Kap. 3: Internationales Währungssystem A. Definition/Charakteristika B. Konvertibilität und Kapitalmobilität

Ähnliche Dokumente
Wechselkursregime im Vergleich: Fix oder Flexibel? (4.4.)

Das Welt- Währungssystem

Frage 1: Geldentstehung

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Währungsreserven und Fremdwährungsliquidität der Bundesrepublik Deutschland I. Währungsreserven und sonstige Fremdwährungsaktiva * )

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

Währungsreserven und Devisenumsatz

Pressegespräch Deutsche Goldreserven 16. Januar Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank

International Finance, SS 03 Course Summary and Figures

2 Der FX-Markt und sein ökonomischer Ordnungsrahmen

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Ausgangsbedingungen in den Teilnehmerländern im Jahr 1979

Der Euro Welche Rolle spielt er im Weltwährungssystem? Dr. Christoph Fischer. Museumsabend, Geldmuseum der Deutschen Bundesbank,

Die deutschen Goldreserven Pressegespräch am 23. August Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank

Notierungsarten des Wechselkurses

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Flexible versus fixe Wechselkurse

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Währungsreserven und Fremdwährungsliquidität der Bundesrepublik Deutschland I. Währungsreserven und sonstige Fremdwährungsaktiva * )

Die Euro-Einführung in CESEE-Ländern OeNB-Workshop

Deutsche Bundesbank Devisenkursstatistik. März Statistisches Beiheft zum Monatsbericht 5

Grundprinzipien und Konstanten

Europäische Wärhungsordnung

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich

WELTWIRTSCHAFT. 1. Internationaler Währungsfonds und Weltbank. 1.1 Der internationale Währungsfonds:

Wirtschaftsstatistischer Anhang

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Statistischer Anhang. Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden 1. Tabelle A1

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen.

Internationales Finanzmanagement

nominaler WK als Spiegelbild von Angebot und Nachfrage am Devisenmarkt

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Flexible versus fixe Wechselkurse

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung

Tabelle 31 Kambodscha: Konjunkturindikatoren (Bei der Direktoriumsaussprache im Februar 1997 vorliegende Daten)

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Nach dem Euro: Wie muss eine Währungsverfassung aussehen. Ulf Heinsohn, HTWK Leipzig, 22. Juni 2011

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7:

Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Geldtheorie und Geldpolitik

Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte

Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt

Geburtenentwicklung in Deutschland

Aktuelle Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik

Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs

Dennis Metz DEVISEN- HANDEL. Geld verdienen mit Wechselkursschwankungen. FinanzBuch Verlag

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine


Währungen und Wechselkurse

GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN ACADEMIA SUPERIOR

dezember 2011 Februar märz april Januar Statistisches Beiheft zum Monatsbericht 5

Analysen. Jänner Währungskrieg? Der große Krieg, das kleine Laibchen und der große Kuchen. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik.

VDEUTSCHE ^BUNDESBANK

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Kapitel 3 Zentralbanken und Europäische Zentralbank. Schaubild 3.1: Begründungen für eine staatliche Zentralbank

Modul 1 Währung und Währungsordnungen

Geld und Währung. Übungsfragen

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Aufgabe 1: Folgende Daten liegen zur Eurozone und dem US Dollar vor: die Inflationsrate in der Eurozone betrug in den letzten 12 Monaten: 2,5%

WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Internationale Währungssysteme und Finanzinstitutionen

Der internationale Währungsfonds

Kap. 5: Arbeitslosigkeit

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften

Devisenkursstatistik September Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht

Geld und Währung. Wolfgang Gebauer. Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.: Abstell-Nr.

Devisenkursstatistik Dezember Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

Renditen langfristiger Staatsanleihen im Euro-Währungsgebiet und in den Vereinigten Staaten

KAPITEL 2 Was macht eine Währung aus? KAPITEL 3 Eine kurze Geschichte der Währungen... 35

Kapitel 1 Einführung Kapitel 18: Das internationale Währungssystem,

Devisenkursstatistik Januar Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht

Devisenkursstatistik April Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht

Die Shooting Stars des Ostens verblassen

Devisenkursstatistik Dezember Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht

Transkript:

Kap. 3: Internationales Währungssystem A. Definition/Charakteristika B. Konvertibilität und Kapitalmobilität C. Wechselkursregime D. Internationale Liquidität E. Internationales Geld Literatur European Commission: The euro area in the world economy, Euro Papers No 46, July 2002 (S. 38-44) Fischer, S.: Exchange Rate Regimes: Is the Bipolar View Correct, in: Journal of Economic Perspectives, Spring 2001 (S. 3-24) 1 Internationales Währungssystem (IWS) Kapitalmobilität Konvertibilität Wechselkursregime Internationale Liquidität Internationales Geld 2

Bretton-Woods-System: Gold-Devisen-Standard F F abgeleiteter DM/FF-Festkurs** FF/$- Parität ± 1% FF/Unze Feingold (abgeleitete Goldparität) $ Goldparität: 1 Unze Feingold=35 $ DM/$- Parität ± 1% GOLD (Realer "Anker" des Systems) DM DM/Unze Feingold (abgeleitete * Goldparität * Bei einer Parität von 4 DM/$ ergibt sich die abgeleitete Goldparität der DM gemäß (4 DM/$) (35$/oz Feingold) = 140 DM/oz Feingold. ** Abgeleitet als cross-rate aus DM/$:FF/$ = DM/FF; Schwankungsbreite ± 2%. 3 Wechselkursentwicklung DM/$ Ende des Bretton Woods-Systems 5 4.5 4 3.5 3 2.5 Aufwertung der DM- Parität von 4 DM/$ auf 3.66 DM/$ 1) Okt. 1971 Temporäre Freigabe des $-Wechselkurses geg. DM, Hfl., Sfr. 2 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 Devisenkurs DM/$ 2) Mai 1971 3) Aug. 1971 Smithonian Agreement: Ende der Goldeinlösungspflicht 4) Freigabe aller Wechselkurse: Ende des Bretton Woods-Systems März 1973 4) Letzter Wert: Dez. 1973 Datenquelle: Deutsche Bundesbank, Devisenkursstatistik, Tabelle II.1 DM_$_BWS.prs 4

Wechselkursregelungen (Ende 2001) Währung eines anderen Landes als gesetzliches Zahlungsmittel (u.a. Panama) Währungsunionen Europäische Währungsunion CFA-Franc-Zone (West- und Zentralafrika) Ostkaribische Währungsunion Currency Board (u.a. Bulgarien) Feste Anbindung (Schwankungsbreite max. 1% ) Gegenüber einer Einzelwährung (z.b. Bahamas) Gegenüber einem Währungsverbund (z.b. Kuwait) Festkurse mit Bandbreiten von mehr als 1% (z.b. Dänemark) Insgesamt I. Feste Wechselkurse Länderzahl 8 12 14 6 8 30 10 5 93 5 Wechselkursregelungen (Ende 2001) Floating Kontrolliertes Floating: Diskretionäre Wechselkursbeeinflussung durch die Währungsbehörde (z.b. Rußland) Unabhängiges Floating: Wechselkurs wird vom Markt bestimmt (z.b. USA) Insgesamt II. Flexible Wechselkurse Crawling Peg bzw. Spread (z.b. Bolivien bzw. Venezuela) Länderzahl 10 43 40 93 6

Wechselkursregime: alle Länder 1991 und 1999 Quelle: Fischer (2001): Exchange Rate Regimes: Is the Bipolar View Correct?, in: Journal of Economic Perspectives, Vol.15, No.2,Spring 2001, p.4 7 Weltwährungsreserven In Mrd. US-$, gerundet, Stand Ende 2001 Konvertible Devisen Gold (bewertet zum Londoner Marktpreis: $ 276,50 je Feinunze) Gesamtreserven davon in US-$ SZR u. IWF-Reserven Yen Quelle: IMF Jahresbericht 2001, eigene Berechnungen 2 042 1 394 266 100 96 257 2 395 Anteil in % 85,3 (in % der konvertiblen Devisen) (68,3) (13,0) (4,9) 4,0 10,7 100 8

Sonderziehungsrechte (SZR) ab 1.1.2001 Korbkomponente Währungsbetrag Gewicht in % US Dollar Euro Japanischer Yen Pfund Sterling 0,577 0,426 21,0 0,0984 45 29 15 11 9 Quoten, IWF Kredite und Globalisierung (Mrd. SZR) Quoten im IWF Ausstehende Kredite des IWF Welthandel (Ex + Im) Internationales Bankgeschäft *) 1970 28,4 3,2 302 141 1980 59,6 11,1 1500 1453 1990 91,1 23,3 2598 4897 2000 210,7 49,2 4867 8142 *) Durchschnitt aus Auslandsforderungen und verbindlichkeiten aller Banken Quelle: Bundesbank Monatsbericht Sept. 2002, S. 68 10

Geld in internationaler Verwendung Zahlungsmittel GELD- FUNKTION Recheneinheit Privat Transaktionswährung (Transaction Currency) Fakturierung (Invoicing currency) SEKTOR Öffentlich Wertaufbewahrungsmittel Interventionswährung (Intervention Currency) Nominaler Anker (Reference currency) Anlagewährung (Asset Currency) Reservewährung (Reserve Currency) 11 Währungswettbewerb zwischen internationalem Geld YEN EURO Zone des Währungswettbewerbs (currency competition) US-$ Regionale Zonen eines Währungsmonopols als 'legal tender' 12

Eckdaten der Realwirtschaft zum Euroraum 2000 Euroraum USA Japan Bevölkerung (in Mio) 303 276 127 BIP (in % des Welt-BIP) 16,0 22,0 7,3 BIP pro Kopf in 22.322 35.034 24.922 Bruttoverschuldung des Staates in % des BIP 70,3 57,3 130,4 Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen in % des BIP 19,1 10,7 11,1 Einfuhr von Waren und Dienstleistungen in % des BIP 18,7 14,4 9,7 13