Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

Ähnliche Dokumente
Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Oberwiesenthal

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Kloster-Wochenpost. 05. März 2012 bis 11. März Sonntag 11. März Die Kunst des Lebens besteht darin, das Nichtstun genießen zu können

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

Kulinarischer Kalender

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011

Backstage in der Hotelküche

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

VERANSTALTUNGEN» NOVEMBER 2015 BIS MAI 2016

welcome Telefon BANGALUU dinnerclub» Invalidenstr Berlin» U-Bahn Zinnowitzer Strasse, S-Bahn Nordbahnhof

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

N I E D E R S C H R I F T

Veranstaltungskalender

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Platzreservierung unter: (Tel.: & Nov von 18:00-20:00 Uhr; lutz_marcel@bluewin.ch

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Einsteigen es lohnt sich!

Betriebsratswahl 2010

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Veranstaltung Sachsenweit

Haus- und Benutzungsordnung für den Schanzenkomplex in Kurort Oberwiesenthal

Backstage in der Hotelküche

Termine von April Dezember 2015

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Ferienfaltblatt 2015

Mittwoch, dem 29. April In der 12. Sitzung des Stadtrates am wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst:

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale Hessischer Skiverband e. V Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

DU BIST MIR NICHT EGAL

Das hotel. 69,- pro Person

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung -

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

(3. Do des Monats) 20 Uhr Antifa-Tresen und Infoabend Samstag 12:00-16:00 Uhr Brunch für Langschläfer, Kochfaule und/oder Auswahlgenießer

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013

AMT BIESENTHAL-BARNIM Der Amtsdirektor

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 1

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Rundschreiben 02/2014 März/April

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

TRADITION SEIT Jahre Liebe zum Verein AKTUELLES VOM TSV OFTERSHEIM OKTOBERFEST FAMILIENTAG DIE TWIRLINGS

Internationalen Vespa-Treffen in Fürth 10 Jahre Vespa-Sport-Club Kleeblatt Fürthe.V fränkische Gwärch-Rally

Fahrplan Linz 2016 DONAU SCHIFF FAHRT LINZER HAFENRUNDFAHRTEN ABENDSCHIFFFAHRTEN LINZ SCHLÖGEN PASSAU LINZ WACHAU WIEN

Inhalt dieser Ausgabe:

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Liebe Fußballfreunde,

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am

TSV Otterfing -Sparte Ski. Programmfür die. Zahlen Sie noch Gebühren für Ihr Girokonto?

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Volleyballclub Spada Academica Zürich

RC-Car Görlitz e.v.

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich Mai 2015

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

oder bei Sabine Fischer

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Niedersächsische Versorgungswerk

Frau Petra Koch steht Ihnen vor Ort für alle Fragen und Standeinweisung zur Verfügung. Bitte speichern Sie ihre Handy-Nummer

4. Initiativ- und Vorschlagsrecht zu seniorengerechten Maßnahmen bzw. Veranstaltungen.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede,

Bitte beachten Sie auch das Special-Angebot für DAS WUNDER VON BERN (Seite 3)!

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brühl

Termine Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / Fax: 0621 / Fr. 6. Februar Uhr Siedlerfastnacht

Januar - Februar - März 2015

Weihnachtskerzen Nr. 51/52 Frammersbach,

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Für Familien mit Tennis ambitionierten Juniors. Oder Tennis liebende Seniors.

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede,

Vergabekriterien der Mieterzuschüsse EOF Ansprechpartner: Frau Astrid Hein Tel.: 030/ Frau Konstanze Eichert Tel.

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Transkript:

Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort Jahrgang 2014 1. Ausgabe März Montag, 03.03.2014 Herausgeber: Stadtverwaltung Kurort, Markt 8, 09484 Kurort Verantwortlich: Dipl.-Ing. (FH) Mirko Ernst Inhalt: Öffnungszeiten/Telefonnummern der Stadtverwaltung Sprechzeiten für Bürger von Kurort Sprechzeiten des s Sprechzeit des Ortsvorstehers Hammerunterwiesenthal Öffnungszeiten/Telefonnummern der Gästeinformation Öffentliche Bekanntmachung Beschlüsse aus der 25. Sitzung des Verwaltungsausschusses (öffentlicher Teil) vom 28.01.2014 Beschlüsse aus der 54. Stadtratssitzung (öffentlicher Teil) vom 18.02.2014 Bekanntmachung der Stadt Kurort zur Fortschreibung des Bestandsverzeichnisses der Gemeindeverbindungsstraßen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl zum Stadtrat und zum Ortschaftsrat am 25. Mai 2014 Informationen der Stadtverwaltung Planmäßige Sitzungstermine des Stadtrates Bürgersprechstunde der Polizeidirektion Empfang der Olympia-Teilnehmer Einladung Vereinsstammtisch Gartengrundstücke zu verpachten Garagen zu vermieten Wir gratulieren! Informationen (diese Angaben erfolgen ohne Gewähr) Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Weiteres Angebot des Arbeiter-Samariter-Bundes im Erzgebirgskreis Naturschutzgebiet Fichtelberg Bereich Zechengrund Bekanntmachung LfULG - Pflicht zur Beantragung einer Sachkundenachweiskarte im Pflanzenschutz Die Gästeinformation gibt bekannt: Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten März 2014 Veranstaltungshighlights 2014 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Kurort, Markt 8 09:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr 09:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr geschlossen 09:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr 09:00-12:00 Uhr Durchwahlrufnummern: Vorwahl: 037348 Stadtkasse/Kämmerei 1550-12 Fundbüro 1550-14 Standesamt 1550-15 Hauptverwaltung/Ordnungsangelegenheiten 1550-17 Sekretariat des s 1550-21 Bauangelegenheiten 1550-25 Fax 1550-28 E-Mail: Homepage: stadt@oberwiesenthal.de Sprechzeiten des s für die Einwohner von Kurort finden jeweils am 2. und 4. Dienstag des Monats in der Zeit von 16:00-18:00 Uhr im Amtszimmer des Rathauses statt. Mirko Ernst Für Bürger des Ortsteils Hammerunterwiesenthal besteht zusätzlich am 1. Donnerstag des Monats in der Zeit von 18:00-19:00 Uhr die Möglichkeit, ihre Anliegen im Sitzungszimmer des ehemaligen Gemeindeamtes an den Ortsvorsteher zu richten. Benjamin Neubert Ortsvorsteher Mo Fr Sa So, Feiertag 09:00 18:00 Uhr 09:00 14:00 Uhr 10:00 13:00 Uhr Rufnummer: 037348 1550-50 Fax: 037348 1550-182 E-Mail: Homepage: Facebook: Sprechzeiten für Bürger von Kurort Öffnungszeiten der Gästeinformation Markt 8 info@oberwiesenthal.de www.facebook.com/kurort.oberwiesenthal Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 1

Öffentliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus der 25. Sitzung des Verwaltungsausschusses (öffentlicher Teil) vom 28.01.2014 Beschluss-Nr.: 20/25ö VWA/ 14 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 28.01.2014 die Vergabe der Leistung Errichtung touristischer Hinweistafeln auf der Grundlage des Angebotes vom 17.01.2014 der Firma Schilderwerk Beutha GmbH, Fabrikweg 1, 09366 Stollberg, OT Beutha mit der Vergabesumme brutto 13.040,32 EUR. Der wird ermächtigt, das Unternehmen Schilderwerk Beutha GmbH mit der Leistung entsprechend des Angebots vom 17.01.2014 zu beauftragen. Abstimmung: 5 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen Beschluss-Nr.: 21/25ö VWA/ 14 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 28.01.2014 die Vergabe der Leistung Lieferung und Montage von einem Parkscheinautomaten am Parkplatz 1 auf der Grundlage des Angebotes vom 13.01.2014 der Firma Kienzle Argo GmbH. Der wird ermächtigt, die Firma Kienzle Argo GmbH mit der Leistung entsprechend des Angebots vom 13.01.2014 zu beauftragen. Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung Beschlüsse aus der 54. Stadtratssitzung (öffentlicher Teil) vom 18.02.2014 Beschluss-Nr.: 266/54ö/2014 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 18.02.2014 1. der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG in Aussicht zu stellen, den in der Anlage 1 beigefügten Konzessionsvertrag Strom ohne die Anlagen 2 und 3 (Kooperationsvereinbarung Geodaten/Geoinformation und Kooperationsvereinbarung EEG/KWK) mit der Stadt vorbehaltlich der Bestätigung der Gesetzmäßigkeit oder der Nichtbeanstandung des Abschlusses des beigefügten Konzessionsvertrages durch die Rechtsaufsichtsbehörde gemäß 119 i. V. m. 102 SächsGemO sowie vorbehaltlich der Nichtbeanstandung des Verfahrens zu Vergabe der Stromkonzession durch die Landeskartellbehörde abzuschließen. Die Entscheidung des Stadtrates, den Konzessionsvertrag mit der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG abzuschließen, wird erst dann verbindlich, wenn keine Beanstandungen seitens der vorgenannten Behörden bestehen. 2. für den Fall der Bestätigung und Nichtbeanstandung nach Ziffer 1 den zu beauftragen und zu ermächtigen, den in der Anlage 1 beigefügten Konzessionsvertrag Strom unter Berücksichtigung etwaiger Änderungswünsche der Rechtsaufsichts- oder Landeskartellbehörde mit der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG abzuschließen sowie die als Anlage 2 beigefügte Abtretungserklärung abzugeben. 3. die Entscheidung des Stadtrates unter Angabe der maßgeblichen Gründe im elektronischen Bundesanzeiger gemäß 46 Abs. 3 Satz 6 EnWG öffentlich bekannt zu machen. 4. dass die Anlagen 2 und 3 zum Konzessionsvertrag im Falle der Nichtbeanstandung nach Ziffer 1 erst dann mit der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG geschlossen werden, wenn unter Berücksichtigung der Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung oder der Gesetzgebung feststeht, dass diese Vereinbarungen wirksam abgeschlossen werden können. Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 3 Stimmenthaltungen Beschluss-Nr.: 267/54ö/2014 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 18.02.2014, dem Bundesstützpunkt für den Betrieb und die Unterhaltung der Leistungssportanlagen im Haushaltsjahr 2014 einen Zuschuss in Höhe von 35.000 EUR zu gewähren. Der wird beauftragt, einen entsprechenden Zuwendungsbescheid zu erlassen. Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 6 Stimmenthaltungen Beschluss-Nr.: 268/54ö/2014 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 18.02.2014 gemäß 76 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen die Haushaltssatzung für das Jahr 2014. Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 3 Stimmenthaltungen Beschluss-Nr.: 269/54ö/2014 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 18.02.2014, für die PROGES Sparingberg GmbH Berlin Fördermittel für den Rückbau der Wohngebäude Bruno- Böttger-Str. 10 16, 18 24 und 26 34 bei der Sächsischen Aufbaubank Dresden zu beantragen. wird nach Bewilligung der beantragten Förderung von EUR 50,00 / qm- Wohnfläche ermächtigt, mit dem Eigentümer der Wohngebäude Rückbauvereinbarungen entsprechend den Förderungsbedingungen abzuschließen. Der Rückbau der Wohnungen erfolgt ohne finanzielle Beteiligung der Stadt. Die Kosten des Rückbaus trägt die PROGES Sparingberg GmbH Berlin. Abstimmung: 13 Ja-Stimmen (einstimmig) Beschluss-Nr.: 270/54ö/2014 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 18.02.2014 zum Erhalt der Gebäudesubstanz die Inbetriebnahme der Heizungsanlage im Gebäude der ehemaligen Mittelschule (Altbau) im Gesamtwert von rund 50.000 EUR. Die Kosten sind in den Nachtragshaushalt 2014 einzustellen. Der wird beauftragt, die notwendigen Vorbereitungen zu veranlassen und die Vergabe der Bauleistungen für den kommenden Stadtrat vorzubereiten. Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 3 Stimmenthaltungen Beschluss-Nr.: 271/54ö/2014 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 18.02.2014 die Vergabe der Bauplanungsleitungen zum Vorhaben Ersatzneubau Funktionsgebäude unterhalb der Schanze K 95 am Bundesstützpunkt Skisprung in auf der Grundlage des Angebotes vom 13.01.2014 in Höhe von brutto 178.602,82 EUR an die Fa. Bauer Tiefbauplanung GmbH Wasserstraße 15, 08280 Aue. Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 2

Der wird ermächtigt, die Firma Bauer Tiefbauplanung GmbH mit der Leistung entsprechend des Angebots vom 13.01.2014 zu beauftragen. Abstimmung: 6 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen, 5 Stimmenthaltungen Beschluss-Nr.: 272/54ö/2014 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 18.02.2014 die Vergabe der Leistung Planung Elektro zum Vorhaben Ersatzneubau Funktionsgebäude unterhalb der Schanze K 95 am Bundesstützpunkt Skisprung in auf der Grundlage des Angebotes vom 13.01.2014 in Höhe von brutto 16.993,88 EUR an die Firma Ingenieurbüro ELT-Projekt Ingo Müller, Karlsbader Straße 72, 08340 Schwarzenberg. Der wird ermächtigt, das Ingenieurbüro ELT- Projekt Ingo Müller mit der Leistung entsprechend des Angebots vom 13.01.2014 zu beauftragen. Abstimmung: 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 3 Stimmenthaltungen Beschluss-Nr.: 273/54ö/2014 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 18.02.2014 die Vergabe der Leistung Errichtung Funktionsgebäude zum Vorhaben Ersatzneubau Funktionsgebäude unterhalb der Schanze K 95 am Bundesstützpunkt Skisprung in auf der Grundlage des Angebotes vom 29.01.2014, einschließlich Nebenangebot, an die Firma KB Container GmbH, Steinäcker 1, 96132 Schlüsselfeld mit der Vergabesumme brutto 267.750,00 EUR. Der wird ermächtigt, die Firma KB Container GmbH mit der Leistung entsprechend des Angebots vom 29.01.2014 zu beauftragen. Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 5 Stimmenthaltungen Beschluss-Nr.: 274/54ö/2014 Der Stadtrat der Stadt Kurort beschließt in seiner Sitzung am 18.02.2014 die Anzahl von 6 Mitgliedern für den Stadtwahlausschuss zu den Wahlen am 25.05.2014 und wählt die Mitglieder des Stadtwahlausschusses. Abstimmung: 13 Ja-Stimmen (einstimmig) Wahlprotokoll - Beschluss-Nr.: 275/54ö/2014 Die Wahl zur Besetzung des Stadtwahlausschusses wurde anlässlich der Stadtratssitzung am 18.02.2014 im 1. Wahlgang mit folgendem Ergebnis durchgeführt: anwesende stimmberechtigte Stadtratsmitglieder: 13 Name Ja Nein Stimmenthaltung Vorsitzender Schlosser, 13 0 0 Sarah 1. Beisitzer Egert, Annett 13 0 0 2. Beisitzer Sipeer, Günter 13 0 0 Stellv. d. Vors. Stellv. d. 1. Beisitzers Stellv. d. 2. Beisitzers Graupner, Mario 13 0 0 Modes, 13 0 0 Barbara Stütz, Dieter 13 0 0 Für die Ämter des Stadtwahlausschusses erzielten folgende Personen die Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Stadtratsmitglieder und wurden somit gewählt: Vorsitzender Beisitzer Beisitzer Schlosser, Sarah Egert, Annett Sipeer, Günter Die sachliche Richtigkeit und das Wahlergebnis bestätigen: Stellv. Vorsitzender Stellv. Beisitzer Stellv. Beisitzer Graupner, Mario Modes, Barbara Stütz, Dieter gez. Ernst gez. Kuhnt Beisitzer xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Bekanntmachung der Stadt Kurort zur Fortschreibung des Bestandsverzeichnisses der Gemeindeverbindungsstraßen Bei der Bestandsaufnahme der öffentlichen Straßen infolge Einführung der Doppik hat sich gezeigt, dass deren Ergebnisse nicht vollständig mit den Eintragungen in dem 1996 angelegten Bestandsverzeichnis (BV) übereinstimmen. Die Stadt Kurort hat mit Eintragungsverfügung vom 20.02.2014 verfügt, das BV der Gemeindeverbindungsstraßen (GV) für die folgenden Straßen gemäß 3 i.v. m. 5 Abs. 2 ff. der Straßenbestandsverzeichnisverordnung (StraBeVerzVO) zu berichtigen: lfd. Nr. des Karteiblattes 17, neu GV 2 lfd. Nr. des Karteiblattes 25, neu GV 1 lfd. Nr. des Karteiblattes 29, neu GV 5 lfd. Nr. des Karteiblattes 30, neu GV 3 lfd. Nr. des Karteiblattes 39, neu GV 4 lfd. Nr. des Karteiblattes 43, neu GV 6 lfd. Nr. des Karteiblattes 47, neu GV 7 Emil-Riedel-Straße Vierenstraße Alte Viehtrift Hüttenbachstraße Dr.-Jäger-Straße Grenzübergang Alte Poststraße Die Eintragungen in den oben bezeichneten Bestandsblättern 17 bis 47 des Straßenbestandsverzeichnisses (BV) der Gemeindeverbindungsstraßen (GV) der Stadt Kurort werden zur Anpassung der Angaben im BV an die tatsächlichen Verhältnisse und rechtlichen Anforderungen berichtigt bzw. ergänzt. Alle Einzelheiten, wie Änderungen der Bezeichnung der Straße, der Beschreibung von Anfangs- und/oder Endpunkten, der Angaben von betroffenen Flurstücken, der Straßenlänge, der Angabe zu Straßenabschnitten und/oder der Widmungsbeschränkungen ergeben sich aus den Entwürfen der Änderung bzw. Neufassung der Bestandskarteiblätter 17 bis 47 des BV der GV in der Anlage zu dieser Verfügung. Aufgrund des Umfangs der Alt- und Neueintragungen werden im BV alle bestehenden Bestandskarteiblätter gelöscht und durch neu geschriebene Bestandskarteiblätter ersetzt. Die neu geschriebenen Bestandskarteiblätter erhalten neue fortlaufende Nummern von GV 1 bis GV 7. Die Eintragungsverfügung mit den als Anlage dazugehörigen Entwürfen der neuen Bestandskarteiblätter sowie das BV der oben bezeichneten Straßenklasse mit dem Übersichtsplan liegt vom: 10.03.2014 bis zum: 31.03.2014 (Niederlegungsfrist) in der Stadtverwaltung der Stadt Kurort, Markt 8 in 09484 Kurort, im Rathaus, Foyer, 2.OG während der Sprechzeiten zur Einsichtnahme aus. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Eintragungsverfügung kann bis zu einem Monat nach Ablauf der Niederlegungsfrist Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 3

Kurort, Markt 8, 09484 Kurort einzulegen. Kurort, den 21.02.2014 Ernst xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Öffentliche Bekanntmachung der Wahl zum Stadtrat und zum Ortschaftsrat am 25. Mai 2014 Stadtverwaltung Kurort, Standesamt, Markt 8, 09484 Kurort, während der üblichen Öffnungszeiten: Montag Dienstag Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr 1. Zu wählen sind Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Stadtrat in Kurort Ortschaftsrat in Hammerunterwiesenthal Stadtgebiet Kurort mit Hammerunterwiesenthal Ortschaft Hammerunterwiesenthal Bezeichnung Wahlgebiet Anzahl Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag Mindestzahl Unterstützungsunterschriften 14 21 40 6 9 10 Die Wahl zum Stadtrat und zum Ortschaftsrat wird als verbundene Wahl mit den am selben Tag stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament und zum Kreistag durchgeführt. 2. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahlen frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und spätestens am 20. März 2014 bis 18:00 Uhr, beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, Stadtverwaltung Kurort, Standesamt, Markt 8, 09484 Kurort, einzureichen. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigungen eingereicht werden. 6 Abs. 1 Satz 2 SächsKomWG ist zu beachten. 3. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften aufzustellen. Insbesondere müssen diese den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in 6a Kommunalwahlgesetz (SächsKomWG) und 16 Kommunalwahlordnung (SächsKomWO) entsprechen; die im 16 Abs. 3 SächsKomWO genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen. Wählbar sind Bürger der Stadt und Staatsangehörige der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (ausländische Unionsbürger), die am Wahltag das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der Stadt/Ortschaft wohnen. Sich bewerbende ausländische EU-Bürger haben bis zum Ende der Einreichungsfrist gegenüber dem Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses an Eides statt zu versichern, dass sie im Herkunftsland die Wählbarkeit nicht verloren haben. erhältlich. 4. Unterstützungsunterschriften ( 6b SächsKomWG, 17 SächsKomWO) Jeder Wahlvorschlag muss von entsprechend der unter 1. angegebenen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlages Wahlberechtigten, die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften). Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlages bei der Stadtverwaltung Kurort, Standesamt, Markt 8, 09484 Kurort, während der üblichen Öffnungszeiten und bis zum 20. März 2014 bis 18:00 Uhr, geleistet werden. Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Zustandes wegen die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses spätestens bis 13. März 2014 schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. Der Wahlvorschlag einer Partei, die im Sächsischen Landtag auf Grund eigenen Wahlvorschlages vertreten ist, oder seit der letzten regelmäßigen Wahl im Stadtrat vertreten war, bedarf keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Stadtrat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören, unterschrieben ist. Bei der Einreichung der Wahlvorschläge zur Wahl der Ortschaftsräte ist wie vorstehend zu verfahren. Dabei kommt es auf die Vertretung der Partei oder Wählervereinigung im Stadtrat oder Ortschaftsrat an. Kurort, den 03.02.2014 Ernst Informationen der Stadtverwaltung Planmäßiger Sitzungstermin des Stadtrates 04.03. Technischer Ausschuss 11.03. Ausschuss Tourismus und Sport 18.03. Verwaltungsausschuss Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerberaufstellungen und Zustimmungserklärungen sind in der Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 4

Bürgersprechstunde der Polizeidirektion Die Polizeidirektion Chemnitz Erzgebirge führt jeweils donnerstags, in der Zeit von 15:30 bis 17:30 Uhr eine Bürgersprechstunde durch. Interessierte Bürger können sich mit Ihren Fragen und Anliegen an den zuständigen Bürgerpolizisten Herrn POK Mauersberger wenden. Normalschanze und eine Silber-Medaille mit der Mannschaft von der Großschanze. Denise Herrmann und Claudia Nystad gewannen beim Staffelwettbewerb im Skilanglauf je eine Bronze-Medaille. Unsere beiden anderen Sportler Anke Wischnewski und Richard Freitag erreichten ebenfalls teils hervorragende Platzierungen im Vergleich der weltweit besten Athleten. Die Sprechstunde wird im Polizeiposten, Bahnhofstraße 5 durchgeführt. Ernst xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Empfang der Olympia-Teilnehmer Genau fünfzig Jahre ist es her, als die Rennrodlerin Ortrun Enderlein 1964 in Innsbruck die erste olympische Medaille für Kurort gewann. Seither feierten unzählige er Athleten grandiose Erfolge in den meisten Wintersportdisziplinen und errangen hunderte Medaillen bei den bedeutendsten Wettkämpfen in aller Welt. Die Stadt am Fichtelberg entwickelte sich damit zum erfolgreichsten Leistungssportstandort in Sachsen und setzt noch heute Maßstäbe in der Weltspitze. Erst vor wenigen Tagen hat der russische Bär Mischa mit einer Träne im Auge das Olympische Feuer in Sotschi eindrucksvoll ausgeblasen und die er Athleten kehrten mit vier Medaillen in ihre Heimat zurück. Grußwort des s auf der Bühne, Foto: Katja Taulin Es ist mir deshalb ein persönliches Bedürfnis, all diesen Sportlerinnen und Sportlern sowie ihren Trainern und Betreuern im Namen der Stadt Kurort und der FSB GmbH die allerherzlichsten Glückwünsche zu diesen überragenden Erfolgen auszusprechen. Bedanken möchte ich auch ganz besonders bei all denjenigen, die diese Leistungen mit ihrer Unterstützung möglich gemacht haben. Zu ihnen zählen ausdrücklich auch die Heimatvereine aller Athleten, die sie entdeckt und entwickelt haben. Ohne diese grundlegenden Initiativen wären solche beeindruckenden Erfolge für Kurort kaum möglich gewesen! Ankunft von Anke Wischnewski (l.) und Eric Frenzel (r.) an der Freilichtbühne, Foto: Katja Taulin Auch wenn die Athleten zur Olympiade ihre ganz eigenen Erfahrungen gemacht und ihre individuellen Emotionen ganz für sich persönlich konserviert haben, so fieberten doch Millionen Menschen mit ihnen an den Bildschirmen mit. Auch wir erlebten am Skihang auf einer Großbildleinwand zwei Wochen lang die spannendsten Momente mit. Allein dafür - und dabei spielen Medaillen noch gar keine Rolle - möchte ich allen er Athleten sowie ihren Trainern und Betreuern, recht herzlich danken. Sie alle haben es geschafft, unterschiedlichste Menschen und Charaktere durch ihren sportlichen Geist miteinander zu vereinen. Wir erlebten packende Wettkämpfe, die von grandiosen Einzelleistungen und tollen Teamresultaten geprägt waren. Viele Zuschauer bangten um die Gesundheit unserer Athleten, erstarrten förmlich bei Stürzen, jubelten bei Eric s befreiendem Telemark auf der Ziellinie und waren stolz bei den Medaillenvergaben an unsere Sportler! Eric Frenzel gewann dabei eine Gold-Medaille im Einzelwettbewerb der Nordisch Kombinierten von der Interessantes Interview mit den Sportlern, Foto: Katja Taulin Zur Würdigung dieser überragenden Leistungssportler, Trainer und Betreuer organisierte der WSC Erzgebirge e. V. gemeinsam mit dem Olympiastützpunkt, der städtischen FSB GmbH und der Stadt Kurort am 25.02.2014 einen tollen Empfang an der Freilichtbühne. Etwa eintausend Besucher verfolgten das Spektakel, als Eric Frenzel und Anke Wischnewski mit der Schwebebahn vom Fichtelberg herunter gefahren kamen. Ein symbolischer goldener Teppich, der mittels Feuerwerk unter der Gondel ausgelegt wurde, viele Fackel-Skifahrer der Vereinigten Skischule sowie eine Lasershow begleiteten sie bis in die Talstation. Von hier aus fuhren sie mit der Pferdekutsche bis zur Freilichtbühne, wo sie unter tosendem Applaus unter anderem von Vertretern des er Skifaschings sowie von der Traditionsgruppe Die alten Skifahrer empfangen wurden. Eine gelungene Überraschung gelang zwei Hermannsdorfer Sängern, die auf der Bühne ein neues Lied für Eric Frenzel präsentierten. Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 5

Garagen zu vermieten Die Stadt bietet ab sofort zwei Einzelgaragen auf dem Sparingberg zur Miete an. Der Mietzins beträgt EUR 10,00/ Garage/ Monat. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Heidrun Fischer, Liegenschaften, Zimmer 23, Tel.-Nr. 037348 1550-25. Ernst Wir gratulieren! Feuerwerk und Lasershow am Skihang, Foto: Katja Taulin Nach mehreren Grußworten standen die sympathischen Olympiateilnehmer für Interviews und eine Autogrammstunde zur Verfügung. Leider konnten nicht alle Sportlerinnen und Sportler an diesem wundervollen Abend teilnehmen, da sie bereits zu den nächsten Wettkämpfen weiterreisen mussten. Hierfür wünsche ich allen er Leistungssportlern weiterhin viel Erfolg! Ernst xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Einladung zum Vereinsstammtisch Ich lade alle Vorsitzenden der Vereine, die Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Bereitschaftsleiterin der Bergwacht recht herzlich zum nächsten Vereinsstammtisch am Frau Reingard Stengl, Markt 10, am 01.03.2014 zum 81. Geburtstag, Frau Anna Schmiedel, Am Berg 13, am 02.03.2014 zum 78. Geburtstag, Frau Magdalene Schlick, Brauhausstraße 8, am 03.03.2014 zum 77. Geburtstag, Frau Anna Groß, Annaberger Straße 25, am 04.03.2014 zum 96. Geburtstag, Frau Christa Lange, Oststraße 1A, am 05.03.2014 zum 82. Geburtstag, Frau Hilde Schmiedel, Böhmische Straße 28, am 05.03.2014 zum 88. Geburtstag, Herrn Rudolf Waitz, Keilbergstraße 16, am 06.03.2014 zum 75. Geburtstag, ein. Mittwoch, 05. März 2014, 19:00 Uhr, in das Rathaus, Beratungsraum 1. OG, Markt 8, 09484 Kurort Herrn Heinz Buchwald, Werner-Seelenbinder-Straße 28, am 07.03.2014 zum 83. Geburtstag, Frau Reingard König, Keilbergstraße 3, am 07.03.2014 zum 75. Geburtstag, Besondere Inhalte unseres Treffens sollen die Förderung von Veranstaltungen durch die Stadt 2014, die Veranstaltungs- und Terminplanung 2014, die Information zum neuen Kulturzentrum mit Museum, Bibliothek und Gästeinformation sowie aktuelle Themen aus den Vereinen und der Stadtverwaltung sein. Im Falle Ihrer Verhinderung wäre es schön, wenn ein kompetenter Vertreter Ihres Vereins teilnehmen könnte. Ernst xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Gartengrundstücke zu verpachten Unterhalb der ehemaligen Autowaschanlage, Annaberger Straße 62 A sind Gartengrundstücke a 240 bzw. 300 m² zu vergeben. Der Pachtzins beträgt jährlich EUR 0,31/ m². Die Grundstücke sind nur zur gärtnerischen Nutzung zugelassen. Wasser- und Stromanschluss stehen nicht zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Heidrun Fischer, Liegenschaften, Zimmer 23, Tel.-Nr. 037348 1550-25. Ernst Frau Hannelore Foede, Zechenstraße 14, am 12.03.2014 zum 75. Geburtstag, Herrn Heinz Rödel, Vierenstraße 9, am 12.03.2014 zum 76. Geburtstag, Frau Irene Hammner, Zechenstraße 30, am 13.03.2014 zum 77. Geburtstag, Frau Christine Pollmer, Zechenstraße 29, am 13.03.2014 zum 77. Geburtstag, Frau Hannelore Riedel, Alte Poststraße 15, am 13.03.2014 zum 77. Geburtstag, Frau Renate Linke, Siedlung 4, am 14.03.2014 zum 81. Geburtstag, Herrn Friedrich Kremer, Werner-Seelenbinder-Straße 16, am 21.03.2014 zum 81. Geburtstag, Frau Hildegard Sommerschuh, Zechenstraße 5, am 28.03.2014 zum 84. Geburtstag, Frau Renate Illing, Karl-Hertelt-Straße 6, am 30.03.2014 zum 78. Geburtstag, Herrn Wolfgang Hieke, Siedlung 2, am 31.03.2014 zum 75. Geburtstag. Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 6

Im Ortsteil Hammerunterwiesenthal gratulieren wir: Frau Irene Hempel, er Straße 57 C, am 09.03.2014 zum 87. Geburtstag, Frau Jutta Heß, Bärenlohe 55, am 16.03.2014 zum 85. Geburtstag, Frau Gerda Trinks, Bärenlohe 50 A, am 21.03.2014 zum 79. Geburtstag. Informationen (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr) Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Auszahlung der Jagdnutzungspacht An folgenden Terminen erfolgt die Auszahlung der Jagdnutzungspacht: 22.03.2014 Pension und Gasthaus Rotes Haus Neudorfer Str. 29, Hammerunterwiesenthal 29.03.2014 Pension und Gaststätte Naturbaude Eschenhof Vierenstraße 13, Die Auszahlung erfolgt an beiden Standorten in der Zeit von 13:00 17:00 Uhr unter Vorlage des Personalausweises oder Grundbuchauszugs. Der Vorstand xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Weiteres Angebot des Arbeiter-Samariter-Bundes im Erzgebirgskreis Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) bietet eine kostenfreie mobile Seniorenberatung und eine Beratung für Menschen mit Behinderung im Erzgebirgskreis an. Der ASB hat seinen Hauptsitz in Aue mit Beratungsstellen in Thalheim, Carlsfeld und Stollberg. Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden. Durch seine Unterstützung ermöglicht der ASB den Menschen, ein größtmögliches Maß ihrer Selbstständigkeit zu entfalten und zu wahren. Das Leitbild dieser mobilen Beratungsstelle ist geprägt durch eine optimale, sinnvolle und individuelle Betreuung und Beratung von Senioren, pflege- und hilfebedürftige Menschen und deren Familien, die in der Regel wenig bis gar nicht in bereits vorhandenen Betreuungsangeboten integriert sind und dennoch auf umfassende und beratende Hilfe angewiesen sind. Für die Hilfebedürftigen ist die mobile Seniorenberatungsstelle eine Verbesserung des Lebensumfeldes. Durch komplette und sinnvolle Beratung und das Feststellen der Bedürfnisse der Senioren, kann Hilfe konkret und individuell, zu Hause, im gewohnten Umfeld, angeboten werden. Die konkreten Ziele und der zeitliche Umfang der sozialpädagogischen Betreuung erfolgt individuell auf jeden einzelnen Menschen. Mobile Seniorenberatung ist geeignet - für alle Senioren, Behinderte, Pflege- und hilfebedürftige Menschen gleich welchen Alters - für alle Menschen, die bei der Bewältigung persönlicher Krisen, der Gewinnung neuer Perspektiven sowie beim Aufbau eines eigenen Lebensumfeldes sozialpädagogische Unterstützung benötigen Die mobile Seniorenberatung ist für alle kostenfrei. Infos bei Frau Fischer oder Frau Klima- Göthel unter 03721 2850780. Begegnungs- und Beratungsstätte Thalheim Tannenstr. 32 in 09380 Thalheim xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx Naturschutzzentrum Erzgebirge Naturschutzgebiet Fichtelberg Bereich Zechengrund Das Naturschutzzentrum Erzgebirge wird in den nächsten Monaten eine biotopgestaltende Maßnahme zu Gunsten der FFH- Lebensraumtypen sowie zur Verbesserung der Offenlandlebensräume im NSG Fichtelberg Bereich Zechengrund durchführen. Um naturschutzfachlich wertvolle Pflanzenarten zu erhalten, müssen nicht auf den ersten Blick verständliche, aber notwendige Erhaltungsmaßnahmen umgesetzt werden. Mal sollen Gehölze wachsen, mal müssen Gehölze beseitigt werden. Auf den Bergwiesen im Zechengrund werden nun einige Gehölze entfernt. Aber warum? Hierfür möchten wir Ihnen das entsprechende Hintergrundwissen vermitteln. Wegen ihrer Seltenheit, die aufgrund der Ausstattung mit besonders geschützten Tier- und Pflanzenarten gegeben ist, wird im Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Fichtelbergwiesen hingewiesen. In den zurückliegenden Jahren sind einige Einzelbäume mit tiefer Belastung bis zum Vegetationsbereich (Erdboden) gewachsen, so dass die Bergwiesenkennarten und der Lebensraumtyp Berg- Mähwiese beeinträchtigt werden. Um genau dieser aufgezeigten Beeinträchtigung entgegenzuwirken und den oben aufgeführten Schutzzweck weiterhin zu gewährleisten, ist es notwendig im Rahmen einer solchen biotopgestaltenden Maßnahme einzugreifen und einige Einzelgehölze zu entnehmen. Die geplanten Maßnahmen dienen dazu, den schon vorhandenen günstigen Erhaltungszustand weiter zu optimieren, zu erhalten bzw. eine Verbesserung der Kohärenz für FFH-Lebensraumtypen und Arten im Gebiet zu erzielen. Naturschutzzentrum Erzgebirge Für Rückfragen stehen Ihnen Jürgen Teucher und Claudia Pommer unter 03733 / 5629-0 zur Verfügung. xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx LfULG, Außenstelle Rötha Johann-Sebastian-Bach-Platz 1 04571 Rötha Bekanntmachung Pflicht zur Beantragung einer Sachkundenachweiskarte im Pflanzenschutz Personen, die gewerblich Pflanzenschutzmittel anwenden, abgeben oder zum Pflanzenschutz beraten, benötigen künftig auf der Grundlage des Pflanzenschutzgesetzes vom 14.02.2012 eine Sachkundenachweiskarte. Zu dem Personenkreis der Anwender zählen neben den Landwirten und Gärtnern auch Mitarbeiter der Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 7

Kommunen, Hausmeister sowie alle Dienstleister, die Pflanzenschutzmittel ausbringen. Keinen Sachkundenachweis benötigen Anwender im Haus- und Kleingartenbereich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, die für nicht berufliche Anwender zugelassen sind. Sachkundenachweiskarte beantragen Die Sachkundenachweiskarte kann ab sofort beim Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) beantragt werden. Dem Antrag sind die Nachweise über den anerkannten Berufsabschluss bzw. das Zeugnis über die Sachkundeprüfung in Kopie beizufügen. Personen, die derzeit sachkundig sind, müssen bis spätestens 26. Mai 2015 den Antrag an das LfULG senden. Der Antrag mit den entsprechenden Nachweisen kann schriftlich oder elektronisch eingereicht werden. Bei der elektronischen Zusendung sind die Nachweise in lesbarer Form einzuscannen. Das Antragsformular und die Übersicht zu den anerkannten Berufsabschlüssen für eine Sachkundenachweiskarte sind im Internet abrufbar. Wird bis 26. Mai 2015 kein Antrag eingereicht, gilt die bisherige Sachkunde nur noch bis zum 26. November 2015. Für die Bearbeitung des Antrages, den Druck und den Versand der Karte werden Kosten von 30 Euro erhoben. Link: Hinweise zur Pflanzenschutzsachkunde und das Antragsformular für die Sachkundenachweiskarte finden Sie unter: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/11900.htm Antragstelle Sachkundenachweiskarte: LfULG, Außenstelle Rötha Frau Schuster (Tel.: 034206 589-15), Frau Groß-Ophoff (Tel.: 034206 589-51) Johann-Sebastian-Bach-Platz 1, 04571 Rötha Fax: 034206-589-60 E-Mail: Pflanzenschutzsachkunde.LfULG@smul.sachsen.de Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 8

Die Gästeinformation gibt bekannt (Diese Angaben erfolgen ohne Gewähr) Veranstaltungen & Freizeitmöglichkeiten März 2014 TRADITION & KULTUR Beschreibung Ort Zeit Kontakt 01. März KräuterZauber hochprozentig Dampfzugfahrt mit Schnapsverkostung und Schaudestillation Hinweis: Reservierung erwünscht! Bahnhof Kurort 14:49-17:38 Uhr SDG mbh Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510 www.fichtelbergbahn.de 04. März Faschingsdienstag - Überraschung für unsere Fahrgäste Am Faschingsdienstag überreichen wir unseren Fahrgästen eine süße Überraschung für die Faschingstour mit der Fichtelbergbahn. Dieses Angebot gilt in den Zügen 1000 bis 1007, aber nur solange der Vorrat reicht. Bahnhof Kurort 08:35 16:22 Uhr SDG mbh Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510 www.fichtelbergbahn.de Mittwoch u. Samstag Stadtführung mit dem Klöppelweibl 3,00 p.p. ohne Gästekarte, 2,00 p.p. mit Gästekarte Kinder bis 16 Jahre frei Rathaus Kurort 10:00 Uhr Rathaus/ Gästeinformation Markt 8 Tel.: 037348 1550 50 Dienstag u. Freitag Geschichtliches über berichtet vom er Klöppelweibl Treff: Hotelbar Rathaushotels Di: 17:00 17:30 Uhr Fr: 17:30-18:00 Uhr Rathaushotels, Markt 15, Tel.: 037348 105 www.rathaushotels.de Sonntag Läuten der Friedensglocke auf dem Fichtelbergplateau Erklärungen zur Glocke und allerlei Wissenswertes Fichtelbergplateau 16:00 Uhr Hotel Fichtelberghaus, Fichtelbergstraße 8, Tel.: 037348 1230 www.hotel-fichtelberghaus.de Tag Klöppeln in der Wiesenthaler Klöppelstub Rechts rein, links raus, kreuzen das Klöppeln ausprobieren Dienstag: Schauklöppeln ab 14:30 Uhr Mittwoch: Kinderklöppeln ab 14:30 Uhr Wiesenthaler Klöppelstub 09:00 18:00 Uhr Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261 www.kloeppelstub.de Tag Besuchen Sie unser Meeresaquarium Am Fichtelberg mit dem längsten Korallenriff Deutschlands, Krokodilen, Haien und einem Insektarium... Hinweis: letzter Einlass 17:30 Uhr Sportcenter Am Fichtelberg 10:00-18:00 Uhr Sportcenter Am Fichtelberg, Vierenstraße 11A, Tel.: 0172 7809551 www.meeresaquariumoberwiesenthal.de Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 9

SPORT & AKTIV Beschreibung Ort Zeit Kontakt 01. u. 02. März Sachsenmeisterschaft und Erzgebirgsspiele im Biathlon Samstag, 10:00 Uhr Anschießen und 11:00 Uhr Massenstart unter Staffelbedingungen der Altersklassen S6 bis S15 Sonntag, 09:00 Uhr Anschießen und 10:00 Uhr Massenstart der Altersklassen S6 bis S15 Sparkassen Skiarena Sa, 10:00 Uhr So, 09:00 Uhr WSC Erzgebirge, Fichtelbergstraße 1A, Tel.: 037348 23342 www.wsc-erzgebirge.de 06. - 08. März er Hornschlittenrennen 2014 Riesen Hornschlittengaudi am Fichtelberg: mit Anschub-Wettbewerb am Donnerstag und Flutlicht-Gaudirennen am Freitag auf dem Skihang/ Freilichtbühne und Rennen auf der Rodelstrecke am Samstag, Start 13:00 Uhr sowie großer Hornschlittenparty ab 19:00 Uhr im Festzelt an der Freilichtbühne Rodelstrecke auf dem Fichtelberg Donnerstag und Freitag ab 19:00 Uhr Samstag ab 13:00 Uhr Rathaus/ Gästeinformation Markt 8 Tel.: 037348 1550 50 07. 09. März TelemarkCamp 2014 mit verschiedenen Workshops, genügend Testmaterial, Rennen um den FSB-Cup, Siegerehrung, Tombola und Party im Basecamp Eschenhof u.v.m. Skihang, Eschenhof und k1 sporthotel 09:30 Uhr TelemarkCamp Erzgebirge Tel.: 0176 24336271 www.telemarkcamp.de 20. März Ladies Day - "Im Skigebiet am Fichtelberg" Ladies-Tagesskipass für nur 16 inkl. 1 Heißgetränk an den Schirmbars im Skigebiet. Skihang 09:00 16:30 Uhr FSB GmbH, Vierenstraße 10, Tel.: 037348 12761 www.fichtelberg-ski.de Donnerstag Auf Entdeckertour zwischen Fichtelberg und Klinovec Über Loučná auf tschechischer Seite zum Zechengrund Dreiländerstein - Boží Dar Neues Haus Alte Poststraße (Gesamtlänge ca. 15 km) p.p. 5,00 Rathaus Kurort 09:30-16:00 Uhr Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261 www.kloeppelstub.de Freitag u. Samstag Nachtskilauf am Fichtelberg Nutzen Sie unsere 750m lange Flutlichtpiste direkt am Haupthang, ausgeleuchtet mit 9 Lichtmasten und mit 2 Aufstiegshilfen benutzbar Achtung: am Fr, 07.03. kein Nachtskilauf, dafür aber am Do, 06.03. Skihang 16:30 21:00 Uhr FSB GmbH, Vierenstraße 10, Tel.: 037348 12761 www.fichtelberg-ski.de KINDER & JUGENDLICHE 03. März Beschreibung Ort Zeit Kontakt Rosenmontagsumzug der Regenbogenkinder durch den Ort Treff: Kita Regenbogen 09:00 11:00 Uhr Kindertagesstätte "Regenbogen" Zechenstraße 19 A, Tel.: 037348 8416 Donnerstag Kreativvormittag für Groß und Klein zum Thema "Gelkerzen gießen Anmeldung erwünscht unter 037348 8714! Es ist täglich von 09:00-18:00 Uhr, außer freitags bis 14:00 Uhr, für Sie geöffnet. Familienzentrum 10:00-12:00 Uhr Familienzentrum e.v., Annaberger Straße 85, Tel.: 037348 8714 www.familienzentrumoberwiesenthal.de NACHTLEBEN & UNTERHALTUNG Beschreibung Ort Zeit Kontakt 01. März Super-Kostümball Motto der neuen Saison: "Frisch Fromm Fröhlich Frei: Auf zur olympischen Narretei Gaststätte Schuppen 20:00 Uhr er Skifasching, Tel.: 037348 8203 www.skifasching.de Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 10

01. 09. März Weißer Markt kleiner Wintermarkt mit allerlei kulinarischen Leckerbissen und Heißgetränken Marktplatz 10:00 22:00 Uhr Enrico Volklandt, Großdalziger Str. 21, 04442 Zwenkau Tel.: 0178 3753575 02. März 97. er Skifasching 10:30 Uhr Närrisches Eisbaden direkt am Skihang 11:11 der Startschuss mit den Gugge-Musikern 13:00 Uhr närrischer Festumzug durch die Stadt anschließend sportliche Darbietungen von großen und kleinen Skifahren sowie Skiballett, Skizirkus und das Springen von Deutschlands größter Dreihübelschanze... Freilichtbühne und Skihang 10:30 Uhr er Skifasching, Tel.: 037348 8203 www.skifasching.de 03. März Rosenmontagsball Gaststätte Schuppen 20:00 Uhr er Skifasching, Tel.: 037348 8203 www.skifasching.de 06. - 08. März er Hornschlittenrennen 2014 Riesen Hornschlittengaudi am Fichtelberg: mit Anschub-Wettbewerb am Donnerstag und Flutlicht-Gaudirennen am Freitag auf dem Skihang/ Freilichtbühne und Rennen auf der Rodelstrecke am Samstag, Start 13:00 Uhr sowie großer Hornschlittenparty ab 19:00 Uhr im Festzelt an der Freilichtbühne Rodelstrecke auf dem Fichtelberg Donnerstag und Freitag ab 19:00 Uhr Samstag ab 13:00 Uhr Rathaus/ Gästeinformation Markt 8 Tel.: 037348 1550 50 15. März Winterspaß in der Frühlingssonne Große Skiparty mit Pistenbullyparade, kostenfreiem Nachtskilauf, Live-Musik bis Open End Fackelabfahrt Freilichtbühne und Skihang ganztägig www.fichtelbergschwebebahn.de www.sabines schirmbar.eu www.skischuleoberwiesenthal.de 22. März 19. er Männerballett-Grand-Prix um den Pokal des s von Gaststätte Schuppen 20:00 Uhr er Skifasching, Tel.: 037348 8203 www.skifasching.de 29. März Stars in Concert It s Musical Die Musical Gala mit dem Stars in Concert-Ensemble aus Berlin AHORN Hotel Am Fichtelberg 20:00 Uhr AHORN Hotel Am Fichtelberg, Karlsbader Straße 40, Tel.: 037348 17-0 www.hotel-am-fichtelberg.de Dienstag k1 Winternacht - Ein Winterabend unter freiem Himmel...... mit Feuerschale, Fackelschein, Decken & Heizpilzen wird's warm auf der k1 Terrasse. Genieße den Blick auf den verschneiten Fichtelberg bei einem heißen Orangen-Caipi oder beim Glühwein mit Schuss. Tanzbare Sounds lassen auch das letzte Eis schmelzen... k1 sporthotel 17:00 23:30 Uhr k1 Sporthotel, Vierenstraße 14, Tel.: 037348 7397 www.k1-sporthotel.de Dienstag Legendärer Baudenabend mit Live-Musik, Tanz, Spiel, Spaß und Unterhaltung Voranmeldung erwünscht, Eintritt frei! Pension Schanzenblick 19:30 Uhr Pension & Gaststätte Schanzenblick, Weststraße 8, Tel.: 037348 7610 www.schanzenblick.de Dienstag Happy Tuesday Happy Music 20:00 01:00 Happy Hour 20:00 21:00 Happy People all night long presented by Becherovka Lemond Prijut12 20:00 Uhr Prijut12, Vierenstraße 3c, Tel.: 037348 8338 www.prijut-12.de Mittwoch Ladies-Night ab 20:00 Uhr empfangen wir nicht nur alle Ladies mit einem Welcome Drink, NEIN, wir geben auch den Ladies an diesem Abend 10% Rabatt auf alle Getränke presented by MALIBU Prijut12 20:00 Uhr Prijut12, Vierenstraße 3c, Tel.: 037348 8338 www.prijut-12.de Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 11

Donnerstag Live Musik die wohl urigste, originellste und gemütlichste Art Music live zu erleben Prijut12 21:00 24:00 Uhr Prijut12, Vierenstraße 3c, Tel.: 037348 8338 www.prijut-12.de Samstag Havana Club @moonlight presented by Havana Club Havana Specials mit kubanischen Klängen zum Genießen Nachtrodeln von 20:00 bis 21:00 Uhr Prijut12 20:00 Uhr Prijut12, Vierenstraße 3c, Tel.: 037348 8338 www.prijut-12.de ESSEN & TRINKEN Beschreibung Ort Zeit Kontakt Montag k1 Pasta-Montag Alle Pasta-Gerichte von der k1 Speisekarte für nur 6,50 Euro. Und für alle Kids: Nudeln mit Tomatensoße für nur 3,50 Euro! k1 sporthotel 11:00 17:00 Uhr k1 Sporthotel, Vierenstraße 14, Tel.: 037348 7397 www.k1-sporthotel.de Mittwoch k1 Suppen-Mittwoch Wärm Dich auf und genieße eine von drei leckeren, hausgemachten Suppen mit frischem Brot für nur 4,50 Euro. Dazu gibt's einen 0,2l-Softdrink gratis! k1 sporthotel 11:00 17:00 Uhr k1 Sporthotel, Vierenstraße 14, Tel.: 037348 7397 www.k1-sporthotel.de Freitag k1 Cocktail-Freitag Monsterroller, Wiki Waki Woo & Co. für nur 5 Euro! Freitag bekommst Du alle Cocktails in der k1 cafébar zum Special-Preis. k1 sporthotel 11:00 17:00 Uhr k1 Sporthotel, Vierenstraße 14, Tel.: 037348 7397 www.k1-sporthotel.de Sonntag Großer Familienbrunch inkl. Kuchen und Eisbuffet für 15,00 p.p., Kinder zahlen nach Größe Hinweis: Wir bitten um Voranmeldung! Panorama Hotel ab 11:45 Uhr Panorama Hotel, Vierenstraße 11, Tel.: 037348 780 www.panoramahoteloberwiesenthal.de Montag bis Donnerstag Happy Hour alle Cocktails zum ½ Preis Hotelbar im Rathaushotel 20:00 22:00 Uhr Rathaushotels, Markt 15, Tel.: 037348 105 www.rathaushotels.de KIRCHE / GOTTESDIENSTE Beschreibung Ort Zeit Kontakt 02., 09. u. 30. März Katholischer Gottesdienst Heilige Messe Am 09. März ist 10:15 Uhr Gottesdienst mit Fastenessen und Fastenausflug. Katholische Kirche in Bärenstein 08:30 Uhr bzw. 10:15 Uhr Katholisches Pfarramt Annaberg, Tel.: 03733 23547, Mobil: 0174 3192444 16. u. 23. März Katholischer Gottesdienst Heilige Messe Christkönigskirche in 08:30 Uhr Katholisches Pfarramt Annaberg, Tel.: 03733 23547, Mobil: 0174 3192444 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 12

Sonntag 02.03.14 - Estomihi 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst 09.03.14 - Invokavit 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst 16.03.14 Reminiszere 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst 23.03.14 - Okuli 08:30 Uhr Predigtgottesdienst 30.03.14 - Lätare 10:00 Uhr Predigtgottesdienst Martin-Luther- Kirche in 08:30 oder 10:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Fichtelberg, Bahnhofstraße 2, Tel.: 037348 8546 www.kirche-oberwiesenthal.de Am 09. und 23.03.14 ist 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus. Die Kirche ist täglich von 14:00-15:30 für Sie geöffnet. Sonntag 09.03.14 - Invokavit 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 16.03.14 Reminiszere 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 23.03.14 - Okuli 10:00 Uhr Predigtgottesdienst 30.03.14 - Lätare 08:30 Uhr Predigtgottesdienst Philipp- Melanchthon- Kirche in Hammerunterwiesenthal 08:30 oder 10:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Fichtelberg, Bahnhofstraße 2, Tel.: 037348 8546 www.kirche-oberwiesenthal.de Änderungen vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben sind die Anbieter selbst verantwortlich. Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 13

Veranstaltungshighlights 2014 ab April 2014 Beschreibung Ort Zeit Kontakt 25. April Werkstattführung bei der Fichtelbergbahn Sie sind technikinteressiert? Wollten Sie schon immer einmal einen Lokschuppen von innen sehen? Bei der Fichtelbergbahn im Kurort haben Sie die Möglichkeit hinter die Kulissen der 2002 bis 2004 neuerbauten Lokeinstellhalle inklusive Werkstatt zu blicken. Weitere Termine erfragen Sie unter 037348 1510. Bahnhof Kurort ganztägig SDG mbh Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510 www.fichtelbergbahn.de 30. April Hexenfeuer Lampionumzug um 19:30 Uhr vom Marktplatz zum Hexenfeuer, Entzünden des Hexenfeuers am Skihang um 20:00 Uhr, anschließend Disco und Barbecue am Feuerwehrdepot Feuerwehrdepot Kurort 19:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Büttnerweg 1, Tel.: 037348 8300 www.feuerwehroberwiesenthal.de 01. Mai Maibaumstellen 10:30 Uhr Frühschoppen auf dem Marktplatz mit Musik, Bier vom Fass und Bratwurst 11:00 Uhr Maibaumstellen mit den Kameraden der Feuerwehr Ober- und Unterwiesenthal Marktplatz, Kurort 10:30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Büttnerweg 1, Tel.: 037348 8300 www.feuerwehroberwiesenthal.de 01. Mai Eröffnung der Motorradsaison 2014 tagsüber geführte Motorrad-Touren ab 10:00 Uhr, abends Live-Musik. Reservierung erwünscht! Relaxhotel Sachsenbaude ganztägig Relaxhotel Sachsenbaude, Fichtelbergstraße 4, Tel.: 037348 1390 www.sachsenbaude.de 18. 24. Mai Wanderwochen Frühjahr 2014 täglich findet eine geführte Wanderung zu den beliebtesten Zielen rund um Kurort, Fichtelberg und Keilberg statt Highlight am 18.05. Eröffnung der Wandersaison 2014 Rathaus Kurort Treff: 09:30 Uhr Rathaus/ Gästeinformation Markt 8 Tel.: 037348 1550 50 01. Juni Kindertag der offenen Tür bei der Fichtelbergbahn bis zu 4 Kinder in Begleitung eines Erwachsenen fahren kostenfrei, im Bistrowagen zahlen Kinder für 1 Paar Wiener und ein Getränk nur 2,90 Bahnhof Kurort 10:15 19:10 Uhr SDG mbh Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510 www.fichtelbergbahn.de 13. Juni Märchenfest im Regenbogenhaus Kita Regenbogen 17:00 Uhr JUH e.v./kv Erzgebirge/ Kita Regenbogen, Zechenstr. 19A, Tel.: 037348 8416 Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 14

20. Juni Benefizlauf 2014 und seine Gäste laufen für Familien mit krebskranken Kindern. Freilichtbühne 16:30 Uhr Elternverein krebskranker Kinder e.v., Rudolf-Krahl-Str.61a, 09116 Chemnitz Tel.: 0371 42 08 99 www.ekk-chemnitz.de 12. Juli Mondscheinfahrt mit der Fichtelbergbahn Dampfzugfahrt mit anschließend geführter Wanderung, rustikalem Schmaus und handgemachter Musik in Neudorf Hinweis: Reservierung erwünscht! Weitere Termine erfragen Sie unter 037348 1510. Bahnhof Kurort 16:30 21:00 Uhr SDG mbh, Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510 www.fichtelbergbahn.de 19. u. 20. Juli 1. Erzgebirgische Eisenbahn- und Oldtimer- Erlebnistage mit Kräuter-Zauber hochprozentig und Werkstattführungen Bahnhof Kurort ganztägig SDG mbh, Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510 www.fichtelbergbahn.de 15. 17. August er Marktplatzfest Buntes Markttreiben Bastelstraßen, Flohmarkt, Erzgebirgischen Traditionen in der Handwerkermeile, ein vielfältiges musikalisches Unterhaltungsprogramm bis Mitternacht, reichhaltige Kinderprogramm für die ganze Familie sowie kulinarische Leckerbissen und eine Auswahl kühler Getränke Marktplatz, Kurort Ab 10:00 Uhr Freitags ab 19:00 Uhr Rathaus/ Gästeinformation Markt 8 Tel.: 037348 155050 22. August Wandertour Bimmelbahn trifft auf Goldmädels geführte Wanderung über 15 Kilometer vom Treffpunkt Bahnhof Kurort zum Haltepunkt Vierenstraße, die Rückfahrt genießen Sie dann im Dampfzug der Fichtelbergbahn Weitere Termine erfragen Sie unter 037348 1510. Bahnhof Kurort 09:30 14:30 Uhr Wiesenthaler Klöppelstub, Markt 10, Tel.: 037348 23261 www.kloeppelstub.de 23. 24. August FIS Sommer Grand Prix der Nordischen Kombination die Weltelite trifft sich zu spannenden Wettkämpfen in der Stadt am Fichtelberg Fichtelberg-schanze und Stadtzentrum ganztägig WSC Erzgebirge, Fichtelbergstraße 1 A, Tel.: 037348 23342 www.wsc-erzgebirge.de 24. August 18. Vier-Hübel-Tour Mountain-Bike Tour über 4 Berge des Erzgebirges: Bärenstein-Pöhlberg-Scheibenberg und Fichtelberg Ziel ist der höchste Gipfel Sachsens der 1215 m hohe Fichtelberg Marktplatz, Kurort 10:00 Uhr er Sportverein, Tel.: 037348 7644 www.osv1990.de 20. September KräuterZauber hochprozentig Dampfzugfahrt mit Schnapsverkostung und Schaudestillation Hinweis: Reservierung erwünscht! Weitere Termine erfragen Sie unter 037348 1510. Bahnhof Kurort 14:49 17:38 Uhr SDG mbh, Bahnhofstraße 7, Tel.: 037348 1510 www.fichtelbergbahn.de 20. September Stars in Concert Elvis Die Show mit dem Stars in Concert-Ensemble aus Berlin AHORN Hotel Am Fichtelberg 20:00 Uhr AHORN Hotel Am Fichtelberg, Karlsbader Straße 40, Tel.: 037348 17-0 www.hotel-amfichtelberg.de Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 15

22. 28. September Wanderwochen Herbst 2014 täglich findet eine geführte Wanderung zu den beliebtesten Zielen rund um Kurort, Fichtelberg und Keilberg statt Rathaus Kurort Treff: 09:30 Uhr Rathaus/ Gästeinformation Markt 8 Tel.: 037348 1550 50 Änderungen vorbehalten! Für die Richtigkeit der Angaben sind die Anbieter selbst verantwortlich. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der Gästeinformation Kurort, Markt 8, 09484 Kurort Tel.: 037348 1550-50 Öffnungszeiten: Mo Fr 09:00 18:00 Uhr Sa 09:00 14:00 Uhr So, Feiertag 10:00 13:00 Uhr auf Facebook Amts- und Informationsblatt der Stadt Kurort 1. Ausgabe März 2014 Seite 16