Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft. 2. RiSKWa-Statusseminar September 2013, Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ

SARI 1

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Unsere Tipps zum Thema: Wir beraten Sie gerne:

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Belastung von Abwässern in Krankenhäusern

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4

Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

Antibiotikaresistenz

Produkt- und Preisliste

Antibiotika-Leitfaden zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen beim Erwachsenen

Resistenzbericht 2014

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

3. GRUNDZÜGE DER ANTIMIKROBIELLEN THERAPIE IM MUND-, KIEFER- GESICHTSBEREICH

Antimikrobielle Peptide

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Übersicht der getesteten Antibiotika

Therapie von Harnwegsinfektionen

Kompetenzfeld Pneumonie E. Rietschel

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN, früher ESBL-Bildner)

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Virtual Based Research on New Dimensions of Security. NewSecEU

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular zur Stellungnahme

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

Badegewässer und Trinkwasser für das Ruhrgebiet

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

LANDWIRTSCHAFT. H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH. Ein Beitrag von Heidemarie Porstner

Antibiotika 2014 Orale Antibiotika-Therapie in der ambulanten Versorgung für Erwachsene

BMBF-Fördermaßnahme. Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Lebensmittelsicherheit von Geflügelfleisch

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

PHARMAKOVIGILANZ-PROJEKTE

Rationaler Einsatz oraler Antibiotika bei Erwachsenen

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat»

Medikamente in der zahnärztlichen Praxis

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Nachweis antibiotikaresistenter Escherichia coli - Stämme aus Klärschlamm unter Berücksichtigung der verschiedenen Klärschlammbehandlungsverfahren

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

ATLAS Projekt: Ressourcen für die Behandlung und Prävention von Alkohol und Drogenerkrankungen

Hygieneplan. MRGN (multiresistente gramnegative Erreger)

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG

Antibiotika. DFP - Literaturstudium. Einleitung. Einteilung der Antibiotika

1. Einleitung. Stand: Juli 2013

1 Einleitung und Zielsetzung

Rückblick und Ausblick auf die Marketingarbeit 2014/2015

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen

von trocken ausgetragener Kehrichtschlacke

Nachhaltige Wasserversorgung in Indien

INAUGURAL DISSERTATION

WaMRi-Newsletter. Nummer 4, 2003 September 2003

Umfassende Untersuchungen des Eintrags von Resistenzgenen in Abwässer mittels Metagenomanalysen. D. Jonas, M. Bäumlisberger

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Antibiotika- Verbrauchs- Surveillance

Evolution der Multiresistenz. bei Escherichia coli

Aktueller Stand der Krankenhausreform - Herausforderungen für die Krankenhäuser

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Genetische Hintergründe für die Verbreitung der Extended Spektrum Beta Laktamase Gene bla CTX M in Escherichia coli. Angela Cullik

Auswertungsbericht Humanarzneimittel

Antibiotika-Resistenz

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Die wichtigsten Antibiotika in der Praxis

Institut für Infektionskrankheiten. Universität Bern. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen. Resistenzübersicht

HINWEIS. RESPIRATIONSTRAKTINFEKTE Bronchitis, Sinusitis & Influenza. RESPIRATIONSTRAKTINFEKTE Verteilung ambulanter Antibiotika VERORDNUNGEN

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Triple TOF 5600 von AB Sciex und die Software MasterView

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren?

Genderspezifisches Monitoringsystem. im Kontext von Beratung zur Existenzgründung. und jungen Unternehmen

Laborärztliche Gem. Praxis LÜBECK MIKROBIOLOGIE KLINISCHE CHEMIE SEROLOGIE IMMUNOLOGIE HÄMATOLOGIE

Bessere Hygiene-Standards

Empfehlungen zur antimikrobiellen Therapie von Infektionen der Nieren und. des Urogenitaltraktes bei Erwachsenen

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

insb. Multimedia Marketing

Vorkommen und Charakterisierung von Extended-Spectrum- Beta-Laktamase (ESBL)-produzierenden Escherichia coli bei Lebensmittel liefernden Tieren

= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese.

BMBF-Fördermaßnahme. Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Transkript:

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Untersuchung zu Einträgen von Antibiotika und der Bildung von Antibiotikaresistenz im urbanen Abwasser sowie Entwicklung geeigneter Strategien, Monitoring- und Frühwarnsysteme am Beispiel Dresden Wilhelm Kirch Thomas U. Berendonk Lars Bernard Peter Krebs Norbert Lucke Klinische Pharmakologie Hydrobiologie Geoinformationssysteme Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Stadtentwässerung Dresden 2. RiSKWa-Statusseminar 24.-25. September 2013, Karlsruhe

Folie 2 Projektstruktur Projektkoordination Datengetriebene Ermittlung der Antibiotikaeinträge Messungen und Analyse von Antibiotika und Antibiotikaresistenzen Modellbildung, Verfahrenstechnik und Stoffflussanalyse Bewertungskarten, Informations- und Warnsystem Kommunikation und Weiterbildung

Folie 3 Antibiotikaeinträge ins Abwassersystem Antibiotika in Kanalnetz und Kläranlage Resistenzen in der Kläranlage Mustererkennung und Informationssystem Kommunikation und Weiterbildung

Folie 4 Antibiotikaeinträge ins Abwassersystem Antibiotika in Kanalnetz und Kläranlage Resistenzen in der Kläranlage Mustererkennung und Informationssystem Kommunikation und Weiterbildung

Folie 5 Räumliches Muster von Antibiotika-Verschreibungen Clarithromycin-Verschreibungen (absolut) in Dresden (aus AOK-Daten)

Raum-zeitliches Muster: Jahresverlauf der ambulanten Antibiotika-Verordnungen in Stadtteilen Jahresverlauf von Azithromycin-Verschreibungen 2005-2007 Relative Verschreibungen an AOK-Versicherten Januar Dezember 2.RiSKWa-Statusseminar Folie 6

Folie 7 Antibiotika aus dem Einzugsgebiet Dresden Definition Input Ambulante Verschreibungen in Dresden Ambulante Verschreibungen außerhalb von DD (ca. 20 % der Gesamtfracht) Anteil der Krankenhauseinträge am Gesamtzulauf zur Kläranlage 100% 0% 2% Azithromycin Verschreibungen in Dresdner Krankenhäusern Daten von 3 Krankenhäusern (ca. 65 % aller Krankenhausbetten im Einzugsgebiet) Starke Unterschiede bei der Relevanz von Antibiotika im Kläranlagenzulauf (s. Grafik) 81% Cefuroxim 17% 18% 15% Clarithromycin Clindamycin Penicillin V 2% Roxithromycin 20% 20% 30% 40% 4% 6% Sulfamethoxazol Trimethoprim Ciprofloxacin Ofloxacin Doxycyclin Amoxicillin 100% 100% Piperacillin Cefotaxim

Folie 8 Bilanzierung bzgl. Wiederfindungsrate im KA-Zulauf Erwartungsgemäß geringe Wiederfindungsrate für Beta-Laktame (hellblau) gute Wiederfindung von Cefuroxim (Cephalosporine 2. Generation), Azithromycin, Sulfamethoxazol und Doxycyclin Unsicherheiten: Ausscheidungsraten, Abbau und Sorption in der Kanalisation, Analyse Wiederfindungsraten von Antibiotika im Kläranlagenzulauf 111% 108% 83% 65% 62% 61% 57% 110% 72% 29% 14% 14% 5% Amoxicillin Cefotaxim Cefuroxim Penicillin V Piperacillin Azithromycin Clarithromycin Roxithromycin Ciprofloxacin Ofloxacin Sulfamethoxazol Trimethoprim Doxycyclin

Folie 9 Antibiotikaeinträge ins Abwassersystem Antibiotika in Kanalnetz und Kläranlage Resistenzen in der Kläranlage Mustererkennung und Informationssystem Kommunikation und Weiterbildung

Folie 10 Dynamik der Antibiotikafrachten bei Trocken- und Regenwetter Q [m3/h] Azithromycin 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 0 10 20 30 40 50 60 70 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 80 0 ZEIT [h] Load [mg/h] Frachten unterliegen Trockenwettertagesgang Frachtspitzen bei Regenereignissen

Folie 11 Antibiotika-Akkumulation an Feststoffen/Sedimenten Spezifische Beladung bei kleinen Fraktionen am höchsten Mobilisierung schon bei geringen Scherkräften Beladung korreliert mit organischem Anteil an Feststoffen (Glühverlust) Beladung steigt mit Verweilzeit im Kanalnetz lange Trockenperioden problematisch [ngg-1] Ciprofloxacin 500 spec. Load lost on ignition 400 300 200 100 0 <63 63-100 100-200 200-400 400-630 630-1000 1000-2000 fraction [micrometer] Mathematische Beschreibung der Akkumulation f(fraktion, Temperatur, TW-Dauer, Glühverlust) 12.5 10 7.5 5 2.5 0 [%]

Folie 12 Antibiotikakonzentrationen Kläranlagenzulauf Dresden-Kaditz Vergleich Juli/März 2013 (März = 100 %) 140% 120% 24 h Mischproben von je 3 Wochen 100% 80% Unterschiede Verschreibung bzw. Abbau Sorption in der Kanalisation? 60% 40% 20% 0%

Folie 13 Verhältnis Ablauf-/Zulauf-Konzentrationen der Kläranlage Dresden 2013 120% Hypothesen Stets komplett eliminiert: Doxycyclin und Cefotaxim Keine Elimination: Trimethoprim, Fluconazol (Tracer) und Clindamycin-Sulfoxid 100% 80% 60% 40% 20% 0% Juli (heiß) Hochwasser März (kalt) Zunahme der Elimination im Sommer: Cefuroxim und Makrolide Azithromycin, Roxithromycin und Clarithromycin Heterogenes Verhalten nach Starkregen 24 h Mischproben von je 3 Wochen

Folie 14 Antibiotikaeinträge ins Abwassersystem Antibiotika in Kanalnetz und Kläranlage Resistenzen in der Kläranlage Mustererkennung und Informationssystem Kommunikation und Weiterbildung

Folie 15 Probenahme in beiden Zuläufen der Kläranlage sowie im Ablauf Phänotypische Charakterisierung von antibiotikaresistenten E.coli und Quantifizierung von Antibiotikaresistenzgenen

Folie 16 Saisonale Charakterisierung der Antibiotikaresistenzen für E.coli 100 Sommer Frühling 12 30.07.2012 80 60 % 40 20 0

Folie 17 Saisonale Charakterisierung der Antibiotikaresistenzen für E. coli 100 Winter 12/13 Frühling Sommer 21.01.2013 80 60 % 40 20 0

Multiresistente Escherichia coli-isolate 2.RiSKWa-Statusseminar Folie 18

Multiresistente Escherichia coli-isolate 2.RiSKWa-Statusseminar Folie 19

Folie 20 Screening der Antibiotika-Resistenzgene Resistenzgene Sulfonamide β-lactame sul1 sul2 ctx-m-32 oxa58

Folie 21 1,0E+05 Saisonale Abundanz spezifischer Resistenzgene im Abwasser 2012 1,0E+04 1,0E+03 1,0E+02 Sul1 Sul2 oxa58 ctx-m-32 1,0E+01 1,0E+00 ALT NEU OUT ALT NEU OUT ALT NEU OUT Frühling Sommer Winter

Folie 22 Antibiotikaeinträge ins Abwassersystem Antibiotika in Kanalnetz und Kläranlage Resistenzen in der Kläranlage Mustererkennung und Informationssystem Kommunikation und Weiterbildung

Nutzung von Indikatoren zur Vorhersage von Antibiotika-Verschreibungen Google Suchanfragen korrelieren mit Fällen akuter Atemwegserkrankungen (www.google.org/flutrends bzw. Ginsberg et al. 2009, Nature, 457) Fälle akuter Atemwegserkrankungen korrelieren mit Antibiotika-Verschreibungen Absolute Antibiotikaverschreibungen pro Woche 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Wöchentliche Atemwegsinfektionen und Makrolid-Verschreibungen in Sachsen 2009 2010 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Fälle von Atemwegsinfektionen pro 100.000 Einwohner pro Woche 2009 2010 Kalenderwochen Fälle Atemwegsinfektionen Azithromycin Clarithromycin Roxythromycin Quelle Grippedaten: Google Flu Trends (http://www.google.org/flutrends/) 2.RiSKWa-Statusseminar Folie 23

Folie 24 Zeitbasierter Webclient zur Datenvisualisierung und -analyse http://antiresist.dyndns.org

Folie 25 Antibiotikaeinträge ins Abwassersystem Antibiotika in Kanalnetz und Kläranlage Resistenzen in der Kläranlage Mustererkennung und Informationssystem Kommunikation und Weiterbildung

Folie 26 Kommunikation und Weiterbildung Risikokommunikation erfolgt zielgruppenspezifisch: Bevölkerung Fachpublikum mittels: Informationsflyer, Broschüren, Internetauftritt Bundesweite Kommunikation an Fachverbände Präsentation auf Fachveranstaltungen wie Konferenzen und Messen Einbindung der Thematik in die fachliche Aus- und Weiterbildung Veranstaltungen 2013 ( Flyer): Fachtagung zu Antibiotika und Resistenzen am 21.10.2013 in Dresden 2 Workshops (Analytik und Datenakquise) am 22.10.2013 in Dresden

2.RiSKWa-Statusseminar Folie 27

Folie 28 Ausblick Abbauversuche verschiedener Antibiotika Resistenzbildung als Funktion unterschiedlicher Betriebszustände Identifikation möglicher Verfahrensführungen zur Verminderung der Resistenzbildung Stoffspezifische Integration von Eigenschaften, Prozessen und Verfahren Frühwarnsystem basierend auf Metatrends Dissemination Portal, Fachtagungen, Publikationen

Folie 29 Vielen Dank - ans BMBF für die Förderung - an die Kolleginnen und Kollegen: Serena Caucci, Luise Hutka, Daniel Kadner, Thomas Käseberg, Rita Knoche, Volker Kühn, Grit Kühne, Norbert Lucke, Conrad Marx, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel, Claudia Seiler, Sara Schubert, Patrick Timpel - für Ihre Aufmerksamkeit http://anti-resist.de/