Leitfaden - Konzeption und Anerkennung einer Betreuungsgruppe

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Konzeption und Anerkennung einer Betreuungsgruppe

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Leitfaden Konzeption und Anerkennung eines Helferkreises

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Leitfaden Konzeption und Anerkennung einer Betreuungsgruppe

Niedrigschwellige Angebote

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Praxistipp Finanzierung und Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

Niedrigschwellige Betreuungsangebote in Bayern Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer

Erstantrag. I. Allgemeine Angaben. II. Projektbeschreibung (ggf. auf ein Beiblatt)

Unsere Ehrenamtlichen unser Team

Leitfaden Aufbau eines niedrigschwelligen Betreuungsangebotes

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Verwendungsnachweis für das Jahr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Förderantrag. Erstantrag Aktenzeichen: VI 4 / / / (wird vom ZBFS vergeben) Folgeantrag Aktenzeichen: VI 4 / / / (gem.

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Niedrigschwellige Betreuungsangebote: Kennzeichen, Bedarfe und Schritte zum Aufbau

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Angehörigengruppe Betreuungsgruppe. ehrenamtlicher Tagesbetreuung in Privathaushalten (TiPi) Schulung/ Fortbildung ehrenamtlicher Helfer ( 45c SGB XI)

Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe. in der ambulanten Altenhilfe?

Einsatz niedrigschwelliger Betreuungsangebote im Betreuten Wohnen zu Hause

Rückwirkend zum wurde am die Novellierung der AVSG Teil 5-6 verabschiedet.

Hilfen für pflegende Angehörige

Demenz-Zentrum Saarlouis Villa Barbara

Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) Vom 2. Dezember 2008

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Projektaufbau am in Nürnberg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

NIEDRIGSCHWELLIGE ANGEBOTE IN HAMBURG

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45c SGB XI für Pflegebedürftige Menschen und Menschen

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach.

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos

Türkisch-Deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen (TIM) e.v. Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Angebote zur Unterstützung im Alltag nach 6 Absatz 1 UstA-VO

Qualifikation ehrenamtlich Tätiger für haushaltsnahe Dienstleistungen

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Hilfen für pflegende Angehörige. Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Präambel. Insoweit sind diese Richtlinien als Übergangslösung zu verstehen.

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN

Vorstellung der landesweiten Aktivitäten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband M-V

Ministerium für Soziales und Integration

Im gewohnten Zuhause leben

Was nun? Demenz Was nun?

Niedrigschwellige Betreuungsangebote. der Fachstelle für pflegende Angehörige beim Landratsamt Günzburg. -Aufbau und Erfahrungen -

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Leistungspakete nach 36 SGB XI Gültigkeit für die Zeit vom Lt. Rahmenvertrag nach 89 SGB XI im Land Baden- Württemberg

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

Pflegebegleiter. Schwäbisch Gmünd

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Fachstelle für pflegende Angehörige Betreuungsgruppe Tagesbetreuung in Privathaushalten (TiPi)

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2015, 54 Gliederungs-Nr: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Abschnitt 1

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Handbuch. Tania-Aletta Schmidt Birgit Wolff. Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgung. 2. Auflage

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

Verortung pflegerischer Betreuungsmaßnahmen

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Informationen zur Tagespflege

Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern. Private Pflegepflichtversicherung

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Älterwerden in der Grafschaft mitgestalten gemeinsam aktiv Bericht für den Kultur- und Sozialausschuss am

präsent! Begleitung im Leben Soziale Dienste ggmbh im Landkreis Rotenburg/Wümme

KOMPETENT IM EHRENAMT. Umsetzungsideen und Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote.

Alzheimer Gesellschaft

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Quelle: Fundstelle: Nds. GVBl. 2017, 311 Gliederungs-Nr:

Transkript:

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Leitfaden - Konzeption und Anerkennung einer Betreuungsgruppe Konzeption Was ist eine Betreuungsgruppe? Eine Betreuungsgruppe bietet stundenweise Betreuung für Menschen mit Demenz. Im Gegensatz z.b. zu einer Einrichtung der Tagespflege handelt es sich bei einer Betreuungsgruppe um ein niedrigschwelliges Betreuungsangebot. Niedrigschwellig bedeutet, dass das Angebot ohne bürokratischen Aufwand zu erreichen ist, die Betreuung sehr flexibel gestaltet werden kann, geringe Kosten entstehen und geschulten Ehrenamtliche in der Betreuung eingesetzt werden. Standards einer Betreuungsgruppe - Professionelle Leitung der Gruppe - Durchführung durch geschulte Ehrenamtliche - Überschaubare Teilnehmerzahl - Mind. 1:3 Betreuung durch Ehrenamtliche - Stundenweise Betreuung möglich - Niedriger Teilnehmerbeitrag - Klar strukturierter Ablauf und Rahmen - Angebote zur Aktivierung und Beschäftigung - Orientierung an den Bedürfnissen der Teilnehmer Ziele Hauptziel von Betreuungsgruppen ist die Entlastung pflegender Angehöriger. Durch die stundenweise Betreuung haben die pflegenden Angehörigen zeitliche Freiräume, die sie frei von Verpflichtungen gestalten können. Durch die Gruppe können sich aber auch neue Kontaktmöglichkeiten für die pflegenden Angehörigen ergeben und eine andere Sicht auf den eigenen Angehörigen ergeben. Für die Teilnehmer bedeutet der Besuch der Gruppe ebenfalls Kontakt- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Vorhandene Fähigkeiten werden unterstützt und können damit so lange wie möglich erhalten bleiben. Der Besuch der Gruppe ist auch eine Möglichkeit zur Gewöhnung an Fremdbetreuung. Leichte Zugänglichkeit Für pflegende Angehörige besteht häufig eine hohe Hemmschwelle Hilfe und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Daher sind Betreuungsgruppen so zu gestalten, dass sie von Angehörigen ohne hohe Hürden zu erreichen sind. Der bürokratische Aufwand wird möglichst gering gehalten (keine Verträge), der Besuch der Gruppe kann flexibel gestaltet werden und die Kosten sind überschaubar. Interessenten Mit pflegenden Angehörigen, die die stundenweise Entlastung nutzen möchten, führen Sie ein Kennlerngespräch und bitten Sie einen Biographiebogen zusammen mit oder für Ihren pflegebedürftigen Angehörigen auszufüllen. Bieten Sie einen Schnupperbesuch in der Gruppe an, um zu sehen, ob die oder der Mensch mit Demenz zur Gruppe passt. 1

Betreuung durch Ehrenamtliche Durch den Einsatz von geschulten Ehrenamtlichen kann eine Betreuung mit einem hohen Betreuungsschlüssel (mind. 1:3) gewährleistet werden. Der hohe Betreuungsschlüssel ermöglicht ein individuelles Eingehen auf die Teilnehmer/innen. So können auch Teilnehmer/innen, deren Fähigkeiten zur aktiven Teilnahme nicht mehr ausreichen oder Personen, die weglaufen möchten, betreut werden. Wohnortnahe Angebote führen dazu, dass die Teilnehmer/innen und die Ehrenamtlichen die gleichen Ortsgeschichten kennen und die Ehrenamtlichen einen erleichterten Zugang zu biographieorientierten Themen haben. Einsatz der Ehrenamtlichen Die Ehrenamtlichen werden in den Betreuungsgruppen erst nach abgeschlossener Schulung eingesetzt (vgl. Praxistipp: Einsatz von Ehrenamtlichen in niedrigschwelligen Betreuungsangeboten). Betreuungsgruppen sind aber auf den Einsatz von Ehrenamtlichen angewiesen. Das Angebot muss planbar und verlässlich stattfinden. Dennoch sollte immer bedacht werden, dass es sich um freiwilliges Engagement handelt und private Interessen (z.b. Urlaub) der Ehrenamtlichen Vorrang haben. Aufgaben der Fachkraft Die Fachkraft leitet die Betreuungsgruppe und begleitet die Arbeit der Ehrenamtlichen. Ihre Aufgabe ist die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betreuungsgruppe. Sie achtet auf einen strukturierten Ablauf der Gruppe und passt die Beschäftigungsangebote an die Fähigkeiten der Teilnehmer/innen an. Das Beschäftigungsangebot ist abwechslungsreich gestaltet. Zudem ist sie Ansprechpartnerin für die Ehrenamtlichen. Sie spricht Einsatzzeiten ab und reflektiert mit den Ehrenamtlichen die gemachten Erfahrungen. Sie plant die Teambesprechungen (z.b. zur Vorstellung neuer Teilnehmer/innen) und Fortbildungsangebote. Sie ist auch Ansprechpartnerin für die Angehörigen und hält Kontakt zum Träger. Die Auswahl der Ehrenamtlichen und Teilnehmerinnen und Teilnehmer obliegt ihr ebenfalls. Räumlichkeiten Für die Betreuungsgruppe sollte ein heller, freundlicher Raum zur Verfügung stehen. Angeschlossen sollte eine kleine Küche sein, um die Kaffeerunde vorbereiten zu können. Wichtig ist der behindertenbzw. rollstuhlgerechte Zugang zu Sanitäranlagen und ein Telefon für Notfälle. Ablauf eines Betreuungsnachmittages Vorbereitung durch Fachkraft und ggf. Ehrenamtliche (z.b. Kaffeetisch, Materialien). Bei Bedarf: Fahrdienst 1. Begrüßung der Teilnehmer/innen Namentliche Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer/innen und Betreuer/innen 2. Begrüßungslied oder Gedicht zum Einstieg 3. Kaffeerunde Gemeinsames Kaffee-/Teetrinken in unbeschwerter Runde. Gespräche über biographieorientierte oder jahreszeitliche Themen (Dekoration des Tisches) 4. Sitzgymnastik zu Musik 5. Trinkpause 6. Aktivierungsangebote a. Gesellschaftsspiele b. Sprichwörter und Gedichte c. Basteln d. Künstlerische Aktivitäten wie Malen und Gestalten e. Übungen zur Sinneswahrnehmung f. Biographieorientierte Gespräche 7. Abschlusslied 8. Verabschiedung Bei Bedarf: Fahrdienst. 2

Nachbereitung durch Fachkraft (z.b. Teilnehmerlisten, Rechnungen) und Aufräumen. Angehörigenarbeit Im Kontakt mit Angehörigen ist es wichtig Ihnen zu vermitteln, dass ihre Angehörigen gut aufgehoben sind. Dazu gehört ein kurzer Rückblick auf die Betreuungsgruppe und sogenannte Türund Angelgespräche. Bei Bedarf sollten eine telefonische Kontaktmöglichkeit und die Beratung zu weiteren Hilfsangeboten bestehen. Hilfreich kann es sein parallel zur Betreuungsgruppe eine Angehörigengruppe aufzubauen. Fahrdienst Ein Fahrdienst erhöht die Akzeptanz einer Betreuungsgruppe gerade in ländlichen Gegenden. Viele Angehörige haben kein Auto; auch ermöglicht die Abholung den pflegenden Angehörigen größere zeitliche Freiräume. Mit der jeweiligen Verkehrsbehörde des Landratsamtes sollte abgeklärt werden, ob der Fahrdienst unter das Personenbeförderungsgesetzt fällt. In der Regel ist ein Personenbeförderungsschein nicht erforderlich, wenn das Fahrzeug (einschließlich Fahrer/in) nicht mehr als 6 Personen fasst und die Beförderung unentgeltlich ist. Falls Ehrenamtliche die Beförderung übernehmen, sollten versicherungsrechtliche Fragen wie Schadensfreiheitsrabattrückstufungsversicherung und/ oder Dienstfahrtvollkaskoversicherung geklärt sein. Das Abholen erfordert viel Zeit und Geduld und muss z.t. von zwei Personen übernommen werden. Literatur zum Thema Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (Hrsg.) (2012): Infomappe Betreuungsgruppen: Informationen zum Aufbau von Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz. Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v., Stuttgart. Angelika Thiel (Angehörigenberatung Nürnberg e.v.) (2012): Projekt Netzwerk Demenz Nürnberg- Leitfaden zum Aufbau von Betreuungsgruppen. Online verfügbar: http://www.angehoerigenberatungnbg.de/fileadmin/user_upload/leitfaden_zum_aufbau_von_betreuungsgruppen.pdf, Stand: 14.05.2012. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz (Hrsg.) (2009): Betreuungsgruppen für Demenzkranke- Informationen und Tipps zum Aufbau. Praxisreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.v. Band 1. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v., Berlin. Für die Angaben wird keine Gewähr übernommen. Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Spitalgasse 3 90403 Nürnberg Telefon: 0911-37775326 E-Mail: info@niedrigschwellig-betreuung-bayern.de Web: www.niedrigschwellig-betreuung-bayern.de 3

Anerkennung beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Die Anerkennung beim ZBFS ist notwendig, damit sich die Teilnehmer die Kosten der Betreuungsgruppe von der Pflegekasse erstatten lassen können ( Zusätzliche Betreuungsleistungen ) gem. 45b SGB XI. Zugelassene ambulante Pflegedienste können ohne Anerkennung durch das ZBFS mit der Pflegekasse abrechnen. Für jede Betreuungsgruppe müssen zur Anerkennung folgende Voraussetzungen erfüllt und in einem Qualitätskonzept dargestellt sein sowie die aufgeführten e erbracht werden: Voraussetzung Ausgestaltung Vermerken/ Beilegen Beschrieben/ Beigelegt Regelmäßige Treffen Wöchentlich (Mind. 44 Treffen pro Jahr) 14-tägig (Mind. 22 Treffen pro Jahr) Mindestteilnehmerzahl Durchschnittlich 3 Räumlichkeit Helle Räume Möglichst eine kleine Küche Behinderten-/ rollstuhlgerechter Zugang zur Toilette Telefon Zeitlicher Rahmen Wann findet die Betreuungsgruppe statt? Ablauf des Vorbereitung Betreuungsnachmittages Begrüßungsritual Kaffeerunde Betreuung Trinkpausen Toilettengang Abschiedsritual Nachbereitung Fahrdienst oder Abholung durch Angehörige? Fachkraft Wer ist die leitende Fachkraft? Durchgehend anwesend? Psychiatrische, gerontopsychiatrische, sozialpädagogische, heilpädagogische Qualifikation Ehrenamtliche Alle eingesetzten Helfer haben eine Schulung gem. 86 Abs. 2 AVSG absolviert Alle eingesetzten Helfer haben eine Schulung (40 SE) gem. 86 Abs. 2 AVSG nachgewiesen Für alle Ehrenamtlichen Sitzgymnastik Spiele Gedächtnistraining Biographieorientierte Gespräche Basteln Sinneswahrnehmung Singen Spaziergänge Sonstiges Teilnehmerlisten Qualifikation Schulungsinhalte (Stundenplan) Zertifikate Schulungs- Nicht erfüllt 4

Keine unangemessen hohe Aufwandsentschädigung Teilnehmer/innen Schwerpunkt der Indikation/ Personenkreis besteht eine Haftpflichtversicherung Haftpflichtversicherung Fachliche Begleitung Regelmäßige und Unterstützung der Teamgespräche (mind. Ehrenamtlichen alle 2 Monate) Regelmäßige Fallbesprechungen (z.b. bei Teambesprechungen) Möglichkeit zum Gespräch im Anschluss an die Gruppe Fortbildung (8 FE) Angebot von regelmäßigen Fortbildungen, z.b. Demenz, Angehörigenarbeit, bestimmte Krankheitsbilder Pflegestufen der zu Betreuenden Betreuungsverhältnis zwischen zu Betreuenden und Ehrenamtlichen? Angehörige Keine unangemessen hohen Kostenbeiträge Ohne bürokratischen Aufwand zu erreichen Welche Abrechnungsmodalitäten werden mit der Pflegekasse gehandhabt? Qualitätssicherung Jährlicher Tätigkeitsbericht beim ZBFS Teilnehmerlisten werden geführt Helferliste Betreuungsgruppe wird geführt z.b. überwiegend gerontopsychiatrische Erkrankungen Mind. 1 Ehrenamtliche/r für 3 zu Betreuende Kein Vertrag, keine Kündigungsfristen Abrechnung mit Rechnung, Abtretungserklärung Die Antragstellung zur Anerkennung ist an keine Frist gebunden (eine Frist gilt nur, wenn Sie eine Förderung beantragen wollen, siehe: Praxistipp Finanzierung und Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten). Erst wenn alle Unterlagen beim ZBFS vorliegen, die sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind und das Betreuungsangebot auch tatsächlich gestartet wurde, kann eine Entscheidung über die Anerkennung erfolgen. Es folgt ein entsprechender Anerkennungsbescheid durch das ZBFS und ein Eintrag in die Liste des ZBFS. Diese wird den Pflegekassen zugänglich gemacht. Weitere Informationen und die Formulare finden Sie auf der Homepage des Zentrum Bayern Familie und Soziales: http://www.zbfs.bayern.de/foerderung/senioren/niedrigschwellige-betreuung/index.php Für diese Angaben wird keine Gewähr übernommen. 5