Carsten Behrens. Mit Wiki-Technologie zu gelebten Managementsystemen. - Leseprobe -



Ähnliche Dokumente
Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller. Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen

Peter Meier. Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO Leseprobe -

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

SJ OFFICE - Update 3.0

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Speicher in der Cloud

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

SEO Strategie, Taktik und Technik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Leitbild vom Verein WIR

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

SICHERN DER FAVORITEN

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Microsoft Update Windows Update

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leichte-Sprache-Bilder

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Inkrementelles Backup

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Guide DynDNS und Portforwarding

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

WORKSHOP für das Programm XnView

Alle gehören dazu. Vorwort

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Webalizer HOWTO. Stand:

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Urlaubsregel in David

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Ihr Weg in die Suchmaschinen

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Internes Web-Portal der AK-Leiter

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leseprobe zum Download

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Lichtbrechung an Linsen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Internet online Update (Internet Explorer)

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Transkript:

Carsten Behrens Mit Wiki-Technologie zu gelebten Managementsystemen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8249-1517-0 by TÜV Media GmbH, TÜV Rheinland Group, 2012 Gesamtherstellung: TÜV Media GmbH, Köln www.tuev-media.de TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken der TÜV Rheinland Group. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung durch das Unternehmen. Gesamtherstellung: TÜV Media GmbH, Köln 2012 Die Inhalte dieses Werks wurden von Autor und Verlag nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und zusammengestellt. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für Websites, auf die über Hyperlinks verwiesen wird. Es wird betont, dass wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte und Formulierungen der verlinkten Seiten haben und auch keine Verantwortung für sie übernehmen. Grundsätzlich gelten die Wortlaute der Gesetzestexte und Richtlinien sowie die einschlägige Rechtsprechung.

Mit Wiki-Technologie zu gelebten Managementsystemen von Carsten Behrens Zum Inhalt Theorie Prozessorientierte Managementsysteme, z. B. Qualitäts-, Umwelt- oder Integrierte Managementsysteme, gehören heute in der einen oder anderen Form zum Standard in vielen Unternehmen. Die häufig durch spezielle Software unterstützten Systeme wurden mit z. T. großem Aufwand eingeführt und nach einschlägigen Normen, z. B. ISO 9001, zertifiziert. Es ist jedoch zu beobachten, dass viele dieser Managementsysteme von den Mitarbeitern nur unzureichend genutzt werden sie werden nicht gelebt. Hier erfahren Sie, wie Sie ein prozessorientiertes Managementsystem mithilfe von Wiki-Technologie so ausgestalten können, dass es von den Mitarbeitern als nutzbringendes Werkzeug akzeptiert und im Alltag effektiv eingesetzt wird. 1 Theorie und Praxis der Managementsysteme Prozessorientierte Manage mentsysteme sollen im We sentlichen drei Funktionen erfüllen: Erstens dienen sie als Führungs instrument, um die richtigen Ver änderungen im Unternehmen souverän umsetzen zu können, Prozesse zu harmonisieren und zu stabilisieren. Zweitens konser vieren sie organisatorisches Er fahrungswissen im Sinne der Best Practice und machen es den Mit - arbeitern in komprimierter Form zugänglich. TÜV Media GmbH Seite 1

Drittens ermöglichen sie Zertifizierungen und dienen als Nachweis, dass die Organisa tion ihre Prozesse beherrscht. Praxis Starre Systeme Auditorische Sprache So weit die Theorie. In der Praxis erfüllen Managementsysteme jedoch häufig nur die 3. Funktion, die Zertifizierbarkeit. Ansonsten bilden sie die Organisation mal besser, mal schlechter ab und werden meist nicht gelebt. Nicht gelebt bedeutet, dass das Managementsystem, korrekter die Dokumentation des Managementsystems, nicht Gegenstand der täglichen Arbeit ist. Und dies weder als Informationsquelle noch als Dokumentationswerkzeug [1]. Die Erfahrungen aus vielen Beratungsprojekten zeigen, dass es häufig die eher starren Systeme sind, die in den Unternehmen als Fremdkörper empfunden werden. Unter starren Systemen sind die zum Glück aussterbenden Papierversionen der Prozessdokumentation, aber auch HTML-Versionen oder Lotus-Notes-Datenbanken zu verstehen. Der häufigste Fall im deutschen Mittelstand sind Office- oder MS-Visio- Dateien, abgelegt in einer Ordner-struktur, meist als unveränderliches PDF-Dokument. Die Gestaltung des Managementsystems ist dann meist die Aufgabe einer kleinen Personengruppe oder gar einer einzelnen Person, die das organisatorische Wissen über die Aufbau- und Ablaufstruktur zusammenträgt und den Wissensträgern wieder verfügbar macht. Bei dieser Form der Dokumentation agiert die Personengruppe oder die einzelne Person (meist ein Qualitätsoder Prozessmanager) als besserer Sekretär bei der Abbildung realer Prozesse. Welche Verschwendung einer hochwertigen Ressource! Außerdem wird das Wissen der Wissensträger unnötigerweise zweimal übersetzt. Zum einen erfolgt die Übersetzung vom Wissensträger zum Prozessmanager, zum anderen die des Prozessmanagers in die Prozessabbildung. Das Ergebnis TÜV Media GmbH Seite 2

Symptome eines toten Systems Ein Teufelskreis ist nicht selten, dass die Prozessinformation nicht der Sprache des Adressaten, also des Wissensträgers, entspricht. Diese Sprache, die in einer Vielzahl von Management-systemen verwendet wird, ist auditorisch, d. h. auf die Normen, die Auditoren sowie auf die Erlangung des Zertifikats ausgerichtet, was man vielen Managementsystemen auch deutlich ansieht. Damit werden Hürden zur Nutzung des Systems aufgebaut, was wiederum einen großen Mehraufwand mit Schnittstellenverlusten erforderlich macht. Wird ein Änderungsbedarf erkannt und liegt beispielsweise ein Verbesserungsvorschlag oder ein wertvoller Erfahrungswert vor, ist es in vielen Unternehmen erforderlich, die zentrale Stelle anzusprechen, welche die Inhalte prüft und, meist mit signifikantem Zeitverzug, im System umsetzt. Da diese Hürde häufig als sehr hoch bei geringem Nutzen empfunden wird, werden viele Managementsysteme zu Datenfriedhöfen, die kurz vor Audits eine Reanimation erfahren. Daher ist das sichere Symptom eines toten Managementsystems operative Hektik vor Audits. Die Hektik ist dabei lediglich das Symptom, die Krankheit selbst ist ein Managementsystem, das kaum oder keinen Nutzen für die Organisation entwickeln kann. Diese Zusammenhänge lassen sich mit dem sogenannten QM-Teufelskreis anschaulich beschreiben: Das Managementsystem wird unzureichend aktualisiert. Dadurch entsteht eine Differenz zwischen Realität und Abbildung, was darin mündet, dass das System als Informationsquelle für den Mitarbeiter im Alltag wertlos wird. Das hat zur Folge, dass der Mitarbeiter zumindest aus eigener Motivation heraus nicht bereit ist, es zu gestalten oder zu verbessern. Diesen Teufelskreis kennen die meisten deutschen Unternehmen, die sich mit Prozess- und Qualitätsmanagement auseinandersetzen. TÜV Media GmbH Seite 3

Ein Lösungsansatz: Wiki Ziel Anders ist dies bei einem System, bei welchem der Wissensträger selbst als Autor direkt im System tätig werden kann und die zentrale Stelle eine rein koordinierende, beratende und ggf. freigebende Funktion einnimmt. Dadurch werden Kapazitäten des Prozess- und Qualitätsmanagers frei für Tätigkeiten, die eigentlich sein Kerngeschäft sein sollten: Prozessoptimierung und -harmonisierung mit Schulung und Coaching von Führung und Mitarbeitern. Genau dieses unmittelbare Editieren im Managementsystem ermöglicht die Wiki-Technologie. 2 Wiki-Technologie was ist das? Ein Wiki (hawaiisch für schnell ) ist ein Hypertext-System für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werden können. Zur Klarstellung: Wiki ist kein Synonym für Wikipedia. Während ein Wiki eine Technologie ist, ist Wikipedia eine Lösung, d. h. eine auf Wiki-Basis entwickelte Internet-Enzyklopädie mit großem Erfolg. Das Ziel von Wikis ist es, den Erfahrungs- und Wissensschatz der Benutzer zu nutzen, indem jeder Benutzer die Möglichkeit hat, sein Wissen durch unmittelbares Editieren der Inhalte in das System einzubringen. Für ein Managementsystem bedeutet dies zum Beispiel, dass jeder Mitarbeiter im Unternehmen die Möglichkeit erhält, Inhalte des Manage mentsystems einfach und direkt während seiner Arbeit am Rechner zu modifizieren. Die Modifikation findet also dezentral und unmit telbar durch die am Prozess beteiligten Wissensträger statt. Dabei liefern die Mitarbeiter nicht nur aktuelle Prozessinformationen, sondern reichern diese mit Erfah rungswerten an. Sie profitieren selbst von der Spei- TÜV Media GmbH Seite 4