Alte Tiroler Getreidesorten - Forschungs- und Innovationsbedarf?

Ähnliche Dokumente
KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Teilprojekt N-Management

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Anna-Maria Gruber. Nachhaltig produziertes Obst. Franz G. Rosner

Protokoll der 27. Tagung

Verantwortungsbewusste europäische Verbraucher bevorzugen Glasverpackungen

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Heritaste - Label Initiative zur Inwert Setzung der Agro-Biodiversität

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Schneeschuhtouren im Wipptal

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins Gründung Slow Food Deutschland e.v.

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

natürlich für uns macht glücklich.

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

ATM AGRAR UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT, MSc Master of Science

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

FRAG DIE GERSTE. Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung. Pflanzenzüchtung

Ecology meets application: biologische Regulation von Bodenschädlingen

Was trinkt der Tiroler?

Quinoa. Chenopodium quinoa. Ökologischer Landbau. Quinoa gehört zu den sogenannten Pseudogetreiden.

Südtirol. WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Mitchurin. - komplette Reihe der NPK Dünger auf Basis von Naturzeolith. fortlaufende Abgabe von Nährstoffen im Laufe der gesamten Vegetationsperiode,

Wirtschaftlichkeit von Strohheizungen

Beispiele aus österreichischen Bundesländern zum Themenkomplex Vermarktung/Qualität/Kennzeichnung

Selbstversorgung aus dem Garten

Landschaft in den Alpen

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen

von der Schote bis zum Kakaopulver

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs

Ergänzende Information zu Baustellen ASFINAG / TIROL / VORARLBERG 2014

Herzlichst, Familie Kiener

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Projekt: Das Getreide in unserem Frühstück Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 4. Klasse

Bilanz Aktiva 07/01-06/02

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Linse. Lens culinaris. Ökologischer Landbau. Die Linse ist eine eiweißreiche Hülsenfrucht.

FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER. Potenziale und Herausforderungen. Fairtrade Zucker

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Innovation und Wertschöpfung am Beispiel Apfel. Internationale Gesellschaft für das Marketing von Obstsorten

Nachwachsender Rohstoff. Miscanthus. Global denken Lokal handeln

EXPERTENLISTE BIOLOGIE des ÖWAV

Zahlen und Fakten zur agrarmeteorologischen Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes in Weihenstephan

Holzbauanteil in Österreich?

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Gerhard Dichgans, Direktor VOG

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte

Präsentation Online Vorsorge-Check Innsbruck, 8. April 2013

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Datenmanagement entlang der Lieferkette

Codexkapitel B 13 Bier

Runde, bunte Welt unserer Sommerfrüchte.

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Ertragspotential nutzenaber

CEE Jugend optimistisch und flexibel

Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz

Moddus macht die Halme stark.

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Fachtagung Initiative Tierwohl-Label Standardvorschläge Masthuhn

Ziele des Bundesverband Naturkost Naturwaren

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach

Mitgliedschaft. ZG Raiffeisen. Anspruch und Leistungen. bei der

Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen

I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference Wissen

Klimaschutz, Umwelt und Lebensmittel

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Gebrauchsanweisung. VIS-ALPIN Alpensalz Nasenspray

Wissenschaftliches Präsentieren

Österr. Mannschaftsmeisterschaften Master Seniors 70+ GC Donau, Juni 2015 ENDERGEBNIS

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

Bezirksforstinspektion / Ispettorato Forestale Steinach am Brenner, Tirol. Interreg IV Italia-Austria , Progetto NESBA

Transkript:

Alte Tiroler Getreidesorten - Forschungs- und Innovationsbedarf? Forschungszentrum Berglandwirtschaft Jahrestreffen 2017 Innsbruck, 03.03.2017 Christian Partl, A.d.Tir.LReg., Abt. LWSJF 1

Landsorten Alte, züchterisch kaum/wenig bearbeitete Kulturpflanzen Herkunft und Entstehung unterschiedlich Enorme genetische Breite Vielfalt! (Formen, Farben, Reifezeit, Krankheiten, Standfestigkeit, Inhaltsstoffe, Geschmack, Verwendung, ) 2

Landsorten und Chancen Alte Landsorten Vergangenheit Gegenwart und Zukunft Verbindung? (Patent-)Rezepte? 3

PC1 Wandel? + Strukturen + Märkte/Preise +Politik + soziales Umfeld +Klima 4

Folie 4 PC1 PARTL Christian; 24.01.2017

5

Landsortenzentrale Tiroler Genbank im Amt der Tir. LReg. Start: Sammlungen seit 1921/22 Sammlung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen regionale Sammlung (Tirol + Umland) über 1.000 Landsorten/Herkünfte aus 35 Arten 6

Möglichkeiten? + SLK-Liste im ÖPUL Seltene landwirtschaftliche Kulturpflanzen - Förderung der Agro-Biodiversität +Unterstützung von Initiativen und Projekten (Spezialitäten, regionales, privates, Umwelt, slow-food, Urkorn, esoterisches, ) +Forschung und Kooperationen (Landw. Versuchswesen, Universität IBK + BOKU, Tiroler Saatbaugenossenschaft, Forschungsbauernhof, LUA, Bio vom Berg, Firmen und private 7

8

9

10

Alte Landsorten wieder aktuell? Fisser Gerste Steiners Roter Tiroler Kolbendinkel Tiroler Sommerroggen Chrysanth-Hanser-Roggen Rinner Winterweizen Obernberger Schwarzhafer und einige andere 11

Fisser Gerste = Tiroler Imperial Eher anspruchslose Sommergerste aus dem Tiroler Oberland; hell, langstrohig, großes Korn, zweizeiliger Imperial-Typ. Anbaugebiet: Alpine Lagen (obere Grenze des Getreidebaus) seit den 1920er-Jahren angebaut und vermehrt (Züchter: Karl Röck), seit ca. 1947 Bearbeitung im A.d.Tir.LReg. Etwa 1952 Aufnahme in die Tiroler Genbank. 2012/13: Initiative von Oberländer Bauern; jüngstes Material aus Ernte 1985 war nicht mehr keimfähig; aus der Tiroler Genbank wieder vermehrt und zum Anbau bereitgestellt. Verwendung: Spezialbier Rollgerste (Gastronomie, z.b. Gerstlsuppe) Whisky aus den Bergen div. Wurstkreationen mit Korn und Keimlingen Anbaufläche 2017: ca. 70 ha 12

Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden und Pflanzenschutz 13

Steiners roter Tiroler Kolbendinkel Ursprünglicher roter Spelzweizen; rötliche Halmfarbe bei der Abreife; mittlerer Korn- und Strohertrag, sehr gute Qualität. Ansprüche an Boden und Klima gering. Gute Winterfestigkeit, daher besonders für alpine Lagen geeignet. Schon 1911 an der Wiener Getreidebörse gehandelt Paradebeispiel für den Wert alter Landsorten: Am 20.12.2016 Eintragung als Hochzuchtsorte in die österr. Sortenliste - sehr gute Resistenz gegen Gelbrost besondere Eignung für den Biobereich! Starke Nachfrage auch für die besseren Ackerbaulagen in Mitteleuropa, Anbaufläche nicht abschätzbar 14

15

16

Tiroler Sommerroggen Geringe Ansprüche an Boden, Düngung und Kultur, eignet sich vor allem für raue Gebirgslagen. In rauen Lagen mittlere Ertragsfähigkeit. Anbaugebiet: Alpentäler und Hochlagen. Kleines Korn, niedrige Erträge, gute Qualitäten. Hochzuchtsorte, seit 1956 in der österr. Sortenliste. Nachfrage: 2018: Einhundert Tonnen 2019: Zweihundert Tonnen = ca. 80 ha erweiterbar... (gleiches gilt für den Verbesserten St. Johanner Winterweizen!) 17

18

Obernberger Schwarzhafer Alte Nordtiroler Landsorte aus einem Seitental des Wipptals. Kornertrag eher niedrig, Strohertrag hoch. Ansprüche an Boden und Klima gering, ebenso der Düngerbedarf (extensive Kulturführung). Gute Eignung für alpine Getreidebaulagen Wurde auch als Kraftfutter für die Saumtiere (Brenner- Transport) verwendet. Aktuell: Getreideprojekt der Tiroler LUA, Vermarktung über Bio vom Berg als Haferflocken/Müsli 19

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 20