford: Chandos. Brody, Tim und Harnad, Stevan (2004). Comparing the Impact of Open Access (OA) vs. Non-OA Articles in the Same Journals. Dlib Magazine, 10, Nr. 6, http://www.dlib.org/dlib/june04/harnad/06harnad.html html Brody, Tim, Harnad, Stevan und Carr, Les (2005). Earlier Web Usage Statistics as Predictors of Later Citation Impact. Journal of the American Association for Information Science and Technology (JASIST). http://eprints.ecs.soton.ac.uk/10713/ Budapest Open Access Initiative BOAI (2001): http://www.soros.org/openaccess/g/read.shtml Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (2005), Publikationsstrategien im Wandel? Ergebnisse einer Umfrage zum Publikations- und Rezeptionsverhalten unter besonderer Berücksichtigung von Open Access, Weinheim. Online: http://www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_fakten/statistisches_berichtswesen/open_access/index. profil/zahlen fakten/statistisches access/index. html Lawrence, Steve (2001). Free online availability substantially increases a paper's impact. Nature, 411, S. 521-522 http://www.nature.com/nature/journal/v411/n6837/full/411521a0.html Sietmann, Richard (2006): Über die Ketten der Wissensgesellschaft. In: c't Magazin für Computer und Technik(12): S. 190-199. Kiley, Robert und Terry, Robert: Open access to the research literature: a funder's persptective. In: Open Access: Key Strategic, Technical and Economic Aspects. Neil Jacobs (Hrsg.). Oxford: Chandos.

Diskussion Fragen? Anregungen?? Kommentare?

Kontaktinformationen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Gebäude B1 1, Zi. 9.08, D-66123 Saarbrücken Telefon: 0049 681 302-2798 u.herb@sulb.uni-saarland.de