Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. WFG Info-Mail Juni 2016

Ähnliche Dokumente
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. WFG Info-Mail Dezember 2016

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. WFG Info-Mail November 2016

EE.SH auf der WindEnergy Hamburg ( )

WFG Info-Mail Mai 2016

Neues über die Erneuerbaren - April 2016

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH

windcomm events Veranstaltungskalender

EE.SH -News Oktober 2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Hans-Jörn Arp, Klaus Jensen und Astrid Damerow (CDU)

Anhörung des Umwelt- und Agrarausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein

CSR Regio.Net Nürnberg

Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September

Gewerbe braucht Wohnen

Wissensmanagement Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit?

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

Die ersten Schritte der Gründung und im Hamburger Gründungsnetzwerk. Hamburger Gründertag 2017 Nicole Bachmann und Sylvie Bruns

Förderangebote zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften. Kathrin Reinicke KiWi GmbH

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

BMU Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

Innovationsförderung für Unternehmen

IB.SH Kiel - Anreisebeschreibung

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Werben in der Wiege der Windenergie Sponsoringbedingungen 2014

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Neue Chancen auf dem japanischen Markt

Grenzenlos erfolgreich Ein Erfahrungsbericht aus dem LK Starnberg

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

Kooperative Wirtschaftsförderung aus Sicht der Handwerkskammer

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Aktionslinie hessen-nanotech

EU Projekte für die Region Cuxhaven / Stade gestalten

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

ÖFFENTLICHE FÖRDERMITTEL

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

DIE PARTY NACH MESSESCHLUSS

Presseinformation SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien: große Investitionsbereitschaft regionaler Unternehmen in Deutschland und Frankreich

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet!

Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Internationalisierungsoffensive. Die Offensive für mehr Export. Exportförderprogramm Laufzeit: 01. April 2015 bis 31. März 2019

Radio 112. Newsletter / Pressemitteilung. ww.radio-112.de. Immer live dabei. Ausgabe 07/2011 Juni Die Themen dieses mal :

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Der Branchentreff für Healthcare IT

Internationales Hochschulmarketing -am Beispiel der Universität Groningen-

Offshore-Windenergie. Chancen und Perspektiven für Kommunen und Stadtwerke

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Gründungswerkstatt Hannover. Kraftvoller start. hannoverimpuls

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

Vorschau der Fragen zur Vorbereitung der Online-Bewerbung

Unterstützung aus Niedersachsen für Ihre Aktivitäten im Ausland. Stefan Austermann, Hannover, 18. Juli 2012

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 DHL WIRD OFFIZIELLER LOGISTIK-PARTNER DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

NEWSLETTER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT HEIDELBERG Januar 2016

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, November 2015

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

fachtag* Barrierefreier Tourismus am 24. September 2013 in der Jugendherberge Ratzeburg auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A


WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Chancen für die Umweltwirtschaft Erfahrungen und Projekte aus dem Allgäu. Martin Sambale

Gemeinsame Servicestelle. Gemeinsame Servicestellen. für Rehabilitation. in Schleswig-Holstein

V E R A N S TA L T U N G S UND F O R T B I L D U N G S K A L E N D E R HALBJAHR

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) Alter Wein in neuen Schläuchen? Rendsburg, 18. April 2016

Wieso ein energie-cluster.ch?

CarSharing Förderung in Flensburg

Einsatz von Potentialberatung und Bildungsscheck zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

PRESSE - MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 ABSCHLUSS UND SIEGEREHRUNG DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

rderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Freifunk. Freifunk - Daniel Ehlers und Sven Stückelschweiger - Tourismustag Schleswig-Holstein am 26. November 2015 in Husum Forum 4

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Konzept Unterstützung, Integration und Weiterbildung des Asylsuchenden Ahmad Shah Alizada durch 2 Filmprojekte.

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Neue Wege beschreiten Glasfaser für unsere Region!

Herzlich willkommen Business Improvement Districts, Heiner Schote Chart-Nr Oktober 2013

Transkript:

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. WFG Info-Mail Juni 2016

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Info-Mail der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF) möchten wir Sie unter anderem auf die Fördermittel hinweisen, mit denen das Land Schleswig- Holstein vor allem kleine und mittlere Unternehmen zum Beispiel beim Export oder bei Messeauftritten unterstützt. Sie werden über die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) ausgezahlt. Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig- Holstein (WT.SH) bietet ebenfalls Beratungstermine zu den unterschiedlichen Förderprogrammen an. Außerdem finden Sie in dieser Info-Mail Wissenswertes über unsere nächsten Veranstaltungen, unter anderem den zweiten Social-Media-Stammtisch NF am 30. Juni. Die Themen dieser WFG Info-Mail im Überblick: Neubau im Windtestfeld Kunden-Event für Gewerbebetriebe in Friedrichstadt, 29.6. Zweiter Social-Media-Stammtisch NF, 30.6. Mit Fördermitteln Auslandsmärkte erschließen Für Windkraft-Unternehmen: Export-Workshop 6.7., windwert 30.8. Schulung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement, 12.7. Bredstedt installiert WLAN-Hotspots NordNetz Bildung: Dienstleistungen für Unternehmen Filmprojekt über Friedrichstadt Spendenplattform Wir bewegen SH : Neue Funktionen Veranstaltungen und Termine Wenn Sie die WFG-Info-Mail noch nicht regelmäßig erhalten, können Sie sich hier als Empfänger registrieren. Wenn Sie diese E-Mail NICHT erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Ihr Team der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF) Dr. Matthias Hüppauff Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Nordfriesland Dagmar Jensen Projektmanagerin Öffentlichkeitsarbeit Sina Clorius Projektmanagerin Öffentlichkeitsarbeit

Zweiter Prototyp in der Südermarsch errichtet Die Logistik ließ erahnen, welches Gewicht die Einzelteile der neuen Windkraftanlage hatten: Die Turmteile der Enercon vom Typ E-126 EP 4 wurden zunächst auf einem Ponton in den Husumer Außenhafen geschleppt, dort auf ein Lastmobil mit 18 Achsen verladen und im Schritttempo zur Baustelle in der Südermarsch gebracht. Dort wartete einer von Europas größten Kränen, um die Anlage zu errichten. Die Testanlage hat eine Leistung von 4,2 MW und eine Gesamthöhe von 164 Metern. Sie soll für ihre Zulassung als neuer Serien-Typ einer Leistungsmessung unterzogen werden. Sie ist nach der zweiflügligen Skywind der zweite Prototyp, der im Windtestfeld-Nord errichtet wird. Das Testfeld bei Husum wurde auf Initiative der WFG-NF in Zusammenarbeit mit Partnern aus der kommunalen Verwaltung, Hochschulen, der Messe Husum und weiteren Firmen eingerichtet. Die WFG NF ist einer der zehn Gesellschafter der Windtestfeld-Nord GmbH. www.windtestfeld-nord.de

City-Business-Event Friedrichstadt: Kundenbefragung und Auswertung Im Anschluss an die Verkaufsgesprächs- Seminare im Rahmen des City-Business- Event Friedrichstadt soll nun in der zweiten Phase eine Kundenbefragung stattfinden. Zur Teilnahme erhalten die Geschäftsinhaber ein kostenloses Starterpaket mit Befragungskarten, Teilnahmeaufklebern, das Auswertungsprogramm und entsprechende Kartensammelboxen. Zu einer Informationsveranstaltung über die Kundenbefragung im Rahmen des City-Business-Event lädt die Wirtschaftsförderung Nordfriesland alle Gewerbetreibenden aus Friedrichstadt und Umgebung am Mittwoch, 29. Juni 2016 um 19.00 Uhr in die ehemalige Synagoge in Friedrichstadt ein. Weitere Informationen und Anmeldung bei Regionalmanager Tilmann Meyer: t.meyer@wfg-nf.de.

Bei Facebook für Ihr Unternehmen werben posten. Anmeldungen bitte an event@wfg-nf.de. Zum zweiten Social-Media-Stammtisch lädt die Wirtschaftsförderung Nordfriesland am Donnerstag, 30. Juni 2016, von 19.00 bis 21.00 Uhr ins Nordfriesische Innovationscentrum NIC (Schmiedestraße 11, 25899 Niebül) ein. Wer schon länger überlegt, mit seinem Unternehmen bei Facebook präsent zu sein, erhält hier das richtige Handwerkzeug: Christian Rasch von HCR Media wird an diesem Abend Schritt für Schritt erläutern, wie eine Unternehmensseite bei Facebook aufgebaut wird und was man beachten muss, um treffsichere Beiträge zu Weitere Informationen finden Sie auf der Facebook-Seite der WFG NF und des Social-Media-Stammtisches NF.

Exportförderung und Beratungstage der WT.SH und IB.SH Mit dem Förderprogramm Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Markterschließung im Ausland (INT) will das Land Schleswig- Holstein KMU bei außenwirtschaftlichen Aktivitäten unterstützen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Förderfähig sind die Nutzung von Beratungsleistungen und die Teilnahme an bestimmten Messen. Das Förderprogramm INT hat außerdem zum Ziel, die Übernachtungszahlen ausländischer Gäste in Schleswig-Holstein zu steigern. Gefördert werden deshalb auch Maßnahmen, die die Tourismuswirtschaft stärken. Über dieses und weitere Förderprogramme informieren die Berater der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WT.SH) und die Förderlotsen der Investitionsbank IB.SH. Zum Thema Außenwirtschaft stehen einige kostenlose Beratungstermine auf dem Programm der WT.SH. Die Ländersprechtage Indien finden vom 4. bis 6. Juli 2016 statt. Die WT.SH kommt dafür auch in Ihr Unternehmen. Hier können Sie sich für die Ländersprechtage Indien anmelden. Einen Ländersprechtag Türkei bietet die WT.SH in Zusammenarbeit der Deutsch- Türkischen Industrie- und Handelskammer und dem Enteprise Europe Network am Dienstag, 5. Juli 2016 an. Hier können Sie sich zum Ländersprechtag Türkei anmelden. Für den folgenden Tag hat EE.SH einen Workshop über den Erneuerbare-Energie-Markt in der Türkei organisiert (siehe Text unten).

Veranstaltungen für Windenergie-Unternehmen Die Türkei will bis 2023 insgesamt 20 GW Onshore- Windenergieleistung installieren. Deshalb organisiert die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig- Holstein (EE.SH), ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland, einen Exportworkshop Türkei für Windenergie-Firmen aus Hamburg und Schleswig- Holstein. Er findet am Mittwoch, 6. Juli 2016, von 10:00 bis 16:00 Uhr im IZET Itzehoe statt. Hier finden Sie weitere Informationen über den Exportworkshop Türkei. Die Onshore-Wind-Konferenz windwert findet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. EE.SH lädt Planer, Finanzierer, Versicherer, Windkraftanlagenhersteller und betreiber, Service- und Wartungsunternehmen sowie Vertreter aus Kommunen, Politik und Verwaltung für Dienstag, 30. August 2016, von 9.00 bis 17.00 Uhr ins Kieler Schloss ein. Hier finden Sie weitere Informationen über die windwert 2016. Personalleiter-Schulung des Unternehmensverbandes Um das betriebliche Eingliederungsmanagement ( 84 Abs. 2 SGB IX) geht es in einer Schulung für Personalleiter, organisiert vom Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e. V. (UVUW) am Dienstag, 12. Juli 2016, 15.00 Uhr im IZET Itzehoe. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) umfasst die Pflicht des Arbeitgebers, für Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres mehr als 6 Wochen in Summe krankheitsbedingt fehlen, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Der UVUW bittet um Anmeldung bis 4.7.2016 unter greifenberg@uvuw.de.

Surfen auf dem Marktplatz Bredstedt nimmt als eine der ersten Gemeinden in Nordfriesland die Förderung der WFG-NF für einen freien WLAN-Hotspot auf öffentlichen Plätzen in Anspruch. Die Stadt ist noch in der Planungsphase, will die Hotspots aber noch in diesem Jahr einrichten. Die WFG NF unterstützt die ersten nordfriesischen Kommunen, die ein Public Wifi aufbauen möchten, mit einem Investitionskostenzuschuss von 50 Prozent, jedoch maximal 2.500 Euro pro Kommune. Ein kostenloser WLAN-Zugang auf öffentlichen Plätzen ist sowohl für Einwohner als auch für Touristen attraktiv. Interessierte Städte oder Gemeinden können sich bei der WFG NF unter t.meyer@wfg-nf.de, Telefon 04841 67-211 oder Fax 04841 668516 melden.

In-House-Schulungen und Beratung für Firmen Das NordNetz Bildung, Zusammenschluss der Weiterbildungsanbieter im nördlichen Schleswig-Holstein, besteht inzwischen seit 2 Jahren und hat 30 Mitglieder, die Dienstleistungen sowohl für Privatpersonen als auch für Firmen anbieten. Einen Überblick über seine Mitglieder und Leistungen für Unternehmen hat das NordNetz Bildung jetzt in einem Faltblatt zusammengefasst. Die Leistungen umfassen betriebsinterne Schulungen, Coaching und Unternehmensberatung. Das NordNetz Bildung arbeitet mit speziell zertifizierten Beratern der Fachkräfte-Initiative Schleswig-Holstein und des vom Bund geförderten Programms UnternehmensWert Mensch zusammen. Sie stärken die professionelle Personalentwicklung im Betrieb. Auch darüber finden sich Informationen im Faltblatt Kompetenz vor Ort für Ihr Unternehmen, das Ihnen die NordNetz- Mitarbeiterinnen Heike Kaiser und Christina König gern zuschicken: h.kaiser@wfg-nf.de, c.koenig@wfg-nf.de. Das nächste interne Qualifizierungsseminar für NordNetz-Mitglieder zum Thema Design Thinking findet am Montag, 4. Juli 2016 statt. Anmeldungen bei h.kaiser@wfg-nf.de. www.nordnetz-bildung.de

Lieblingsorte und Erinnerungsorte zwischen Grachten und Treene Friedrichstadt Was machst du?, fragten 20 Studentinnen und Studenten der Hafencity Universität Hamburg (HCU). Eine Woche lang wohnten sie bei Gastfamilien in dem 2.500-Einwohner-Ort, filmten Alltagsszenen und führten Interviews mit Einwohnern und Touristen. Manchmal auf Englisch oder Spanisch, denn unter den Gästen waren Inder, Spanier und weitere Nationalitäten. Ihr Studiengang Urban Design an der HCU findet auf Englisch statt. Sieben Kurzfilme über Friedrichstadt präsentierten die Studentinnen und Studenten zum Abschluss ihrer Woche in der Holländerstadt. Es geht um Lieblingsorte, Erinnerungsorte und die damit verbundenen Menschen und Geschichten, und zum Abschluss um die Frage: Wie geht es weiter mit der Stadt? Die Projektwoche wurde im Rahmen des Wettbewerbs Zukunftsstadt vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert, vom Arbeitsbereich Urban Design der HafenCity Universität Hamburg konzipiert und in Zusammenarbeit mit der Stadt Friedrichstadt und der WFG NF umgesetzt. Hier finden Sie die Dokumentation: friedrichstadt.pageflow.io/friedrichstadt-was-machst-du#49629 Den Antrag auf weitere Fördergelder für Friedrichstadt im Rahmen des Wettbewerbs Zukunftsstadt haben die Stadtmanagerin Annika Müller und der Regionalmanager der WFG NF, Tilmann Meyer, kürzlich eingereicht und warten nun auf die Entscheidung darüber, welche Städte oder Gemeinden in die nächste Runde des Wettbewerbs einziehen. www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de/

Crowdfunding-Plattform mit neuer Bezahlfunktion WIR BEWEGEN.SH, die Spendenplattform der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), wird um weitere Bezahlmöglichkeiten ergänzt. Außer über den Online-Bezahldienst Paypal sind ab sofort auch Spenden per Überweisung oder per Giropay möglich. Gleichzeitig wurde ein Patenund Partnerprogramm für Unternehmen, Organisationen oder Verbände entwickelt, die die Plattform im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements unterstützen möchten. Projektstarter aus Schleswig-Holstein können unter www.wir-bewegen.sh nach dem Prinzip des Crowdfunding Spenden für ihre gemeinnützigen Vorhaben sammeln. Dies erfolgt in den Themenbereichen Kultur, Bildung, Sport, Gesundheit, Umwelt, Tiere sowie Miteinander und Hilfe. Rund 72 % der bisher 68 Spendenprojekte konnten ihr Spendenziel erreichen. Aktuell werben auf WIR BEWEGEN.SH 13 Projektstarter um Spenden. Die angestrebten Summen reichen von 350 bis 3.500 Euro. www.wir-bewegen.sh

Veranstaltungen und Termine DiWiSH-Fachgruppe Westküste: Vortragsreihe, Freitag, 24.06. und 08.07.2016, jeweils 20.00 bis 22.00 Uhr, Suppen & Möbelmanufaktur Hagen Goetz, Pestalozzistr. 1, St. Peter-Ording. City Business Event Friedrichstadt: Informationen der WFG für Einzelhändler aus Friedrichstadt und Umgebung, Mittwoch, 29.06.2016, 19.00 Uhr, Ehemalige Synagoge, Am Binnenhafen 17, 25840 Friedrichstadt, Anmeldung: t.meyer@wfg-nf.de. CHEFIN Frauen gründen anders : Workshop der IB.SH, Mittwoch, 29.6.2016, 10.00-13.00 Uhr, Nordfriesisches Innovationscentrum NIC, Schmiedestraße 11, 25899 Niebüll, Tel. 04661 9001002. Weiterbildungsberatung des NordNetz Bildung: Mittwoch, 29. 06.2016, zwischen 9.00 und 15.00 Uhr, Amt Eiderstedt, Welter Straße 1 in 25836 Garding, genaue Terminabsprache unter c.koenig@wfg-nf.de. Existenzgründerberatung am Abend: Mittwoch, 29.06.2016, 17.00 bis 20.00 Uhr, NIC, Schmiedestraße 11, 25899 Niebüll, Tel. 04661 9001002 Ländersprechtage Indien: Beratung, 4. - 6. 07.2016, jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr, in Ihrem Betrieb oder bei der WT.SH, Lorentzendamm 24, 24103 Kiel, Tel. 0431 66666-837. Ländersprechtag Türkei: Beratung, Dienstag, 5.07.2016, 9.00-18.00 Uhr, Lorentzendamm 24, 24103 Kiel, Tel. 0431 66666-862. Export-Workshop Türkei: Mittwoch, 6.07.2016, 10.00-16.00 Uhr, IZET, Fraunhoferstraße 3, 25524 Itzehoe, info@ee-sh.de. Beratungstag Unternehmensförderung mit den Förderlotsen der IB.SH: Dienstag, 12.07.2016, 9.00 bis 16.00 Uhr, IHK-Geschäftsstelle Heide, Rungholtstraße 5 d, 25746 Heide, Tel. 0481 8577-0. Personalleiterschulung betriebliches Eingliederungsmanagement : Seminar des UVUW, Dienstag, 12. Juli 2016, 15.00 17.00 Uhr, IZET, Fraunhoferstraße 3, 25524 Itzehoe, greifenberg@uvuw.de. windwert: Onshore-Windkraft-Konferenz, Dienstag, 30.08.2016, 9.00-17.00 Uhr, Kieler Schloss, Wall 74, 24103 Kiel, info@ee-sh.de.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbh Schloßstraße 7 25813 Husum Tel.: +49 4841 6685-0 Fax: +49 4841 6685-16 E-Mail: info@wfg-nf.de Internet: www.wfg-nf.de Geschäftsführer: Dr. Matthias Hüppauff Aufsichtsratsvorsitzender: Landrat Dieter Harrsen Sitz der Gesellschaft: Husum FA Flensburg: USt.-Nr. 15 292 23014 USt-IdNr.: DE214882005 Amtsgericht Flensburg HR 1565