Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der IKK Südwest. in der Region Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der IKK Südwest. in der Region Rheinland-Pfalz

Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der KKH Kaufmännische Krankenkasse. in der Region Baden-Württemberg

Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der BARMER GEK. in der Region Nordrhein

Disease-Management-Programm. COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der DAK-Gesundheit. in der Region Sachsen

Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der IKK classic. in der Region Westfalen-Lippe

Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der Techniker Krankenkasse. in der Region Hamburg

Disease-Management-Programm. COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der BIG direkt gesund. in der Region Thüringen

Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der DAK-Gesundheit. in der Region Hamburg

Disease-Management-Programm. COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der DAK-Gesundheit. in der Bundesrepublik Deutschland

Disease-Management-Programm. COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der BARMER GEK. in der Region Thüringen

Disease-Management-Programm. COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der DAK-Gesundheit. in der Region Saarland

Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der Techniker Krankenkasse. in der Region Rheinland-Pfalz

Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der IKK Nord. in der Region Schleswig-Holstein

Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der DAK-Gesundheit. in der Bundesrepublik Deutschland

Disease-Management-Programm. COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der Techniker Krankenkasse. in der Region Niedersachsen

Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der hkk - Erste Gesundheit. in der Bundesrepublik Deutschland

Disease-Management-Programm. Asthma bronchiale. der BARMER GEK. in der Region Bremen

Disease-Management-Programm. COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der IKK Südwest. in der Region Rheinland-Pfalz

Disease-Management-Programm. COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der KKH Kaufmännische Krankenkasse. in der Region Mecklenburg-Vorpommern

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Disease-Management-Programm. COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) der Evaluationsgruppe Medical Contact. in der Region Sachsen

Anlage 8a Qualitätssicherung

Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale

Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz für das. strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Asthma

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP Asthma bronchiale für die Gemeinsame Einrichtung

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

DMP Asthma bronchiale - Folgedokumentation. Asthma bronchiale Folgedokumentation

Feedbackbericht zum DMP Asthma bronchiale lesen - abwägen - reagieren

vom 13. September 2007

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed COPD

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD (Ziele, Indikationen, Maßnahmen)

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit (KHK) der Techniker Krankenkasse. in der Region Rheinland-Pfalz. Evaluationsbericht zum

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK ZF & Partner

Qualitätsbericht Disease Management Programm COPD. Zeitraum Baden - Württemberg

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Feedbackbericht zum DMP Asthma bronchiale lesen - abwägen - reagieren

Feedbackbericht DMP Asthma bronchiale (Kinder und Jugendliche) - 1. Halbjahr 2008

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Asthma bronchiale. Zeitraum Baden - Württemberg

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation COPD Berichtszeitraum (

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für BKK SBH

Feedbackbericht zum DMP Asthma bronchiale lesen - abwägen - reagieren

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation COPD Berichtszeitraum (

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Technoform

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation COPD Berichtszeitraum (

Indikation COPD. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Akzo Nobel Bayern

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit (KHK) der Techniker Krankenkasse. in der Region Hamburg. Evaluationsbericht zum

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit (KHK) der Techniker Krankenkasse. in der Region Baden-Württemberg

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit (KHK) der Techniker Krankenkasse. in der Region Schleswig-Holstein

2010 bis DMP-Qualitätsbericht. AOK-Curaplan Asthma bronchiale

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit (KHK) der BARMER GEK. in der Region Hamburg. Evaluationsbericht zum

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit (KHK) der BARMER GEK. in der Region Brandenburg. Evaluationsbericht zum

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit (KHK) der BARMER GEK. in der Region Nordrhein. Evaluationsbericht zum

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit (KHK) der BARMER GEK. in der Region Sachsen-Anhalt. Evaluationsbericht zum

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit (KHK) der BARMER GEK. in der Region Schleswig-Holstein. Evaluationsbericht zum

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1

2. Qualitätsbericht. DMP Asthma. der. Gemeinsamen Einrichtung Land Brandenburg. Berichtszeitraum bis

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Feedbackbericht zum DMP Asthma bronchiale lesen - abwägen - reagieren

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Asthma bronchiales für 2016

Entspricht die medikamentöse Therapie bei Asthma-Patienten mit häufigen Symptomen aktuellen Leitlinien?

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für chronisch obstruktive Lungenerkrankung - COPD für 2015

Feedbackbericht zum DMP Asthma bronchiale lesen - abwägen - reagieren

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Groz-Beckert

Qualitätsbericht der IKK Nord

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Zeitraum Baden - Württemberg

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Koronare Herzkrankheit. Zeitraum bundesweit

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Pfalz

Transkript:

Disease-Management-Programm Asthma bronchiale der IKK Südwest in der Region Rheinland-Pfalz Evaluationsbericht zum 31. März 2012

Impressum Ergebnisbericht zum Disease-Management-Programm Asthma bronchiale zum 31. März 2012 Herausgeber IKK Südwest Redaktion MNC-Medical Netcare GmbH Autoren Dr. Christof Münscher, Frank Potthoff, Wolfgang Weber, Alexandra Berendes Anschrift MNC-Medical Netcare GmbH Mendelstraße 11 48149 Münster Telefon: 0251 980 1830 Telefax: 0251 980 1839 mailto: dmpeva@m-nc.de Geschäftsführung MNC-Medical Netcare GmbH Frank Potthoff Dr. Christof Münscher Münster, 31. März 2012 Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 2 von 24

Inhaltsverzeichnis Einleitung Methode: Datenherkunft Bildung von Kohorten und Beendigung der Teilnahme am DMP Ergebnisse der DMP-Evaluation: Patienten, Teilnehmerzahl und Beobachtungszeit Krankheitsverlauf: Asthmasymptome Angaben zum Peak-Flow Stationäre Notfallbehandlung Raucherquote und Raucherentwöhnung Medikation Arzt-Patienten-Kommunikation: Asthmaschulungen Überprüfung der Inhalationstechnik Schriftlicher Selbstmanagementplan Sterberate Ökonomie Lebensqualitätsbefragung Glossar 4 5 5 5 6 6 7 7 9 9 10 11 21 21 21 22 22 23 23 24 Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 3 von 24

Einleitung Disease-Management-Programme (DMP) werden in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen seit dem Jahr 2003 für Patienten mit den chronischen Erkrankungen Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Koronare Herzkrankheit, Brustkrebs, Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) angeboten. Der 137f des SGB V sieht eine standardisierte wissenschaftliche Auswertung der DMP vor, deren Konzeption in regelmäßig zu überarbeitenden Evaluationskriterien festgelegt und publiziert wird. Ein den Evaluationskriterien entsprechender Evaluationsbericht wurde bereits in elektronischer Form von der IKK Südwest an das Bundesversicherungsamt (BVA) übermittelt. Der hier vorliegende Bericht fasst die wesentlichen Ergebnisse der Teilnehmer an einem DMP Asthma bronchiale der IKK Südwest in der Region Rheinland-Pfalz für den Zeitraum seit Einführung des Programms bis zum 31.12.2010 zusammen. Asthma bronchiale ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, charakterisiert durch bronchiale Hyperreagibilität und variable Atemwegsobstruktionen. Das klinische Bild des Asthma bronchiale ist charakterisiert durch Atemnot, Husten, zähen Auswurf, verlängertes Exspirium (Ausatmen), Tachypnoe (beschleunigte Atmung), trockene Rasselgeräusche (Giemen oder Brummen) und hypersonoren Klopfschall. Der überwiegende aller Erkrankten leidet an dem so genannten allergischen (extrinsischen) Asthma bronchiale. Dieses wird zumeist ausgelöst durch die Inhalation von Allergenen wie Pollen, Milben, Tierhaaren oder Pilzsporen. Eine weitere Form des Asthma bronchiale ist nicht allergisch bedingt (intrinsisches Asthma bronchiale) und wird in der Regel ausgelöst durch einen bronchopulmonalen Infekt. Im Rahmen der DMP soll ein strukturierter und koordinierter Behandlungsprozess in Gang gesetzt werden, der eine Steigerung der Lebenserwartung des Erkrankten und die Erhaltung bzw. Verbesserung der asthmabezogenen Lebensqualität mit sich bringt. Gemäß 321 und 137f SGB V i.v.m. Anlage 9 der Risikostrukturausgleichsverordnung in ihrer bis zum 31.12.2011 geltenden Fassung sollen folgende Therapieziele durch die DMP erreicht werden: 1. Vermeidung/Reduktion von: - akuten und chronischen Krankheitsbeeinträchtigungen (z. B. Symptome, Asthma-Anfälle/ Exazerbationen), - krankheitsbedingten Beeinträchtigungen der physischen, psychischen und geistigen Entwicklung bei Kindern/Jugendlichen, - krankheitsbedingten Beeinträchtigungen der körperlichen und sozialen Aktivitäten im Alltag, - einer Progredienz (=Fortschreiten) der Krankheit, - unerwünschten Wirkungen der Therapie bei Normalisierung bzw. Anstreben der bestmöglichen Lungenfunktion und Reduktion der bronchialen Hyperreagibilität. 2. Reduktion der Asthma-bedingten Sterblichkeit. Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 4 von 24

Die länderspezifischen Verträge zur Durchführung der DMP operationalisieren die Ziele für eine adäquate Qualitätssicherung wie folgt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Vermeidung notfallmäßiger stationärer Behandlungen, Erhöhung des s der Patienten, bei denen die Inhalationstechnik regelmäßig überprüft wird, Erhöhung des s der Patienten mit inhalativen Glukokortikosteroiden als Bestandteil der Dauermedikation, Erhöhung des s der Patienten, die bei Beginn einer Dauertherapie mit oralen Glukokortikosteroiden zum Facharzt überwiesen werden, Sicherstellung von Vollständigkeit und Plausibilität der Dokumentation, Erhöhung des s der Patienten mit schriftlichem Selbstmanagementplan. Dabei bleibt festzuhalten, dass eine Analyse der dauerhaften Verordnung von oralen Glukokortikosteroiden (Qualitätsziel 4) auf der Grundlage der vorliegenden Daten vorläufig nicht valide erscheint, da seit dem 1. Juli 2008 in der Dokumentation der oralen Glukokortikosteroide nicht mehr zwischen Bedarfs- und Dauermedikation unterschieden werden kann. Die Evaluationskriterien des BVA gehen in ihren Anforderungen über diesen Zielparametersatz hinaus. Der vorliegende Ergebnisbericht orientiert sich daher an den derzeit gültigen Evaluationskriterien, weist aber an den entsprechenden Stellen auf die in den Qualitätsberichten dargestellten Qualitätsziele hin. Methode: Datenherkunft Die der Evaluation zugrunde liegenden Daten entstammen unterschiedlichen Quellen und wurden bei Medical Netcare GmbH (MNC) über ein pseudonymisiertes Zuordnungsverfahren auf Patientenebene zusammengeführt. MNC erhielt zu definierten Zeitpunkten in halbjährlichem Abstand die streng pseudonymisierten Daten aus der im DMP verpflichtenden Dokumentation der klinischen Behandlungsergebnisse von den behandelnden Ärzten sowie die ebenfalls streng pseudonymisierten Daten zu den Behandlungskosten und den weiteren Patientenmerkmalen von der IKK Südwest. Bildung von Kohorten und Beendigung der Teilnahme am DMP Für die Erstellung dieses Ergebnisberichts wurde die Methodik einer Kohortenstudie angewendet, bei der die Krankheitsentwicklung aller Versicherten der IKK Südwest untersucht werden soll, die sich seit Einführung des Programms bis zum 31.12.2010 in das DMP der IKK Südwest eingeschrieben haben. Beginn des für jeden Versicherten auszuwertenden Beobachtungszeitraums ist das jeweilige Datum, zu dem der Versicherte in das DMP eingeschrieben wurde. Die Auswertung eines jeden Versicherten endet zum 31.12.2010 bzw. auch früher, sofern der Versicherte bereits vor diesem Stichtag aus dem DMP ausgeschieden ist. Bei der Einschreibung in das DMP erstellt der behandelnde Arzt für den Versicherten eine sogenannte Erstdokumentation, in welcher u.a. die schon zu diesem Zeitpunkt bestehenden Vorerkrankungen, klinische Befunde wie z.b. der Peak-Flow-Wert oder die Häufigkeit von Asthmasymptomen sowie die derzeit bestehende medikamentöse Therapie erfasst wird. Anhand des Kalenderhalbjahres, in welches das Datum dieser ersten Befundaufnahme fällt, wird jeder Versicherte einer entsprechenden Halbjahres-Kohorte zugeordnet und ausgewertet. Um die zeitliche Entwicklung der Behandlungsergebnisse analysieren und bewerten zu können, werden die Daten der Teilnehmer einer jeden Kohorte halbjährlich ausgewertet. Der versichertenbezogene Beobachtungszeitraum umfasst somit die Zeit zwischen dem Datum der Erstdokumentation und dem 31.12.2010 bzw. dem Halbjahr des vorzeitigen Ausscheidens aus dem DMP. Als mögliche Gründe für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem DMP konnten erfasst werden: - eingetretener Tod, - Ausschluss des Versicherten aus dem Programm durch die Krankenkasse, - Beendigung durch den Versicherten selber, - Ausscheiden des Versicherten aufgrund einer unbekannten Ursache. Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 5 von 24

Ergebnisse der DMP-Evaluation: Patienten, Teilnehmerzahl und Beobachtungszeit In die Auswertungen dieses Berichts flossen die Daten von insgesamt 2507 eingeschriebenen Versicherten ein, zu denen klinisch relevante Angaben (Dokumentationen) aus 8196 Halbjahren vorlagen. Das durchschnittliche Lebensalter der Versicherten zum Zeitpunkt ihrer Einschreibung betrug 37,05 Jahre (+/- 18,58). 18,39% der teilnehmenden Versicherten waren unter 18 Jahre, 36,66% waren zwischen 18 und 40 Jahre alt und 44,95% wiesen ein Lebensalter von über 40 Jahren auf. Tabelle 1 zeigt eine Übersicht demografischer Merkmale und deren Verteilung aller seit Programmbeginn eingeschriebenen Versicherten. Tabelle 1: Insgesamt eingeschriebene Versicherte Eingeschriebene Versicherte 2507 100% Eingeschriebene Versicherte Frauen insgesamt Männer insgesamt Erwachsene (>=18 Jahre) Kinder und Jugendliche (zwischen 5 und 18 Jahren) Alter 18 bis 40 Jahre Alter 41 bis 65 Jahre 1382 55,13% 1125 44,87% 2046 81,61% 461 18,39% 919 36,66% 934 37,26% Alter größer 65 Jahre 193 7,70% Die mittlere Beobachtungszeit der in diesem Bericht ausgewerteten Versicherten betrug 1,77 Jahre (+/- 0,97). Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt die der Versicherten mit ihrer unterschiedlichen Beobachtungszeit in Halbjahren. Tabelle 2: Teilnehmende Versicherte und Beobachtungszeit Eingeschriebene Versicherte mit einer Beobachtungszeit von: Beobachtungszeit in Halbjahren mindestens 1 Halbjahr mindestens 2 Halbjahren mindestens 3 Halbjahren mindestens 4 Halbjahren mindestens 5 Halbjahren mindestens 6 Halbjahren mindestens 7 Halbjahren 2507 100,00% 1945 77,58% 1511 60,27% 1091 43,52% 811 32,35% 543 21,66% 155 6,18% Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 6 von 24

Zum 31.12.2010 nahmen noch insgesamt 1794 Versicherte an dem DMP teil (71,56% aller Teilnehmer), d.h. zum Ende der Beobachtungszeit waren insgesamt 713 Versicherte ausgeschieden. Dies entspricht einem von 28,44% [26,67%; 30,21%]. Die Tabelle 3 zeigt die demografischen Merkmale und ihre Verteilung aller am 31.12.2010 noch eingeschriebenen Versicherten. Tabelle 3: Teilnehmende Versicherte am 31.12.2010 Noch eingeschriebene Versicherte, davon: 1794 100% Eingeschriebene Versicherte Frauen insgesamt Männer insgesamt Erwachsene (>=18 Jahre) Kinder und Jugendliche (zwischen 5 und 18 Jahren) Alter 18 bis 40 Jahre Alter 41 bis 65 Jahre 1022 56,97% 772 43,03% 1534 85,51% 260 14,49% 594 33,11% 768 42,81% Alter größer 65 Jahre 172 9,59% Krankheitsverlauf: Asthmasymptome Der Krankheitsverlauf der am DMP teilnehmenden Versicherten wurde zunächst anhand des Auftretens von Asthmasymptomen untersucht. Für jedes Halbjahr, in dem der Versicherte am DMP teilnahm und seinen behandelnden Arzt aufgesucht hat, wurde die Häufigkeit der aufgetretenen Asthmasymptome anhand der Skalierung a) tägliche Asthmasymptome, b) wöchentliche Asthmasymptome, c) seltener als wöchentlich aufgetretene Asthmasymptome und d) keine nachgewiesenen Asthmasymptome erfasst. Die Ereignisraten (in %) werden angegeben als Ereignisse je Versichertenhalbjahr (VHJ). Sofern für einen Versicherten in einem Halbjahr mehrere Angaben vorlagen, wurde nur das gemäß Skalierung höchste angegebene Ereignis (täglich > wöchentlich > seltener als wöchentlich > keine Asthmasymptome) gewertet ( worst-case Annahme ). Asthmasymptomptomatik im Beitrittshalbjahr Bei 291 der 2507 für die Asthmasymptomatik auswertbaren Versicherten wurden im Beitrittshalbjahr keine Asthmasymptome beobachtet. Dies entspricht einem von 11,61% [10,35%; 12,86%] symptomfreier Patienten im Halbjahr der Einschreibung. 1101 Patienten klagten seltener als einmal wöchentlich über Asthmasymptome (43,92% [41,97%; 45,86%]), 593 Patienten über wöchentliche Asthmasymptome (23,65% [21,99%; 25,32%]) und 522 Patienten über tägliche Asthmasymptome (20,82% [19,23%; 22,41%]). Asthmasymptomptomatik im Verlauf Betrachtet man bei jedem Versicherten jeweils zwei aufeinanderfolgende Halbjahre hinsichtlich der Entwicklung der Häufigkeit von Asthmasymptomen, so lässt sich zusammenfassend feststellen, dass in 83,36% [82,38%; 84,34%] aller auswertbaren Halbjahrespaare eine Stabilisierung oder Verbesserung der Asthmasymptomatik dokumentiert wurde (siehe Tabelle 4). Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 7 von 24

Tabelle 4: Veränderung der Asthmasymptomatik Veränderung der Asthmasymtpomatik auswertbare Verläufe* Verbesserung der Symptomatik gleich bleibende Symptomatik Verschlechterung der Symptomatik 5553 1338 24,10% 3291 59,27% 924 16,64% *auswertbare Verläufe: Vergleich der Ergebnisse zu Asthmasymptomen aller DMP-Teilnehmer mit mindestens je einer auswertbaren Dokumentation in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren Asthmasymptomptomatik im letzten auswertbaren Halbjahr (2. Halbjahr 2010) Von 1389 Versicherten lagen am 31.12.2010 Verlaufsdaten zur Asthmasymptomatik aus dem zweiten Halbjahr 2010 vor. Im zweiten Halbjahr 2010 wurden bei 78 Patienten keine Asthmasymptome beobachtet. Dies entspricht einem von 5,62% [4,40%; 6,83%] symptomfreier Patienten zum Ende des Beobachtungszeitraums. Die Abbildung 1 zeigt, dass 771 Patienten seltener als einmal wöchentlich über Asthmasymptome (55,51% [52,89%; 58,12%]) klagten, 315 Patienten über wöchentliche Asthmasymptome (22,68% [20,48%; 24,88%]) und 225 Patienten über tägliche Asthmasymptome (16,20% [14,26%; 18,14%]). Abbildung 1: Asthmasymptome: Balkendiagramm zur Häufigkeitsverteilung Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 8 von 24

Angaben zum Peak-Flow Erst seit dem zweiten Halbjahr des Jahres 2008 enthalten die medizinischen Dokumentationen konkrete Angaben zum Peak-Flow (in l/min), während in allen vorherigen Halbjahren nur eine Angabe zur Entwicklung des Peak-Flow (verbessert, verschlechtert oder gleichbleibend) enthalten war. In 4468 der seit dem zweiten Halbjahr 2008 auswertbaren 7049 Dokumentationen lagen Angaben zum Peak-Flow vor. Das entspricht einem von 63,38% [62,26%; 64,51%]. Betrachtet man nun die Entwicklung des Peak-Flow, so lässt sich zusammenfassend feststellen, dass in 61,61% [59,81%; 63,42%] aller auswertbaren Halbjahre eine Stabilisierung oder Verbesserung des Peak-Flow dokumentiert wurde (siehe Tabelle 5). Tabelle 5: Veränderung des Peak-Flow Veränderung des Peak-Flow auswertbare Halbjahre* HJ mit Verbesserung des Peak-Flow HJ mit gleich bleibendem Peak-Flow HJ mit Verschlechterung des Peak-Flow 2790 1236 44,30% 483 17,31% 1071 38,39% *auswertbare Halbjahre: bis zum 1. Halbjahr 2008 Angabe "verbessert", "gleich bleibend" oder "verschlechtert", anschließend ab dem 2. Halbjahr 2008 Vergleich der Ergebnisse zur Peak-Flow-Messung aller Teilnehmer mit mindestens je einer Angabe zum Peak-Flow in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren Stationäre Notfallbehandlung Ein insbesondere für die Lebensqualität des Patienten elementares Ziel der strukturierten Behandlung im DMP Asthma bronchiale ist die Vermeidung notfallmäßiger stationärer Behandlungen. Dieses Ziel ist Bestandteil aller DMP-Verträge und wird auch als Qualitätskriterium im Rahmen der Qualitätssicherungsberichte der gemeinsamen Einrichtungen jährlich erfasst und ausgewertet. Im Gegensatz zur Qualitätssicherung erfolgt im Rahmen der wissenschaftlichen Evaluation eine halbjährliche Betrachtung der stationären Notfallbehandlungen (beginnend mit dem auf das Beitrittshalbjahr folgenden Halbjahr). In den 5683 dokumentierten Folgehalbjahren wurde in 42 Fällen mindestens eine stationäre Notfallmaßnahme infolge von Asthma bronchiale notwendig. Dies entsprach einer Ereignisrate von 0,74% [0,52%; 0,96%] pro Versichertenhalbjahr. In 99,26% [99,04%; 99,48%] aller teilnehmenden Versichertenhalbjahre wurde keine stationäre Notfallbehandlung notwendig. Die Abbildung 2 zeigt darüber hinaus den Patientenanteil mit mindestens einer stationären Notfalleinweisung in den einzelnen Jahren 2008 bis 2010. Abbildung 2: Patientenanteil mit stationärer Notfallbehandlung Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 9 von 24

Raucherquote und Raucherentwöhnung Die Tabakkarenz, also das Nichtrauchen bzw. der Rauchverzicht und das Vermeiden von Passivrauchen, ist ein wesentliches Ziel zur Vermeidung von Asthmaanfällen. Gemessen wird nun die Raucherquote aller Teilnehmer ab 12 Jahren mit Angaben zum Raucherstatus. Insgesamt rauchten im Beitrittshalbjahr 342 aller auswertbaren Versicherten, was einer einer allgemeinen Raucherquote von 15,58% [14,06%; 17,10%] entsprach. Am Ende der Beobachtungszeit rauchten dagegen 14,06% [8,04%; 20,08%] aller im zweiten Halbjahr 2010 noch eingeschriebenen Versicherten ab 12 Jahren mit Angaben zum Raucherstatus (siehe Tabelle 6 und Abbildung 3). Tabelle 6: Raucher auswertbare Halbjahre Raucherhalbjahre insgesamt - davon Frauen 7229 1084 15,00% 685 63,19% Raucher - davon Männer Raucher im Beitrittshalbjahr 399 36,81% 342 15,58% Raucher im 2. Folgehalbjahr Raucher im vorletzten Folgehalbjahr Raucher im letzten Folgehalbjahr 181 14,42% 58 12,72% 18 14,06% Abbildung 3: Raucherquote im Zeitverlauf (Halbjahresdarstellung) Zu Beginn der DMP-Teilnahme rauchten 342 aller auswertbaren Versicherten (Raucherquote 15,58%, ab 12 Jahren mit Angaben zum Raucherstatus). Als Ergebnis der Raucherentwöhnung während der DMP-Teilnahme zeigte sich, dass im zweiten Halbjahr 2010 insgesamt 16,34% [11,24%; 21,43%] der im DMP verbliebenen Raucher bei Einschreibung die Angewohnheit aufgegeben haben. Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 10 von 24

Medikation Als integraler Bestandteil der Qualitätssicherung gilt bei allen DMP auch das Einhalten einer qualitätsgesicherten und wirtschaftlichen Arzneimitteltherapie. Vorrangig sind in den DMP Medikamente zu verwenden, deren positive Effekte und Sicherheit im Hinblick auf die Therapieziele in Studien nachgewiesen wurden. Keine asthmaspezifische Medikation Im gesamten Zeitraum der DMP-Betreuung konnten insgesamt 8196 Versichertenhalbjahre (VHJ), in denen Angaben zur asthmaspezifischen Medikation vorlagen, ausgewertet werden. In 241 VHJ erhielten die Patienten keine asthmaspezifische Medikation (siehe Tabelle 7). Dies entspricht einem - über den gesamten Zeitverlauf ermittelten - von 2,94% [2,57%; 3,31%] pro VHJ. Die Abbildung 4 zeigt den jeweiligen Patientenanteil im Zeitverlauf nach Einschreibung der Patienten ins DMP. Tabelle 7: Keine asthmaspezifische Medikation auswertbare Halbjahre 8196 Keine asthmaspezifische Medikation HJ insgesamt ohne Medikation - davon Frauen - davon Männer Patienten ohne Medikation im Beitrittshalbjahr Patienten ohne Medikation im 2. Folgehalbjahr Patienten ohne Medikation im vorletzten Folgehalbjahr Patienten ohne Medikation im letzten Folgehalbjahr 241 2,94% 120 49,79% 121 50,21% 74 2,95% 45 3,19% 10 1,97% 3 2,00% Abbildung 4: der Patienten ohne asthmaspezifische Medikation Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 11 von 24

Dauermedikation mit inhalativen Glukokortikosteroiden Vorrangig sollen zur Dauertherapie inhalative Glukokortikosteroide zur Anwendung kommen. Im gesamten Zeitraum der DMP-Betreuung konnten insgesamt 8194 Versichertenhalbjahre (VHJ), in denen Angaben zur Medikation mit inhalativen Glukokortikosteroiden vorlagen, ausgewertet werden. In 5480 VHJ erhielten die Patienten eine Dauerbehandlung mit inhalativen Glukokortikosteroiden (siehe Tabelle 8). Dies entspricht insgesamt einem durchschnittlichen von 66,88% [65,86%; 67,90%] pro VHJ. Die Abbildung 5 zeigt den jeweiligen Patientenanteil im Zeitverlauf nach Einschreibung der Patienten ins DMP. Tabelle 8: Dauerbehandlung mit inhalativen Glukokortikosteroiden auswertbare Halbjahre 8194 Inhalative Glukokortikosteroide als Dauermedikation HJ insgesamt mit inhalativen Glukokortikosteroiden - davon Frauen - davon Männer Patienten mit inhalativen Glukokortikosteroiden im Beitrittshalbjahr Patienten mit inhalativen Glukokortikosteroiden im 2. Folgehalbjahr Patienten mit inhalativen Glukokortikosteroiden im vorletzten Folgehalbjahr 5480 66,88% 3197 58,34% 2283 41,66% 1629 65,00% 944 66,86% 359 70,67% Patienten mit inhalativen Glukokortikosteroiden im letzten Folgehalbjahr 117 78,00% Abbildung 5: der Patienten, die dauerhaft mit inhalativen Glukokortikosteroiden behandelt wurden Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 12 von 24

Patienten mit schwerer Beschwerdesymptomatik ohne Behandlung mit inhalativen Glukokortikosteroiden Im gesamten Zeitraum der DMP-Betreuung konnten 3119 Versichertenhalbjahre (VHJ) mit schwerer Beschwerdesymptomatik, in denen Angaben zur Medikation mit inhalativen Glukokortikosteroiden vorlagen, ausgewertet werden. In 560 VHJ erhielten Patienten mit einer schweren Beschwerdesymptomatik im selben Halbjahr keine inhalativen Glukokortikosteroide. Dies entspricht einem durchschnittlichen von 17,95% [16,61%; 19,30%] pro VHJ. Die Abbildung 6 sowie Tabelle 9 zeigen den jeweiligen Patientenanteil, der trotz schwerer Beschwerdesymptomatik nicht mit inhalativen Glukokortikosteroiden behandelt wurde im Zeitverlauf nach Einschreibung der Patienten ins DMP. Tabelle 9: Keine Behandlung mit inhalativen Glukokortikosteroiden bei schwerer Beschwerdesymptomatik Schwere Beschwerdesymptomatik ohne Behandlung mit inhalativen Glukokortikosteroiden auswertbare Halbjahre mit schwerer Beschwerdesymptomatik HJ insgesamt mit schwerer Beschwerdesymptomatik und ohne inhalative Glukokortikosteroide - davon Frauen - davon Männer Patienten im Beitrittshalbjahr Patienten im 2. Folgehalbjahr Patienten im vorletzten Folgehalbjahr Patienten im letzten Folgehalbjahr 3119 560 17,95% 285 50,89% 275 49,11% 229 20,56% 85 17,07% 27 16,27% 3 6,25% Abbildung 6: der Patienten mit schwerer Beschwerdesymptomatik ohne Behandlung mit inhalativen Glukokortikosteroiden Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 13 von 24

Patienten ohne Dauermedikation mit inhalativen Glukokortikosteroiden Im gesamten Zeitraum der DMP-Betreuung konnten insgesamt 8194 Versichertenhalbjahre (VHJ) mit Angaben zur Medikation mit inhalativen Glukokortikosteroiden ausgewertet werden. In 1953 VHJ wurden Patienten nicht mit inhalativen Glukokortikosteroiden als Dauermedikation behandelt. Dies entspricht einem durchschnittlichen von 23,83% [22,91%; 24,76%] pro VHJ (siehe Tabelle 10). Die Abbildung 7 zeigt den jeweiligen Patientenanteil ohne inhalative Glukokortikosteroide als Dauermedikation im Zeitverlauf nach Einschreibung der Patienten ins DMP. Tabelle 10: Keine Dauermedikation mit inhalativen Glukokortikosteroiden auswertbare Halbjahre 8194 Keine Dauermedikation mit inhalativen Glukokortikosteroiden HJ insgesamt ohne inhalative Glukokortikosteroide - davon Frauen - davon Männer Patienten ohne inhalative Glukokortikosteroide im Beitrittshalbjahr Patienten ohne inhalative Glukokortikosteroide im 2. Folgehalbjahr Patienten ohne inhalative Glukokortikosteroide im vorletzten Folgehalbjahr Patienten ohne inhalative Glukokortikosteroide im letzten Folgehalbjahr 1953 23,83% 973 49,82% 980 50,18% 637 25,42% 338 23,94% 110 21,65% 26 17,33% Abbildung 7: der Patienten ohne Dauermedikation mit inhalativen Glukokortikosteroiden Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 14 von 24

Patienten, die mit inhalativen lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetika behandelt wurden Als Erweiterung zur Basistherapie (bei Erwachsenen) kommen zusätzlich zu den inhalativen Glukokortikosteroiden inhalative lang wirksame Beta-2-Sympathomimetika in Betracht. Im gesamten Zeitraum der DMP-Betreuung konnten insgesamt 8179 Versichertenhalbjahre (VHJ) mit Angaben zur Medikation mit inhalativen lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetika ausgewertet werden. In 4623 VHJ erhielten die Patienten eine Behandlung mit inhalativen lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetika. Dies entspricht einem von 56,52% [55,45%; 57,60%] pro VHJ (siehe Tabelle 11). Die Abbildung 8 zeigt den jeweiligen Patientenanteil im Zeitverlauf nach Einschreibung der Patienten ins DMP. Tabelle 11: Behandlung mit inhalativen lang wirksamen Beta-2-Symphatomimetika Behandlung mit inhalativen lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetika auswertbare Halbjahre HJ insgesamt mit inhalativen lang wirksamen Beta-2-Symphatomimetika - davon Frauen - davon Männer Patienten mit inhalativen lang wirksamen Beta-2-Symphatomimetika im BHJ Patienten mit inhalativen lang wirksamen Beta-2-Symphatomimetika im 2. FHJ Patienten mit inh. lang wirksamen Beta- 2-Symphatomimetika im vorletzten FHJ Patienten mit inh. lang wirksamen Beta- 2-Symphatomimetika im letzten FHJ 8179 4623 56,52% 2728 59,01% 1895 40,99% 1366 54,57% 822 58,34% 311 61,34% 99 66,00% Abbildung 8: der Patienten unter Behandlung mit inhalativen lang wirksamen Beta-2-Symphatomimetika Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 15 von 24

Inhalative lang wirksame Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation und keine inhalativen Glukokortikosteroide als Dauermedikation Inhalative lang wirksame Beta-2-Sympathomimetika sind nur in der Kombination mit inhalativen Glukokortikosteroiden als Dauertherapie vorgesehen. Eine Behandlung mit inhalativ lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation ohne inhalative Glukokortikosteroide sollten daher vermieden werden. Im gesamten Zeitraum der DMP-Betreuung konnten 4622 Versichertenhalbjahre (VHJ) mit Dauermedikation mit inhalativen lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetika und Angaben zur Medikation mit inhalativen Glukokortikosteroiden ausgewertet werden. In 534 VHJ erhielten die Patienten eine Behandlung mit inhalativ lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation und keine inhalativen Glukokortikosteroide als Dauermedikation (siehe Tabelle 12). Dies entspricht einem von durchschnittlich 11,55% [10,63%; 12,48%] pro VHJ. Die Abbildung 9 zeigt den jeweiligen Patientenanteil im Zeitverlauf nach Einschreibung der Patienten ins DMP. Tabelle 12: Inhalative lang wirksame Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation und keine inhalativen Glukokortikosteroide als Dauermedikation Inhalative lang wirksame Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation ohne Dauermedikation inhalativer Glukokortikosteroide auswertbare Halbjahre mit Dauermedikation mit inh. lang wirksamen Beta-2- Sympathomimetika und Angabe zu inhalativen Glukokortikosteroiden HJ insgesamt mit Dauermedikation mit inh. lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetika und ohne inh. Glukokortikosteroide als Dauermedikation - davon Frauen - davon Männer Patienten im Beitrittshalbjahr Patienten im 2. Folgehalbjahr Patienten im vorletzten Folgehalbjahr Patienten im letzten Folgehalbjahr 4622 534 11,55% 293 54,87% 241 45,13% 193 14,14% 98 11,92% 30 9,65% 8 8,08% Abbildung 9: der Patienten unter inhalativen lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation und ohne inhalative Glukokortikosteroide als Dauermedikation Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 16 von 24

Kurz wirksame Beta-2-Sympathomimetika als Bedarfsmedikation Kurz wirksame Beta-2-Sympathomimetika sind bei der Bedarfs- (z. B. bei körperlicher Belastung) bzw. Anfallstherapie eine vorrangig zu verordnende Wirkstoffgruppe. Im gesamten Zeitraum der DMP-Betreuung konnten 8193 Versichertenhalbjahre (VHJ) mit Angaben zur Medikation mit kurz wirksamen Beta-2-Sympathomimetika ausgewertet werden. In 5410 VHJ erhielten die Patienten kurz wirksame Beta-2-Sympathomimetika als Bedarfsmedikation. Dies entspricht einem durchschnittlichen von 66,03% [65,01%; 67,06%] pro VHJ. Abbildung 10 und Tabelle 13 zeigen den jeweiligen Patientenanteil im Zeitverlauf nach Einschreibung der Patienten ins DMP. Tabelle 13: Behandlung mit kurz wirksamen Beta-2-Sympathomimetika als Bedarfsmedikation Bedarfsbehandlung mit kurz wirksamen Beta-2-Sympathomimetika auswertbare Halbjahre zur Behandlung mit kurz wirksamen Beta-2-Symphathomimetika HJ insgesamt mit Bedarfsmedikation mit kurz wirksamen Beta-2-Symphathomimetika - davon Frauen - davon Männer Patienten im Beitrittshalbjahr Patienten im 2. Folgehalbjahr Patienten im vorletzten Folgehalbjahr Patienten im letzten Folgehalbjahr 8193 5410 66,03% 3039 56,17% 2371 43,83% 1642 65,52% 926 65,63% 350 68,90% 105 70,00% Abbildung 10: der Patienten unter Behandlung mit kurz wirksamen Beta-2-Sympathomimetika als Bedarfsmedikation Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 17 von 24

Kurz wirksame Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation Eine Dauertherapie mit Beta-2-Sympathomimetika wird nicht empfohlen. Im gesamten Zeitraum der DMP-Betreuung konnten 8193 Versichertenhalbjahre (VHJ) mit Angaben zur Medikation mit kurz wirksamen Beta-2-Sympathomimetika ausgewertet werden. In 761 VHJ erhielten die Patienten kurz wirksame Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation. Dies entspricht einem durchschnittlichen von 9,29% [8,66%; 9,92%] pro VHJ. Abbildung 11 und Tabelle 14 zeigen den jeweiligen Patientenanteil im Zeitverlauf nach Einschreibung der Patienten ins DMP. Tabelle 14: Behandlung mit kurz wirksamen Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation Dauerbehandlung mit kurz wirksamen Beta-2-Sympathomimetika auswertbare Halbjahre zur Behandlung mit kurz wirksamen Beta-2-Symphathomimetika HJ insgesamt mit Dauermedikation mit kurz wirksamen Beta-2-Symphathomimetika - davon Frauen - davon Männer Patienten im Beitrittshalbjahr Patienten im 2. Folgehalbjahr Patienten im vorletzten Folgehalbjahr Patienten im letzten Folgehalbjahr 8193 761 9,29% 427 56,11% 334 43,89% 226 9,02% 128 9,07% 50 9,84% 13 8,67% Abbildung 11: der Patienten unter Behandlung mit kurz wirksamen Beta-2-Sympathomimetika als Dauermedikation Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 18 von 24

Systemische Glukokortikosteroide Bei unzureichendem Ansprechen des Patienten auf seine Bedarfstherapie kann eine Behandlung mit systemischen (=oralen) Glukokortikosteroiden in Betracht kommen. Im gesamten Zeitraum der DMP-Betreuung konnten 8182 Versichertenhalbjahre (VHJ) mit Angaben zur Medikation mit systemischen Glukokortikosteroiden ausgewertet werden. In 575 VHJ erhielten Patienten systemische Glukokortikosteroide. Dies entspricht einem durchschnittlichen von 7,03% [6,47%; 7,58%]. Abbildung 12 und Tabelle 15 zeigen den jeweiligen Patientenanteil im Zeitverlauf nach Einschreibung der Patienten ins DMP. Tabelle 15: Behandlung mit systemischen Glukokortikosteroiden Behandlung mit systemischen Glukokortikosteroiden auswertbare Halbjahre zur Behandlung mit systemischen Glukokortikosteroiden HJ insgesamt mit systemischen Glukokortikosteroiden - davon Frauen - davon Männer Patienten im Beitrittshalbjahr Patienten im 2. Folgehalbjahr Patienten im vorletzten Folgehalbjahr 8182 575 7,03% 334 58,09% 241 41,91% 189 7,54% 92 6,52% 40 7,87% Patienten im letzten Folgehalbjahr 17 11,33% Abbildung 12: der Patienten unter Behandlung mit systemischen Glukokortikosteroiden Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 19 von 24

Patienten mit sonstigen asthmaspezifischen Medikamenten außer systemischen Glukokortikosteroiden Im gesamten Zeitraum der DMP-Betreuung konnten 8182 Versichertenhalbjahre (VHJ) mit Angaben zur Medikation mit systemischen Glukokortikosteroiden und mit Angaben zu sonstiger asthmaspezifischer Medikation ausgewertet werden. In 1170 VHJ erhielten Patienten sonstige asthmaspezifische Medikamente und keine systemischen Glukokortikosteroide. Dies entspricht einem durchschnittlichen von 14,30% [13,54%; 15,06%] pro VHJ. Abbildung 13 und Tabelle 16 zeigen den jeweiligen Patientenanteil im Zeitverlauf nach Einschreibung der Patienten ins DMP. Tabelle 16: Behandlung mit sonstigen asthmaspezifischen Medikamenten außer systemischen Glukokortikosteroiden Behandlung mit sonstigen asthmaspezifischen Medikamenten außer systemischen Glukokortikosteroiden auswertbare Halbjahre zur Beh. mit sonstigen asthmaspez. Medikamenten und systemischen Glukokortikosteroiden HJ insgesamt mit sonstigen asthmaspezifischen Medikamenten ohne systemische Glukokortikosteroide - davon Frauen - davon Männer Patienten im Beitrittshalbjahr Patienten im 2. Folgehalbjahr Patienten im vorletzten Folgehalbjahr Patienten im letzten Folgehalbjahr 8182 1170 14,30% 672 57,44% 498 42,56% 364 14,52% 202 14,31% 74 14,57% 21 14,00% Abbildung 13: der Patienten mit sonstigen asthmaspezifischen Medikamenten außer systemischen Glukokortikosteroiden Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 20 von 24

Arzt-Patienten-Kommunikation: Asthmaschulungen Ein weiterer zentraler Programmbestandteil der DMP ist die strukturierte Patientenschulung. Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen dienen der Stärkung des Kenntnisstands der Betroffenen und sollen einen besseren Umgang mit der eigenen Erkrankung ( Empowerment ) ermöglichen. Insgesamt nahmen 438 aller eingeschriebenen Versicherten im Verlaufe der DMP-Teilnahme an einer strukturierten Asthmaschulung teil. Dies entspricht 17,47% [15,98%; 18,96%] aller eingeschriebenen Vesicherten (siehe Tabelle 17). Tabelle 17: Teilnahme an einer strukturierten Asthmaschulung gesamt geschult geschult Teilnahme an einer strukturierten Asthmaschulung Eingeschriebene Versicherte Frauen insgesamt Männer insgesamt Erwachsene (>=18 Jahre) Kinder und Jugendliche (zwischen 5 und 18 Jahren) Alter 18 bis 40 Jahre Alter 41 bis 65 Jahre Alter größer 65 Jahre 2507 438 17,47% 1382 249 18,02% 1125 189 16,80% 2046 346 16,91% 461 100 21,69% 919 127 13,82% 934 170 18,20% 193 49 25,39% Überprüfung der Inhalationstechnik Zur Verbesserung der Therapieerfolge bei verordneten Inhalationsmedikamenten ist im Rahmen der DMP-Betreuung eine jährliche Überprüfung der Inhalationstechnik durch den behandelnden Arzt vorgesehen. Dieses Ziel ist Bestandteil aller DMP-Verträge und wird als Qualitätskriterium im Rahmen der Qualitätssicherungsberichte der gemeinsamen Einrichtungen jährlich erfasst und ausgewertet. Daher wurde auch im Rahmen der wissenschaftlichen Evaluation überprüft, in welchem Umfang dieser Prozessindikator erfüllt wurde. Im Jahr 2010 ließen 989 der 1226 zu diesem Zeitpunkt noch eingeschriebenen und zur Inhalationstechnikprüfung auswertbaren Versicherten ihre Inhalationstechnik überprüfen. In der Abbildung 14 wird in einer Jahresdarstellung der der Patienten gezeigt, bei denen die Inhalationstechnik im Kalenderjahr mindestens einmal überprüft wurde. Abbildung 14: Überprüfung der Inhalationstechnik pro Kalenderjahr Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 21 von 24

Schriftlicher Selbstmanagementplan Zur Optimierung einer medikamentösen Therapie auf patientenindividueller Ebene ist die Erstellung schriftlicher Selbstmanagementpläne durch den Patienten ein weiterer Prozessbaustein der DMP. Dieses Ziel ist Bestandteil aller DMP-Verträge und wird als Qualitätskriterium im Rahmen der Qualitätssicherungsberichte der gemeinsamen Einrichtungen jährlich erfasst und ausgewertet. Daher wurde auch im Rahmen der wissenschaftlichen Evaluation analysiert, wie häufig ein schriftlicher Selbstmanagementplan vom Patienten geführt wurde. Im Jahr 2010 führten 1125 der 1935 noch eingeschriebenen und bzgl. des Selbstmanagementplans auswertbaren Versicherten einen schriftlichen Selbstmanagementplan. Dies entsprach 58,14% [55,94%; 60,34%] aller Ende 2010 eingeschriebenen Asthmatiker (siehe Abbildung 15). Abbildung 15: Führen eines schriftlichen Selbstmanagementplans pro Kalenderjahr Sterberate Im Verlauf der Beobachtungszeit verstarben insgesamt 11 der 2507 eingeschriebenen Versicherten. Dies entsprach einer Sterberate von 0,44% [0,18%; 0,70%]. Bezogen auf ein Versichertenjahr wurde eine Sterberate von 0,26% [0,11%; 0,41%] ermittelt. Tabelle 18 zeigt die Ergebnisse der Sterberate in einer alters- und geschlechtsspezifischen Darstellung. Tabelle 18: Sterberate bis zum 31.12.2010 Eingeschriebene Versicherte Frauen insgesamt Männer insgesamt gesamt verstorben verstorben 2507 11 0,44% 1382 2 0,14% 1125 9 0,80% Sterberate Erwachsene (>=18 Jahre) Kinder und Jugendliche (zwischen 5 und 18 Jahren) 2046 10 0,49% 461 1 0,22% Alter 18 bis 40 Jahre Alter 41 bis 65 Jahre Alter größer 65 Jahre 919 1 0,11% 934 2 0,21% 193 7 3,63% Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 22 von 24

Ökonomie Die wissenschaftliche Evaluation umfasst auch eine Analyse der jährlichen direkten Kosten der DMP-Betreuung (ohne Verwaltungskosten der Krankenkassen und ohne zahnärztlichen Bereich). Insgesamt entfielen 29,19% der jährlichen DMP-bezogenen Gesamtkosten der IKK Südwest in der Region Rheinland-Pfalz auf die stationäre Versorgung, 29,32% auf die ambulante Versorgung, 35,09% auf die Arzneimittel, 0,73% auf Heil- & Hilfsmittel sowie 5,67% auf sonstige Leistungen inklusive Krankengeld. Abbildung 16: Kostenverteilung: jährliche direkte Kosten (Partialkosten) Lebensqualitätsbefragung Für eine repräsentative Zufallsstichprobe aller DMP-Versicherten (mit Einschreibung ab dem ersten Halbjahr 2009) wurde zum Zeitpunkt der Einschreibung eine Lebensqualitätsbefragung mittels SF-36-Instrumentarium durchgeführt. Die Stichprobe umfasste insgesamt 533 Asthma-Patienten, denen der Fragebogen zugesandt wurde. Die patientenindividuelle Verlaufsbetrachtung erfolgt als Zweitbefragung nach einer zweijährigen Teilnahmezeit am DMP. Zum Zeitpunkt 31.12.2010 war noch keine Zweitbefragung erfolgt. Deshalb konnten zunächst ausschließlich die Erstbefragungen zum Beginn der Einschreibung ins DMP betrachtet werden. Die Skalenergebnisse können Werte zwischen 0 und 100 annehmen, wobei der Wert 100 der bestmögliche ist. Je höher der Skalenwert eines Versicherten, desto höher schätzt der Versicherte seine Lebensqualität in Bezug auf diese Skala ein. Tabelle 18: Ergebnisse der Erstbefragung SF-36 zurückgesandte und für die Skala auswertbare Fragebögen Skalenergebnis (Mittelwert) z-wert (Mittelwert) Körperliche Funktionsfähigkeit 211 69,12-0,67 Ergebnisse der SF36-Befragung Körperliche Rollenfunktion Körperliche Schmerzen Allg. Gesundheitswahrnehmung Vitalität Soziale Funktionsfähigkeit Emotionale Rollenfunktion Psychisches Wohlbefinden Körperliche Summenskala Psychische Summenskala SF-6D 207 57,73-0,69 211 58,79-0,71 208 51,05-1,05 209 45,44-0,75 211 70,91-0,57 203 69,79-0,35 208 61,85-0,72 201 42,43-201 44,99-202 0,68 - Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 23 von 24

Glossar Allg. BHJ BVA bzgl. bzw. COPD d.h. DMP FHJ HJ i.v.m. l/min MNC SD SF-36 SF-6D SGB V u.a. VHJ z z.b. 95% CI Allgemein Beitrittshalbjahr Bundesversicherungsamt bezüglich beziehungsweise chronisch obstruktive Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease) das heißt Disease Management Programm Folgehalbjahr Halbjahr in Verbindung mit Liter pro Minute Medical Netcare Standardabweichung, Bsp. (+/- 1,4) Short-Form 36 (Fragebogen zur subjektiven Lebensqualität mit 36 Fragen) Short Form 6 Dimensions: aus ausgewählten Fragen des SF-36 aggregierter Indexwert Sozialgesetzbuch Fünftes Buch unter anderem Versichertenhalbjahr Wert auf der z-skala (MW = 0; SD = 1) zum Beispiel 95%-iges Konfidenzintervall, Bsp. [0,56; 0,78] Evaluationsbericht des DMP Asthma bronchiale, IKK Südwest, Region Rheinland-Pfalz Seite 24 von 24