ZIS-Abendsymposion am Vereinbarungen bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz. Von VorsRiBGH Dr. H. G.

Ähnliche Dokumente
Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 Kaution bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz

Veranstaltung ReTurn in Salzburg

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

40. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P. Chancen in der Krise

Aktuelle Probleme der Kreditsicherheiten in der Insolvenz Das Ende der Globalzession?

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek

I. Vorsatzanfechtung

7. Mannheimer Insolvenzrechtstag Gegenseitige Verträge in der Insolvenz Dogmatik und Beispiele

K l a u s u r. 2. Ändert sich etwas an dem Ergebnis in Aufgabe 1, wenn der Vertrag zwischen A und der B-Bank noch folgende Klausel enthält:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 20. März 2008 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

I. Kalte Zwangsvollstreckung und kalte Zwangsverwaltung bei der Verwertung von Grundstücken

Ü b u n g s f a l l 5 *

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

G. Kreditsicherheiten - Lösungen

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

DR. CLEMENTE RECHTSANWALT

Kreditsicherheiten. Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft. Kapitel 2 Marktprozesse. Kreditfinanzierung Teil I. 1 Begriff 2 Personalsicherheiten

Umsatzsteuer bei Sicherheitenverwertung

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

Test. Hypothek Grundschuld

BGH. Besprechung der Entscheidung. Urteil vom V ZR 68/09 -

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 2: Grundschuld

Kreditsicherheiten. Blankokredit

Der Anspruch des Insolvenzverwalters auf angemessene Vergütung im Widerstreit mit der Rechtsprechung und dem Verordnungsgeber der InsVV

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Sicherungsrechte. Pfandrecht an Rechten: Übersicht

S = Schuldner Deckungsverhältnis G = Gläubiger deckt die Abtretung z.b. Kaufvertrag, aus dem Zedent abgetretene Forderung ergibt Beachte 409

Abtretung von Rückgewähransprüchen und Eigentümergrundschulden (enge Zweckerklärung) Im Grundbuch von Band Blatt/Nr.

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Haftung des Zwangsverwalters gegenüber der WEG

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. IX. Masseverteilung und Verfahrensbeendigung

Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren

in Eigenregie für Selbständige und Freiberufler Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09)

Informationen zur Durchführung. von. Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 2 - Gesellschaftsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 4-7

Besprechung der Entscheidung. OLG München. Urt. v U 5090/09* Revision ist beim BGH anhängig unter dem Aktenzeichen V ZR 132/10.

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

Europäisches Insolvenzrecht

Universitätsrepetitorium der HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN. Vorlesung Immobilienrecht, Hypotheken- und Grundschuldrecht 5.

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft

Altlasten in der Insolvenz aus Sicht der Kreditwirtschaft. Referent: Andreas Binder AAV Fachtagung am 12. Juni 2007 in Hattingen

Übungsfall 3. Fundstellen: BGHZ 155, 199 = BGH NJW 2003, 3345; ferner BGHZ 156, 350 = BGH NJW 2004, 214

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 4. Grundschuld, insb.: Entstehung, Übertragung (Donnerstag, )

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

DNotI. Tatbestand: Deutsches Notarinstitut. Dokumentnummer: 11zr9099 letzte Aktualisierung: 9.November 1999

1. Eine Hypothek, die eine auflösend bedingte Forderung sichert, wird zur Eigentümergrundschuld, wenn die Bedingung eintritt.

Kann ich als Gläubiger gegen den Schuldner die Einzelzwangsvollstreckung betreiben?

KG: Abtretung von Vergütungsansprüchen eines Arztes in Insolvenz

2. Kapitel: Die Bürgschaft:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

Insolvenzrecht. Lehrbeauftragter: Dr. Henning Mordhorst Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Kreditsicherungsrecht. Kreditvertrag. -- Geldkredit / Darlehen ( 488 ff BGB) -- Warenkredit / Zahlungsaufschub 499

WM-Tagung zum Bankrecht. Kontenpfändung Aktuelle Entwicklungen. Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Bonn. Übersicht

Die Immobilie in der Krise

2. Kann der Treuhänder meine Zahlungsansprüche geltend machen?

Ü b u n g s f a l l 6 *

Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO

Vorlesung Immobilienrecht, Hypotheken- und Grundschuldrecht 7. März 2016

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB)

F. In das unbewegliche Vermögen. III. Verteilungsverfahren

Fragen Übung 14,

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag

Sachenrecht I :Grundstrukturen. Sicherungseigentum als Typus

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 11 Die Grundschuld

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage

Materielles Konkursrecht: Konkursmasse. Prof. Isaak Meier

12. Düsseldorfer Insolvenztage

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

ZVG 149 Abs. 1, 2, 150 Abs. 2; InsO 100, 148; ZwVwV 5 Abs. 2 Nr.2

Welche Arten von Kreditsicherheiten kennen Sie?

Vermögensabschöpfung und Insolvenz

Vorlesung im Kreditsicherungsrecht

Vorlesung im Kreditsicherungsrecht

InsO 38, 108 Abs. 1, 3; BGB 273 Abs. 1, 551 Abs. 3

2 Durchführung der Zwangsvollstreckung. Vollstreckung in Geldforderungen und andere Vermögensrechte

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene

4.3 Immobiliarsicherheiten 99

BGH Urt. v. 10. April 1961 VIII ZR 68/60, BGHZ 35, 85

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 4 Die gierige Hausbank (Fortsetzung Fall 3)

WuV-Kurs Sachen-und Zivilprozessrecht, PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.)

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ

ZIP-Jahrestagung zum Insolvenzrecht 2013 Lösungsklauseln in der Insolvenz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 16. April in dem Insolvenzverfahren

Transkript:

am 12.10.2010 Vereinbarungen bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Von VorsRiBGH Dr. H. G. Ganter, Karlsruhe Selbsteintritt Selbsteintrittsrechts eines Gläubigers, dem ein Absonderungsrecht an einer beweglichen Sache zusteht: Besondere Form der Verwertung durch den Insolvenzverwalter ( 168 Abs. 2 und 3 InsO). Voraussetzung: Selbsteintritt stellt günstigere Verwertungsmöglichkeit dar. Der selbsteintretende Gläubiger schuldet die Kostenpauschalen. Möglichkeit der Aufrechnung mit dem Anspruch auf Auskehr des nach Abzug der Kosten verbleibenden Verwertungserlöses gegen Kaufpreisanspruch. 2

Selbsteintritt Veräußert der selbsteintretende Gläubiger den gekauften Gegenstand mit Gewinn weiter, - muss er den Mehrerlös nicht an die Masse auskehren, - im Verhältnis zu Drittsicherungsgebern muss er sich aber den tatsächlich erzielten Erlös anrechnen lassen (BGH NZI 2006, 32; kritisch hierzu Foerste NZI 2006, 275 ff.). 3 Verfallabrede Abrede, dass beim Ausbleiben pünktlicher Zahlung der Sicherungsgegenstand von selbst an den Sicherungsnehmer fallen soll. 4

Verfallabrede Unzulässig, wenn sie vor Eintritt der Verkaufsberechtigung (Pfandreife, 1228 Abs. 2 BGB) getroffen wird - beim Mobiliarpfandrecht und Hypothek kraft Gesetzes ( 1229, 1149 BGB), - bei Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung sowie Grundschuld ( 1192 BGB) in entspr. Anwendung. 5 Verfallabrede Wirkungslose Umgehungen des Verbots: Verpflichtung des Eigentümers, das Grundstück zum Zwecke der Befriedigung dem Pfandgläubiger oder einem von ihm benannten Dritten zu übereignen, Berechtigung des Gläubigers, das Grundstück in Zahlung zu nehmen oder es zu einem bestimmten Preis zu übernehmen und den etwaigen Überschuss herauszuzahlen (BGHZ 130, 101, 104 = BGH NJW 1995, 2635), Verfall wird als Vertragsstrafe ausgewiesen (BGH NJW-RR 1993, 243, 246; NJW 2003, 1041, 1042). 6

Verfallabrede Falls die Verfallabrede bei Grundpfandrechten zulässig ist, ist sie nur dann insolvenzfest, wenn eine Vormerkung eingetragen wird ( 883 BGB; 106 InsO). 7 Verfallabrede Zulässig sind: - Vereinbarungen mit dinglich nicht gesicherten Gläubigern (BGHZ 130, 101, 105), - Vereinbarung eines dinglich nicht gesicherten Darlehensgläubigers mit dem Schuldner, wonach dieser ihm für den Fall der nicht rechtzeitigen Rückzahlung ein mit der Darlehensvaluta angeschafftes Grundstück übertragen muss (BGH WM 2003, 157), - Vereinbarung eines Rücktrittsrechts für den Grundstücksverkäufer im Falle der Nichtzahlung des Kaufpreises. 8

Vereinbarung zwischen dem InsV und dem Zessionar von Einkünften des Schuldners aus einer selbstständigen Tätigkeit BGHZ 167, 363 ff.: Die Vorausabtretung von Forderungen eines später insolvent gewordenen Kassenarztes von Forderungen auf Vergütung gegen die kassenärztliche Vereinigung ist unwirksam, soweit sie sich auf Ansprüche bezieht, die auf nach Insolvenzeröffnung erbrachten ärztlichen Leistungen beruhen. Es steht dem Insolvenzverwalter nicht frei, sich mit dem Zessionar dahin zu verständigen, dass die Kosten der selbstständigen Tätigkeit des Schuldners aus den Zessionserlösen getragen werden (vgl. BGH NZI 2003, 389, 392). 9 Vereinbarung zwischen dem InsV und dem Zessionar von Einkünften des Schuldners aus einer selbstständigen Tätigkeit Neuregelung in 35 Abs. 2 InsO, ab 1.7.2007 in Kraft: Erklärung des InsV ggü. dem selbstständig tätigen Schuldner. Die Neuregelung des 35 Abs. 2 InsO bezweckt nicht den Schutz von Zessionaren, denen Forderungen des Schuldners aus der Zeit nach Verfahrenseröffnung im voraus abgetreten sind; vielmehr soll dadurch dem InsV die Möglichkeit eröffnet werden, eine für die Masse verlustbringende Betriebsfortführung an den Schuldner freizugeben. Verspricht die Betriebsfortführung nach Abzug der dadurch entstehenden Verbindlichkeiten hingegen einen Ertrag, soll der InsV den Betrieb zugunsten der Masse selbst fortführen (BGH NZI 2010, 343). 10

Vereinbarungen beim freihändigen Verkauf von unbeweglichen Massegegenständen Eine Verwertung durch freihändigen Verkauf ist im Gesetz nur für bewegliche Sachen vorgesehen ( 166 Abs. 1 InsO). Der Insolvenzverwalter kann aber auch unbewegliche Gegenstände der Masse durch freihändigen Verkauf veräußern, und zwar selbst dann, wenn sie mit Grundpfandrechten oder sonstigen Rechten belastet sind, die zur abgesonderten Befriedigung berechtigen. Der Absonderungsberechtigte selbst hat nicht das Recht zum freihändigen Verkauf. 11 Vereinbarungen beim freihändigen Verkauf von unbeweglichen Massegegenständen Der Verwalter benötigt zur Veräußerung eines unbeweglichen Gegenstands aus freier Hand nach 160 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 InsO die Zustimmung des Gläubigerausschusses oder der Gläubigerversammlung. Die Befugnis des Verwalters zur freihändigen Veräußerung erlischt, sobald ein gesicherter Gläubiger die Zwangsversteigerung in die Immobilie betreibt. U.a. deshalb kommt es oft zum Abschluss einer Verwertungsvereinbarung. 12

Vereinbarungen beim freihändigen Verkauf von unbeweglichen Massegegenständen Typischer Inhalt einer Verwertungsvereinbarung: - der Grundpfandgläubiger erteilt eine Löschungsbewilligung und der Verwalter sagt ihm im Gegenzug eine Beteiligung an dem Verkaufserlös zu, mit welcher die durch das Absonderungsrecht gesicherte Forderung getilgt wird. - Beteiligung des Grundpfandgläubigers an den Verwertungskosten. 13 Vereinbarungen beim freihändigen Verkauf von unbeweglichen Massegegenständen Vereinbarung einer Lästigkeitsprämie mit den Gläubigern nachrangiger und deshalb wertloser Grundpfandrechte dafür, dass diese eine Löschungsbewilligung erteilen, ist insolvenzzweckwidrig (BGH NZI 2008, 365 m. Anm. Rein; vgl. ferner BGHZ 165, 283 = NZI 2006, 227 m. Anm. Leithaus). Die Gläubiger nachrangiger Buchgrundpfandrechte sind bei wertausschöpfender Belastung des Grundstücks durch vorrangige Grundpfandrechtsgläubiger zur Herausgabe des Grundschuldbriefes verpflichtet, um den freihändigen Verkauf der Immobilie durch den InsV zu ermöglichen (LG Regensburg WM 2010, 316). 14

Vereinbarungen beim freihändigen Verkauf von unbeweglichen Massegegenständen Der freihändige Verkauf kann auch an den Grundpfandgläubiger selbst erfolgen. Das ist vergleichbar mit einem nur für bewegliche Sachen geregelten Selbsteintritt nach 168 Abs. 2 InsO. 15 Kalte Zwangsverwaltung Der Insolvenzverwalter bewirtschaftet auf Grund einer Vereinbarung mit einem Grundpfandgläubiger für diesen wie ein gerichtlich bestellter Zwangsverwalter die vermieteten oder verpachteten Immobilien. Der BGH hat solche Vereinbarungen nicht beanstandet (vgl. BGH NZI 2007, 98). 16

Kalte Zwangsverwaltung Typischer Inhalt der Vereinbarung: - Festlegung von Beginn und Dauer der kalten Zwangsverwaltung, - Abtretung der (rückständigen und künftigen) Mieten durch den Verwalter an den Grundpfandgläubiger, - Verrechnung der Erlöse mit den Forderungen des Gläubigers, - Aufteilung der Mieten, die der Verwalter bereits vor Abschluss der Vereinbarung eingezogen hat, - Tragung der Kosten der kalten Zwangsverwaltung und der Unterhaltung der Immobilie, - Beteiligung der Masse an dem Erlös. 17 Kalte Zwangsverwaltung Aus der Sicht der Masse bietet die Vereinbarung einer kalten Zwangsverwaltung Vorteile - Beteiligung am Erlös, - Einsparung der Zwangsverwaltervergütung, - freie Gestaltungsmöglichkeiten, und birgt Risiken - nachrangige Grundpfandgläubiger können die Mietund Pachtforderungen pfänden. 18

Keine Disposition über das Einziehungsrecht des Insolvenzverwalters 166 Abs. 2 InsO lässt bei offener Sicherungsabtretung keinen Raum für eine Vereinbarung zwischen Sicherungszessionar und Drittschuldner, wonach letzterer befreiend nur an den Sicherungszessionar leisten kann. 19