Teil

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Teil 1. Teil 2

Innervationszonen der Ohrmuschel und embryologische Zuordnung nach Nogier 6

Anwendung der Akupunktur

E5: Techniken der Punktlokalisation am Ohr oder einem anderen Mikrosystem nach Druckdolenz

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

u. a. Somatotopien/Mikrosysteme/MAPS

Indikationen für die TCM

Akupressur Bei häufigen Schmerzzuständen

Naturheilkunde Fachausbildung. Arbeits- und Lernskript. Thema: Ohrakupunktur

Therapie Gruppe I. Klassische HomÖopathie. Rückenbehandlung. Ohrakupunktur. Kinesiotaping

Autorenvorstellung Vorwort... 5


Lehrbuch und Atlas der MikroAkuPunktSysteme

Akupunktur-Repetitorium

Medizin. »Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: Aber spät jung, erhält lang jung.

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Mind-Maps Aromatherapie

Kinesiologie und Atlaszentrierung

Akupunktur > Anwendungsgebiete

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Die antiken Punkte. Prof. Dr. med. Harald Gumbiller

PERICARD-MERIDIAN DREIFACHER ERWÄRMER

Historisches Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es handelt dabei sich um eine Jahrtausende alte

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

ASA TCM Kongress MIKROSYSTEMAKUPUNKTUR ZUR STÄRKUNG DER MITTE. Solothurn 1.-3-Dezember 2016

Umblättern erst nach Anweisung des Prüfers.

Herz 5 (He-5) Tongli Luo-Punkt LAGE: 1 Cun (1DB) prox. der Handgelenksfurche über der A. ulnaris

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

Neue Schädelakupunktur bei Tieren

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Wolfgang Angerstein. Ringvorlesung Klinische Medizin: Naturheilverfahren und Komplementärmedizin

Inhalt. Die Grundlagen der TCM. Zang-Fu - Die Organe in der TCM. Aufbau des Buches

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Einleitung. Teil 2 Einsteigerstufe. 1 Erkenntnis, Wissenschaft und Akupunktur... 18

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

INFORMATIONEN zum Thema Akupunktur

Angaben zu Ihrer Gesundheit

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3

Sehr geehrte Hämochromatose-Betroffene, sehr geehrter Hämochromatose-Betroffener,

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Vorgehen bei zeitgleicher Therapie der CMD / CCD

KURSPROGRAMM Jahre Österreichische Gesellschaft für Akupunktur ÖGA führend im Fach seit 1954

Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Gabriel Stux. Einführung in die Akupunktur. Springer. Chinesische Übersetzungen von Karl Alfried Sahm Zeichnungen von Petra Kofen

Krankheitsursachen gemäß der TCM

Institut für Neuraltherapie U. Aldag Fachärztin für Chirurgie Naturheilverfahren Homöopathie

Inhaltsverzeichnis. Bewährte Therapieverfahren. 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3

ASA TCM Kongress 2015; Solothurn, CH. Manfred Reininger, Österreich

Reflexzonentherapie Internationale Austauschwoche Plaschy Martin Leukerbad Juni 2016

Teil 1 Praxis der Akupunktur

Akupunkturausbildungen Berlin

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Teil 1 Das grundlegende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin. 5

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Dies ist eine Überschrift

Akupunktur. -Eine alternative Therapieform-

Checkliste Schmerztherapie

Immer mehr Anwender sprechen über ihre Erfolge mit BIORELAX.

Hybrid Basiskurs Veterinärakupunktur Modul 1 Online

Dieses sind einige Auszüge, als Leseprobe, aus meiner Ausarbeitung von Skripten über Lokalisation, Indikation, Wirkung und Punktekategorie bei

Akupunktur. 4y Springer. Gabriel Stux Niklas Stiller Brian Berman Bruce Pomeranz. Lehrbuch und Atlas

Moderne Therapie im Kindesalter

Chinesische Zungendiagnose und Pulsdiagnose mit Zertifikatsprüfung (DDH)

ORDINATION DR. ORTNER & DR. SCHEIBNER

Das Wunder Ohrakupunktur

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Freitag , Sonntag , Samstag ,

KURSPROGRAMM DEUTSCHLAND UNIVERSITÄT HANNOVER

TCM-Praktizierende. ASA-Kongress 2014 Solothurn. Dres. med. Thomas Holzknecht und Christoph Scholtes

Dankeschön Vorwort Meine Erfahrungen in der Aura- und Reflexzonen-Biofeedbackforschung... 15

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Geleitwort... 5 Vorwort... 6

AKUTE UND CHRONISCHE SCHMERZEN

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Tonpunktur mit planetaren Stimmgabeln

5Körperakupunkturpunkte

Die Abrechnung mit Privatkassen bedingt die Schmerzhaftigkeit der Erkrankung. Dies ist vor Behandlung mit dem Patienten zu klären.

Fragebogen zur homöopathischen Behandlung

Die vielfältigen Möglichkeiten der Ohrakupunktur

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

schnell hohes schnell hohes Fieber Gesicht rot und glühend Augen rot und glänzend Hitze - Ext. kalt Frösteln < Erschütterung

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Inhaltsverzeichnis. 1 Stellenwert der Akupunktur 1

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Ohr-Akupunkt-Massage (=OAM) Eine Therapie, die Ihre Behandlungsmöglichkeiten bereichern wird!

aus: Ogal/Kolster, Propädeutik der Neuen Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) (ISBN ) 2004 Hippokrates Verlag Geleitwort...

Praxis für Chinesische Medizin

Gesundheit. das wichtigste im Leben. Mara Krys. Heilpraktikerin

BEFUND. Bitte geben Sie auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) Ihr momentanes Schmerzempfinden an!

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre)

Ärztliche Leitung A.o. Univ. Prof. Dr. Martina CZERNY-FRANZ Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie TCM Traditionelle Chinesische Medizin

Transkript:

Inhalt Teil 1 i 1.1 1. 1.3 1.4 1.4.1 1.4. 1.4.3 1.5.1 1.6 1. 1.8 1.9.1..3.4 Die Mikro-Aku-Punkt-Systeme (MAPS) Definition Vergleich zwischen MAPS und Körperakupunktur Fernwirkungen Überblick über die MAPS bzw. Mikrosysteme Zeitlicher Ursprung der somatotopischen Systeme Akupunktur-genutzte MAPS Weitere MAPS Chinesische Nasenakupunktur Endonasales Reflexsystem Zungen-Kartografie Iris-Kartograße Zahn-Kiefer-Wechselbeziehungen Japanische Bauchdeckendiagnostik Alarmpunkte der TCM (Mu-Punkte) Vaginale Akupunktur Fußreflexzonen 1.5 Charakteristika der MAPS MAPS-Punkte sind reaktive Punkte Auslöschphänomen Die Vernetzung der MAPS untereinander Hierarchie unter den MAPS Punktausbreitungen Zusammenfassung Morphologie der Punkte Westliche Punktkenntnisse Neurophysiologische Aspekte Kybernetisch-systemische Erklärungsansätze Funktion in der Regulationstherapie Funktionelle Störungen Indikationen, Kontraindikationen, praktisches Vorgehen Indikationen Kontraindikationen Nebenwirkungen _ 3 4 6 9 11 14 1 1 5 5.5.5.1.6.6.1...1....3..4..5..6...8.8.1.8..8.3.8.4.8.5.8.6.9.9.1 Teil 3 3.1 3. 3.3 3.4 3.5 3.6 3. Therapiebedingungen Konstitution und Kondition des Patienten Diagnostik mittels MAPS Palpation Punktbestimmung Instrumentelle bzw. apparative Detektionsverfahren Very-Point-Technik X-Nadelung Besondere Möglichkeiten der Very-Point-Methode Variable Punkte Symmetrie-Punkte Analog-Punkte Punktbehandlung Nadelung Dauernadelung Siebtechnik - Stichelung Injektionsakupunktur Mesotherapie Elektrostimulation - TENS, PuTENS Softlaser-Therapie Grundlagen Praktische Hinweise Akupressur Behandlungsverlauf in der MAPS-Therapie Anzahl und Frequenz der Behandlungssitzungen Ohrakupunktur Die verschiedenen Schulen Durchsetzung, Verbreitung, Besonderheiten 5 6 6 9 9 31 3 33 33 34 34 Weitere Testverfahren zur Punktfindung 34 _ 35 35 36 3 38 38 39 4 43 43 46 46 4 4 48 50 50 Auswahl wichtiger und bewährter Punkte der Ohrmuschel 50 Punkte auf der Rückseite der Ohrmuschel (Retro-Punkte) S V

3.8 Dominanz eines Ohres, Lateralität _ 3.9 3. Aurikulomedizin nach Nogier 3.11 Periaurikuläre Akupunktur 3. Zentrale Mastoid-Somatotopie (ZMS) 4 4.1 4. 4.3 4.4 5.1 5. 5..1 5.. 5.3 5.4 5.5 5.6 5. 6 6.1 6. 6..1 6.. 6..3 6..4 6..5 6.3 6.4 6.5 6.6 Chinesische Schädelakupunktur Weitere Punkte bzw. Linien 4.5 YNSA - Neue Schädelakupunktur nach YAMAMOTO Ypsilon-Punkte Basis-Punkte/Zonen Bauchdecken- und Halsdiagnostik Mundakupunktur Vestibulumpunkte Retromolarpunkte Funktionskreisbezüge retromolar Punkte der aufsteigenden Mandibula Repräsentationen des Bewegungssystems retromolar Verhältnis zwischen Vestibulum- und Retromolarpunkten Frenulumpunkte Extraorale Punkte 5 5 54 55 55 56 56 5 58 61 63 65 65 6 6 6 0 1 3 3 4 5 6 6 6 9.1. 8 8.1 8. 8..1 8.. 8..3 8..4 8.3 8.3.1 8.3. 8.3.3 8.4 8.4.1 8.4. 8.4.3 8.5 8.5.1 8.5. 8.5.3 8.5.4 8.5.5 8.5.6 8.5. 8.6 8.6.1 8.6. 8.6.3 8.6.4 8.6.5 9.1 9. 9.3 Nasolabiales MAPS Hand- und Fingersysteme Übersicht Chinesische Handakupunktur Entwicklung, Entdeckung, Grundlagen Wichtige und bewährte Punkte der Chinesischen Handakupunktur Handrücken - Metakarpalgebiet Handrücken - Grundgelenke Palmarhand Akren Daumen Koreanische Handakupunktur Koryo Hand Therapy Su-Jok Handlinie I Handlinie II (ECIWO) Diagnostische Bedeutung Handlinie V Neue Punktuelle Schmerztherapie nach SIENER (NPSO) 8 8 84 84 86 86 8 8 8 88 88 90 90 9 9 93 93 94 94 9 9 9 9 99 99 0 0 3

9.4 9.5 9.6 Besondere Therapiehinweise _ Lymph-Belt.1..3.4.5.6 11 11.1 11. Dorsallinien Übersicht Shu-Punkt-System 11..1 11.3 Shu-Punkt-Belts 11.4 Paramediansystem (Hua-Tuo) 11.5 Adler-Langer-Punkte 11.6 Triplets mit Mittellinienpunkten 11. Therapie an den Dorsallinien _ Teil 3 Wichtige Voraussetzungen für den therapeutischen Einsatz der MAPS Erkrankungen der Wirbelsäule _ 3 5 5 6 6 6 8 9 1 1 114 115 115 118 0 Eignung der MAPS bei Erkrankungen der Wirbelsäule 0 0.1 Zervikalregion 1 Voraussetzungen zur Therapie 1 1 3 3.1.1 Globus 4. Thorakalregion 4 4..3 Lumbai- und Sakralregion Voraussetzungen zur Therapie.3.1 Ischialgien.3. Bandscheiben 15 Infekte der oberen Luftwege. Eignung der MAPS bei Erkrankungen des HNO-Bereichs und der Atmungsorgane 5 6 6 6 6 8 9 14 Erkrankungen der Extremitäten 0 14.1 Obere Extremität 0 1 1 1 oberen Extremität 1 1 14.1.1 Schulter Voraussetzungen zur Therapie 14.1. Ellbogen 4 4 14.1.3 Handgelenk und Hand 5 5 14. Untere Extremität _ unteren Extremität 14..1 Hüfte 14.. Knie 9 9 14..3 Fußgelenk und Fuß 1 1 141 141

15.1 Sinusitis 15. Rhinitis acuta 15.3 Rhinitis sicca 15.4 Rhinitis vasomotorica 15.5 Pharyngitis, Tonsillitis 15.6 Laryngitis - Dysphonie 15. Bronchitis 15.8 Asthma bronchiale 15.9 Otitis media, Tubenkatarrh 15. Allgemeine Infektanfälligkeit 16 Allergische Erkrankungen Eignung der MAPS bei allergischen Erkrankungen 16.1 Rhinitis allergica _ Präsaisonale prophylaktische Therapie Perenneale Rhinitis allergica 16. Allergische Konjunktivitis 16.3 Allergisches Asthma bronchiale 1 Erkrankungen in Kiefer-, Zahn- und Gesichtsbereich 143 143 149 15 15 15 15 15 Eignung der MAPS bei Erkrankungen im Kiefer-, Zahn- und Gesichtsbereich 16 1.1 Orofaziale Schmerzsyndrome und atypischer Gesichtsschmerz 1. Kiefergelenksstörungen 1.3 Postoperative/posttraumat. Schmerzen, Dentitio difficilis 1.4 Parodontopathien und rezidivierende Aphthen 1.5 Trigeminusneuralgie Voraussetzungen zur Therapie 18 Neurologische Erkrankungen Eignung der MAPS bei neurologischen Störungen 18.1 Kopfschmerz 16 16 166 166 16 16 16 16 169 11 Dorsal-, Lateral- und Ventralbezug in der Klassifikation von Kopfschmerzen 1 Hormoneil bedingte Kopfschmerzen 14 14 Diagnostische Hinweise 14 18.1.1 Spannungskopfschmerz 14 14 18.1. Posttraumatische Kopfschmerzen 16 18.1.3 Migräne 16 16 16 18. Schwindel 18 18 18 18.3 Paresen 1 1 1 1 181 18.4 Herpes zoster, Post-Zoster-Neuralgie 18 18 18

19 Erkrankungen der Sinnesfunktionen von Auge - Ohr - Nase Eignung der MAPS bei Störungen der Sinnesfunktionen 19.1 Sehstörungen - Augenkrankheiten 19. Hörstörungen, speziell Hörsturz - Tinnitus 19..1 Hörsturz 19.. Tinnitus 19.3 Riechstörungen, speziell Hyposmie 0 1 188 188 189 189 Erkrankungen des Digestionstrakts, speziell funktionelles Oberbauchsyndrom 191 191 Oberbauchorgane 0.1 Entzündliche Oberbaucherkrankungen 191 193 193 194 194 1 Erkrankungen des Urogenitaltrakts, speziell vegetatives Urogenitalsyndrom 1 1 19 Eignung der MAPS bei Erkrankungen im Urogenitalbereich Kontraindikation Psychosomatik.1 Somatopsychische Funktionsbilder 19 19 19 199 00 00.1.1 Funktionsbild Niere-Blase 0.1. Funktionsbild Leber-Gallenblase 04.1.3 Funktionsbild Milz/Pankreas-Magen 0.1.4 Funktionsbild Lunge-Dickdarm.1.5 Funktionsbild Herz-Dünndarm.1.6 Die dimensionale Steigerung der fünf Funktionsbilder. Psychovegetative Befindlichkeitsstörungen 3 Suchterkrankungen 3.1 Additiver Einsatz von MAPS in der Suchttherapie 3. Nikotinabhängigkeit 3.3 Essstörungen 3.4 Drogen-, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit.14.16.16.1.18.19.19.0.0.0.1 _1 _1 Therapiehindernisse und Regulationsblockaden.3 Häufige Belastungsfaktoren 3 Die Rolle des Grundsystems (PISCHINGER) Toxische Belastungen Medikamenten-Belastungen 5 Störfelder 5 Psychische Blockierungen 6 Oszillation, Inversion und Lateralitätsinstabilität 6 5 Die MAPS-Therapie als zukunftsweisende Perspektive 9 Literatur Sachregister Namenregister.31.39 3