Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart

Ähnliche Dokumente
3D Stadtmodelle für Wärmebedarfssimulationen

Stadtweite Wärmebedarfsprognose auf Basis von 3D-Stadtmodellen

SimStadt Energiesimulation von Stadtquartieren

Neue urbane Energiesimulations-Plattform für CityGML-Stadtmodelle. Zafh.net M. Sc. Romain Nouvel,

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Flächendeckende Heizwärmebedarfsberechnung für Städte auf Basis eines CityGML-Modells am Beispiel der Stadt Ludwigsburg

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Virtual Power System Allgäu. VPS - case of Allgäu region in Germany

Dienstleistungen Services

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich)

Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

3D-STADTMODELLE FÜR DIE WÄRMEBEDARFBERECHNUNG

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Gemeinde Wüstenrot Energieautark bis Dr. Dirk Pietruschka

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

BUILDING INTEGRATED PHOTOVOLTAIC Best Practices from Germany

:54:31. results WP2 and WP3. BUDI 4th meeting Lyon. LandesEnergieVerein Steiermark. Draft of the energy certificate

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Kopenhagen, Dipl.-Ing. Reinhold Weiser Geschäftsführender Gesellschafter / Managing Partner

Smart Building Design Christoph Muss UAS Technikum Wien Urban Renewable Energy

Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data.

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung

From Smart Buildings to Smart Cities

SolNET Meeting in Darlana University January 2007

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Energieeffiziente Stadt Prognose von Energiebedarf auf Basis von 3D- Stadtmodellen

City of Stuttgart inhabitants total area: 20,700 ha

Perspektiven, 3D-Plattform für städtische Dienste. Heino Rudolf

Solarfarming Switzerland/Canada

Überblick: Oracle Spatial 3D

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken

Energieeffizient Bauen

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

SEDRIS als Datenmodell für eine synthetische 3D-Umweltdatenbasis

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

Berechnungsschema von Heizungsanlagen

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Innovative Energy Systems

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH

Aktuelles zum Thema Herstellung und Anwendung von 3D Stadtmodellen

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland

i- energy by xamax ag

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Effizienz ist schon die halbe Wende

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen

Technologien für eine solare Post-Carbon Society

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Was braucht es für Energiesimulation am BIM Modell?

AD For Profit and Environmental Gain. Owen Yeatman. MD Biogas-Nord UK

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Berücksichtigung des Potentials für Solaranlagen im Rahmen der regionalen Planung. GIS Workshop, Oldenburg

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

Österreich auf dem Weg zu Plus-Energiegeb. Energiegebäuden. Sonja Geier

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

Transkript:

Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart Prof. Dr. habil. Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Hochschule für Technik Stuttgart

Überblick Fragen Wie genau kann der Wärmebedarf von Städten modelliert werden? Welche Messdaten stehen zur Validierung zur Verfügung? Welcher Anteile erneuerbarer Energien kann lokal erzeugt werden? Fallbeispiele Neubau LOD1: Ludwigsburg, Scharnhauser Park Bestand LOD2: Karlsruhe Rientheim Methoden Wärmebedarfssimulation: von Gradtagzahlmodell über Monatsbilanzverfahren bis hin zu dynamischer Simulation Erneuerbare Energien: Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse, KWK mit der Simulationsumgebung INSEL (www.insel.eu)

Übersicht Simulationsverfahren Insel Katasterdaten, Lärmkartierung Bestands- Aufnahme Cat3D 3D Modell- Generierung Analysierte Geometriedaten Thermische Merkmale Heizwärmebedarf Simulation * Klimadaten Gebäudekatalog pro Gebäudetypologiee Matlab / Ruby / Cat3D Ergebnis Auswertung 1) Datensammlung 2) Datenvorbereitung 3) Heizwärmebedarf Simulation (statisches Einzonenmodell) 4) Analyse und Farben * nach DIN 4108-6, Monatsbilanzverfahren 2D/3D Visualisierung 3

Thermische Datenaufbereitung für die Heizwärmebedarf Simulation Sachdaten Gebäudekatalog (IWU etc.) Aktualisierter Gebäudezustand nach Vor-ort Begehung

Geometrische Datenaufbereitung Automatisch generierter Energieausweis (pdf)

Fallstudie Bestand Ludwigsburg Grünbühl Datenbasis für die 3D Modellgenerierung (CityGML LOD1): Gebäudegrundrisse aus dem Kataster mittlere Gebäudehöhe aus der Lärmkartierung 2002 Automatische Analyse des 3D Stadtmodells für die Heizwärmebedarf Simulation GEBTEIL_ID FK_GEB_ID VOLUMEN DACH_FLAECHE GRUND_FLAECHE HOEHE_INKLUSIV_DACH HOEHE_EXKLUSIV_DACH FASSADETEIL_ID FK_FASSADE_ID FK_GEBTEIL_ID TYP AZIMUTH NEIGUNG WAND_FLAECHE AUSWAND_FLAECHE 6

Ergebnis der Heizwärmebedarf Simulation Visualisierung im 3D Modell Nachkriegs- Bauten BIMA Sanierungen 2005-2006 Wärmbilanzberechnung auf Basis von 3D Gebäudemodell LOD1 (ausschließlich Wohngebäude)

Vergleich Gasablesung / Simulation

Fallstudie Scharnhauser Park mit Neubauten und erneuerbarer Versorgung durch Biomasse KWK Ostfildern Area 150 ha Gross floor area Total investment 178.000 m2 267 Mill. Euro Population 10.000 80% renewable energy supply with biomass cogeneration plant and photovoltaics buildings: 30% less consumption than national standard School Residential Sport Center Town hall PV systems Biomass power plant

3D Modell LOD 1

Vergleich Simulation Messung Gesamtgebiet 10000 Heating energy consumption/demand in MWh 8000 6000 4000 2000 0 Row houses Multi-family houses Building group Measurement Model 1 Model2

Deviation in % Vergleich auf Gebäudeebene 240000 200000 160000 120000 80000 40000 0 100 50 0-50 -100-150 -200-250 -300-350 -400 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 101 111 121 131 141 151 161 171 181 Heating consumption/demand in kwh 191 201 211 221 Mittlere Abweichung 26% Building ID Measurement Model 2 Deviation

Fallstudie Bestand Karlsruhe Rientheim source: VOLKSWOHNUNG GmbH source: Stadt Karlsruhe Topologically consistent extrusion of ground surfaces Roof areas from laser scanning data

Vergleich Messung Rechnung auf Gebäudeebene

Vergleich Messung Rechnung nach Gebäudetyp

Visualisierung der Ergebnisse Qh (heating energy consumption): < 30 kwh/m²a: dark green 30-60 kwh/m²a: light green 60-90 kwh/m²a: yellow 90-120 kwh/m²a: yellow orange 120-150 kwh/m²a orange >150 kwh/m²a red

Modellierung erneuerbarer Energien Section Tilted roof Flat roof Electrical power [kw] 30 25 20 15 10 5 measurement simulation Solar irradiation PV-System on the Roof PV-System on the south facade 900 750 600 450 300 150 Solar irradiation [W/m²] 0 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Time in h 0

Eigenverbrauch und erneuerbare Erzeugung

Gesamtpotential erneuerbarer Energien Total measured electricity consumption: 10700 MWh Buildings considered Whole district Buildings with suitable roof areas Nr Method/calculation of the PV production PV coverage [%] PV coverage [%] 1 PV energy production (total) 35 54 2 PV own consumption 17 26

Zusammenfassung Wärmebedarf von Stadtquartieren kann mit guter Genauigkeit mit 3D Modellen berechnet werden Grundinformationen über Gebäudealter, Bauteileigenschaften und Nutzung sind erforderlich Bei Einzelgebäuden führt variables Nutzerverhalten zu größeren Abweichungen zwischen gemessenem Verbrauch und berechnetem Bedarf (10-30%) Bei detaillierteren Gebäudekennwerten kann auch bei individuellen Gebäuden der Fehler auf 10% reduziert werden. Erneuerbare Energiepotentiale können ermittelt und Szenarien für erneuerbare Eigenversorgung analysiert werden 3D Datenmodell Grundlage für Smart City Konzepte der Zukunft (Anpassung Verbrauch Erzeugung, Lastmanagement, Visualisierung der Energieströme)