Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Ähnliche Dokumente
Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

kein Lageplan vorhanden

HOCHWASSERPARTNERSCHAFT MITTLERE SIEG

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was?

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Beiträge der Landentwicklung zur Hochwasservorsorge. Strategische Lösungsansätze und Best-practice-Beispiele der Bundesländer

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

Klimawandel und Hochwasservorsorge

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Extremhochwasser hinter Deichen

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Grußwort zur Mitgliederversammlung 2009 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.v. am 5. November 2009 in Boppard. von

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Hochwasserschutz am Oberrhein

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Technischer Hochwasserschutz

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Hochwasserschutz Erding

kein Lageplan vorhanden

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Modul Weiterbildungsseminarreihe: Hochwasserrisikomanagement und hoch wasserangepasstes Planen und Bauen. Aufbaumodul: Hochwasservorsorge

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

LEBEN MIT DEM HOCHWASSER

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Eckpunkte für die Neufassung des Landeswassergesetzes Rheinland-Pfalz. nachhaltig - ökologisch - dialogorientiert - effizient

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Inhalt. Anhang II Maßnahmen nicht-kommunaler Akteure zum Hochwasserrisikomanagement

Grundlage für die Leitlinien für eine zukunftsweisende Hochwasservorsorge sind infolgedessen folgende Erkenntnisse:

Hochwasserrisikomanagement Stör / Bramau. Kellinghusen

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

Gewässer brauchen Raum

Kurzbericht zur Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne gemäß Artikel 7. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Vermerk Urbar, Projekt-Nr. 2012P035 AZ:

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Maßnahmenbericht Unterer Neckar Anhang II

Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

Entwurf zum Hochwasserrisikomanagementplan. für Luxemburg. Remich, 14. Januar 2015

Fachkolloquium Öffentlichkeitsarbeit zur Hochwasservorsorge Bereitstellung und Verteilung von Hochwasserinformationen

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Auswirkungen auf die Hochwassergefährdung

Fragen zu Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

kein Lageplan vorhanden

Audit Hochwasser. Ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen. Dipl.-Ing. Christian Siemon

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Förderung von Hochwasserschutzmaßnahmen in Niedersachsen

Mit dem Wasser leben Hochwasserschutz in NRW.

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Hochwasserrisikomanagement-Pläne

Vom Wasser haben wir s gelernt

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger

Aktionsplan Hochwasser. Handlungsziele, Umsetzung und Ergebnisse. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Löhne

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Die neue Hochwasserschutzkonzeption für Sachsen-Anhalt bis Komplexe Ziele im Hochwasserschutz -

Transkript:

Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz 10. 1.2011: 752 cm 23.12.1993: 949 cm 1. 1.1926: 930 cm 16. 1.1920: 923 cm 30. 1.1995: 922 cm 28.11.1882: 920 cm 29. 5.1983: 877 cm Einschränkung der Schifffahrt bei 475 cm Einstellung der Schifffahrt bei 650 cm

819 cm Pegel Koblenz = HQ10

1017 cm Pegel Koblenz = HQ100

1234 cm Pegel Koblenz = HQextrem

Quelle: IKSR Problem: Weil Hochwasser nur selten und nicht regelmäßig auftritt, sinkt das Gefahrenbewusstsein bald wieder ab.

Was kann man tun? Renaturierung an der Nahe Auch durch Wasserrückhalt in der Fläche oder Gewässerrenaturierung kann man nur örtlich Hochwasser abmindern. Großes Hochwasser in größeren Flüssen kann man dadurch nicht beeinflussen.

Durch die bereits gebauten Polder am Rhein in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Frankreich kann der Hochwasserspiegel beim 100-jährlichen Ereignis am Mittelrhein um ca. 25 cm abgesenkt werden. Mögliche weitere Wasserstandsabsenkung nach der Fertigstellung aller geplanten Polder am Rhein: Ca. 10 cm An der Mosel ist kein wirksamer Rückhalt möglich.

Was kann man tun? Gefluteter Polder Ingelheim im Januar 2011 Hochwasser kann man nicht verhindern und nur in verhältnismäßig geringem Maß vermindern!

Was kann man tun? Neuwied Technische Hochwasserschutzmaßnahmen wie Mauern und Dämme können das Hochwasser nur bis zu einer bestimmten Höhe abhalten.

Sandsäcke zur Erhöhung des Oderdeiches. Wenn das Wasser noch höher steigt... Vollständigen Schutz vor Hochwasser gibt es nicht!

Für den Menschen wird Hochwasser erst dadurch zur Katastrophe mit hohen Schäden, weil er ohne Rücksicht auf das Risiko in die überschwemmungsbedrohten Flächen hineingebaut hat. Da das Hochwasser nicht verhindert und nur relativ wenig abgemindert werden kann und auch kein absoluter Hochwasserschutz durch Mauern und Deiche möglich ist, hilft nur ein ganzheitlicher Ansatz: Hochwasserrisikomanagement!

Kreislauf des Hochwasserrisikomanagements Natürlicher Wasserrückhalt Flächenvorsorge Technischer Hochwasserschutz Bauvorsorge VORSORGE Risikovorsorge Vorbereitung Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Verhaltensvorsorge Informationsvorsorge Auswertung HOCHWASSEREREIGNIS BEWÄLTIGUNG Wiederaufbau Aufbauhilfe REGENERATION Auswertung Hilfe für die Betroffenen Abwehr

Hochwasserrisikomanagement: Für alle Handlungsbereiche muss Vorsorge getroffen werden! Regionalplanung Bauleitplanung Natürlicher Wasserrückhalt Technischer Hochwasserschutz (z. B. Deiche, Mauern, Objektschutz) Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren Information der betroffenen Bevölkerung Hochwasserversicherung Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz Hochwasservorhersagen

Wer muss sich um Hochwasservorsorge kümmern? In Deutschland ist jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, selbst geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen ( 5 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes). Erst wenn Maßnahmen zum Schutz der Allgemeinheit gegen Hochwasser erforderlich werden, besteht ein überwiegendes öffentliches Interesse am Hochwasserschutz. Dieses öffentliche Interesse liegt dann vor, wenn durch Überschwemmungen die Gesundheit der Bevölkerung bedroht ist oder häufiger Sachschäden in außerordentlichem Maße bei einer größeren Zahl von Betroffenen eintreten, d.h. wenn ein allgemeines Schutzbedürfnis besteht. Hochwasserschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Betroffenen, Kommunen und dem Staat!

Gründung von Hochwasserpartnerschaften (Zusammenschluss von Kommunen, Behörden und Akteuren an einem Fluss) Die Mitarbeit der Kommunen und Akteure ist freiwillig.

Am Hochwasserrisikomanagement beteiligte Akteure: Kommunen (Bauleitplanung, Gefahrenabwehr, Bürger) Industrie und Gewerbe, Gewässeranlieger Wasserwirtschaftsverwaltung Katastrophenschutzbehörden Raumordnung und Regionalplanung Energieversorgungsunternehmen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung Landwirtschaft Forstwirtschaft Naturschutz Interessierte Stellen

Hochwasserpartnerschaft Südlicher Mittelrhein In der Hochwasserpartnerschaft werden Workshops zu den Themen der Hochwasservorsorge durchgeführt: mit Feuerwehren und Werken: Überprüfung Hochwassergefahrenkarten, Hochwasservorhersagen, Hochwasserfrühwarnung, Aktualisierung der Alarm- und Einsatzpläne mit Planungs- und Bauämtern: Optimierung Bauleitplanung mit Bauämtern und Flächennutzern: Hochwasserrückhalt, technischer Hochwasserschutz mit Bürgermeistern und Bauämtern: Information der betroffenen Gewerbebetriebe und Einwohner Die in den Workshops erarbeiteten Maßnahmen kommen in einen Hochwasserrisikomanagementplan.

Örtliches Hochwasserrisikomanagement Lahnstein Themen: 1. Bau einer Hochwasserschutzanlage (Herr Prof. Dr. Georg Wieber, SGD Nor Regionalstelle Montabaur) 2. Hochwasservorsorge im öffentlichen und privaten Bereich - Hochwasservorhersagen - Information der betroffenen Bevölkerung - Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz - Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren - Hochwasserversicherung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!