Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung CE-Produktkoordinator/in (CE) - Anleitung

Ähnliche Dokumente
Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level Qualitätsmanager QM - Anleitung

Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E. Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung

Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Motivation im Kunstunterricht

PEPP Veränderungen und Neuerungen

Regionale Schule Am Wasserturm

Vorwissenschaftliche Arbeit

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Konstruktion und CAD (KOCA)

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Wegleitung zur Diplomarbeit

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern.

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Depressionen nach der Schwangerschaft

B. Zertifizierter Firmenkundenbetreuer Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Firmenkundenbetreuung

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Allgemeine Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen. für Lehrbeauftragte und Studierende

Mobbing am Arbeitsplatz

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Zertifizierungsprogramm Personenbetreuer/in (Kinder Jugend Senioren Familie Generationen) Einzel- und Gruppenbetreuung

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Chance für die österreichische Wirtschaft Studie

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wichtige Hinweise zur Ausbilder-Eignungsprüfung für Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Hinweis zur NT Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Richtlinien. zur Erstellung der Abschlussarbeit im Rahmen der. Weiterbildung Praxisanleitung. Februar 2016

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Inhaltliche Bewältigung (40%)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Informationsblatt zum Erstellen der Masterarbeit für Studierende des Studiengangs M.Ed. Sport

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Transkript:

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung CE-Produktkoordinator/in (CE) - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 04/2017 PE2030_D1004_CE_DE_Projektarbeit_Anleitung_20170510.docx Seite 1 von 9

Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI Österreich) WIFI Zertifizierungsstelle, Mag. Dietmar Schönfuß A-1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 2016, alle Rechte vorbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung der Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Österreich ist unzulässig. Das gilt insbesondere für Fotokopien, Vervielfältigungen, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Soweit im Folgenden personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen oder Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen wird die jeweils geschlechtsspezifische Form verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen. Eine Haftung der WIFI Zertifizierungsstelle ist ausgeschlossen. PE2030_D1004_CE_DE_Projektarbeit_Anleitung_20170510.docx Seite 2 von 9

Inhalt Seite 1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT... 4 2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT... 5 2.1 CE-KENNZEICHNUNGSMANAGEMENT... 5 2.1.1 DAS PROJEKT UND SEINE UMWELTEN... 5 2.1.2 ERFAHRUNGEN AUS DER UMSETZUNG DES PROJEKTS... 6 2.1.3 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN... 6 2.1.4 QUELLENANGABE... 6 2.1.5 ANHANG UND ANLAGEN... 6 3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT... 7 3.1 LAYOUT... 7 3.2 UMFANG... 7 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS... 7 4 AUSFERTIGUNG, ABGABE DER DOKUMENTATION... 7 5 Beurteilungsschema für die Projektarbeit... 9 PE2030_D1004_CE_DE_Projektarbeit_Anleitung_20170510.docx Seite 3 von 9

1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT Mit der Bearbeitung einer Projektarbeit (PA) soll der Kandidat anhand eines entweder abgeschlossenen oder gerade laufenden Dokumentationsprojekts bzw. Organisationsprojekts im Bereich der CE-Kennzeichnung, das von ihm in seinem (fiktiven) Unternehmen selbst geleitet wurde oder gerade mitgestaltet bzw. geleitet wird, die Anforderungen des CE-Kennzeichnungs-Managements sowie seine Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit als CE- Produktkoordinator (CE) darstellen 1 ; die unter Pkt. 2 Aufbau der Projektarbeit definierten Elemente des CE-Kennzeichnungsmanagements und deren Einsatz im Verlauf des Projekts beschreiben. Das Thema der Projektarbeit ist im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens zeitgerecht mit der Außenstelle der WIFI-Zertifizierungsstelle zu vereinbaren. die Präsentation der Projektarbeit bei der Zertifizierungsprüfung zum CE- Produktkoordinator (CE) durch geeignete Präsentationsmedien vorbereiten (Dauer der Präsentation bei der Zertifizierungsprüfung: max. 10 Minuten). 1 Für den Fall, dass der Kandidat zum Zeitpunkt der Zertifizierungsprüfung kein aufrechtes Beschäftigungsverhältnis vorweisen kann, wird in Abstimmung mit dem Koordinator der Zertifizierungsstelle ein Projekt für ein fiktives Unternehmen vereinbart. PE2030_D1004_CE_DE_Projektarbeit_Anleitung_20170510.docx Seite 4 von 9

2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT Die Projektarbeit von Kandidaten der Zertifizierungsprüfung für CE-Produktkoordinatoren besteht aus der Erstellung eines konkreten (fiktiven) Projektes zur Durchführung des Konformitätsverfahrens bis hin zur Ausstellung der erforderlichen Erklärungen und der CE-Kennzeichnung. 2.1 CE-KENNZEICHNUNGSMANAGEMENT Für die Projektarbeit muss das Konformitätsverfahren in allen notwendigen Schritten durchgeführt und in der Projektarbeit dokumentiert werden. Erstellen Sie daher zu allen nachstehend angeführten Themen die Dokumentation des Konformitätsverfahrens für Ihr gewähltes Projekt. Wählen Sie dann 3 Schwerpunkte und führen Sie diese detaillierter aus. Normenrecherche Gesetzesrecherche (Rechtliche Anforderungen) Produktanalyse Zielgruppenanalyse Dokumentationsanforderungen Risikoanalyse Konformitätsverfahren auswählen und begründen Konformitätserklärung CE-Kennzeichnung Beachten Sie die Anforderungen an die Gestaltung und Umsetzung des Konformitätsverfahrens nach den Anforderungen der jeweils zutreffenden EU-Richtlinie(n). 2.1.1 DAS PROJEKT UND SEINE UMWELTEN Unternehmen oder Organisation, in der das Projekt eingebettet ist (Geschäftsfelder, Märkte usw.); Stakeholder und deren Interessen; Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen; Wesentliche Eckdaten des Projekts (tabellarische Darstellung), wie Auftraggeber/Kunde, beteiligte Organisationen, Anfang, Ende, Ziele, Budget, Rolle des Autors; Aktueller Umsetzungsstand der CE-Erklärung(en) im Unternehmen; Bedeutung und Ziele und Randbedingungen des Projekts PE2030_D1004_CE_DE_Projektarbeit_Anleitung_20170510.docx Seite 5 von 9

2.1.2 ERFAHRUNGEN AUS DER UMSETZUNG DES PROJEKTS Aus der Dokumentation muss erkennbar sein, wie der Kandidat die konkrete Projektabwicklung erlebt und gestaltet oder mitgestaltet hat. Insbesondere soll eingegangen werden auf: Rolle bzw. Funktion des Kandidaten im Projekt; Verantwortlichkeit des Kandidaten im Projekt in Bezug auf: o CE-Kennzeichnung - Grundlagen und Einsatz, o CE-Kennzeichnung - Verfahren, -Methoden und Tools, o Führungsaufgaben, Kommunikationsstrukturen, Koordinationsbedarf und Teambildung. Die generellen und speziellen Erfahrungen in dem dokumentierten Redaktionsprojekt bzw. im CE-Kennzeichnung-Management. Wesentliche Erkenntnisse zu Methoden, Verfahren, EDV-Einsatz und Software; Fragen des Änderungsmanagements vor dem Hintergrund sozialer, psychologischer Fragen (Konflikte) in der Projektplanung und umsetzung; Beschreiben Sie anhand der Projektphasen die sachlichen Prozesse in Bezug auf CE-Kennzeichnung-Management. 2.1.3 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN Die wichtigsten Ergebnisse und Erfahrungen (Learnings) in der Bearbeitung des Technischen Dokumentationsprojekts sollen kurz und prägnant zusammengefasst dargestellt werden. 2.1.4 QUELLENANGABE Zur Dokumentation der in der Projektarbeit getroffenen Feststellungen und Erkenntnisse müssen die verwendeten Quellen angegeben werden. Die Kennzeichnung von Zitaten ist nicht erforderlich. 2.1.5 ANHANG UND ANLAGEN Zusätzlich können zur Dokumentation der für die Projektarbeit erfolgten Recherchetätigkeit getroffenen Feststellungen und Erkenntnisse, ergänzende Unterlagen zum Projekt wie Formulare, Skizzen, Pläne, statistische Auswertungen, usw. auszugsweise angeführt und beigelegt werden, soweit sie zur Erläuterung notwendig sind und zum Verständnis beitragen. PE2030_D1004_CE_DE_Projektarbeit_Anleitung_20170510.docx Seite 6 von 9

3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT Die Dokumentation der Projektarbeit soll die allgemein akzeptierten Anforderungen an ein qualitativ ansprechendes Dokument erfüllen. 3.1 LAYOUT Anforderungen an das Layout der Projektarbeit, wie Deckblatt, Seitennummerierung, Verzeichnisse, Anlagen, usw. müssen in der Projektarbeit erfüllt sein. Damit dies gewährleistet ist, soll eine Word Vorlage, die unter zertifizierung.wifi.at oder in der Community des Lehrgangs zum Download zur Verfügung gestellt wird, verwendet werden. Der Zeilenabstand ist 1 ½ zeilig zu wählen, Schriftgröße 11 12 Punkt. 3.2 UMFANG Der Umfang der Projektarbeit (ohne Inhaltsverzeichnis, Quellenangabe und Anhang) muss ca. 1500 Wörter und mindestens 10 Textseiten DIN A4 umfassen und darf 15 Textseiten nicht überschreiten. Umfangreichere Arbeiten werden nicht angenommen. Eventuell zusätzlich angeführte ergänzende Anlagen (Formulare, Pläne usw.) dürfen max. 5 bis 7 Seiten umfassen. 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS Am ersten Blatt der Arbeit muss der Verfasser eine schriftliche Erklärung mit nachstehendem Inhalt abgeben und eigenhändig unterschreiben: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Projektarbeit mit den angeführten Literaturhinweisen (Quellenangaben) inhaltlich eigenständig und ohne Mitwirkung Dritter angefertigt habe. Die Projektarbeit hat einen Umfang von Wörter. PE2030_D1004_CE_DE_Projektarbeit_Anleitung_20170510.docx Seite 7 von 9

4 AUSFERTIGUNG, ABGABE DER DOKUMENTATION Die Projektarbeit ist spätestens 2 Wochen vor dem Termin für die Zertifizierungsprüfung, elektronisch im PDF- Format per E-Mail an: o vom Koordinator des Landes- WIFIs bekanntgegeben eigene E-Mail Adresse und jene des Prüfers zu übermitteln. Hinweis: Die Übersendung an den Koordinator kann entfallen, wenn die Projektarbeit auf einer zugewiesenen Internetplattform hochgeladen wird. Die Übersendung an den Prüfer bleibt jedenfalls aufrecht. Die Inhalte der Projektarbeit sind präsentationsfähig aufzubereiten. Ein Exemplar der Projektarbeit ist in Hardcopy zur Prüfung mitzubringen. Das Handout ist für den Prüfer vorgesehen, und in weiterer Folge für die Ablage in der WIFI- Zertifizierungsstelle im Kandidatenakt. Ebenso sind für die Präsentation die Projektarbeit und die Präsentationsunterlagen in elektronischer Form auf USB- Stick zur Zertifizierungsprüfung mitzubringen. Dauer der Präsentation: 8-max. 10 Minuten Für die Präsentation stehen Laptop, Beamer, OH-Projektor und Flipchart zur Verfügung. PE2030_D1004_CE_DE_Projektarbeit_Anleitung_20170510.docx Seite 8 von 9

5 BEURTEILUNGSSCHEMA FÜR DIE PROJEKTARBEIT Zur Beurteilung der Projektarbeit wird vom Prüfer nachstehendes Schema herangezogen: Bewertungskriterien <-------- Fragestellungen / Erfüllungsgrad --------> Extremattribut 10 8 6 3 0 I. Aufbau, Struktur, Stil - Lehrgangsinhalte und Methodenansatz - Fach- und Methodenkompetenz (Gewicht 20%) Aufbau, Gliederung, Struktur, Systematik, Klarheit, Logik konsequente, klare, korrekte Struktur; absol. Reinheit und Verständlichkeit guter, systema- tischer Aufbau; Grundsätzlich klare und verst. Zuordnung akzept. Aufbau; geringe Mängel in d. Gliederung oder Zuordnung Mehrheitlich unverständlich; einige unlogische Schlussfolgerungen unstrukturiert; in hohem Maß unlogisch; als Ganzes unverständlich Punkte Darstellung, Sprache, Stil, Orthographie, Interpunktion sehr anschaulich; prägn., treffende Ausdrucksweise; korrekte, stilist. Einwandfreie Darbietung sprachlich und stilistisch aus- gereift; keine Fehler in Recht-schreibung, Grammatik und Zeichensetzung kleinere Mängel in Sprache, Stil, Grammatik oder Zeichensetzung II. Inhalt - Lehrgangsinhalte und Methodenansatz Fach- und Methodenkompetenz (Gewicht 40%) Themenstellung, Niveau, Schwierigkeitsgrad einige Fehler in Sprache, Stil, Rechtschreibg., Grammatik oder Zeichensetzung sehr anspruchsvoll hohes Niveau durchschnittlich ausreichend * unansprechend; grobe Verstöße gegen die Regeln zur Recht- schreibung, Grammatik oder Zeichensetzung Bezug zum Thema, Konzentration enger Bezug, erschöpfend themenadäquat teilweise ausschweifend partieller Themenbezug Verfehlung des Themas Behandlung, Kompaktheit, Ganzheitlichkeit vollständig und frei von Redundanz prägnant wenig überflüssige Passagen einige Lücken oder Wiederholungen chaotisch, spekulativ Verarbeitung von Quellen, Zitierweise Verwertung aller relevanten Quellen Einbindung der wesentlichen Quellen lückenhafte Einbeziehung der Quellen unzureichende Verarbeitung der Quellen nachgewiesenes Plagiat III. Praxisbezug - Praxisbezug und Prozessmanagementkontext - Kontextkompetenz (Gewicht 30%) Qualität der Lösung konkrete, realisierbare Lösung; erwägenswerte, mit geringen Einschränkungen verbundener Lösungsansatz interessanter, aber wenig konkreter Lösungsansatz mit groben Einschränkungen verbundener Lösungsansatz nicht vorhanden Bedeutung und Nutzen der Arbeit hoher Praxisbezug oder Nutzen solider Beitrag für die Praxis wenig relevanter Beitrag unbedeutende Arbeit unfundiert und nutzlos Kreativität, Eigenständigkeit eigene Ansätze, niveauvolle Ideen Schließung von Literaturlücken Registrierung v. Literaturlücken kaum eigenst. Leistungen absolut keine eigenst. Leistungen IV. Gesamtbild - Praxisbezug und Prozessmanagementkontext - Kontextkompetenz (Gewicht 10%) Das zehnte Kriterium Gesamtbild rundet die Bewertung der Projektarbeit ab. In prägnanten Sätzen ist die gewählte Punkteanzahl (1-10) für den Gesamteindruck der Arbeit zu begründen. (siehe nächste Seite) V. Punktesumme: VI. Gesamtpunkte: Ermittelte Punkte fließen in die Gesamtbewertung ein: Korrekturfaktor = 0,36 PE2030_D1004_CE_DE_Projektarbeit_Anleitung_20170510.docx Seite 9 von 9