Guide Book. für Tourengeher und Freerider

Ähnliche Dokumente
Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Stop or Go Risikomanagement auf Skitour

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

Lawinengefahr heisst Lebensgefahr

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4

Block 4: Wetter und Lawinen

Typische Gefahren- oder Lawinensituationen

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

intuition oder risikomanagement

Auswertung von Lawinenunfällen Winter 1990/1991 bis 1999/2000

c) Temperatur Exposition Seehöhe b) Der Wind 1) Einleitung

Schneetemperatur. Schneehärte. B.Bleistift 1F..1 Finger 4F..4 Finger FA..Faust. Schneehöhe

stop or go [2012] 54 bergundsteigen 4/12

Winterausbildung 2016/2017

Dieses Büchlein gehört: Name:... Anschrift:... Ort:... Tel:... bergrettung. euronotruf

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Winterausbildung 2014/2015

Lawinenunglück Widderstein

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

analyse:berg winter 2013/14

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

EXTRA DAS BERGMAGAZIN LAWINENLAGEBERICHT RICHTIGE AUSRÜSTUNG VERHALTEN AUF TOUR SELBSTTESTS VON DEN EXPERTEN DER DAV-SICHERHEITSFORSCHUNG EXTRA 1/09

FREIZEIT, RISIKO UND GESUNDHEIT

Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe?

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

FRANKREICH VON LA CLUSAZ BIS SERRE CHEVALIER FRANKREICH

Freeriden. Das Lawinenrisiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

Lawinenrettung. Verhalten nach einem Lawinenunfall. Lawinenrettung. Verhalten in der Lawine

Reflektoren als BackUp Chance und Herausforderung für Retter

72 bergundsteigen 4/11

Bis Mitte der 90er Jahre gab es nur LVS-Geräte mit einer Antenne

Abb. 2b Zur besseren Orientierung ist die Karte neu zoombar und mit einem Relief hinterlegt.

SVA Freeriden

Bergsport Winter Technik / Taktik / Sicherheit

Update LVS-Gerätetest 2010/2011

Merkblatt zur Suche nach Lawinenverschütteten

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Faszination Klettersteig

C3-03 a Warum? Weshalb? Wieso? Lawinen. C3 03-a Warum? Weshalb? Wieso? Lawinen

GESICHTER DER SCHWEIZ

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Bericht: Bundeslawinenreferent

Lawinengefahr Entscheidungshilfen

analyse:berg winter 2015/16

Freeride Camp Montafon unter Leitung von Sebastian Garhammer

DETEKTOR KURZANLEITUNG RECCO THEORIE & SUCHMETHODEN

Lawinenunfälle: know-how. Das Einmaleins der Kameradenrettung. Schnelle Kameradenhilfe bei Lawinenunfällen. kann Leben retten.

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Alarmierung Lehrerinformation

für das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit bildet die allgemeine Unfallforschung einen Schwerpunkt seiner Arbeit.

Fürchtet den Altschnee

Umwelt (Berge, Schnee...) Einzelperson. Gruppe

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Peter Schatzl ist Geograph, hauptberuflicher Berg- und Schiführer und organisiert das jährliche Lawinenkolloquium in Salzburg.

ASI-Tirol / Archiv / Wissenschaft Erkenntnisse zu Werner Munter aus der Sicht der Alpingendarmerie

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Tagungsband des internationalen Lawinensymposiums Graz 2015

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Backcountry. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. No 14

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

Minimumstandard der Skilehrerausbildung für eine Mitgliedschaft in der ISIA

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen:

Das ist ja nicht normal!

Lawinenbulletins und weitere Produkte

Hofburggespräche 31. Jänner 2012 / Innsbruck (Tirol) Walter Würtl, OeAV

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

LVS-Geräte DAV Sicherheitsforschung. LVS-Geräte im Test

LVS-Test 2013/2014. Feinsuche. Mehrpersonenverschüttung. Grobsuche. Signalsuche. DAV Sicherheitsforschung. Hellberg Exner Steinmüller Stelzer.

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

3 Dinge, die Hundebegegnungen unnötig schwer machen

LVS-Geräte im Test. update! Der LVS-Geräte-Test der DAV Sicherheitsforschung wurde um die Neuigkeiten der Saison 2008/2009 erweitert.

Hier zeigen Biker, was sie draufhaben. Unfahrbare scheinende Kurven und hohe Bergaufstufen sind dazu da, um gemeistert zu werden. Let`s have fun!

Die Aussenlandung SGL. Allgemein

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

dieser Ausgabe. Und laboriert gerade an einer Fersenbeinfraktur, die er sich wobei zugezogen hat?... genau.

38. Schattendasein eines Bahnhofs Teil 1 (Der Bau eines Schattenbahnhofs)

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

Karten und ihre Legenden

Multicenter-Studie: Risikofaktoren bei Skifahrern und Snowboardern

BGL Winter-Outdoor-Tage

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

!!! Medikamente richtig einnehmen

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten

ACHTUNG! FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN! Wichtige Sicherheitshinweise

Transkript:

Lawinen-grundlagenwissen SAFETY ACADEMY Guide Book für Tourengeher und Freerider

BESSER GEFUNDEN WERDEN mit Smart-Antenna-Technologie Die SMART-ANTENNA-TECHNOLOGIE analysiert die Position der Antennen und schaltet automatisch auf die optimale Sendeantenne um. DAS ERGEBNIS: 43% mehr Reichweite in der schlechtesten Koppellage, völlig unabhängig vom Suchgerät. Eine Sicherheitsinitiative der SAFETY ACADEMY Bergschulen, des Verbands Deutscher Berg- und Skiführer und ORTOVOX SAFETY ACADEMY Guide Book Unser kleines Handbuch versteht sich nicht als Wundermittel gegen Lawinen. Es soll allenfalls erste Grundkenntnisse vermitteln oder festigen und ein Verständnis für die Gesetze der Natur schaffen. Egal, ob Du auf Tour oder beim Freeriden unterwegs bist Du wirst das Risiko niemals komplett ausschalten können. Einzig und allein überlegtes Handeln bringt Dir noch lange Freude an Deinem Sport. vdbs.de Getestet und empfohlen Offizieller Ausstatter Peter Geyer Ausbildungsleiter Bergführerausbildung ortovox.com/safetyacademy ortovox.com FOTO Privat ortovox.com Editorial Safety Academy Guide Book 3

Lawinen und ihre Entstehung Inhalt Ein Blick auf das Foto verrät dem aufmerksamen Beobachter viele Faktoren zur Entstehung dieser Lawine: Wetter Gelände Schneedecke Mensch Viel Neuschnee in Verbindung mit Wind und kalten Temperaturen. Unverspurt und steil. Wahrscheinlich 30 oder mehr. Ein Schneebrett löst sich, wenn eine Schwachschicht in der Schneedecke vorhanden ist. Auch bei großer Motivation sollte stets verantwortungsvoll und eher defensiv gehandelt werden. Das vorhandene Risiko wurde hier nicht erkannt. Das Bild zeigt die für Wintersportler gefährlichste Art von Lawinen, die Schneebrettlawine. FOTO Ralf Hochhauser Concept & Design by ORTOVOX (Hendrik Reschke, Stefanie Rieder, Volker Heuer) in Taufkirchen, Germany 4 8 11 15 16 18 20 22 23 24 26 27 28 29 Lawinen und ihre Entstehung Lawinenfaktoren Wetter Gelände Schneedecke Mensch Tourenplanung Lawinenlagebericht Auswahl Tourenziel Lawinen-Notfall-Ausrüstung Auf Tour LVS Partner- / Gruppen-Check Verhaltensgrundregeln Aufstieg Alarmzeichen Systematische Schneedeckenanalyse Verhaltensgrundregeln Abfahrt Lawinenunfall klimaneutral natureoffice.com DE-248-565587 gedruckt Durch den klimaneutralen Druck dieser Broschüre leistet ORTOVOX einen kleinen Beitrag für den Erhalt unseres Planeten. 4 Lawinen und ihre entstehung 5 Safety Academy Guide Book Inhalt Safety Academy Guide Book

Schneebrettlawinen Auslösen von Schneebrettlawinen Die Lawinenauslösung kann bereits durch die geringe Zusatzbelastung der Schneedecke mit einem Skifahrer erfolgen. Aufstieg 1 bis 2faches Körpergewicht Beim Abgang einer Schneebrettlawine lösen sich Schneemassen mit einem linienförmigen Anriss meist in Schollen, die auf einer Gleitschicht schlagartig nach unten gleiten. Spitzkehre 2 bis 3faches Körpergewicht Voraussetzungen für Schneebrettlawinen + Gebundener Schnee (oft Triebschnee) Kurzschwung 4 bis 5faches Körpergewicht + Schlechte Bindung zur darunter liegenden Schicht (geringe Scherfestigkeit = Schwachschneeschicht) + Steilheit (>30 ) FOTO Christian Brecheis, Patrick Nairz FOTO Klaus Fengler Sturz 6 bis 7faches Körpergewicht Beachte: Auch das Gewicht von Neuschnee, Regen, warme Temperaturen oder intensive Sonneneinstrahlung können zu Selbstauslösungen von Lawinen führen! 6 Schneebrettlawinen Auslösen von schneebrettlawinen 7 Safety Academy Guide Book Safety Academy Guide Book

Lawinenfaktor Wetter - Niederschlag Ob Schneefälle die Lawinengefahr beeinflussen, hängt von den Bedingungen während der Niederschlagsperiode ab: Kritische Neuschneemenge in den letzten 1 3 Tagen 10 20 cm bei ungünstigen Bedingungen 20 30 cm bei mittleren Bedingungen (Mischung aus günstig / ungünstig) 30 60 cm bei günstigen Bedingungen Eine der zu beachtenden Rahmenbedingungen während und nach dem Schneefall ist die Temperatur. Kälte, Warmluft und Sonneneinstrahlung beeinflussen massiv die Umwandlungsprozesse in der Schneedecke und somit auch die Lawinengefahr. Massive Erwärmung Lawinenfaktor Wetter - Temperatur Sehr kritisch, ist allerdings in seinen Auswirkungen gut einzuschätzen. günstige Bedingungen Kein oder schwacher Wind Temperaturen wenig unter 0 C, vor allem zu Beginn des Schneefalls Regen, in Schnee übergehend Ungünstige Bedingungen Langsame, mässige Erwärmung Erwärmung am Tag Abkühlung bei Nacht Kälte Anhaltende grosse Kälte Fördert die Setzung der Schneedecke und damit die Bindung zwischen den Schichten. Bewirkt eine ideale Verfestigung der Schneedecke, jedoch muss eine Verschärfung der Lawinensituation im Tagesverlauf von Ost nach West beachtet werden. Achtung! Bei Schneefällen nach einer solchen Phase entsteht oft eine kritische Schwachschicht. Konserviert bestehende Gefahren und verzögert die Setzung. Führt zu völliger Entspannung der Lawinensituation, da sich die Kristalle aufbauend umwandeln und locker werden. Starker Wind (um 50 km/h) Tiefe Temperaturen Schlechter Schichtenaufbau (Schmelzharsch, eingeschneiter Oberflächenreif, Blankeis oder sehr alte Schichten) FOTO Christian Brecheis FOTO Klaus Fengler 8 Lawinenfaktor lawinenfaktor 9 Wetter - Niederschlag Wetter - Temperatur

Lawinenfaktor Wetter - Wind Lawinenfaktor Gelände - Hangform Wind gilt als der Baumeister der Lawine schlechthin. Bereits geringe Neuschneemengen können in Verbindung mit starkem Wind zu einer kritischen Lawinensituation führen. LUV Pressschnee Lee Triebschnee AUFGABE Zeichne in das Geländebild eine Routenführung ein, die für Dich und Deine Begleiter das geringste Lawinenrisiko birgt. Auflösung auf der nachfolgenden Seite. Beachte: Unterwegs solltest Du Rinnen, Mulden und Wannen meiden, da sich hier Triebschnee ansammelt. Ebenfalls gefährlich sind die Leebereiche hinter Kämmen und Graten sowie die sich darüber befindenden, abbruchgefährdeten Wechten. Im Lee (Triebschnee) Hinter Kämmen und Graten Unter Steilabbrüchen Im Luv (Pressschnee) Am Fuß von Steilstufen In Mulden und Rinnen FOTO Klaus Fengler FOTO Claus Streitschek Geländeformen beeinflussen die Lawinenbildung, weil sie einen entscheidenden Einfluss auf Windrichtung und -geschwindigkeit haben und damit auch auf das Ausmaß der Schneeverfrachtungen. Lawinen fördernd sind Rinnen, Mulden und Steilabbrüche. Diese Geländeformen begünstigen die Bildung von Triebschneeablagerungen im Lee und von Pressschneeablagerungen im Luv. 10 Lawinenfaktor Lawinenfaktor 11 Wetter - Wind Gelände - Hangform

Lawinenfaktor Gelände - Hangform Lawinenfaktor Gelände - Hangausrichtung Triebschnee Vorsicht! Spalten Lawine Rinne Wechten Steilabbruch Triebschnee 70% aller Lawinenunfälle ereignen sich in nordexponierten Hängen (W über N bis O) und 56% im reinen Nordsektor (NW bis NO). Grund für die Unfallhäufung in den nordseitigen Expositionen ist die langsamere Setzung der Schneedecke durch die geringe Sonneneinstrahlung. Pulver, aber auch die Gefährdung bleiben somit länger erhalten. N Moränen meist steiler als 40 W O Die ideale Route nutzt die lawinensicheren Geländeformen optimal aus: Rippen, da sie häufig abgeblasen sind und kaum Triebschnee anlagern. Rücken, da auch hier der Wind kaum Triebschnee ablagert. Kupierungen, da sie die Schneedecke durch kleinräumige Hangformen stützen. S Die Tour meidet: Steilabbrüche und hält entsprechenden Sicherheitsabstand zu lawinengefährdeten Flanken. Rinnen und Mulden, hier lagert sich häufig Triebschnee ab. Wechten, sie können jederzeit unerwartet abbrechen. Im Lee, unterhalb der Wechten, lagert sich zudem häufig gefährlicher Triebschnee ab. FOTO Claus Streitschek ILLUSTRATION Tobias Wandres Durch längere Sonneneinstrahlung weisen Südhänge häufig einen stabileren Schneedeckenaufbau auf. In südlicher Exposition (SO über S bis SW) gehen nur 30% aller Lawinen ab. BeachtE jedoch, dass eine kritische Lawinensituation sich oft auf alle Expositionen bezieht! 12 Lawinenfaktor Lawinenfaktor 13 Gelände - Hangform Gelände - Hangausrichtung

Lawinenfaktor Gelände - Hangsteilheit Lawinenfaktor Schneedecke Etwa 97% aller Lawinenunfälle ereignen sich in Hängen mit über 30 Neigung (im LLB als Steilhang bezeichnet). Bei 84% der Unfälle beträgt die steilste Hangpartie mindestens 35. Bei der Feststellung der Hangsteilheit wird die steilste Stelle eines Hanges betrachtet, die mindestens 10 x 10 m misst. Ein Schneebrett löst sich, wenn eine Schwachschicht in der Schneedecke vorhanden ist. Positiv auf die Stabilität der Schneedecke wirken sich folgende Umstände aus: Als Richtwerte können folgende Hangsteilheiten in Abhängigkeit vom Lawinenlagebericht als sicher angesehen werden: 1 2 Abgesehen vom extremen Steilgelände allgemein lawinensichere Verhältnisse. - Extremes Steilgelände meiden - Abstände halten in Hängen, die so steil sind, dass Spitzkehren beim Aufsteigen notwendig sind. - Hänge über 30 einzeln befahren Kenntnis des Untergrunds Je grasiger/plattiger der Untergrund, desto größer die Gefahr von Bodenlawinen (meist im Frühjahr). Krummholz, felsiges Blockgelände oder Wald mit sehr eng stehenden Bäumen reduzieren das Risiko. 3 - Meiden von Hängen über 35 in den Hanglagen, die im Lawinenlagebericht genannt sind oder die lokal besonders gefährlich erscheinen. - Zusätzlich in allen Hanglagen: Verhalten wie bei Stufe 2 4 5 - Allgemeiner Verzicht auf Hänge über 30. - Auch in flacheren Bereichen auf die Möglichkeit von Selbstauslösungen aus darüberliegenden Einzugsgebieten achten. Skitouren und Freerides sind allgemein nicht möglich. Steilste Stelle im Hang laut topografischer Karte 30 40 5 Menge der Befahrungen Vor dem letzten Schneefall stark und flächendeckend verspurte Hänge können Gleitschichten reduzieren und dadurch für eine größere Stabilität sorgen. 14 Lawinenfaktor Lawinenfaktor 15 Gelände - Hangsteilheit Illustration Tobias Wandres FOTO Michael Müller und Christian Brecheis Schneedecke

Lawinenfaktor Mensch Tourenplanung Grundlage jeder Tourenvorbereitung sind die Informationen aus Lawinenlagebericht, Wetterbericht und aus vorhandenen Tourenführern sowie topografischen Karten. Der Mensch stellt den wichtigsten Lawinenfaktor in der Erkennung und Vermeidung des Lawinenrisikos dar. Erfahrung, Wissen, persönliches Können und angepasstes Verhalten sind mitentscheidend für die Auslösung von Lawinen. Deshalb sind die gewissenhafte Tourenplanung, das aufmerksame Beobachten und das risikobewusste Entscheiden während der Tour unabdingbare Bestandteile jeder Art von Aktivität abseits der Piste. FOTO Bernd Ritschel FOTO Patrick Nairz 16 Lawinenfaktor Tourenplanung 17 Mensch Safety Academy Guide Book

Tourenplanung Lawinenlageberichte (LLB) Tourenplanung Lawinenlageberichte (LLB) Lawinenlageberichte erscheinen in den entsprechenden Monaten in der Regel tagesaktuell und geben die Daten von Beobachtern, Messstellen, Schneeprofilaufnahmen und Gebietskennern wieder. Ein Blick nur auf die Gefahrenstufe ist nicht ausreichend. Der LLB enthält alle relevanten Informationen über: Wetter, Schneedecke, Beurteilung der Lawinengefahr (Gefahrenbereiche, Zusatzbelastung, Auslösewahrscheinlichkeit) und eine Prognose über die zu erwartende Entwicklung. Tipp: Auf ortovox.com findest Du alle relevanten Infos auf einen Blick. INFOGRAFIK Lawinenwarndienst Tirol Bregenz Gefahrenstellen Triebschneehänge W N S O 2200m Allg. Gefahrenstufe Tendenz: 21.02-25.02.11 Rückblick 2 Mo 2 Di 2 Mi Vorschau heute 3 Do 3 Fr R4 Reutte R1 Landeck R8 R5 Meran R2 Innsbruck R6 R9 R3 Kufstein R7 R10 R11 Lienz R12 Stufe 1 gering Schneedecke Allgemein gut verfestigt und stabil. Auslösewahrscheinlichkeit Lawinenauslösung ist allgemein nur bei großer Zusatzbelastung an vereinzelten Stellen im extremen Steilgelände möglich. Spontan sind nur Rutsche und kleine Lawinen möglich. 2 mäßig An einigen Steilhängen nur mäßig verfestigt, ansonsten allgemein gut verfestigt. Insbesondere bei großer Zusatzbelastung, vor allem an den angegebenen Steilhängen möglich. Große spontane Lawinen sind nicht zu erwarten. 3 erheblich An vielen Steilhängen nur mäßig bis schwach verfestigt. Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung, vor allem an den angegebenen Steilhängen möglich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch große Lawinen möglich. 4 groß An den meisten Stellen schwach verfestigt. Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung an zahlreichen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan viele mittlere, vereinzelt aber auch große Lawinen zu erwarten. 5 sehr groß Allgemein schwach verfestigt und weitgehend instabil. Spontan sind viele große Lawinen, auch in mäßig steilem Gelände zu erwarten. 18 Tourenplanung Tourenplanung 19 Lawinenlageberichte (LLB) Lawinenlageberichte (LLB)

9 8 7 6 4 3 2 1 1000 m 500 m 0 60 50 40 35 30 25 20 15 Hangneigung 0 1 Tourenplanung Auswahl Tourenziel ortovox.com ebenso wie die ORTOVOX Bergtouren App bieten Dir zahlreiche Tourenziele, die Du nach verschiedensten Kriterien auswählen kannst. Die dort vorhandenen topografischen Karten ersetzen jedoch keinesfalls herkömmliche Karten mit möglichst kleinem MaSSstab. Wesentlich bei der Planung ist eine der Lawinenlage angepasste Routenauswahl. Hangsteilheiten, Exposition und Lawineneinzugsgebiete müssen bei jeder Gefahrenlage überprüft werden. Tipp: Hangsteilheiten lassen sich mit Hilfe der hier seitlich angebrachten Markierung aus Tourenkarten mit Massstab 1:25000 herauslesen. FOTO Bernd Ritschel Tourenplanung Tipps AlternatiVziel Stimmen die im Gelände vorgefundenen Verhältnisse nicht mit Deiner Annahme überein, dann ist ein vorab durchgeplantes Alternativziel die sichere Lösung. Zeitplanung Plane stets einen Zeitpuffer ein. Die Wirklichkeit im Gebirge ist meist anders als vom heimischen Sofa aus geplant. Niemals alleine Bereits kleine Unfälle können fatale Folgen haben. GruppengröSSe Je kleiner die Gruppe, desto flexibler bist Du. 8 Personen gelten als das Maximum. Gruppenerscheinungen Handle stets verantwortungsvoll und lass Dich nicht zu mehr Risiko verleiten. Rücksicht Orientiere Dich in allen Belangen am schwächsten Begleiter und nimm Rücksicht. 0 20 Tourenplanung Tourenplanung Auswahl Tourenziel Tipps 21

Tourenplanung Lawinen-Notfall-Ausrüstung Auf Tour LVS Partner-, Gruppen-Check Eine komplette Lawinen-Notfall-Ausrüstung ermöglicht Dir, im Ernstfall Deine Freunde zu orten und zu bergen. Die Lawinenerfassung oder verschüttung kann eine Notfall-Ausrüstung nicht verhindern. Checkliste LVS-Gerät 3 Antennen und eine Markierfunktion gehören zum Standard. Schaufel Eine Hackfunktion spart Dir lebenswichtige Zeit. Sonde Ein schnelles und stabiles Schnellspannsystem ist essentiell. Rucksack Achte beim Kauf auf ein Sicherheitsfach. Helm Gehört inzwischen zum Standard im Gelände. Erste-Hilfe-Set und Biwaksack Können Leben retten und Notfälle erträglicher gestalten. Mobiltelefon Über die 112 kannst Du die Rettung alarmieren. 11 min 25 min 1-2 h WICHTIG Nur mit einer vollständigen Notfall-Ausrüstung hast Du eine Chance, Deine Freunde lebend aus einer Lawine zu bergen. ILLUSTRATION Tobias Wandres FOTO Klaus Fengler Am Ausgangspunkt der Tour sollten alle LVS-Geräte auf Sende- und Empfangsfunktion überprüft werden: Überprüfung des Gruppenführers 1. Er stellt sein LVS-Gerät auf Senden 2. Alle anderen auf Empfang. Überprüfung der Gruppe 1. Führer schaltet auf Empfang um, alle anderen auf Senden. 2. Die Mitglieder laufen einzeln (5 m Abstand) am Führer vorbei. 3. Nach erfolgreichem Check schaltet auch der Führer in den Sendemodus. Vor jeder Tour sollten die Batterien überprüft und ggf. gleich ausgetauscht werden. 22 Tourenplanung Auf Tour 23 Lawinen-Notfall-Ausrüstung LVS Partner-, Gruppen-Check

Auf Tour Verhaltensgrundregeln Aufstieg 1 Passe Deine Routenführung dem Gelände an. Rinnen, Mulden und unnötige Steilabbrüche sind zu meiden, da sie Gefahren bergen können. 2 Trieb- oder Pressschneeansammlungen umgehen. 5 Überprüfe, ob die Hangsteilheit zur Gefahrenlage passt (vgl. Seite 19). Als Messinstrumente können ein Hangneigungsmesser, das ORTOVOX S1+ oder die Skistöcke (Pendelmethode: ortovox.com) dienen. Grundsätzlich kannst Du Dir merken, dass Du im Aufstieg ab Steilheiten von ca. 30 von Bogengehen auf Spitzkehren übergehst. 3 Aktiv auf Alarmzeichen achten oder die Schneedecke systematisch analysieren (Seite 27 ). 6 Steile Hänge solltet ihr entweder einzeln gehen oder Entlastungsabstände von mind. 10 m halten. 4 Orientiere Dich regelmäßig, sowohl im Gelände als auch auf der Karte und überprüfe immer wieder Deine Spuranlage. FOTO Claus Streitschek 7 Frische Lawinen sind deutliche Indikatoren für grosse Lawinengefahr weiche großräumig aus und halte Sicherheitsabstände ein. 24 Auf Tour Auf tour 25 Verhaltensgrundregeln Aufstieg Verhaltensgrundregeln Aufstieg

Auf Tour Alarmzeichen Selbstauslösungen Treten in der Regel bei großer Lawinengefahr auf. Besonders mit der tageszeitlichen Erwärmung im Frühjahr dienen sie als Indikator für Gefahr. Starke Niederschläge, insbesondere Regen, Temperaturanstiege oder Wind können zu einem Anstieg der Lawinengefahr führen. Wumm- oder Setzungsgeräusche Das Dumpfe Wummen, wenn sich Schnee setzt, bedeutet allergrößte Gefahr. Du solltest die Tour sofort abbrechen und ins sichere Gelände zurück kehren. Wechten sind ein Anzeichen für viel Wind. Im Lee lagert sich gefährlicher Triebschnee ab. AUF TOUR Systematische Schneedeckendiagnose Seit dem Winter 1998/99 wird auf unseren Ausbildungskursen des Lawinenwarndienst Bayern die Systematische Schneedeckendiagnose unterrichtet. Dabei wird versucht, anhand einzelner Stichproben ( Kleiner Blocktest ) bestimmte Prozesse und Eigenschaften von Schwachschichten auf die Fläche bzw. auf den Einzelhang zu übertragen und anschließend zu bewerten. Diese Art der Diagnose geht schnell und gilt als sehr aussagekräftig. Die ausführlichen Beschreibungen der Systematischen Schneedeckendiagnose findest Du online: ortovox.com oder lawinenwarndienst.bayern.de Risse auf der Schneedecke signalisieren die Anbruchsbereitschaft. Beachte: Bist Du Dir über die Gefahrenlage unsicher, solltest Du die Schneeschichten mittels systematischer Schneedecken- Diagnose beurteilen. Bestehen weiterhin Sicherheitszweifel, ist die Umkehr die einzig richtige Entscheidung! FOTOS Patrick Nairz FOTO Bernd Ritschel 26 Auf Tour Auf tour 27 Alarmzeichen Systematische Schneedeckendiagnose

Auf Tour Verhaltensgrundregeln Abfahrt Lawinenunfall Nur bei sicheren Verhältnissen kann gleichzeitig gefahren werden. Der Sicherheitsabstand von ca. 50 m ist aber bei jeder Abfahrt empfehlenswert. Bei weniger eindeutig sicheren Bedingungen sollte einzeln gefahren werden. Der Führer sollte vorausfahren und in regelmässigen Abständen abseits der Abfahrtslinie an einer sicheren bzw. geschützten Stelle warten (Sammelpunkt). Bei schlechter Sicht und schlechtem Schnee sollte in Sicherheitsabständen hintereinander in der Spur gefahren werden. Gruppenmitglieder beobachten sich gegenseitig. Der Führer wird nicht überholt. 15 30 60 min Die Überlebenswahrscheinlichkeit ist in den ersten 15 Minuten mit 90% relativ hoch, bricht danach jedoch drastisch ein. Nur mit: kompletter Notfall-ausrüstung schneller Kameradenrettung und viel Training hast Du eine realistische Chance, den Verschütteten zu bergen. Beachte: Stürze belasten die Schneedecke mit dem 6-7fachen Körpergewicht und sollten insbesondere im Kammbereich und an steilen Abschnitten vermieden werden! FOTO Klaus Fengler 28 Auf Tour Lawinenunfall 29 Verhaltensgrundregeln Abfahrt Safety Academy Guide Book

Lawinenunfall Kameradenhilfe Lawinenunfall Kameradenhilfe Signalsuche 20m 20m 40m 40m 1 40m 2 20m Sofern der Unfall beobachtet wurde, solltest Du Dir den Verschwindepunkt merken 1 und unverzüglich die Rettung koordinieren. Bei mehreren Helfern alarmiert einer die Rettung (112). Alle Helfer stellen ihr LVS-Gerät auf Suchen. Der PRIMÄRE Suchbereich 2 beginnt je nach Standpunkt der Helfer am Verschwindepunkt 1 oder im Staubereich der Lawine. FOTO Norbert Pichelsberger FOTO Klaus Fengler Als erstes solltest Du den Lawinenkegel mit Auge und Ohr nach Gegenständen oder Teilverschütteten absuchen. Zeitgleich beginnst Du mit der Signalsuche. Je nach Anzahl der Helfer wird der Lawinenkegel parallel abgesucht (Suchstreifenbreite ca. 40 m) oder bei Einzelsuche in Mäandern. 30 Lawinenunfall Lawinenunfall 31 Kameradenhilfe Kameradenhilfe - Signalsuche

Lawinenunfall Kameradenhilfe Grobsuche Lawinenunfall Kameradenhilfe Feinsuche Moderne, digitale 3-Antennen-LVS-Geräte zeigen Dir die Richtung an. Du musst nur dem Richtungspfeil folgen! Kleiner werdende Entfernungsangaben zeigen an, dass Du Dich auf den Feldlinien dem Verschütteten näherst. FOTOS Klaus Fengler In 2 3 Metern Entfernung zum Verschütteten musst Du mit dem Gerät möglichst dicht über der Schneeoberfläche kreuzförmig sowie geradlinig suchen, bis Du den niedrigsten Wert gefunden hast. Diese Anzeige entspricht der Verschüttungstiefe und Du markierst den Punkt mit einem Stockkreuz. 32 Lawinenunfall Lawinenunfall 33 Kameradenhilfe - Grobsuche Kameradenhilfe - Feinsuche

Lawinenunfall Kameradenhilfe Punktortung (Sondieren) Lawinenunfall Kameradenhilfe Ausgraben 1 Die Verschüttungstiefe 1 an der Sonde ablesen und um diesen Wert hangabwärts gehen und V-förmig mit dem Schaufeln beginnen. Bei mehreren Helfern den Schaufler an der Spitze nach spätestens 1 Minute ersetzen. Die Positionen sollten wie folgt besetzt sein: Blöcke abstechen, Schaufeln und Schnee wegschaffen. TIPP: Schaufeln mit Hackfunktion können wertvolle Zeit sparen. Ausgehend vom Stockkreuz sondierst Du nun systematisch von innen nach aussen bis zur Lokalisierung des Verschütteten. Die Sonde bleibt stecken und dient der Orientierung. Achte darauf, dass eine mögliche Atemhöhle nicht zertreten wird. Tipp: Immer im 90 Winkel zur Schneeoberfläche sondieren. FOTOS Klaus Fengler Erste Hilfe Unverzüglich Mund und Atemwege des Verschütteten von Schnee befreien und lebensrettende Maßnahmen einleiten (Atmung, Bewusstsein, Zirkulation ABC der Lebensrettung) Den Verunglückten wenig bewegen und schonend aufwärmen bzw. vor weiterer Auskühlung schützen Warme, zuckerhaltige Flüssigkeit zuführen Schonender Abtransport 34 Lawinenunfall Lawinenunfall 35 Kameradenhilfe - Punktortung (Sondieren) Kameradenhilfe - Ausgraben

Sicherheit trainieren Sobald die ersten Flocken rieseln, steigt die Lust auf grenzenlose Tiefschneeabfahrten. Neben jeder Menge Vergnügen lauern jedoch auch einige Gefahren, die Du mit etwas Erfahrung und Ratschlägen vom Profi umgehen kannst. Die Berg- und Skiführer der ORTOVOX SAFETY ACADEMY bilden Dich aus, sorgen für Spaß beim Lernen und kümmern sich um Deine Sicherheit. JETZT ANMELDEN UND MIT- MACHEN Schau mal in unser Kursprogramm und gewinne eines von drei Training Basic. Alle Infos findest Du unter: ortovox.com/safetyacademy Partner und Unterstützer der SAFETY ACADEMY