Ihre Chance bei uns. Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern

Ähnliche Dokumente
WTS Wittgensteiner Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

Wie erreichen Sie uns?

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Integrationsfachdienste

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Wege in Beschäftigung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

AKADEMIE. WAGeS! Wege in Arbeit und Gesundheit der Seele.

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Informationen für Interessenten

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Förderung von Menschen mit Autismus

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Ein Kooperationsprojekt von:

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

Konzeption der Anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Lebenshilfe Das eigene Geld verdienen Werkstätten der Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal ggmbh Werkstatt Haslach Hauptwerk Haslach Werkstatt Elzach

RIA Reintegration in Arbeit.

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Ausbildungsformen im Überblick

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Gemeinsam für mehr Teilhabe

PIR Praxisbezogene Integrationsmaßnahme.

neue stärken entwickeln Unsere Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen Eine Einrichtung der HPZ- Krefeld - Kreis Viersen ggmbh

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Kerzen-Manufaktur. Handgefertigte Kerzen aus den Zoar-Werkstätten Kaiserslautern

Berufsbildung Wir gestalten Bildung

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

AKADEMIE. Neue Wege Integrativ. Qualifizierung, Orientierung und Integration.

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche

Inklusion braucht Information und Beratung

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Ambulant Betreutes Wohnen

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

BÜWA. Begleiteter Übergang Werkstatt - allgemeiner Arbeitsmarkt. Eine Informationsbroschüre für Kooperationsunternehmen

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

BERUFLICHE REHABILITATION TEILHABE AM ARBEITSLEBEN

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Kind und Beruf...das geht gut!

Arbeiten außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Gemeinsam die Zukunft gestalten Informationsbroschüre der Lebenshilfe-Werkstätten Solingen. & Bildung. Arbeit.

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Tagesstrukturangebote auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe.

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Integrationsbetriebe fördern Neue Chancen für schwerbehinderte Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt eröffnen Drucksache 18/5377 vom

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Persönliches Budget 1

Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort. Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice!

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

SGBII Sozialgesetzbuch II

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

WeBeSo. Werkstätten für Ergotherapie und Beschäftigung

Wohnheim für Menschen mit seelischen Behinderungen. Residenz. Posthof

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

WERKSTATTORDNUNG in LEICHTER SPRACHE

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben -

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Transkript:

Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern

Inhaltsverzeichnis Teilhabe am Arbeitsleben in der Alexianer Werkstätten GmbH 2 3 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 27 //// Grusswort //// Teilhabe am Arbeitsleben //// Unsere Angebote im Überblick //// Was erwartet Sie bei uns //// Die Alexianer Werkstätten: 1 Standort Bickendorf 2 Standort Mülheim 3 Standort Marsdorf 4 Standort Rodenkirchen 5 Standort Porz 6 Klostergärtnerei mit Klostercafé //// Betriebsintegrierte Arbeitsplätze A Tagesstätte Porz //// Kreativitäts Qualifizierungs- und Sportangebote Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, dass Sie sich für die Alexianer Werkstätten interessieren. Die Alexianer Werkstätten GmbH in Köln ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Wir ermöglichen Menschen mit einer psychischen Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben sowie eine individuelle berufliche Bildung mit dem Ziel auf Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. In unseren Betriebsstätten bieten wir Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicher Betätigungsfelder und Aufgabengebiete. Unser multiprofessionelles Team unterstützt und begleitet Sie bei der Entwicklung Ihrer Fähigkeiten und Stärken. Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen außerdem betriebsintegrierte Arbeitsplätze an, die sich an den Anforderungen des ersten Arbeitsmarktes orientieren. Mit dieser Broschüre möchte ich Ihnen unsere vielfältigen Arbeitsangebote und Tätigkeitsschwerpunkte vorstellen. Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiter- / innen in einem persönlichen Gespräch für weitergehende Informationen. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Matthias Hopster Geschäftsführer der Alexianer Werkstätten GmbH, //// Wie läuft eine berufliche Rehabilitation ab? Menschen, die Aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer anderen Behinderung vorübergehend oder dauerhaft den Anforderung unserer Leistungsgesellschaft nicht gerecht werden, können mithilfe von Angeboten unserer Werkstätten im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation wieder am gesellschaftlichen Arbeitsleben teilhaben. Zu Beginn der beruflichen Rehabilitation in unseren Werkstätten steht das Eingangsverfahren. In maximal drei Monaten lernen Sie die Werkstatt kennen: die räumliche Umgebung, die Fachkräfte, die anderen Gruppenmitglieder. Im Eingangsverfahren möchten wir Ihnen alle Optionen der beruflichen und personalen Weiterentwicklung aufzeigen und Ihnen die Erprobung unserer vielfältigen Arbeitsbereiche ermöglichen. In verschiedenen arbeitsbegleitenden Angeboten vermitteln wir allgemeinbildende, berufspraktische und persönlichkeitsfördernde Grundkenntnisse. Auf das Eingangsverfahren folgt eine in der Regel zwei Jahre dauernde Berufsbildungsmaßnahme. Hier vermitteln wir Ihnen Grundlagen für die Arbeitsangebote unserer Werkstatt. Auf der Basis einer zuverlässigen wertschätzenden und partnerschaftlichen Beziehung möchten wir Sie unterstützen, persönliche und berufliche Fähigkeiten (wieder) zu entdecken. Im zweiten Berufsbildungsjahr wollen wir Sie in die Lage versetzen, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu festigen, perspektivische Überlegungen und Zielsetzungen für die Zeit nach dem Berufsbildungsbereich anzustellen und Möglichkeiten der Wiedereingliederung auf dem Arbeitsmarkt bzw. die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung auszuloten. Hierzu können unter Anderem betriebliche Praktika gezielt genutzt werden. Im Anschluss an die Maßnahme im Berufsbildungsbereich bieten wir allen Teilnehmern einen passgenauen Arbeitsplatz im Arbeitsbereich unserer Werkstatt. Fast alle Arbeitsplätze in unseren Werkstätten sind barrierefrei gestaltet. Als Mitarbeiter unserer Werkstatt können Sie wöchentlich bis zu zwei arbeitsbegleitende Angebote wahrnehmen. Wir bieten Ihnen sowohl persönlichkeitsfördernde Kreativ- und Ausgleichsangebote als auch wissensvermittelnde Qualifizierungsangebote. Der Arbeitsbereich schafft auf diese Weise Perspektiven um weiterhin Wissen und Kompetenzen zu erwerben. Ein breit gefächertes Arbeitsangebot mit einfachen bis hin zu komplexen Tätigkeiten garantiert Produkte und Dienstleistungen mit hoher Marktfähigkeit. Mit diesen Voraussetzungen schaffen wir eine Kultur, die eine Teilhabe an der realen Arbeitswelt für alle Mitarbeiter ermöglicht. //// Wer finanziert meinen Werkstattplatz? Für die berufliche Bildungsmaßnahme übernimmt die Agentur für Arbeit oder die Deutsche Rentenversicherung (u.a. bei Bezug einer Erwerbsminderungsrente) 2 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 3

Teilhabe am Arbeitsleben in der Alexianer Werkstätten GmbH die Kosten. Wenn Sie fest mit einem Werkstattvertrag tätig werden, zahlt in der Regel der überörtliche Sozialhilfeträger (z.b. der Landschaftsverband Rheinland). //// Bekomme ich eine Rente, wenn ich in der Werkstatt arbeite? Ja. Wir zahlen vom ersten Tag Ihrer Anwesenheit monatlich für Sie in die Rentenversicherung ein. Spätestens nach 20 Jahren haben Sie einen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente erworben. Mit dem Erreichen des gesetzlich vorgeschriebenen Alters erhalten Sie die Altersrente. //// Bin ich über eine Werkstatt krankenversichert? Natürlich! Wir als Ihr Arbeitgeber versichern Sie bei jeder gesetzlichen Krankenversicherung Ihres Vertrauens. //// Wie hoch ist mein Lohn? Sie bekommen während der Berufsbildungszeit ein Ausbildungsgeld oder Übergangsgeld von der Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherung. Im Arbeitsbereich erhalten Sie einen Grundlohn von z.z. 80 Euro und ein Arbeitsförderungsgeld von 26 Euro zzgl. eines Steigerungsbetrages, der sich an Ihrer Arbeitszeit und Qualifizierung orientiert. //// Darf ich bei der Werkstatt meiner Wahl arbeiten? Ja! Sie dürfen Ihren Arbeitgeber frei wählen. Die UN-Konvention Gleichberechtigte Teilhabe sichert Ihnen eine freies Wunsch- und Wahlrecht zu! //// Kann ich ein Praktikum machen, bevor ich mich entscheide? Ja! Zur Entscheidungsfindung besteht die Möglichkeit einer zweiwöchigen Hospitation in einer unserer vielen Betriebsstätten und Abteilungen. Falls Sie sich daraufhin für die Beantragung einer beruflichen Rehabilitation bei uns entscheiden, ist in der Regel eine Tagesstrukturierung in Form eines Praktikums bis zum Beginn der Maßnahme möglich. //// Wo arbeite ich? Das entscheiden Sie selbst. Sie können entweder aus dem Angebot unserer Arbeitsgruppen in den Bereichen Dienstleistung, Handwerk und industrielle Fertigung oder aber auch auf betriebsintegrierten Arbeitsplätzen in Integrationsbetrieben oder anderen Betrieben des ersten Arbeitsmarktes tätig werden. //// Wie komme ich zur Arbeit? Sie erhalten von uns ein Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr. In begründeten Fällen kann ein Fahrdienst für Sie eingerichtet werden oder Sie erhalten die Fahrtkosten für die Fahrt mit dem eigenen PKW erstattet. //// Wieviel Stunden pro Tag muss ich arbeiten? In der Regel arbeiten Sie montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr. Sollten Sie aus gesundheitlichen oder anderen persönlichen Gründen eine geringere Arbeitszeit wünschen, können wir gemeinsam eine für Sie angemessene Stundenzahl vereinbaren. //// Bekomme ich mein Mittagessen gestellt? Ja. Wir bieten Ihnen mittags ein Auswahlessen, d.h. Sie können zwischen mehreren Gerichten wählen. Zudem können wir Ihre Wünsche bzgl. Diäten oder vegetarischer Kost berücksichtigen. //// Wieviel Urlaub habe ich? Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage im Jahr. Sollten Sie im Besitz eines Schwerbehindertenausweises sein, haben Sie Anspruch auf fünf zusätzliche Tage Urlaub. //// Kann ich bei den Alexianern eine Ausbildung machen? Ja. Wir bilden im hauswirtschaftlichen Bereich auch aus. Sprechen Sie uns gerne an. //// Wo gehe ich hin, wenn ich Probleme habe? In jeder Arbeitsgruppe sind für Sie Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung zuständig, die Ihre ersten Ansprechpartner vor Ort bei Problemen und Fragen sind. Bei weitergehenden Fragen steht Ihnen der Soziale Dienst beratend zur Seite. //// Weitere Infos Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Informationsgespräch vor Ort. //// Ansprechpartner Adam Blana (Leitung) Gremberghovener Straße 32 51149 Köln Tel. (02203) 3691 12654 Fax. (02203) 3691 12608 a.blana@alexianer.de Claudia Cseh (stellvertr. Leitung) Gremberghovener Straße 32 51149 Köln Tel. (02203) 3691 12617 Fax. (02203) 3691 12619 c.cseh@alexianer.de 4 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 5

Unsere Standorte im Überblick Bickendorf Mathias-Brüggen-Straße 16 50827 Köln-Bickendorf Tel. (0221) 7090030 1 RHEIN 3 4 2 2 Mülheim Romaneystraße 7 51063 Köln-Mülheim Tel. (0221) 6307910 Porz Gremberghovener Straße 32 51149 Köln-Porz Tel. (02203) 3691 12600 Marsdorf Toyota Allee 23 25 50858 Köln-Marsdorf Tel. (02234) 6019610 35 6 56 A 4 Rodenkirchen Emil-Hoffmann-Straße 55 50996 Köln-Rodenkirchen Tel. (02236) 929160 Klostergärtnerei mit Klostercafé Kölner Straße 64 51149 Köln-Porz Tel. (02203) 3691 12700 Tel. (02203) 3691 12600 Tagesstätte Porz Kölner Straße 195 51149 Köln-Porz Tel. (02203) 1869266 6 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 7

Qualifizierung und Arbeit in der Alexianer Werkstätten GmbH //// Was erwartet Sie bei uns? Eine geregelte Tages- und Wochenstruktur Training und Aufbau sozialer Kontakte Sinnstiftende Beschäftigung Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung beruflicher Ziele Arbeiten in angenehmer Teamatmosphäre Gruppenerlebnisse bei Ausflügen, Festen und kreativen sowie sportlichen Angeboten Einzelarbeitsplätze nach Bedarf Absprachen nach individuellen Bedürfnissen Arbeiten ohne Leistungsdruck Versorgung mit einem kostenlosen Mittagessen Kostenlose Mobilität im Verkehrsverbund mit dem Jobticket //// Hier einige Beispiele: Dienstleistung ist Ihre Leidenschaft? In einer unserer Hauswirtschaftsabteilungen sorgen Sie für das Wohl Ihrer Kollegen. Sie arbeiten gerne mit Pflanzen? Auch ohne gärtnerische Vorkenntnisse können Sie sich in unserer Klostergärtnerei erproben. Die Arbeitsangebote der Werkstatt entsprechen nicht Ihren beruflichen Vorstellungen? Im Rahmen eines betriebsintegrierten Arbeitsplatzes können Sie auch mit eingeschränkter Belastbarkeit in nahezu jedem Berufsfeld tätig werden. Sie würden gerne Ihre Kenntnisse am Computer vertiefen? Bei uns haben Sie die Möglichkeit, während Ihrer Arbeitszeit an einem Computerkurs teilzunehmen. Sie haben Schwierigkeiten soziale Kontakte zu knüpfen? In unseren Werkstattgruppen werden Sie Mitglied eines Teams und haben die Möglichkeit an Gruppenseminaren teilzunehmen. Sie leiden an den Folgen eines Schlaganfalls? In unserer Werkstatt in Rodenkirchen bieten wir Ihnen die Möglichkeit auch mit körperlichen Einschränkungen am Arbeitsleben teilzuhaben. Sie möchten sich gerne in einer Gruppe bewegen? Sie können mit Ihren Kollegen zusammen an einem Bewegungsangebot unserer Betriebsstätten teilnehmen. //// An wen richtet sich unser Angebot? Menschen mit psychischen Erkrankungen Menschen mit erworbener Hirnschädigung Menschen mit Diagnosen aus dem Autismusspektrum //// Beschäftigungsfelder: Montage Verpackung/ Konfektionierung Versand Lager Hauswirtschaft Bürodienstleistungen Telefonzentrale/ Empfang Fahrertätigkeiten Betriebsintegrierte Gruppenarbeitsplätze Betriebsintegrierte Einzelarbeitsplätze Gärtnerische Tätigkeiten Garten- / Landschaftsbau 1 Bickendorf 2 Mülheim 3 Marsdorf 4 Rodenkirchen 5 Klostergärtnerei mit Klostercafé 6 Porz 8 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 9

1 Westendstraße Ossendorfer Weg Clemens-Hastrich-Straße Venloer Straße Wolffsohnstraße //// Anfahrt Max-Fremery-Str aße Mathias-Brüggen-Straße Erlenweg Unter Kirschen Akazienweg Sendweg Mathias-Brüggen-Str. 16 50827 Köln Köln Bickendorf //// Besonderheiten unserer Betriebsstätte //// Beschäftigungsfelder //// Ansprechpartner Unsere Werkstatt am Standort Bickendorf liegt mitten im Gewerbegebiet Bickendorf / Ossendorf. Fußläufig erreichen Sie unsere Werkstatt innerhalb von 9 Minuten von der Bahnhaltestelle Wolffsohnstraße. Die Bushaltestelle Sandweg ist nur 3 Fußminuten entfernt. Vorteilhaft sind außerdem die kurzen Wege zu Ärzten und Geschäften in den naheliegenden Geschäftsvierteln Bickendorf und Ehrenfeld. Montage Verpackung Lager / Fuhrpark Versand Industriemontage Telefonzentrale / Empfang Betriebsintegrierte Gruppen- und Einzelarbeitsplätze Hauswirtschaft Betriebsstätten- Leitung Falk Sawinski T (0221) 709003 16 F (0221) 709003 99 f.sawinski@alexianer.de Volker Genswein T (0221) 709003 41 F (0221) 709003 99 v.genswein@alexianer.de //// Welche Zielgruppe? Psychisch erkrankte Menschen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Sonja Kesseler T (0221) 709003 44 F (0221) 709003 99 s.kesseler@alexianer.de Dirk Werthschulte T (0221) 709003 42 F (0221) 709003 99 d.werthschulte@alexianer.de 10 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 11

2 //// Anfahrt Romaneystraße 7 51063 Köln-Mülheim Mülheimer Ring Mülheimer Ring Romaneystraße Piccoloministraße Gronauer Straße B 506 Köln Mülheim //// Besonderheiten unserer Betriebsstätte //// Beschäftigungsfelder //// Ansprechpartner Unsere Werkstatt am Standort Mülheim liegt mitten im Gewerbegebiet Mülheim / Buchheim. Fußläufig erreichen Sie unsere Werkstatt innerhalb von 7 Minuten von der Bushaltestelle Mülheimer Ring, die von der Buslinie 159 angefahren wird. //// Welche Zielgruppe? Elektromontage Verpackung/Konfektionierung Lager / Versand Hauswirtschaft Telefonzentrale/Empfang Betriebsintegrierte Einzelarbeitsplätze Betriebsstätten- Leitung Thomas Korte T (0221) 630790 11 F (0221) 630790 19 t.korte@alexianer.de Psychisch erkrankte Menschen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Katrin Niemeier T (0221) 630790 52 F (0221) 630790 59 k.niemeier@alexianer.de Anja Kokel T (0221) 630790 51 F (0221) 630790 59 a.kokel@alexianer.de 12 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 13

3 10 Kreuz Köln-West 264 Dürener Straße 264 Toyota-Allee K29 Köln Marsdorf //// Anfahrt Toyota-Allee 23-25 50858 Köln-Marsdorf Horbelter Straße //// Besonderheiten unserer Betriebsstätte Unsere Werkstatt am Standort Marsdorf liegt mitten im Gewerbegebiet Marsdorf. Fußläufig erreichen Sie unsere Werkstatt innerhalb von 7 Minuten von der Bahnhaltestelle Marsdorf der Linie 7. Neben Arbeits- und Qualifizierungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischer Erkrankung bieten wir einen Fachbereich für Menschen mit Diagnosen aus dem Austismusspektrum. Hier begleiten wir u.a. den Übergang von der Schule in die Berufswelt. //// Welche Zielgruppe? Psychisch erkrankte Menschen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung //// Beschäftigungsfelder Elektromontage Verpackung / Konfektionierung Lager / Versand Hauswirtschaft Telefonzentrale / Empfang Betriebsintegrierte Einzelarbeitsplätze Fuhrparkservice //// Ansprechpartner Dorothea Stender T (02234) 60196 12 F (02234) 60196 19 d.stender@alexianer.de 14 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 15

Wankelstraße 4 Kelvinstraße Wattigniestraße Josef-Kallscheuer Straße Unter Buschweg Köln Rodenkirchen //// Anfahrt Emil-Hoffmann Straße Emil-Hoffmann-Straße 55 50996 Köln-Rodenkirchen Industriestraße //// Besonderheiten unserer Betriebsstätte Im Jahr 2011 eröffnete die Alexianer Werkstätten GmbH am Standort Rodenkirchen die erste Werkstatt für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen in Nordrhein-Westfalen. Hier arbeiten wir mit Menschen, die im Laufe ihres Lebens in Folge von Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata, Tumoren und anderen Schädigungen des Gehirns Einschränkungen in verschiedenen Funktionsbereichen (körperlich, sprachlich, psychisch ) erfahren haben. Bei der Arbeit steht Ihnen einen multiprofessionelles Team bestehend aus Fachkräften zur Arbeits-und Berufsförderung, SozialpädagogInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, Kranken- und GesundheitspflegerInnen und HeilerziehungspflegerInnen zur Seite. //// Welche Zielgruppe? Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen //// Beschäftigungsfelder Konfektionierung / Montage Hauswirtschaft Bürodienstleistung Schreinerei Herstellung von Eigenprodukten //// Ansprechpartner Betriebsstätten- Leitung Stefan Strabelzi T (02236) 92916 12 F (02236) 92916 19 s.strabelzi@alexianer.de Sebastian Truxius T (02236) 92916 30 F (02236) 92916 39 s.truxius@alexianer.de 16 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 17

5 Elisenstraße Annnastraße Gremberghovener Straße Kölner Str. Klosterweg Klostergärtnerei mit Klostercafé //// Anfahrt Kölner Straße 64 51149 Köln-Porz //// Besonderheiten unserer Betriebsstätte //// Beschäftigungsfelder //// Ansprechpartner Aus der landwirtschaftlichen Arbeit im Alexianerkloster entstand im Jahr 1994 als erste Werkstattgruppe die Alexianer Klostergärtnerei, die sich heute zu einem großen Gartencenter mit eigenem Produktionsbetrieb entwickelt hat. In der Klostergärtnerei bieten wir sowohl Arbeitsplätze in direktem Kundenkontakt (Service und Verkauf), als auch im ruhigeren Bereich der Produktion und des Lagers an. Die Haltestelle Ensen Kloster der Linie 7 liegt genau zwischen den beiden Betriebsteilen Verkauf und Produktion der Alexianer Klostergärtnerei. //// Welche Zielgruppe? Psychisch erkrankte Menschen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Verkauf Landschaftspflege Pflanzenproduktion Gemüseproduktion Floristik Bepflanzung Grabpflege Lager- und Logistik Fahrertätigkeit Service im Klostercafé Betriebsintegrierte Einzelarbeitsplätze Betriebsstätten- Leitung Ralf Urfey T (02203) 3691 12703 F (02203) 3691 12705 r.urfey@alexianer.de Betriebsstätten- Leitung Marco Büttgenbach T (02203) 3691 12702 F (02203) 3691 12705 m.buettgenbach@alexianer.de Susanne Ludwig-Laurich T (02203) 3691 12651 F (02203) 3691 12705 s.ludwig@alexianer.de Britta Verweyen T (02203) 3691 12655 F (02203) 3691 12705 b.verweyen@alexianer.de Kirsten Will T (02203) 3691 12556 F (02203) 3691 12705 k.will@alexianer.de 18 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 19

6 Elisenstraße Annnastraße Gremberghovener Straße Kölner Str. Klosterweg //// Anfahrt Gremberghovener Straße 32 51149 Köln-Porz Köln Porz //// Besonderheiten unserer Betriebsstätte //// Beschäftigungsfelder //// Ansprechpartner Die Werkstatt Köln Porz bietet ein vielfältiges Angebot an Beschäftigungsfeldern. Sie befindet sich auf dem Campus des Alexianer Krankenhauses und ist umgeben von einem schönen Parkgelände im verkehrsberuhigten Bereich. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Pausen in Ruhe zu genießen oder Sie besuchen eines unserer Cafés. Selbstverständlich ist das komplette Gelände barrierefrei, sodass Sie auch mit mobilen Einschränkungen keine Probleme haben werden sich frei zu bewegen. Fußläufig erreichen Sie unsere Werkstatt in 6 Gehminuten. //// Welche Zielgruppe? Psychisch erkrankte Menschen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Hausmeisterservice Näherei Kerzenrecycling Bürodienstleistungen / Digitale Archivierung Industrie- und Elektromontage Verpackung / Konfektionierung Lager / V ersand Hauswirtschaft Backstube Telefonzentrale / Empfang Betriebsintegrierte Einzel- und Gruppenarbeitsplätze Betriebsstätten- Leitung Peter Weber T (02203) 3691 12661 F (02203) 3691 12619 p.weber@alexianer.de Dorothee Born T (02203) 3691 12653 F (02203) 3691 12619 d.born@alexianer.de Benjamin Funke T (02203) 3691 12670 F (02203) 3691 12619 b.funke@alexianer.de Maik Krenz-Moritz T (02203) 3691 12652 F (02203) 3691 12619 m.krenz-moritz@alexianer.de Silke Piana T (02203) 3691 12657 F (02203) 3691 12619 s.piana@alexianer.de 20 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 21

Betriebsintegrierte Arbeitsplätze //// Betriebsintegrierte Gruppenarbeitsplätze Neben den Arbeitsgruppen unseren Werkstätten, bieten wir Beschäftigungsmöglichkeiten in den Räumlichkeiten unserer Kooperationspartner aus Industrie, Wirtschaft und Gastronomie. Mit Unterstützung einer Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung wird so die Dienstleistung für unsere externen Kunden direkt vor Ort verrichtet. //// Betriebsintegrierte Einzelarbeitsplätze Zur weiteren Qualifizierung für den Übergang von der Werkstatt in den Arbeitsmarkt und als Möglichkeit einer individuellen Arbeitsplatzgestaltung begleiten wir Sie in einen betriebsintegrierten Einzelarbeitsplatz. Hier können Sie in nahezu jeder Branche tätig werden und damit an Ihre persönlichen Stärken und Fachkenntnisse anknüpfen. 22 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 23

A Elisenstraße Annnastraße Gremberghovener Straße Kölner Str. Klosterweg //// Anfahrt Kölner Straße 195 51149 Köln-Porz Tagesstätte Porz //// Besonderheiten unserer Betriebsstätte //// Hierbei können wir Sie unterstützen: //// Was ist das Besondere an der Maßnahme? Unsere Tagesstätte bietet Menschen mit einer psychischen Erkrankung eine sinnvolle Tagesstruktur in den Bereichen Arbeit, Beschäftigung und Freizeit. //// An wen richtet sich unser Angebot? Um die Tagesstätte besuchen zu können, müssen unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein: Das Vorliegen einer psychischen Erkrankung Die Teilnahme an mindestens drei Tagen in der Woche Der Bezug von Leistungen nach dem SGB XII oder einer Erwerbsminderungsrente Für Wohnheimbewohner gilt das Angebot leider nicht. Ihren Alltag individuell gestalten und strukturieren Vertrauen in eigene Stärken zurück gewinnen Arbeits- / lebenspraktische Fähigkeiten weiterentwickeln soziale Kontakte aufbauen am kulturellen und sozialen Leben teilhaben sich zugehörig fühlen bei der Vorbereitung auf eine mögliche berufliche Rehabilitation //// Wir bieten Ihnen an: Regelmäßige Beratung und Gespräche Unterstützung in Krisensituationen Gestaltungsspielräume, um sich zu erproben und Interessen zu entdecken Begleitung und Anleitung bei der Arbeit und den Angeboten Möglichkeiten der Umsetzung eigener Ideen //// Zugangsvoraussetzungen für die Tagesstätte: Chronische psychische Erkrankung Der Bezug von Leistungen nach dem SGB XII oder einer Erwerbsminderungsrente oder Selbstzahler //// Zeitliche Belastung: Bereitschaft zur Teilnahme an mindestens drei Tagen in der Woche vormittags und/oder nachmittags Niedrigschwelliger Zugang zur Maßnahme Auftragsbezogene Kooperation mit der Alexianer Werkstatt in Köln Porz Wir bieten abwechslungsreiche Angebote, die individuell für Sie zusammengestellt werden Sie haben die Möglichkeit zur Mitgestaltung Es gibt eine Gartengruppe im eigenem Schrebergarten In unserer Fahrradwerkstatt können Sie Ihre handwerklichen Fähigkeiten einbringen Sie haben die Wahl zwischen Aktivität, Beschäftigung, Kommunikation und Ruhe Auf Wunsch können Sie Ihre Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeiten bei uns erproben und trainieren, auch zur schrittweisen Vorbereitung auf eine Beschäftigung in einer Werkstatt. >>> 24 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 25

A Kreativitäts Qualifizierungs- und Sportangebote //// Welche Zielgruppe? Das Angebot der Tagesstruktur richtet sich an Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung, die nicht erwerbstätig sind und nicht in einer Werkstatt für Menschen mit einer psychischen Behinderung arbeiten können oder dies auch gar nicht möchten. //// Beschäftigungsfelder: Verschiedene Arbeitsaufträge aus der Alexianer Werkstatt als durchgängiges Arbeitsangebot Handwerkliche Tätigkeiten Arbeit und Entspannung im eigenen Schrebergarten Wechselnde ergotherapeutische Angebote (PC-Arbeit, kognitives Training) Ausflüge und Spaziergänge Lebenspraktische Beschäftigung wie Einkaufen, Kochen, Mobilität Kulturelles (Er-) Leben (z.b. Philharmonie, Museen, Flohmarkt) Projekte und kreative Angebote Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote //// Ansprechpartner Gabriele Hesse T (02203) 1869266 F (02203) 1868365 g.hesse@alexianer.de 26 Ihre Chance bei uns Arbeiten für Menschen mit Behinderung bei den Alexianern 27

www.alexianer-werkstaetten.de