Elternbefragung 2011 zur Kindertagesbetreuung



Ähnliche Dokumente
Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

E l t e r n f r a g e b o g e n

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Kinderbetreuung in Hamburg

Betreuungsbedarfe zwischen Wunsch und Angebot. Die

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Amt für Jugend und Familie

F.A.Q. MeKi Allgemein

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Monatsbericht August 2011

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Sehr geehrte Damen und Herren

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Das Hörbuch geht online...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Industrie 4.0 in Deutschland

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Rostock 2012

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Multicheck Schülerumfrage 2013

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Private Senioren- Unfallversicherung

DIA Ausgewählte Trends 2013

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Nürnberg 2012

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Individuelles Qualifikationsprofil für

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Reglement vom 27. September 2011 über die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen (RBG)

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

- Unsere Zusammenarbeit

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn

Private Vorsorge für den Pflegefall

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Das Lebensgefühl junger Eltern

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Elternzeit Was ist das?

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

allensbacher berichte

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung Das Ergebnis

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Transkript:

Elternbefragung 2011 zur Kindertagesbetreuung Auswertung und Bedarfsberechnung

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung Seite 3 2. Eckpunkte der Befragung.. Seite 5 3. Allgemeine Angaben.. Seite 6 3.1. Rücklauf. Seite 6 3.2. Alter der Kinder.. Seite 7 3.3. Familienform. Seite 7 4. Aktuelle Betreuungssituation... Seite 8 5. Benötigte Betreuungssituation Seite 8 5.1. Benötigter Betreuungsplatz nach Alter des Kindes und Betreuungsart.. Seite 8 5.2. Benötigter Betreuungsplatz nach Wohnort Seite 9 6. Bedarfsberechnung. Seite 10 6.1. Repräsentativität.. Seite 10 6.2. Gewichtungsfaktoren.. Seite 10 6.3. Berechnung der Betreuungswünsche.. Seite 11 6.4. Bedarfsdiskussion.. Seite 14 7. Betreuungsrahmen. Seite 15 7.1. Betreuungszeit. Seite 15 7.2. Betreuungstage.. Seite 16 7.3. Betreuungsort. Seite 17 7.4. Trägerschaft. Seite 17 7.5. Betreuung während den Schließzeiten.. Seite 18 8. Notwendigkeit der Betreuung... Seite 18 9. Behinderung... Seite 19 10. Zusammenfassung. Seite 19 1

Impressum: Forchheim, im Dezember 2011 Landratsamt Forchheim Martin Hempfling Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim Tel. 09191/86 23 60 Fax. 09191/86 23 08 E-mail: martin.hempfling@lra-fo.de 2

1. Einleitung: Das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) bestimmt im Art. 7 (Örtliche Bedarfsplanung) die einzelnen Abschnitte bei der Bedarfsplanung im Bereich der Kindertagesbetreuung. Die gemeindliche Bedarfsplanung erfolgt in vier Schritten: 1. Bestandsfeststellung 2. Ermittlung der Bedürfnisse der Eltern und ihrer Kinder 3. Bestimmung/Anerkennung des örtlichen Bedarfs 4. Anerkennung der Bedarfsnotwendigkeit konkreter Plätze und ggf. Feststellung einer Unterversorgung Zur Bedürfnisermittlung stehen drei Verfahren zur Verfügung: Auswertung der belegten Plätze in Kindertageseinrichtung und in Tagespflege (auch außerhalb des Gemeindegebietes), einschließlich vorhandener Wartelisten. Durchführung einer Elternbefragung Zentrales Anmeldeverfahren. Die Auswertung der Inanspruchnahme ergibt für die Einschätzung der Bedürfnislage eher einen unteren Grenzwert, während eine Elternbefragung hingegen einen oberen Grenzwert liefert. Im Frühjahr 2007 hat das in Kooperation mit den Gemeinden, Märkten und Städten im Landkreis Forchheim eine Befragung von Eltern mit Kindern unter 14 Jahren durchgeführt. Seither hat sich die Situation in der Kindertagesbetreuung, insbesondere bei den Kleinkindern, weiter verändert. Zum Stichtag 15.03.2007 wurden insgesamt 272 Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege betreut. Dies bedeutete zum damaligen Zeitpunkt eine Betreuungsquote von 9,4%. Die im Januar und Februar 2007 durchgeführte Befragung ergab insgesamt 640 Betreuungswünsche für unter 3jährige im Landkreis Forchheim. Seither wurden in den Gemeinden des Landkreises neue Krippen errichtet (Ebermannstadt, Igensdorf, Neunkirchen am Brand) und Krippengruppen in den Kindertageseinrichtungen geschaffen. Die Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt haben auch im Landkreis Forchheim zu einem Wandel der Familienstrukturen geführt. Immer mehr Eltern müssen oder wollen Berufstätigkeit und Familienleben Ihres Kindes in Einklang bringen. Eine verlässliche und flexible Betreuung außerhalb der eigenen Familie gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Der Bedarf an Kinderbetreuungsmöglichkeiten nimmt weiter zu. Die rückläufigen Geburtenzahlen haben zwar bei den Kindern im Alter von 3 bis unter 6 Jahren zu einem Rückgang bei der Betreuung geführt (15.03.2007: 2.980; 01.03.2011: 2.741 3

Kinder). Bei den unter 3jährigen ist dagegen die Betreuungsquote zwischen 2007 und 2011 von 9,4% auf 24,7% angestiegen. Am 01.03.2011 wurden im Landkreis Forchheim insgesamt 668 Kinder unter 3 Jahren betreut. Die erneute Befragung, welche sich nunmehr auf Eltern mit Kinder im Alter von unter drei Jahren beschränkte, sollte nun weiteren Aufschluss über die Betreuungswünsche geben und als Grundlage für die weitere Planung und Entwicklung der Kindertagesbetreuung dienen. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil zum 01. August 2013 der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kraft tritt. Der Landkreistag hat mehrfach bemängelt, dass zum Bedarf von Kindertagesbetreuung für Kinder unter 3 Jahre keine genauen Daten vorliegen. Das Ziel der Bundesregierung bis 2013 eine durchschnittliche Betreuungsquote von 35% zu erreichen, ist nicht ohne weitere Feststellungen auf den Landkreis Forchheim und seine Gemeinden übertragbar. Die Befragung sollte eine differenzierte Betrachtung ermöglichen. Die Elternbefragung und ihre Ergebnisse sind eine Grundlage für die Erstellung der Bedarfspläne für die Kindertagesbetreuung in den Gemeinden und im Rahmen seiner Gesamtverantwortung auch für die Planungen des Landkreises. Die Befragung beinhaltete auch einen Teil zum Unterstützungsbedarf von Familien im Erziehungsalltag. Diese Ergebnisse sind nicht Bestandteil dieses Berichtes. 4

2. Eckpunkte der Befragung: Die Befragung wurde in Kooperation mit den Gemeinden, Märkten und Städten durch die im durchgeführt. Zielgruppe der Umfrage waren Eltern mit Kindern, welche nach dem 01.09.2008 geboren wurden bzw. welche voraussichtlich bis zum 01.09.2011 entbinden und innerhalb eines Jahres eine Betreuungsmöglichkeit benötigen. Die Befragung wurde im Mai 2011 durchgeführt (Versendung der Fragebögen ab 02.05.2011; Rücksendedatum: 31.05.2011). Die Verteilung erfolgte über die Gemeinde- und Stadtverwaltungen. Der Fragebogen, die Erläuterungen und das Anschreiben standen in deutscher und türkischer Sprache zur Verfügung. Insbesondere für Schwangere war ein herunterladen der Unterlagen auf der Homepage des Landkreises möglich. Ein Freiumschlag zur Rückübersendung des Fragebogens sollte die Rücklaufquote erhöhen. Mit den Befragungsunterlagen wurde auch Informationsmaterial des Amtes für Jugend und Familie an die Eltern versandt. Die Verlosung von 50 Familienpässe des Kreisjugendrings Forchheim und von 50 Familieneintrittskarten für den Wildpark Hundshaupten sollte zusätzlich zur Teilnahme an der Umfrage motivieren. In der Tagespresse und den Mitteilungs- und Amtsblättern der Gemeinden, Märkte und Städte wurde auf die Befragung hingewiesen und aufmerksam gemacht. Die Rücksendung der Fragebögen erfolgte an das. Die Erfassung erfolgte in einer Datenbank. Die Gemeinden, Märkte und Städte erhielten eine Grundauswertung. 5

3. Allgemeine Angaben: 3.1. Rücklauf: Insgesamt wurden ca. 2.420 Fragebögen über die Gemeinde- und Stadtverwaltungen verschickt. 1.063 Bögen wurden ausgefüllt zurückgesandt. Dies bedeutet eine Rücklaufquote von 44%. Nachdem unmittelbar vor der Elternbefragung eine Erhebung in der Gemeinde Langensendelbach stattgefunden hatte, wurden dort die Fragen zur Kindertagesbetreuung herausgenommen und die Ergebnisse der örtlichen Umfrage in die Auswertung mit einbezogen. Somit ergab sich eine Gesamtzahl von 1.075. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Rücklauf in den Gemeinden, Märkten und Städten. Nachdem der Versandt über die Verwaltungen erfolgte, liegen zum Teil nur die Ergebnisse für die Verwaltungsgemeinschaften (VG) vor: Verwaltungseinheit Anzahl der versandten Fragebögen Rücklauf aus den Gemeinden Rücklaufquote VG Dormitz 105 49 46,67% Ebermannstadt 115 38 33,04% Effeltrich 57 26 45,61% Eggolsheim 136 60 44,12% Egloffstein 40 20 50,00% Forchheim 640 237 37,03% Gößweinstein 75 43 57,33% VG Gräfenberg 123 70 56,91% Hallerndorf 90 42 46,67% Hausen 100 42 42,00% Heroldsbach 123 45 36,59% Igensdorf 115 53 46,09% VG Kirchehrenbach 120 66 55,00% Kunreuth 38 21 55,26% Langensendelbach 70 41 58,57% Neunkirchen a.br. 170 74 43,53% Obertrubach 45 18 40,00% Pinzberg 37 18 48,65% Poxdorf 34 13 38,24% Pretzfeld 82 36 43,90% Unterleinleiter 21 9 42,86% Wiesenthau 31 18 58,06% Wiesenttal 55 31 56,36% Landkreis Forchheim 2.422 1.070 1 44,18% 1 Der Unterschied zum Gesamtrücklauf von 1.075 ergibt sich daher, dass 5 Personen keine Angaben zu ihrer Wohnsitzgemeinde gemacht haben. 6

3.2. Alter der Kinder: In der folgenden Grafik werden die Angaben der Befragten zum Alter des Kindes dargestellt: 2 Jahre; 458; 42% ohne Antwort; 19; 2% unter 1 Jahr ; 245; 23% 1 Jahr; 353; 33% N = 1.075 Ein Vergleich mit der Altersverteilung zum 31.12.2010 zeigt (0<1 Jahr: 867, 32,1%; 1<2 Jahre: 902, 33,4%; 2<3 Jahre: 933, 34,5%), dass die Beteilung mit zunehmenden Alter des Kindes steigt. Dies ist sicherlich auch teilweise auf die Festlegungen der Stichprobe zurück zu führen. 3.3. Familienform: Im Gegensatz zur Befragung des Jahres 2007 wurde 2011 auch nach der Familienform gefragt: Elternteil in neuer Partnerschaft mit Kindern; 16; 1% Allein erziehender Elternteil mit Kindern; 49; 5% Sonstiges (Großeltern, Pflegeeltern etc.); 2; 0% ohne Antwort; 14; 1% Eltern zusammenlebend mit Kindern; 994; 93% N = 1.075 7

4. Aktuelle Betreuungssituation: Bei den Angaben zur aktuellen Betreuungssituation konnten die Eltern zwischen verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten wählen. Die folgende Grafik zeigt, dass fast zwei Drittel (65%) der Eltern, welche sich an der Befragung beteiligten, über keinen Betreuungsplatz verfügen. ohne Antwort; 25; 2% Platz in Kinderkrippe; 244; 23% keinen Betreuungsplatz; 694; 65% Platz im Kindergarten; 65; 6% Platz in der Kindertagespflege; 47; 4% N = 1.075 5. Benötigte Betreuungssituation: Die sicherlich wichtigste Frage, war die nach dem benötigten Betreuungsplatz zum 01.09.2011. Insgesamt haben Eltern für 587 Kinder einen Betreuungswunsch angegeben. 5.1. Benötigter Betreuungsplatz nach Alter des Kindes und Betreuungsart: Im Folgenden sind die Antworten der Eltern entsprechend dem Alter der Kinder dargestellt: Alter des Kindes Betreuungsart 0<1 Jahr 1<2 Jahre 2<3 Jahre 0<3 Jahre Kinderkrippe 66 144 148 358 Kindergarten 0 9 179 188 Kindertagespflege 7 25 9 41 Gesamt 73 178 336 587 in % 2 29,8 50,4 73,4 55,9 2 Prozentualer Anteil an den zurückgesandten Fragebögen. 8

Die Angaben zeigen, dass auch Eltern mit Kindern von unter einem Jahr die Kinderkrippe der Kindertagespflege vorziehen. Bei den 1jährigen liegt der Anteil der Kindertagespflege mit 14% höher, als bei den unter 1jährigen (9,6%). Erwartungsgemäß ist er bei den 2jährigen mit 2,7% am niedrigsten. Der Kindergarten spielt bei den 2jährigen zunehmend die wichtigste Rolle. Er löst in diesem Altersjahrgang die Kinderkrippe als bevorzugte Betreuungsart ab. 5.2. Benötigter Betreuungsplatz nach Wohnort: Anzahl der Rücklauf aus den Betreuungswünsche Gemeinden Anteil in % Dormitz 15 23 65,22% Ebermannstadt 21 38 55,26% Effeltrich 15 26 57,69% Eggolsheim 28 60 46,67% Egloffstein 7 20 35,00% Forchheim 130 237 54,85% Gößweinstein 23 43 53,49% Gräfenberg 21 42 50,00% Hallerndorf 26 42 61,90% Hausen 28 42 66,67% Heroldsbach 24 45 53,33% Hetzles 8 10 80,00% Hiltpoltstein 13 22 59,09% Igensdorf 25 53 47,17% Kirchehrenbach 9 19 47,37% Kleinsendelbach 10 16 62,50% Kunreuth 9 21 42,86% Langensendelbach 35 41 85,37% Leutenbach 10 19 52,63% Neunkirchen a.br. 43 74 58,11% Obertrubach 2 18 11,11% Pinzberg 8 18 44,44% Poxdorf 6 13 46,15% Pretzfeld 13 36 36,11% Unterleinleiter 5 9 55,56% Weilersbach 19 28 67,86% Weißenohe 3 6 50,00% Wiesenthau 12 18 66,67% Wiesenttal 14 31 45,16% Landkreis Forchheim 582 3 1.070 54,39% 3 Die Differenzen bei der Anzahl der Betreuungswünsche und dem prozentualen Anteil ergeben sich dadurch, dass die Eltern entweder das Alter des Kindes oder den Wohnort nicht angegeben haben. 9

6. Bedarfsberechnung: 6.1. Repräsentativität: Um den konkreten Bedarf an Plätzen in der Kindertagesbetreuung in den Gemeinden, Märkten und Städten berechnen zu können, ist es zunächst notwendig zu überprüfen, ob die Befragung repräsentativ ist. Hierzu werden die Daten der Statistik (Stand: 01.01.2011) mit den Zahlen der Befragung verglichen. Daten Daten der Statistik der Befragung Anzahl der Kinder unter 3 Jahre am 31.12.2010 2.702 Anzahl der Kinder unter 3 Jahre in öffentlicher 659 356 Betreuung Versorgungsquote 24,4% 4 33,9% 5 Die Kinder in öffentlicher Betreuung sind in der Befragung mit ca. 34% überrepräsentiert im Vergleich zur tatsächlichen Versorgungsquote (24,4%). Dieses Ungleichgewicht muss ausgeglichen werden, um stichhaltige Ergebnisse zu erhalten. Die Inanspruchnahme eines aktuellen Betreuungsplatzes hat Einfluss auf die zukünftigen Betreuungswünsche. Durch den Einsatz von Gewichtungsfaktoren wird der Ausgleich erreicht. 6.2. Gewichtungsfaktoren: Folgende Daten aus der Statistik und Befragung fließen in die Berechnung der Gewichtungsfaktoren ein: Daten Daten der Statistik der Befragung Betreute Kinder 659 356 Nicht betreute Kinder 2.043 694 Gesamt 2.702 1.050 6 Berechnung für betreute Kinder: 1.050/356*659/2.702 = 0,72 356*0,72 = 256 (24,4%) Der Gewichtungsfaktor für betreute Kinder beträgt somit 0,72. Die Betreuungswünsche der Eltern mit Kindern in öffentlicher Betreuung gehen somit mit 72% in die weiteren Berechnungen ein. 4 Anteil der Kinder unter 3 Jahre in öffentlicher Betreuung gemessen an der Gesamtkinderzahl. 5 Anteil der Kinder unter 3 Jahre in öffentlicher Betreuung gemessen am Rücklauf der Befragung. 6 Der Unterschied zum Gesamtrücklauf von 1.075 ergibt sich daher, dass 25 Personen keine Angaben zur aktuellen Betreuungssituation gemacht haben. 10

Berechnung für nicht betreute Kinder: 1.050/694*2.043/2.702 = 1,14 694*1,14 = 794 (75,6%) Der Gewichtungsfaktor für nicht betreute Kinder beträgt somit 1,14. Die Betreuungswünsche der Eltern mit Kindern nicht in öffentlicher Betreuung gehen somit mit 114% in die weiteren Berechnungen ein. Die Summe der gewichteten Ergebnisse (256+794) ergibt erneut die Zahl 1.050, welche Grundlage der Berechnung war. 6.3. Berechnung der Betreuungswünsche: In der folgenden Tabelle werden die Ergebnisse der Berechnung der Betreuungswünsche nach Gemeinden dargestellt. Unberücksichtigt bleibt bei den Berechnungen, dass der Rechtsanspruch ab 01. August 2013 erst ab der Vollendung des ersten Lebensjahres gilt. Somit besteht für Kinder unter einem Jahr keine entsprechende Verpflichtung einen Betreuungsplatz vorzuhalten. Die Tabelle weist zwei Ergebnisse auf. Die erste Spalte beinhaltet die Daten einer Berechnung ohne Gewichtungsfaktoren (alle Antworten werden gleich behandelt). Bei der zweiten Spalte fließen die Gewichtungsfaktoren (siehe 6.2.) in die Berechnung mit ein. Für die Berechnung des Bedarfs können nicht alle Betreuungswünsche herangezogen werden, weil erfahrungsgemäß nicht alle Wünsche zur Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes führen. Die Untersuchung Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten des Deutschen Jugendinstituts (DJI) ergab folgende Faktoren die zu korrigierten Werten führen: Für unter 1jährige: 0,78; 1jährige: 0,8; 2jährige: 0,82. Nachdem eine Differenzierung nach Altersjahrgängen nicht erfolgt, geht ein durchschnittlicher Faktor von 0,8 in die Berechnungen ein. 11

Betreuungswünsche nach Gemeinden: Betreuungswünsche ungewichtet absolut gewichtet absolut gewichtet in % Dormitz 23 17 37,57% Ebermannstadt 61 50 36,25% Effeltrich 28 22 37,11% Eggolsheim 57 56 36,40% Egloffstein 11 12 28,56% Forchheim 328 300 40,10% Gößweinstein 40 37 39,40% Gräfenberg 32 28 34,40% Hallerndorf 51 43 42,06% Hausen 57 51 47,20% Heroldsbach 50 42 35,95% Hetzles 17 16 59,52% Hiltpoltstein 18 15 40,15% Igensdorf 50 41 30,97% Kirchehrenbach 19 18 36,13% Kleinsendelbach 21 18 42,30% Kunreuth 13 10 27,89% Langensendelbach 55 58 72,12% Leutenbach 15 13 37,39% Neunkirchen am Brand 85 74 40,74% Obertrubach 4 3 6,40% Pinzberg 14 12 31,20% Poxdorf 13 12 34,34% Pretzfeld 20 19 27,33% Unterleinleiter 10 9 39,47% Weilersbach 29 25 47,49% Weißenohe 8 7 34,40% Wiesenthau 20 18 47,73% Wiesenttal 25 23 33,60% Landkreis Forchheim 1.174 1.051 38,90% Die Tabelle zeigt, dass die Quote der errechneten Betreuungswünsche im Landkreis Forchheim sehr unterschiedlich ist. Der niedrigste Wert liegt bei 6,40% und der höchste bei 72,12%. Die durchschnittliche Quote der Betreuungswünsche beträgt im Landkreis 38,90%. In der folgenden Tabelle werden die errechneten Betreuungswünsche gemäß den Antworten in der Befragung auf die Betreuungsarten verteilt. 12

Betreuungswünsche nach Gemeinde und Betreuungsart: Betreuungswünsche Kindertagespflege Kinderkrippe Kindergarten Gesamt Dormitz 11 6 0 17 Ebermannstadt 24 19 7 50 Effeltrich 15 4 3 22 Eggolsheim 30 26 0 56 Egloffstein 2 10 0 12 Forchheim 194 78 28 300 Gößweinstein 27 10 0 37 Gräfenberg 12 16 0 28 Hallerndorf 13 25 5 43 Hausen 23 23 4 51 Heroldsbach 28 5 9 42 Hetzles 6 10 0 16 Hiltpoltstein 9 6 0 15 Igensdorf 26 12 3 41 Kirchehrenbach 10 8 0 18 Kleinsendelbach 14 4 0 18 Kunreuth 9 1 0 10 Langensendelbach 36 21 0 58 Leutenbach 11 3 0 13 Neunkirchen am Brand 33 28 14 74 Obertrubach 2 2 0 3 Pinzberg 12 0 0 12 Poxdorf 12 0 0 12 Pretzfeld 4 11 3 19 Unterleinleiter 7 2 0 9 Weilersbach 11 8 7 25 Weißenohe 7 0 0 7 Wiesenthau 11 8 0 18 Wiesenttal 16 5 2 23 Landkreis Forchheim 615 351 85 1.051 Mit 58,52% entfällt die überwiegende Zahl der Betreuungswünsche auf die Kinderkrippe. 33,40% der Eltern wünschen sich eine Betreuung ihres Kindes im Kindergarten und 8,09% bei einer Tagespflegeperson. Zum Zeitpunkt der Befragung standen im Landkreis Forchheim 424 Plätze in Kinderkrippen und Krippengruppen zur Verfügung. Aufgrund der Berechnung ergibt sich ein Bedarf von ca. 200 Plätzen in Krippen und Krippengruppen. Die Betreuung von 2jährigen im Kindergarten ist der Wunsch vieler Eltern. Dies spiegelt sich auch im Ergebnis der Elternbefragung wieder. Auch aufgrund der 13

Belegungssituation bei den Kindern ab 3 Jahre bis zur Einschulung, wird eine weitere Umwandlung von Kindergarten- in Krippengruppen für nicht sinnvoll erachtet. Bei der Kindertagespflege wurden zum Zeitpunkt der Elternbefragung mehr Kinder unter 3 Jahre von einer Tagespflegeperson betreut (01.03.2011: 107), als die Berechnung ergibt. Ein weiterer Ausbau der Kindertagespflege für unter 3jährige könnte dazu dienen die Lücke bei den Krippenplätzen schneller zu schließen und ein echtes Alternativangebot zur institutionellen Betreuung zu ermöglichen. 6.4. Bedarfsdiskussion: In der nunmehr folgenden Übersicht werden die Ergebnisse der Berechnung der Betreuungswünsche aus der Elternbefragung mit der derzeitigen Situation im Landkreis Forchheim verglichen. Als Basis für die Ermittlung der Quoten wird die Gesamtkinderzahl unter 3 Jahre zum 31.12.2010 (2.702) herangezogen: Betreute Kinder unter 3 Jahre in der Kindertagesbetreuung am 01.09.2011 Betreute Kinder unter 3 Jahre in der Kindertagesbetreuung am 01.09.2011 zuzüglich der Wartelisten 8 der Kitas (ca. 170 Kinder) Berechnete Betreuungswünsche aus der Elternbefragung (ungewichtet) Berechnete Betreuungswünsche aus der Elternbefragung (gewichtet) Anzahl Quote 811 7 30,01% 981 36,31% 1.174 43,45% 1.051 38,90% Die Feststellung des jeweiligen Bedarfs ist Aufgabe der einzelnen Gemeinde, des Marktes oder der Stadt. Mit den vorliegenden Ergebnissen aus der Elternbefragung und den Daten zu Belegung und Wartelisten haben die Kommunen nun die Möglichkeit die örtliche Situation zu überprüfen und Konsequenzen in Hinblick auf den Rechtsanspruch zum 01. August 2013 zu ziehen. Einige Gemeinden, Märkte und Städte im Landkreis Forchheim planen die Schaffung weiterer Plätze zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahre. Mehrere Projekte befinden sich im Bau, für andere gibt es konkrete Überlegungen und weitere werden zu Beginn des Jahres 2012 beschlossen werden. Neben dem quantitativen Ausbau des Betreuungsangebotes muss auch die inhaltliche Ausgestaltung in den Blick genommen werden. Hierzu sollen auch die folgenden Auswertungen von weiteren Aspekten aus der Elternbefragung dienen. 7 Davon 712 in Kindertageseinrichtungen und 99 in Kindertagespflege. 8 Die Wartelisten wurden bei den Kitas im April 2011 erfragt. 14

7. Betreuungsrahmen: 7.1. Betreuungszeit: Beginn der Betreuungszeit: 17.00 16.00 15.00 14.00 13.00 12.00 11.00 0,20% 0,20% 0,20% 0,20% 0,20% 9,10% Flexibel wegen Schichtarbeit N = 516 10.00 9.00 8.00 7.00 6.00 0,80% 0,20% 3,30% 0,20% 0,40% 11,20% 15,30% 18,40% 40,10% 0,00% 5,00% 10,00% 15,00% 20,00% 25,00% 30,00% 35,00% 40,00% 45,00% Der Schwerpunkt beim Beginn der Betreuungszeit liegt zwischen 7.00 und 9.00 Uhr (88,30%) mit einer deutlichen Gewichtung auf 8.00 Uhr (40,10%). Eine besondere Herausforderung zur Gestaltung der Öffnungszeiten steht sicherlich die Rückmeldung von 9,10% der Eltern dar, dass sie eine flexible Betreuungszeit wegen Schichtarbeit benötigen. Ende der Betreuungszeit: 18,00% 17,70% N = 468 16,00% 15,20% 14,00% 12,00% 10,00% 9,20% 10,50% 10,50% 8,00% 7,50% 7,30% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% 0,20% 0,40% 2,40% 4,30% 15 3,60% 4,70% 2,80% 1,90% 0,60% 0,40% 0,40%0,40% 11.00 12.00 13.00 14.00 15.00 16.00 17.00 18.00 19.00 20.00

Das Ende der Betreuungszeit liegt schwerpunktmäßig zwischen 12.00 und 15.00 Uhr (69,80%). Am häufigsten wurde 13.00 Uhr von den Eltern angegeben. Betreuungsumfang: Nach dem täglichen bzw. wöchentlichen Betreuungsumfang wurde in der Elternbefragung nicht gefragt. Die Differenz zwischen Betreuungsende und beginn gibt aber ein ungefähres Bild über den gewünschten täglichen Betreuungsumfang. Dabei stehen 5 Stunden (16,09%) an erster Stelle, gefolgt von 4 Stunden (11,59%) und von 6 Stunden mit 10,94%. Knapp dahinter kommen 7 Stunden Betreuungsumfang mit 10,30%. 7.2. Betreuungstage: 70,00% 69,07% N = 527 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 13,09% 11,01% 10,00% 0,00% 3,23% 2,28% 1,33% 0,00% 1 2 3 4 5 6 7 Der Schwerpunkt bei der Anzahl der Betreuungstage pro Woche liegt deutlich bei 5 Tage (69,07%). In dem Elternfragebogen wurde auch abgefragt, ob ein Betreuungsplatz am Samstag benötigt wird. Dies beantworteten 6,11% mit Ja. Bei dieser Frage beteiligten sich 491 Eltern. 16

7.3. Betreuungsort: in der Stadt/Gemeinde; 54; 11% N = 494 in unserer Gemeinde/Stadt; 440; 89% 9 Betreuungswünsche außerhalb des Landkreises Neun von zehn Eltern wünschen sich einen Betreuungsplatz in ihrer Wohnsitzgemeinde. Eine Auswertung der Kinder unter 3 Jahre in Kindertageseinrichtungen zum 01.09.2011 ergab, dass zu diesem Zeitpunkt ca. 14% außerhalb ihrer Wohnsitzgemeinde betreut wurden. 7.4. Trägerschaft: Die Eltern wurden außerdem gefragt, ob sie bezüglich der Trägerschaft oder der pädagogischen Ausrichtung besondere Vorstellungen haben. habe ich folgende Vorstellungen; 128; 25% N = 512 habe ich keine besonderen Wünsche; 384; 75% Drei Viertel der Eltern haben keine besonderen Wünsche. Die geäußerten Vorstellungen beziehen sich zumeist auf die pädagogische Ausrichtung (z.b. kirchlicher Träger, Montessori-Pädagogik, Waldkindergarten etc.). Eine Gewichtung auf bestimmte Themen ist nicht zu verzeichnen. 17

7.5. Betreuung während der Schließzeiten: N = 489 Ja; 135; 28% Nein; 354; 72% Mehr als ein Viertel der Eltern, die diese Frage beantwortet haben, benötigen während der Schließzeiten eine zusätzliche Betreuungsmöglichkeit für ihr Kind. 8. Notwendigkeit der Betreuung: besondere Gründe liegen vor; 22; 5% alleinerziehender Elternteil teil- /vollzeit berufstätig, in Ausbildung bzw. Arbeit suchend; 30; 6% beide Elternteile teil-/vollzeit berufstätig, in Ausbildung bzw. Arbeit suchend; 415; 89% N = 467 Insgesamt 95% der Eltern benötigen den Betreuungsplatz aufgrund von Berufstätigkeit, Ausbildung oder Arbeitssuche. Bei den anderen Gründen handelt es sich zumeist um eine besondere Belastungssituation (z. B. drittes Kind innerhalb kurzer Zeit und keine Großeltern vor Ort, schwere Erkrankung eines Elternteils) bzw. um das Anliegen der Eltern nach Kontakten zu Gleichaltrigen für ihr Kind. 18

9. Behinderung: Die Frage, ob das Kind einen besonderen Förderbedarf hat aufgrund einer (drohenden) Behinderung beantworteten 4 Eltern (0,81%) mit Ja. Insgesamt äußerten sich 495. Die daraus folgende Frage, welche Betreuung sich die Eltern für das Kind wünschen, beantworteten 64 Eltern, obwohl sich diese nur an die Eltern richtete, die die vorherige Frage mit Ja beantwortet hatten. auf einem integrativen Platz; 8; 13% in einer integrativen Gruppe; 56; 87% Das Ergebnis macht deutlich, dass vorrangig die Betreuung in einer integrativen Gruppe gewünscht wird und offensichtlich auch für Kinder, die nicht behindert sind. 10. Zusammenfassung: Die Ergebnisse der Elternbefragung für den Bereich der Kindertagesbetreuung für unter 3jährige in der Zusammenfassung: Gut die Hälfte der Eltern von Kindern unter 3 Jahre äußern einen Betreuungswunsch (55,9% bzw. 54,4%). Die gewichtete Bedarfsberechnung ergibt Betreuungswünsche in Höhe von 1.051 Plätzen. Dies bedeutet eine Quote von 38,90%. Vorrangig wird ein Platz in einer Kinderkrippe angestrebt (58,52%). Ab dem vollendeten 2. Lebensjahr tritt die Betreuung im Kindergarten in den Vordergrund. Es besteht ein weiterer Bedarf von ca. 200 Plätzen in Kinderkrippen und Krippengruppen. Der Ausbau der Kindertagespflege kann eine echte Alternative zur institutionellen Betreuung darstellen. 19

Die Schwerpunkte beim gewünschten Betreuungsrahmen liegen beim Beginn der Betreuungszeit zwischen 7.00 und 9.00 Uhr (88,30%), beim Ende der Betreuungszeit zwischen 12.00 und 15.00 Uhr (69,80%) und beim Betreuungsumfang bei fünf Stunden/Tag (16,09%). Flexible Öffnungszeiten aufgrund von Schichtarbeit fragen 9,10% nach. Überwiegend werden 5 Betreuungstage pro Woche gewünscht (69,07%). Eine Betreuung am Samstag benötigen 6,11%. 89% der Eltern möchten einen Betreuungsplatz in ihrer Wohnsitzgemeinde. 75% haben keine besonderen Wünsche in Hinblick auf Trägerschaft und pädagogischer Ausrichtung. Eine zusätzliche Betreuung während der Schließzeiten benötigen 28%. Fast alle Eltern benötigen den Betreuungsplatz aufgrund von Berufstätigkeit, Ausbildung oder Arbeitssuche. Eine besondere Förderung aufgrund einer (drohenden) Behinderung wird bei den unter 3jährigen kaum nachgefragt. Die Betreuung in einer integrativen Gruppe wird gegenüber einer Einzelintegration bevorzugt. Die Ergebnisse der Elternbefragung und der sich daraus ergebenden Betreuungswünsche zeigen, dass im Landkreis Forchheim eine hohe Nachfrage nach Betreuungsmöglichkeiten für unter 3jährige besteht. Weitere Anstrengungen der Gemeinden, Märkte, Städte und des Landkreises sind erforderlich, um ein bedarfsgerechtes Angebot vorhalten zu können. In Hinblick auf den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr zum 01. August 2013 und dem auslaufenden Investitionskostenförderprogramms, sind zeitnahe Entscheidungen und die Umsetzung der gemeindlichen Planungen erforderlich. 20