Der folgende Bericht ist in RC-Heli-Action, Ausgabe 8/2010 erschienen.

Ähnliche Dokumente
Shuttle SCEADU Shuttle SCEADU 3D Shuttle SCEADU Evolution

Beschreibung Best. Nr. Abmessungen Material Anzahl

LOGO 400 SE. Bauanleitung.

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Blade 400 Reparaturanleitung

Elektro-Mechanik für die Sikorsky S58 / H34 mit 1860 mm Rotorkreis

Baubericht Henseleit TDR 2011

Modell- Heli Elektrik Grundschaltungen

LOGO 400 V-Stabi. Bauanleitung.

Blade mcpx V2 Brushlessumbau Konverterlos

DAS IST KEIN PLASTIKHUBSCHRAUBER!

ALIEN 500/600 Bauanleitung & Handbuch V 1.3 Best.-Nr. 8000, 8001, 8002,

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

T-Rex 550 E 3G Flybarless No. KX021002

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

Exploded Drawing Explosionszeichnung Vue eclatée Vista desarrolladda Disegno esploso

FÜR TREX 500 & BAUGLEICHE

Inhaltsverzeichnis. Werden Drehzahl oder Pitchwege überschritten, kann es zu Überlastung der Elektronik oder der Mechanik kommen.

Chronos FP110 Ultra-Micro Helikopter. Chronos FP110 Ultra-Micro Helikopter :02 von Admin (Kommentare: 0) Ares

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung Copter X IMC Trading GmbH Dez.07. Inhalt. 1-2 Sicherheitshinweise 3-13 Aufbau Ersatzteile und Werkzeuge

Blade mcpx V2 Brushlessumbau

Ersatzteilliste / Spare Parts Helicopter /

Der folgende Bericht ist in RC-Heli-Action, Ausgabe 8/2010 erschienen.

TREX 450 BEDIENUNGSANLEITUNG. Leicht! Agil! Präzise! Programmierbar

Anleitung. Cheetah

TAROT ZYX-S2 Drei-Achsen-Gyro-Benutzerhandbuch

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: Fax: Bestellnummer:

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

De Havilland Vampire

Wir bewegen was! TAMIYA TT-02 Chassis Der Nachfolger des wohl weltweit meistverkauften Elektro RC Tourenwagens ist da!

RC-Elektro- Helikopter

Im Gegensatz zu einem Piezo-Gyro tritt hier kein Temperatur-Drift mehr auf.

fritz senn mechanics Fritz Senn Gottlieber Str. 23 D Konstanz Tel: Fax:

MONTAGEANLEITUNG Defender Seitenschutzrohr 4Use II

96,95 EUR inkl. 19 % MwSt zzgl. Versand Warenbestand:

Lieferung 02

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Bedienungsanleitung WK 2401

Bedienungsanleitung Honey Bee King II

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Der 2,4GHz Sender des G15. (Modell GT-K-6X)

Touch-it CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse

Bedienungsanleitung. Scale Rumpf UH-1N. 600er Größe

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

T Rex 450 Pro Super Combo

Handbuch rctiger Carbone One Evo II LiFe Version Seite: 1

Bedienungsanleitung. SOLO PRO 126 RTF NIGHTFLIGHT 2,4 GHz. No. NE2523

Bauanleitung Nobby Loop F3P / 3D

Bedienungsanleitung. Version 2.0

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

Bei nichteinhalten sind Motorschäden oder eine Beschädigung des Motorreglers möglich!

Cubietruck Aluminium-Gehäuse

Bedienungsanleitung. Multimeter 7in Anleitung Dymond Multimeter 7in1

Programmierung der Futaba T8 FG 2,4 GHz am Beispiel des Align T-Rex 500 ESP

Montage Anleitung Winkelgetriebe

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

F16 FIGHTING FALCON. Kein Schaum - schläger!

Bedienungsanleitung Version 1.0

der Bausatz RC-Modelle in höchster Qualität - konstruiert mit 2/3D-CAD - Teile direkt ab CAD-Daten gefertigt - perfekte Bauanleitungen

NEUHEITEN. Fernsteuerungssysteme Empfänger Servos Zubehör

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3

Bedienungsanleitung. Scale Rumpf EC er Größe

Baubericht RS 352 von RC Factory

Willkommen bei Mini VStabi!

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Bauanleitung CopTeR1. 250er Race Copter. Bausatzinhalt Kleinteile:

Flarm. Flarm, der richtige Einbau Das Flarmtool. Reichweitentest mit HyperTerminal

elektro Skalar Modellhubschrauber

Bauanleitung. V1.1

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Anleitung Futaba R7018SB

desk panel dpf mit display

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P

Bauanleitung Levitron by Felix Risch

MEGA E. Monstertruck MT10 MegaE Bestell-Nr Buggy XB10 MegaE Bestell-Nr

Zweimot reloaded. Transall von Miniprop 62 TEST

Anleitung. Acrobat Shark. Stefan Plöchinger

Einbau einer WAECO MWE Einparkhilfe in einen 206CC (Quiksilver, Baujahr 2005)

Basiswissen für Modellhelipiloten

Bedienungsanleitung LCU-mini (Art.Nr.: )

Sender. Esky ET 6i. Ihr professioneller RC Modellbaushop

Darum ECO16! Eco16. Einfach zu bauen, einfach zu fliegen und...

Millenium Transformer E-A drum-set

SCHNELLANLEITUNG IP6. HD-WLAN-Kamera


Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

fun2get RC mini Hubschrauber 19 cm (Freigegeben ab 14 Jahren) Technische Probleme/ Kompatibiltätsliste/Eigenschaften IR-Transmitter

120 S BNF SAFE. Lieferumfang: LiPo-Akku USB-Ladegerät Hauptr.-Ø: 330 mm Heckr.-Ø: 70 mm Länge: 330 mm Höhe: 108 mm Gewicht: 106 g

Sehr geehrter Kunde, Benötigtes Zubehör: Fernsteuerung / 2Kanal, Motor und Regler (Griffin Pro) Ladegerät Akku 7,2 V ab 1500 mah

MiniBot Anleitung qfix Dokument Nr. D R1

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

Transkript:

Der folgende Bericht ist in RC-Heli-Action, Ausgabe 8/2010 erschienen. www.modell-aviator.de

500er-Heli in CFK/Alu-Ausführung von Thomas Rühl ATOMkraftwerk Optisch gelungener Baukasten mit Tiefziehteil für Haube, Rotorkopf und Hauptmechanik Die 500er-Klasse hat sich zwischenzeitlich als interessante Größe etabliert. Diese Helis mit einem Rotordurchmesser von rund einem Meter vereinen einen kompakten Aufbau mit deutlich gesteigerten Flugleistungen gegenüber den populären 450er-Modellen. Dies macht besonders Einsteigern das Leben einfacher und erhöht den Spaßfaktor. Mit als Hauptargument zählt natürlich, dass die meist von anderen Helis vorhandenen 3s-LiPo-Akkus als 6s-Pack kombiniert und eingesetzt werden können. RC-Heli-Action hat den topaktuellen Atom 500 CF gebaut und intensiv geflogen. Der kompakte Heli wird in einer repräsentativen Verpackung geliefert. Die montierten Baugruppen liegen in einem Tiefziehteil, das Heckrohr ist mit zwei Kunststoffstopfen verschlossen, die Kabinenhaube ist nochmals in weicher Noppenfolie verpackt. Maxi-Motor Beim Betrachten der vormontierten Mechanik fällt sofort der große Antriebsmotor auf. Ein nochmaliger Blick auf die Verpackung bestätigt: Es ist kein 600er-Heli, sondern ein Modell der 500er-Größe. Spätestens hier steht fest, dass es sich beim Atom 500 um keinen gestretchten 450er handelt, sondern um eine reinrassige Power-Version. Für den weiteren Zusammenbau benötigt man eine Bauanleitung, die in deutscher und etwas ausführlicher, in englischer Version beiliegt. Mit beiden Bauanleitungen werden ungeübte Heli-Schrauber sicherlich nicht so glücklich sein. Aber für diesen Personenkreis hat der Deutschland-Importeur MTTEC auf seiner Homepage ein Bauanleitungsvideo, in dem auf alle wesentlichen Schritte eingegangen wird. Vor der Montage wurden die Schraubverbindungen auf festen Sitz beziehungsweise auf die Verwendung von Schraubensicherungsmittel kontrolliert. Nichts ist ärgerlicher, als wenn der neue Heli im Acker steckt, weil hier die notwendige Aufmerksamkeit fehlte. An der Vormontage des Atom konnte nichts kritisiert werden. Die erste Tätigkeit an der montierten Mechanik ist der Einbau der Taumelscheibenservos. Diese werden von innen in die Seitenteile gesetzt. Die mitgelieferten Schrauben schneiden sich in die Kohlefaser-Sei- Lieferumfang der Hauptkomponenten. Taumelscheibe, Pitchkompensator, Rotorkopf sind leichtgängig, kugelgelagert und sehr gut montiert. Eine Kontrolle ergab, dass alle Vormontagen sorgfältig vorgenommen wurden und an den relevanten Stellen Schraubensicherung vorhanden war Die verwendeten MKS- Digitalservos DS 9660 für die Taumelscheibe und das Brushless-Heckservo BLS 980 in Standardgröße mit einem Neutralimpuls von 760 µs und 560 Hertz. Im Vordergrund der zum Lieferumfang gehörende Controller Hobbywing 60 Ampere mit BEC tenteile und benötigen keine Muttern. Diese Arbeit ist ein wenig fummelig, aber mit etwas Geduld gut zu bewerkstelligen. Die nächste Besonderheit war die Verschraubung des Heckrotors auf dem 22 Millimeter starken Heckrohr. Das Heckrotorgehäuse ist ein Alu-Drehteil, das auf das Heckrohr aufgeschoben und anschließend mit zwei M3-Schrauben verschraubt wird. Im Heckrohr sind hierfür jedoch keine Löcher oder Gewinde vorhanden. Das Heckrotorgehäuse wird nur geklemmt und es hält bombenfest. Eine Modifizierung ist unnötig. Minimal-Getriebe Nach Einsetzen des Heckrohrs im Hauptgetriebe kann das Hauptzahnrad, das mit dem Heckantriebsrad verbunden ist, eingebaut werden. Der Atom hat ein einstufiges Getriebe, wobei das Heckrotor- Antriebsrad ebenfalls auf der Hauptrotorwelle befestigt ist. Der Antriebsriemen für den Heckrotor wird mittels zweier Aluminium-Andruckrollen geführt. Dieses Antriebskonzept stellt das minimalste Heligetriebe dar und ist spätestens mit dem LOGO von Mikado populär geworden. Das Heckservo wird ebenfalls in die Mechanik integriert. Im linken Seitenteil ist ein Ausschnitt für ein Servo der Standardgröße, im rechten einer für ein Servo der Midi-Größe. Bei der Anlenkung des Heckrotors wurde eine Schwergängigkeit des Gestänges festgestellt, die auf die Kugelköpfe an den Heckrotor- Blatthaltern zurückzuführen war. Alle Kugelköpfe bekamen deshalb eine Sonderbehandlung mit einer DATEN Hauptrotordurchmesser 980 mm Heckrotordurchmesser207 mm Länge 830 mm Höhe 265 mm Hauptrotordrehrichtung rechts Untersetzung Motor/Hauptrotor8,67:1 Motorritzel9 Zähne Übersetzung Haupt/Heckrotor 1:4,286 Länge Hauptrotorblätter430 mm Länge Heckrotorblätter 70 mm Paddelkreisdurchmesser425 mm Abfluggewicht 1.909 g mit 6s Preis 449, Euro Bezug Fachhandel Internetwww.mttec.de 78 79

Der Motor Compass C5016 mit einer Drehzahl von 1.050 Umdrehungen pro Volt ist ein echter Kraftprotz und kommt mit dem Heli spielend zurecht Der Hauptrotorkopf mit untenliegender Stabilisierungsstange. Pitchkompensator und Taumelscheibe sind leichtgängig, präzise und machen einen hervorragenden Eindruck Kugelkopf-Reibahle, was zu einer perfekten Leichtgängigkeit und Spielfreiheit führte. Kugeliges Spiel Compass hat dem Bausatz verstärkte und speziell geformte Servohebel beigelegt, jeweils für JR- und Futaba-Servos. Auf die für den Einbau ausgewählten MKS-Servos passen die Hebel leider nicht. Ebenfalls beigefügt sind verchromte Anlenkkugeln, die eine Einsenkung für die 2-Millimeter-Befestigungsschrauben haben und einen angeformten Absatz, der für die speziellen Servohebel notwendig ist. Montiert man diese Kugeln auf die vorgesehene Innenseite der den Servos beiliegenden Hebel, schrammen diese über das Servogehäuse. Die Verwendung von Standardkugeln führt ebenfalls nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Den beiliegenden Kugeln wurde deshalb der Absatz weggeschliffen, um sie auf die den Servos beigefügten Servohebeln zu montieren. Die Taumelscheiben-Anlenkung ist nun immer noch geradlinig und schleift nicht auf dem Servo. Die Arbeiten am Rotorkopf beschränken sich auf den Einbau der Paddelstange mit den Steuerpaddeln. Diese haben Aluminium-Einsätze, in die M3-Madenschrauben zum Verklemmen der Paddel eingedreht werden. Durch dieses System sind sie absolut verdrehsicher montiert und lassen sich genau justieren. Dämpfung des Hauptrotorkopfs: Die Blattlagerwelle sitzt in einer Kunststoffbuchse, die wiederum mit einem O-Ring im Zentralstück gedämpft wird Der montierte Heckrotor mit Leitwerk und den Original-Kunststoff- Heckrotorblättern. Die Anlenkung erfolgt über eine Kohlefaser-Schubstange Eine demontierte Hälfte des Blatthalters verdeutlicht den Aufbau. Hier sind sowohl ein Radial- als auch ein Axiallager integriert Komplettiert wird der Atom 500 durch den Einbau des Futaba-Gyro-Systems GY 520, der sehr gut zum MKS Brushless-Servo des Typs BLS 980 passt. Dieses Heckrotor-Servo benötigt eine Ansteuerfrequenz von 560 Hertz; die Auswahl an für dieses Servo geeignete Gyro-Systeme ist deshalb eingeschränkt. Weiterhin kommt ein Achtkanal-Jeti-Empfänger mit einem Stromsensor MUI 75 zur Anwendung, durch den die Akkudaten während des Flugs zur Verfügung stehen und es somit ermöglicht wird, den LiPo bis zu einer Restkapazität leer zu fliegen. Geregelt, nicht geschüttelt Zur Regelung des Antriebsmotors und zur Stromversorgung der Empfangsanlage wird der dem Bausatz beiliegende Controller Hobbywing Komponenten Motor Compass C 5016 Controller Hobbywing Platinum 60A Taumelscheibenservos (3)MKS DS 9660A+ Heckrotorservo MKS BLS 980 Gyro-System Futaba GY 520 EmpfängerAchtkanal Jeti-Duplex Antriebsakku6s, SLS 2.650 mah Rotorblätter Compass CFK 430 80

Die Programmcard des Hobbywing-Controller ist selbsterklärend. Einfacher kann ein Controller nicht programmiert werden Einbau des Heckservos (Standardgröße). Im rechten Seitenteil ist die Öffnung für ein Midi-Servo vorgesehen. Gut zu erkennen auch eine der beiden Andruckrollen für den Heckzahnriemen Anzeige 60 A verwendet. Der erste Gedanke war, hier wieder einmal so ein Teil vorliegen zu haben, das einem mit unverständlichen Piepstönen einen ganzen Abend ruinieren kann. Doch weit gefehlt: Die englische Bedienungsanleitung wurde ungelesen zur Seite gelegt und der Controller ohne Schwierigkeiten mit einem Akku und der erhältlichen Programmierkarte verbunden. Diese Programmcard hat zwei Displays und vier Tasten. Die Verstellmöglichkeiten sind auf die Karte gedruckt. Im linken Display steht der Menüpunkt (Item), im rechten Display die Wahlmöglichkeit (Value). Mit der Item-Taste wählt man nun den gewünschten Menüpunkt an, zum Beispiel BEC Output. Mit der Value-Taste kann nun zwischen den beiden Möglichkeiten 5,25 oder 6 Volt gewählt werden. Nachdem die Wahl getroffen wurde, drückt man die Rechte Seitenansicht mit Blick aufs Hauptgetriebe, Jeti-Achtkanal-Empfänger, SLS 6s-Akku (2.650 Milliamperestunden) und Controller. Die Kabel zum Motor wurden übrigens gekürzt. Die Antriebskombo ist mehr als ausreichend dimensioniert und wird zu keiner Zeit heiß DATEN MKS-SERVOS TypHeckservo BLS 980 DS 9660A+ Arbeitsfrequenz (für Gyro) 760 μs/560 Hz 1.520 µs/333 Hz Arbeitsspannung 4,0 bis 6,0 V 4,8 bis 6,0 V Stellgeschwindigkeit (4,8V) 0.04 sec/60 ohne Last 0,12 sec/60 ohne Last Stellgeschwindigkeit (6,0V) 0.03 sec/60 ohne Last 0,098 sec./60 ohne Last Stellmoment (4,8V) 2,5 kg 3,8 kg Stellmoment (6,0V)3,1 kg 4,7 kg Motortyp Brushless-Motor Coreless (eisenlos) Motor Potentiometer-Antriebindirekt indirekt Kugellager zweifach zweifach Getriebe Titanium Titan/Alu Abmessungen 40 x 20 x 40 mm 35,8 x 15,2 x 29 mm Gewicht 58 Gramm 28 Gramm Preis 93,20 Euro 54,10 Euro Internetwww.mttec.de www.mttec.de Alle Kugelköpfe wurden mit einer Kugelkopf- Reibahle optimiert. Sie wurden so weit bearbeitet, dass sie einerseits kein Spiel haben, aber sich sehr leichtgängig bewegen lassen Taste OK, das Display blinkt kurz und das war s. Die Funktionen der Karte sind in wenigen Minuten zu lernen und der Controller ist in zehn Minuten eingestellt. Dieses System ist absolut vorbildlich und funktioniert klasse. Countdown Die weitere Einstellung des Modells, insbesondere des Rotorkopfs, wird im Wesentlichen durch die persönlichen Wünsche bestimmt. Einige Piloten fliegen in der Mitte des Pitchknüppels null Grad Einstellwinkel, andere bevorzugen in Knüppelmitte zu schweben. Für das Vorstellungsmodell wurde ein maximaler Pitchbereich von plus/minus 13 Grad eingestellt. Oben sitzt das Futaba-Gyro-System GY 520, das mit kurzen Patchkabeln mit dem Empfänger verbunden ist Die Montage des Atom 500 wird durch das Anpassen der Kabinenhaube beendet. Diese ist wie üblich hinten in zwei Gummitüllen gelagert. Zusätzlich wird an die Unterseite der Haube eine Halterung geschraubt. Diese findet ihr Gegenlager in einer Zunge, die an den Kufenbügel angeformt ist. Im Bereich der Taumelscheiben-Ansteuerung musste für das Rollgestänge der Rand der Kabinenhaube ein klein wenig ausgefräst werden. Leider ist die Lackierung des Klarlacks auf der Haube ein wenig missraten und passt somit nicht zu dem ansonsten sehr guten Eindruck des Vorstellungsmodells. Toberei Und, wie fliegt er? Super! Doch ganz so kurz sollte die Antwort nicht ausfallen, beschreibt aber den Eindruck, den der Atom 500 sofort hinterlassen hat. Zum Schweben wurde der Pitchweg auf -3 bis Original-Kugel der Taumelscheiben-Anlenkung. Um eine Kollision mit dem Servogehäuse zu vermeiden, wurde der erkennbare Absatz abgeschliffen und dann an die beiliegenden Servohebel montiert +10 Grad reduziert bei einer Hauptrotordrehzahl von 1.900 Umdrehungen pro Minute. Der Atom liegt stabil in der Luft, wenn auch ein leichtes Wippen auf der Nickfunktion (Querachse) deutlich zu erkennen ist. Er hinterlässt den Eindruck eines großen Helis. Der Stromverbrauch liegt hier bei rund 15 Ampere. Zum Herumtoben wird die Drehzahl des Hauptrotors auf 2.500 Umdrehungen pro Minute gesteigert, der Pitchweg auf +/-13 Grad vergrößert und ein wenig mehr Expo auf Roll und Nick eingestellt. Hierbei fließen Ströme bis zu 40 Ampere. Der Heli wird dabei, wie erhofft, sehr lebhaft. Ein Umdrehen in Rückenfluglage aus dem Schweben mit Roll oder Nick funktioniert problemlos auf der Stelle. Die Leistung der Heckrotor-Stabilisierung mit dem GY 520 in Verbindung mit dem MKS BLS 980 und den mitgelieferten, biegeweichen Heckblättern ist kaum zu toppen. Der Atom kann rückwärts sehr schnell geflogen werden inklusive sehr schöner großer Loopings und Rollen. Bei auffrischendem Seitenwind muss mit dem Heckknüppel ein wenig gearbeitet werden. Sicherlich lässt sich in diesem Bereich mit biegesteiferen Heckblättern noch ein wenig bessere Performance erreichen. Nach rund sechs Minuten Kunstflug wurden dem Antriebsakku 2.100 Milliamperestunden entnommen und der Warnpieper der Jeti- Telemetrie machte sich bemerkbar. Bei sommerlichen Temperaturen wurde der Controller etwa 30 Grad Celsius warm, der Außenläufermotor erreicht an seiner wärmsten Stelle rund 45 Grad. Der Controller hat in all den Flügen die Drehzahl präzise und unauffällig geregelt. Der gesamte Helikopter macht beim Fliegen einen vibrationsfreien und souveränen Eindruck. Darüber hinaus ist der Klang des Getriebes mit dem Antrieb sehr angenehm. 82 83

Verarbeitung Robuster, solider Aufbau Motor und Controller mit guter Leistung Komplette Ausstattung mit Motor, Controller und GFK-Blättern Leichte Programmierbarkeit des Controllers Hervorragende Flugeigenschaften Atom-Debatte Der Atom 500 von Compass ist ein solider Heli, der den meisten wegen seiner anfänglichen Unscheinbarkeit vermutlich erst beim zweiten Blick auffällt. Der Heli hat in Verbindung mit den MKS-Servos und dem GY 520 ein sehr präzises Steuerverhalten. Die in der CF-Version integrierte Antriebskombination, bestehend aus dem Hobbywing-Controller und dem Antriebsmotor C5016, ist rundum gelungen und empfehlenswert. n Untere Kabinenhauben-Befestigung. Die Zunge ist an den Kufenbrücken angespritzt. Das Gegenlager wird mit der Haube verschraubt Schlecht lackierte GFK-Kabinenhaube Spezielle Servohebel notwendig Alarmstart und ab die Post. Zu keiner Zeit werden die Antriebskomponenten heiß, was für eine gesunde Auslegung spricht Anzeige Der Atom 500 besitzt hervorragende Flugeigenschaften bei einem ausgezeichneten Leistung-Gewichts- Verhältnis. Auch bei relativ niedrigen Drehzahlen lässt sich mit dem Modell nahezu alles bewerkstelligen 84