Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Ähnliche Dokumente
Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Unterrichtsvorhaben 1

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

1. Sprechen und Zuhören

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Wir und unsere Schule

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Hausinternes Curriculum Deutsch

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kernlehrplan Deutsch

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Eiserfeld Stand Kernlehrplan Deutsch

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Unsere neue Schule 10 Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben

Geschichten erzählen und lesen

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 5 (Stand April 2016)

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Transkript:

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten entdecken (Kap. 5) Kompetenzen (Bereich und Nr.) Erklärung der Ziffern s. unten Sprechen 1, 2 Schreiben 1, 2, 9 Umgang mit Texten 8, 11 Sprache 8, 11,12,13,14 Sprache 11, 12, 13 Sprechen 3, 4 Zuhören 9, 10 Schreiben 3, 8 Umgang mit Texten 3,4 Sprache 11,12,13,14 Sprache 3, 4, 6,7 Fokussierung Erzählanfang und Erzählkern gestalten; spannend erzählen, Großund Kleinschreibung Groß- und Kleinschreibung, lange u. kurze Vokale Schlüsselwörter und Sinnabschnitte, Strukturierung von Texten (Überschriften für Sinnabschnitte) Substantiv, Verb, Adjektiv: Kasus; Komparativ / Superlativ; Präpositionen; Vergangenheitstempora Aufgabentyp mdl. Typ 1a und b - - - Aufgabentyp schriftl. Typ 1 Typ 5 Typ 2 / 4b / 3 Typ 5 Vorschläge zur Integration weiterer Aspekte Wortarten (Adjektive, Nomen) vertiefen Geschichten erzählen Internetrecherche zur Vorbereitung eines Kurzreferates; fächerübergreifende Projekte z. B. mit dem Fach Biologie Einübung in den Umgang mit dem Rechtschreibwörterbuch

Obligatorik Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Unterrichtsvorhaben Gedichte machen Spaß- Vortragen und gestalten ( Kap. 12) Lektüre einer Ganzschrift (Jugendbuch) (ggfs. in Verbindung mit Film) Märchen (Kap.11) Satzglieder und Sätze Kompetenzen Sprechen 11,12,13 Umgang mit Texten 6,9, 11 Sprache 2 Lesen 1 Sprechen 1 Schreiben 6 Umgang mit Texten 7,8,11 Sprache 8 Sprechen 11 Schreiben 1,7 Umgang mit Texten 6,7,8,11 Sprache 14 Sprechen 1,2 Schreiben 1 Umgang mit Texten 3,11 Sprache 5,7,9,10,13 Fokussierung Reime, Versarten Buchvorstellungen oder Kurzreferate Märchenmerkmale, Märchen erzählen, nacherzählen, umgestalten, vergleichen, selber schreiben Subjekt, Prädikat als Satzkern, Objekt, adverbiale Bestimmungen (wird in Jg. 6 vertiefend behandelt), Umstellprobe Aufgabentyp mdl. Typ 2 Typ 1 Typ 2 Typ 1b Aufgabentyp schriftl. Typ 6 Typ 4 a (oder Lesetagebuch) - - Vorschläge zur Integration weiterer Aspekte Kreative Textgestaltung, ggfs. fächerübergreifendes Projekt mit Fachbereich Kunst Lesewettbewerb

Bereich Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache 1 Die SuS sprechen im Unterricht artikuliert und lesen flüssig. Die SuS setzen sich Schreibziele und wenden Methoden der Textplanung an (Notizen / Stichwörter). SuS lernen zusammenhängendes Textverständnis aufzubauen und verfügen über Arbeitstechniken wie z. B. Textaussagen markieren, Überschriften für Abschnitte formulieren usw. SuS erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (mündlicher oder schriftlicher Sprachgebrauch, private oder öff. Kommunikation). 2 SuS erzählen eigene Erlebnisse sowie Geschichten geordnet und lebendig. SuS erzählen Erlebnisse anschaulich und lebendig. SuS nutzen Informationsquellen (Wörterbuch, Internet). SuS schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers. 3 SuS beschaffen Informationen und geben diese sinnvoll wieder. SuS informieren und berichten über einfache Sachverhalten. SuS entnehmen Sachtexten Informationen. Wortarten, untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. 4 SuS können mit Hilfe von Stichworten vortragen und setzen Medien ein. SuS formulieren eigene Meinungen und argumentieren. Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung). SuS kennen Flexionsformen und deren Funktion. 5 SuS artikulieren Wünsche und SuS erkennen und bewerten SuS erfassen Inhalte SuS beschreiben

Forderungen angemessen. Formen appellativen Schreibens. und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte (z.b. Jugendzeitschriften / Werbung ). grundlegende Strukturen des Satzes. 6 SuS formulieren eigene Meinungen und vertreten diese strukturiert. SuS geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder. einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten. die Bildung von Wörtern und verstehen einfache sprachliche Bilder. 7 SuS halten sich an Gesprächsregeln. SuS beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. SuS wenden Verfahren der Textuntersuchung an. SuS verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen. 8 SuS erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Verbesserungen vor. SuS können diskontinuierliche Texte (Grafiken / Schaubilder) beschreiben und wiedergeben. SuS verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch (Umgangs- und Standardsprache). 9 SuS hören sich gegenseitig zu und reagieren angemessen auf andere Beiträge. SuS formulieren persönliche Briefe. Gedichte unter Berücksichtigung formaler, sprachlicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen.

10 SuS machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. Besonderheiten. Dialoge und einfache dramatische Szenen. SuS beziehen Kenntnisse in der deutschen Sprache auf fremde Sprachen. 11 SuS sprechen gestaltend. SuS gestalten Gedichte. 12 SuS tragen kürzere Texte auswendig vor. 13 SuS setzen im szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein SuS verfügen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben- Zuordnung (Rechtschreibung, Dehnung, Schärfung usw.). SuS beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen. SuS kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Zeichensetzung). 14 SuS korrigieren und vermeiden Fehler durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben und Fehleranalyse.