Konzept der Eltern-Kind-Gruppe der Station 4



Ähnliche Dokumente
Kreativ visualisieren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die große Wertestudie 2011

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Statuten in leichter Sprache

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Forschen - Schreiben - Lehren

Reizdarmsyndrom lindern

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Alle gehören dazu. Vorwort

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Lena Doppel, IOT. Quinora WS Juni Feedback

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

micura Pflegedienste Köln

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Darum geht es in diesem Heft

Was kann ich jetzt? von P. G.

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Anleitung Scharbefragung

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Kulturelle Evolution 12

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Blog Camp Onlinekurs

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Evangelisieren warum eigentlich?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Entwicklung nach der Geburt

Behindert ist, wer behindert wird

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Transkript:

Konzept der Eltern-Kind-Gruppe der Station 4 Das Konzept der EKG wurde im Rahmen der Abschlussarbeit der Weiterbildung Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie erarbeitet. Vorausgehend war der Wunsch des Pflege- und Erziehungsdienstes, Elternarbeit zu intensivieren und eine verbesserte Zusammenarbeit mit den Angehörigen unserer Patienten zu erreichen. Auf einen Probelauf erfolgte die Anpassung des Konzeptes und die dauerhafte Übernahme in den Stationsalltag. Seit Oktober 2004 findet die Gruppe (fast) regelmäßig alle zwei Wochen statt. 1. Ziele - Beziehungsaufbau: Station- Eltern-(Kind) - Vertrauen in unsere Arbeit schaffen, Abbau von Ängsten und Vorurteilen bzgl. Psychiatrie - Raum geben für positive, (konfliktfreie) Begegnungen Entlastung der Eltern durch Strukturvorgabe - Angebot modellhaften Lernens für Eltern (Konsequenzen, Grenzen, pos. Verstärkung) - Wahrnehmung und Förderung elterlicher Erziehungskompetenzen und Interaktionsbeobachtung - Ressourcen erkennen und nutzen - Stärkung des Selbstbewusstseins der Teilnehmer durch positives Feedback - Wahrnehmung des anderen in neuer Rolle (Mama kann gut Fußball spielen, der Sohn hat schauspielerisches Talent) - Entwicklung einer positiven Haltung gegenüber dem Kind Entspannung in der Beziehung - Wahrnehmung und Einhaltung eigener Grenzen und die anderer - Austauschmöglichkeit für Eltern untereinander Selbsthilfecharakter - Entspannungs- und Beschäftigungsanregungen => Effektivere Gestaltung des Behandlungsprozesses (bei kürzer werdenden Behandlungszeiten)

2. Grundgerüst - 14-tägiger Rhythmus, am Besuchstag der Patienten, immer von 15.15 Uhr bis 16.15 Uhr - Jeweils fünf Patienten (6-12 Jahre) mit einem oder zwei Elternteilen oder anderen erziehenden Angehörigen - Geschwister sollen nach Möglichkeit anderweitig betreut werden (z.b. im Spielzimmer) - Gemischte Krankheitsbilder - Zwei MitarbeiterInnen aus dem PED leiten die Gruppe - Die Aktivitäten orientieren sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Teilnehmer. Sie sollen verschiedene Bereiche umfassen (Spiele drinnen und draußen, Körperarbeit, Beziehungsarbeit, kreative Angebote,...) - Information der Eltern bei der Aufnahme durch die Therapeuten, Einladung durch den PED, Aushändigung eines Informationsblattes - Wir betrachten die Eltern als verantwortlich Handelnde - Wir nehmen den Teilnehmern gegenüber eine positive Haltung ein und schätzen die bisherigen Erziehungsleistungen der Eltern

3. Ablauf einer Gruppenstunde Begrüßung Bei Kaffee, Saft und Keksen können alle erst einmal in Ruhe ankommen. Die GruppenleiterInnen begrüßen die Teilnehmer. Bei Bedarf erfolgt zu Beginn der Stunde eine Vorstellungsrunde. Aktivität Die GruppenleiterInnen erklären die geplante Aktivität, verteilen die ggf. notwendigen Materialien und unterstützen die Teilnehmer bei der Durchführung der Aufgabe. Präsentation Die Teilnehmer begeben sich zurück in eine gemeinsame Runde und zeigen nacheinander die erarbeiteten Ergebnisse. Dabei weisen die Gruppenleiterinnen auf positive Details hin und loben jeden Beitrag. Abschluss Am Ende der Stunde hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, eine Rückmeldung zu geben. Anregungen und Wünsche werden von den Gruppenleiter- Innen nach Möglichkeit für die nächsten Termine berücksichtigt. Die LeiterInnen bedanken sich für die Teilnahme und beenden die EKG. Die Eltern haben die Möglichkeit, sich noch im Raum aufzuhalten und miteinander ins Gespräch zu kommen bzw. die GruppenleiterInnen anzusprechen.

4. Beispiele für Aktivitäten Aktivitäten zur Förderung von Konzentration und Geschicklichkeit: - Zublinzeln (genaue Beobachtung ist gefragt, sonst ist der Partner fort) - Feuer- Wasser- Sturm (jede Vorgabe erfordert blitzschnell eine andere Reaktion) - Tierfangen (das schnelle Nennen eines Tiernamens bietet Schutz vor dem Fänger) - Wörterraten durch pantomimische Darstellung - Eier- bzw. Kartoffellaufen (wer sein Ei verliert, ist selbst verloren) - 1-2-3 Berliner Schritt (wer sich bewegt, muss zurück) - Raff- Nix (schnelles Umschalten ist gefragt) - Stille Post (eine Botschaft wird flüsternd weiter gegeben) Aktivitäten zur Verbesserung von Teamarbeit und Kompromissbereitschaft: - Tauziehen - Schnitzeljagd - Dreibeinrennen (nur das beste 2er- Team gelangt ins Ziel) - Kettenfangen (das Zusammenspiel ist entscheidend) - Ritter- Prinzessin- Drache (wie Schere- Stein- Papier in zwei Gruppen) Spiele zur Wahrnehmung/ zum Ausdruck von Gefühlen und zur Stärkung des Selbstbewusstseins: - Herz- und Pflaster- Spiel (Herz für seelische, Pflaster für körperliche Verletzungen) - Gefühlsflaschendrehen (Geschichten zu versch. Gefühlen werden erzählt) - Waschanlage (einer stellt das Auto dar, die anderen waschen ihn nach seinen Wünschen)

- Durch die Gasse (einmal gibt es von allen Seiten Schimpfe, beim nächsten Mal Lob) - Körperbild mit positiven Eigenschaften (Eltern benennen Stärken der Kinder) - Werbeplakat für mein Kind - Gegenseitiges Urkundenschreiben Aufgaben zur Intensivierung der Eltern- Kind- Identifikation und- Interaktion: - gegenseitige Massagen, evtl. Postmassage (wie Stille Post) - Steckbrief der Familie - Familienhaus (gemeinsam wird das Wohnhaus gemalt, jeder sucht sich seinen Lieblingsplatz) - Führe mich! (einer schließt die Augen, der andere führt ihn umher) - Gipsmaske/ -hand anfertigen - Gemeinsames Kochen/ Backen Nicht jede Aktion dient einem höheren Ziel. Manche Spiele und Aktivitäten sollen einfach Spaß machen und den Eltern als Anregung für eine gemeinsame Beschäftigung mit ihrem Kind dienen.

Erfahrungen mit der Eltern-Kind-Gruppe: Das Team: - Kollegen stellen oft eine Verbesserung im Kontakt zu den Eltern fest, Therapeuten können die Interaktionsbeobachtungen nutzen. - Mehrere Mitarbeiter sollten in der Lage sein, die Gruppe zu leiten, damit keine Ausfallzeiten entstehen. - Ein Handbuch wäre sinnvoll, um anderen Mitarbeitern die Durchführung der EKG zu erleichtern. - Es entsteht eine andere Kontaktebene als in den Tür- und Angelgesprächen - Bei Mitarbeit in der Gruppe ergibt sich eine andere Perspektive - Die Eltern wirken entspannter als z.b. bei Hospitationen - Weniger Hemmungen, sich bei Problemen direkt an den PED zu wenden - Es kommt Bewegung in den Behandlungsprozess, außerhalb der therapeutischen Ebene (weniger verkopft) - Positive Erfahrungen für die Kinder, wenn die Eltern sie in einem anderen Kontext sehen können. Eltern konnten mal wieder stolz auf ihre Kinder sein Die Familien: - Die Eltern äußern sich überwiegend positiv, fragen häufiger, ob sie auch nach der Entlassung weiter mitmachen können oder Eltern von bereits behandelten Geschwistern fragen, ob sie beim nächsten Kind wieder mitmachen können. - Besonders die Extra- Veranstaltungen wie z.b. ein gemeinsames Grillen finden viel Anklang. Sie ermutigen die Eltern, sich untereinander besser kennen zu lernen und erweitern ihren Fokus - weg vom eigenen schwierigen Kind.

- Die Aktivitäten machen Spaß, es werden neue Anregungen für die Freizeit gegeben - Es ist gut andere Eltern mit schwierigen Kindern kennen zu lernen - Psychiatrie ist weniger Angst einflößend - Am Anfang ist es ungewohnt an den Aktionen teilzunehmen. Man muss sich ein bisschen überwinden - Manchmal entstehen private Kontakte über die Behandlungszeit hinaus - Die Kinder freuen sich überwiegend auf die Gruppe Die Leiterinnen: - Die Einbeziehung der Geschwisterkinder hat positive, aber auch negative Auswirkungen. - Gut wären ein passender Raum und ein festes Budget. - Eine Schwierigkeit stellt die mangelnde Motivation einiger Eltern dar. Es ist zu überlegen, wie die Teilnahme noch verbindlicher gemacht werden kann. - Auch wenn Kollegen im Krankheits- oder Urlaubsfall einspringen, bleibt die Verantwortung überwiegend bei meiner Kollegin und mir, so dass der persönliche Einsatz teilweise sehr hoch ist. - Es fehlen Eltern-Kind-Angebote für ältere Patienten (zur Zeit planen wir ein Vater-Sohn-Frühstück und den Besuch eines Klettergartens). Sonstige Reaktionen: - Durch die veränderte Elternarbeit haben auch andere Stationen begonnen, über ihre Haltung gegenüber den Angehörigen der Patienten nachzudenken. - Seit ca. drei Monaten erfassen wir schriftlich auf einem separaten Bogen, wie viele Personen mitgemacht haben, welche Aktionen durchgeführt wurden und wie die Reaktionen der Teilnehmer waren

Pädagogische Elternarbeit Ein praxisorientierter Rückblick auf zwei Jahre Elten-Kind-Gruppenarbeit auf einer KJP-Station 1. Vorstellungsrunde- Erwartungen, Wünsche, Erfahrungen 2. Spiel 3. Ziele von Elternarbeit 4. Entstehung der Eltern- Kind- Gruppe auf der Station 4 des Kinderhospitals Osnabrück 5. Vorstellung des Konzeptes 6. Beispiele für Aktivitäten der EKG 7. praktische Übung 8. Rückblick 9. Feed back

Protokoll Eltern- Kind- Gruppe Datum: Leitung: Teilnehmer: Aktivitäten: Reaktion der Teilnehmer: Wünsche für die nächste Stunde: Besonderheiten: