Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Ähnliche Dokumente
Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote

Share! Mashup! Remix! Barcamp FFM # # Nicole Ebber -

Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

Übersicht über das OSS-Recht

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Creative Commons Public License. Digital Peer Public License Author`s Addendum. Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft

Creative-Commons-Lizenzen

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien

Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (

Projektvorstellung. Aline Bergert Chemnitz am 16. Juni 2017

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Die Creative Commons Lizenzen

Open Source Software als rechtliches Konzept

Mike J. Widmer. Open Source Software - Urheberrechtliche Aspekte freier Software

Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

Datenschutz und Lizenzrecht in Open-Data-Projekten

Softwarelizenzen und Open Source

Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich

Die freie Lizenzierung von OpenStreetMap-Daten

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Programmierkurs Kapitel 6

Markus Beckedahl / newthinking communications TUHH

Immaterialgüterrecht

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Software Lizenzen. Robert M. Albrecht CC-BY-SA. Mittwoch, 14. März 12

Einführung ins Urheberrecht für Archivarinnen und Archivare

Freie Software. (cc) Creative Commons Attribution-ShareAlike 2004 Stephan Uhlmann

Bild- und Urheberrecht für VWA / Diplomarbeit

Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht

Freie Software. Udo Diewald Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) 4AF3:FEA3:9125:CBD8:DEEE 7E0A:C634:8B52:5584:159F

Vortragsunterlagen Urheberrecht

an der Universitätsbibliothek Regensburg

Open Source Rechtliche Rahmenbedingungen DAT ARGE-IT Hamburg 20. Mai.2004

Organisatorisches. Kurs-Inhalt:

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht

Du sollst nicht stehlen Ex 20,15

GPL für Anfänger p.1/42

Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien

Medientechnik - Praktikum Audio

TAG DER LEHRE FH OÖ RECHTSFRAGEN. RA Mag. Michael Lanzinger

DGQ-Community-Lizenzen

Die Open Source -Bewegung. 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt)

Nach PRISM Crashkurs Selbstdatenschutz

Urheberrechtliche Grundlagen

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

21. Chaos Communications Congress, Dezember 2004, Berlin. Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums. 9.

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

LisoG Webseminar 27. September 2007

Dr. Joachim Losehand, M.A. Wahl ohne Qual - Welche ist die richtige CC-Lizenz für mein (wissenschaftliches) Werk?

schön Schöne Möbel Der Stuhl ist sehr schön! Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 17

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11.

VO Projektmanagement

Obst. Obstsalat! Was machst du? Ich schneide Obst. Ich mache Obstsalat. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

Einführung in das Open Street Map Projekt

Linux Installation Party

Willkommen. Der Freigabe-Assistent. Der Freigabe-Assistent , Kornwestheim. DaB. 7CD1E35FD2A3A158

Mathematiker und Physiker Beginnt um 1984/85 mit Arbeit an völlig freiem Betriebssystem GNU (GNU is not Unix).

Open Source - Was ist das eigentlich?

Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte

open data Verwendung was ist open data? weltweit für alle unwiderruflich kostenfrei verändern verbreiten anwenden (auch kommerziell) übertragen

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Eu eu. Freunde. Freunde treffen. Hallo. Freunde! Komm, der Stuhl hier ist frei! Hallo. Mariam. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 12.

Nacht. Der Tag die Nacht. Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 29

Geistiges Eigentum: Schutz durch Software-Lizenzen

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Rechtsfragen der Mediennutzung im Unterricht

Elektronisches Publizieren

Urheberrechtliche Fragen von Open Source Software

Schal. Alle meine Kleider. Ja, das ist mein Schal. Danke. Ist das dein Schal? Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 1

Anleitung zum Hochladen von Dateien zu Publikationen

Medien und Recht. Caroline Weibel, Version

Vorlesung Open Data: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung

Rechtsräume und Freie Lizenzen. Wissen in der modernen Gesellschaft

anwenden und erstellen eine Einführung

Ei ei. Eis. Einkaufen. Eis, Eis, Eis! Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 7

Und Wieder, und wieder, und wieder

18. September 2014 ODOK. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Open Data und Urheberrecht

Frühling. Im Frühling. Heute ist es sehr warm. Ja, der Frühling ist schön. Heute ist es sonnig. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach.

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme

Offene und einheitliche Lizenzierung in der DUK

GPL 3 odds and evens

Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

Freeware und sichere Quellen

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Open Source. Eine kleine Geschichte zum Konzept der freien Software

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

Rechtliche Aspekte der professionellen Nutzung von Open Source Produkten

Urheberrecht im Kontext der digitalen Lehre. Johannes Nehlsen. Stabsstelle IT-Recht, Lizenzmanagement, E-Procurement

Urheberrecht für Bibliothekare

Open Source in der Unternehmenspraxis

Transkript:

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access 22.10.2009

Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software Die vier Freiheiten 3 3.1 Geschichte von 3.2 Das Konzept 4 4.1 Definition 4.2 Welche Freiheiten braucht Open Access?

Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software Die vier Freiheiten 3 3.1 Geschichte von 3.2 Das Konzept 4 4.1 Definition 4.2 Welche Freiheiten braucht Open Access?

Vorabwarnung IANAL!

Urheberrecht Immaterialgüterrechte: Patent-, Markenschutz- und Urheberrecht. schützt die Interessen des Urhebers an seinem Geisteswerk: Sprachwerke (Texte) Bilder und Fotos Kompositionen Notensatz Audio-Aufzeichnungen Filme Software gilt absolut und automatisch schützt nicht die Ideen, sondern deren Ausprägung. Ideen sind frei!

Urheberrecht Verwertungsrechte

Urheberrecht Verwertungsrechte Urheberpersönlichkeitsrechte

Urheberrecht Verwertungsrechte Urheberpersönlichkeitsrechte Verbreitung Vervielfältigung öffentliche Wiedergabe Übersetzung

Urheberrecht Verwertungsrechte Verbreitung Vervielfältigung öffentliche Wiedergabe Übersetzung Urheberpersönlichkeitsrechte Erstveröffentlichungsrecht Namensnennung Entstellung Widerrufsrecht

Urheberrecht Verwertungsrechte Verbreitung Vervielfältigung öffentliche Wiedergabe Übersetzung Urheberpersönlichkeitsrechte Erstveröffentlichungsrecht Namensnennung Entstellung Widerrufsrecht Urheberpersönlichkeitsrechte sind unveräußerbar!

Übertragung von Verwertungsrechten

Übertragung von Verwertungsrechten Nutzungsrechte 1 ausschließlich 2 einfach

Übertragung von Verwertungsrechten Schranken des Urheberrechts Nutzungsrechte Zitatrecht Schutzfrist 1 ausschließlich 2 einfach

Struktur Einleitung: Urheberrecht Die Geburt der freien Software Definition freier Software Die vier Freiheiten 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software Die vier Freiheiten 3 3.1 Geschichte von 3.2 Das Konzept 4 4.1 Definition 4.2 Welche Freiheiten braucht Open Access?

Struktur Einleitung: Urheberrecht Die Geburt der freien Software Definition freier Software Die vier Freiheiten 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software Die vier Freiheiten 3 3.1 Geschichte von 3.2 Das Konzept 4 4.1 Definition 4.2 Welche Freiheiten braucht Open Access?

Die Geburt der freien Software Die Geburt der freien Software Definition freier Software Die vier Freiheiten Im Anfang war alle Software frei 1983: Richard Stallman kündigt beim MIT und gründet das GNU-Projekt ( GNU is not Unix ) 1985: Gründung der Free Software Foundation 1986: Free Software Definition

Die Geburt der freien Software Definition freier Software Die vier Freiheiten Realisierung: Standardlizenzen an jedermann

Struktur Einleitung: Urheberrecht Die Geburt der freien Software Definition freier Software Die vier Freiheiten 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software Die vier Freiheiten 3 3.1 Geschichte von 3.2 Das Konzept 4 4.1 Definition 4.2 Welche Freiheiten braucht Open Access?

Die Geburt der freien Software Definition freier Software Die vier Freiheiten Definition freier Software Die vier Freiheiten Die Freiheit,... 0 die Software zu jedem Zweck zu verwenden (inkl. kommerzielle Nutzung) 1 die Software studieren und verändern zu können (Zugang zum Quelltext) 2 Kopien der Software zu verbreiten 3 veränderte Versionen der Software zu verbreiten

Die Geburt der freien Software Definition freier Software Die vier Freiheiten Definition freier Software Die vier Freiheiten 0 zu jedem Zweck 1 Quelltext verfügbar 2 kopieren 3 abgeleitete Werke

Die Geburt der freien Software Definition freier Software Die vier Freiheiten Definition freier Software Die vier Freiheiten 0 zu jedem Zweck 1 Quelltext verfügbar 2 kopieren 3 abgeleitete Werke Copyleft Abgeleitete Werke nur erlaubt, wenn sie genau den selben Bedingungen unterliegen.

Die Geburt der freien Software Definition freier Software Die vier Freiheiten Definition freier Software Die vier Freiheiten 0 zu jedem Zweck 1 Quelltext verfügbar 2 kopieren 3 abgeleitete Werke Copyleft Abgeleitete Werke nur erlaubt, wenn sie genau den selben Bedingungen unterliegen. Beispiellizenzen Mit Copyleft: Ohne Copyleft: GNU GPL BSD-Lizenz

Die Geburt der freien Software Definition freier Software Die vier Freiheiten Definition freier Software Die vier Freiheiten 0 zu jedem Zweck 1 Quelltext verfügbar 2 kopieren 3 abgeleitete Werke Grundgedanke Software zieht immer stärker in unseren Alltag ein. Diese Software soll von der Allgemeinheit kontrolliert werden und nicht von einzelnen großen IT-Firmen.

Beispiele für freie Software Die Geburt der freien Software Definition freier Software Die vier Freiheiten GNU/Linux-Distributionen: Ubuntu, Debian, Fedora, opensuse,... die BSD-Derivate: FreeBSD, OpenBSD, NetBSD,... Firefox-Webbrowser L A TEX OpenOffice.org

Struktur Einleitung: Urheberrecht Geschichte von Das Konzept 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software Die vier Freiheiten 3 3.1 Geschichte von 3.2 Das Konzept 4 4.1 Definition 4.2 Welche Freiheiten braucht Open Access?

Struktur Einleitung: Urheberrecht Geschichte von Das Konzept 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software Die vier Freiheiten 3 3.1 Geschichte von 3.2 Das Konzept 4 4.1 Definition 4.2 Welche Freiheiten braucht Open Access?

Geschichte von Das Konzept verstärkt ab ca. 1998: Übertragung des Konzepts der freien Software auf freie Inhalte i.a. 2001: Gründung der Wikipedia 2001: Prof. Lawrence Lessig: Gründung des Creative-Commons-Projekts in Anlehnung an freie Inhalte: ebenfalls Standardlizenzen für jedermann aber Satz an Lizenzen: some rights reserved unterschiedlich restriktiv

Struktur Einleitung: Urheberrecht Geschichte von Das Konzept 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software Die vier Freiheiten 3 3.1 Geschichte von 3.2 Das Konzept 4 4.1 Definition 4.2 Welche Freiheiten braucht Open Access?

Bausteine Einleitung: Urheberrecht Geschichte von Das Konzept Symbol Kürzel Bedeutung by nc nd sa Namensnennung nicht kommerziell (Non-Commercial) keine Bearbeitung (No Derivatives) Copyleft (Share Alike)

Lizenzen Einleitung: Urheberrecht Geschichte von Das Konzept Symbol Kürzel Bedeutung CC-by CC-by-sa CC-by-nd CC-by-nc CC-by-nc-sa CC-by-nc-nd CC-zero Namensnennung Copyleft keine Bearbeitung nicht kommerziell nicht kommerziell + Copyleft nicht kommerziell + keine Bearbeitung Public Domain (gemeinfrei)

Kompatibilität Einleitung: Urheberrecht Geschichte von Das Konzept jede beliebige Lizenz (solange Name genannt wird) + kompatible (evtl. bald GNU FDL) keine Bearbeitung erlaubt alle CC-nc-*- & andere nichtkommerzielle Lizenzen keine Bearbeitung erlaubt jede beliebige Lizenz (wie CC-by auch propriertär)

Geschichte von Das Konzept Grundgedanke von Kopieren digitaler Inhalte kann man nur verhindern, indem man 1 die Totalüberwachung des Internet einführt oder 2 das Anzeigegerät zu einer dumpfen DRM-durchsetzten Konsummaschine degradiert.

Geschichte von Das Konzept Grundgedanke von Kopieren digitaler Inhalte kann man nur verhindern, indem man 1 die Totalüberwachung des Internet einführt oder 2 das Anzeigegerät zu einer dumpfen DRM-durchsetzten Konsummaschine degradiert. Nutzen dieser Tatsache anstatt sie zu bejammern

Geschichte von Das Konzept Grundgedanke von Kopieren digitaler Inhalte kann man nur verhindern, indem man 1 die Totalüberwachung des Internet einführt oder 2 das Anzeigegerät zu einer dumpfen DRM-durchsetzten Konsummaschine degradiert. Nutzen dieser Tatsache anstatt sie zu bejammern vier Freiheiten: 0 zu jedem Zweck 1 Quelltext verfügbar 2 kopieren 3 abgeleitete Werke

Geschichte von Das Konzept Grundgedanke von Kopieren digitaler Inhalte kann man nur verhindern, indem man 1 die Totalüberwachung des Internet einführt oder 2 das Anzeigegerät zu einer dumpfen DRM-durchsetzten Konsummaschine degradiert. Nutzen dieser Tatsache anstatt sie zu bejammern vier Freiheiten: 0 zu jedem Zweck 1 Quelltext verfügbar 2 kopieren 3 abgeleitete Werke Grundgedanke per se nicht unbedingt freie Kultur / freie Inhalte (NC- und ND-Lizenzen)

Struktur Einleitung: Urheberrecht Definition Welche Freiheiten braucht Open Access? 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software Die vier Freiheiten 3 3.1 Geschichte von 3.2 Das Konzept 4 4.1 Definition 4.2 Welche Freiheiten braucht Open Access?

Struktur Einleitung: Urheberrecht Definition Welche Freiheiten braucht Open Access? 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software Die vier Freiheiten 3 3.1 Geschichte von 3.2 Das Konzept 4 4.1 Definition 4.2 Welche Freiheiten braucht Open Access?

Berliner Erklärung Einleitung: Urheberrecht Definition Welche Freiheiten braucht Open Access? Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird.

Berliner Erklärung Einleitung: Urheberrecht Definition Welche Freiheiten braucht Open Access? Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird. vier Freiheiten: 0 zu jedem Zweck 1 Quelltext verfügbar 2 kopieren 3 abgeleitete Werke

Berliner Erklärung Einleitung: Urheberrecht Definition Welche Freiheiten braucht Open Access? Die Urheber und die Rechteinhaber solcher Veröffentlichungen gewähren allen Nutzern unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen und erlauben ihnen, diese Veröffentlichungen in jedem beliebigen digitalen Medium und für jeden verantwortbaren Zweck zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben sowie Bearbeitungen davon zu erstellen und zu verbreiten, sofern die Urheberschaft korrekt angegeben wird. vier Freiheiten: 0 zu jedem Zweck 1 Quelltext verfügbar 2 kopieren 3 abgeleitete Werke

Struktur Einleitung: Urheberrecht Definition Welche Freiheiten braucht Open Access? 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software Die vier Freiheiten 3 3.1 Geschichte von 3.2 Das Konzept 4 4.1 Definition 4.2 Welche Freiheiten braucht Open Access?

Open Access = freie Inhalte? Definition Welche Freiheiten braucht Open Access? Bausteine nc: kommerzielle Nutzung? nd: abgeleitete Werke? überhaupt Kopierbarkeit?

Open Access = freie Inhalte? Definition Welche Freiheiten braucht Open Access? Bausteine nc: kommerzielle Nutzung? nd: abgeleitete Werke? überhaupt Kopierbarkeit? contra freie Inhalte Wissenschaft ist freie Kultur der Ideen nc und nd eröffnen weitere Geschäftsmodelle (Mehrfachlizenzierung)

Open Access = freie Inhalte? Definition Welche Freiheiten braucht Open Access? Bausteine nc: kommerzielle Nutzung? nd: abgeleitete Werke? überhaupt Kopierbarkeit? contra freie Inhalte Wissenschaft ist freie Kultur der Ideen nc und nd eröffnen weitere Geschäftsmodelle (Mehrfachlizenzierung) pro freie Inhalte Ausnahmen für freie Kultur der Ideen : Rohdaten, Software Verwendung in freien Projekten (z.b. Wikipedia)