Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Ähnliche Dokumente
Zentrale Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag Deutscher Bundestag, am

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag Gedenkrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Prof. Dr.

Rede zum Volkstrauertag 2015

Es gilt das gesprochene Wort

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Vorlage zur Kenntnisnahme

Wir erinnern heute an die schlimmsten Abschnitte deutscher Geschichte, an die beiden Weltkriege und die Nazidiktatur.

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Rede der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag. Gerda Hasselfeldt MdB. anlässlich der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2012

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Rede Volkstrauertag. Sehr geehrter Herr Bürgermeister Schubert, Sehr geehrte Damen und Herren,

Es gibt keinen Tag, an dem mir nicht Gedanken an die schreckliche Zeit zwischen 1941 und 1945 kommen.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Gedenkveranstaltung am am Waisenhausplatz. Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen

Rede Volkstrauertag Gedenkfeiern Sarrod, Steinau. Bürgermeister Malte Jörg Uffeln

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der. Volkstrauertag-Landesfeier. am 15. November 2014.

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rede zum Volkstrauertag Meine sehr geehrten Damen und Herren, können wir verhindern, dass Erinnerungslücken entstehen?

67. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes am 22. Januar 2016 in Augsburg

Volkstrauertag am Rede in Wunsiedel

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung.

Es gilt das gesprochene Wort.

am 27. August 2009 in Bonn

Es gilt das gesprochene Wort.

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ansprache Landesfeier Volkstrauertag 2013 in Velbert-Neviges 16. November 2013, 16 Uhr, Mariendom Neviges

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 487 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/1049

Volkstrauertag 2013 Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Jägerdenkmal am Sonntag, , Uhr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Ansprache zum Volkstrauertag am in Burbach Bürgermeister Christoph Ewers

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ansprache von Oberbürgermeister Wieder beim Volkstrauertag am

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Liturgische Bausteine

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Liebe Gemeinde! und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

PRESSEMITTEILUNG AUFRUF ZUR MAHNWACHE AM 19. FEBRUAR ZUM SCHUTZ DER DRESDNER SYNAGOGE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof)

Ansprache am Ehrenmal Krieg ist der größte Ausdruck menschlicher Sprachlosigkeit. (Gerd Peter Bischoff *1949)

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können.

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Einbürgerungstest Nr. 1

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Unsere Kirchengemeinde Mitteilungen der evangelischen Kirchengemeinde Ehlen

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Rede Volkstrauertag 2013

Zu unserer Gedenkstunde am heutigen Volkstrauertag hier auf dem Friedhof St. Peter/ dem Friedhof in Bissingen heiße ich Sie herzlich willkommen.

Es gilt das gesprochene Wort

Ökumenisches Friedensgebet

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Rede/Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. zum Besuch des Französischen Botschafters an der Universität Heidelberg. am 22.

Volkstrauertag, 18.November 2007

Rede zum Volkstrauertag 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahorn, Elmar Haas

Projektskizze zur Lernreise der UNESCO-AG der Humboldtschule nach Dubrovnik 5. bis 11. Oktober 2011

Liturgievorschlag zum Jahresende

Ansprache am Ehrenmal Schützenfestsamstag 2012

sehr geehrter Herr Staatsrat a.d. Strenge, liebe Schüler der Max-Brauer-Schule, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Weltgebets-, Nachdenk- und Aktionstag gegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit 8. Februar 2015

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

Samstag, 13. September 2008, Uhr, Euskirchen, Schützenhalle, Erftstraße

Konrad Adenauer. Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung" Reden und Gespräche ( )

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Prof. Dr. Peter Wulf. Ansprache aus Anlass des Volkstrauertages am 17. November 2013 im Plenarsaal des Landtages

Begrüßungsworte Chanukka-Fest - Entzünden der dritten Chanukka-Kerze 18. Dezember 2014, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Rede zum Nationalfeiertag 2007,

Ernst Grube Welzenbachstraße München

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

Sehr verehrte Damen und Herren, das Liebe Dresdnerinnen und Dresdner, liebe Touristen, Durchreisende und Geschäftsleute, liebe Gäste, Mittel

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Transkript:

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Am Volkstrauertag trauern wir um die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Dabei denken wir normalerweise an die Toten der Kriege des letzten Jahrhunderts. Nun aber mussten wir vorgestern Abend diese furchtbaren Anschläge in Paris erleben mit Hunderten von Toten und Verwundeten. Es ist ein Angriff nicht nur auf das französische Volk, dem wir unser Mitgefühl und unsere Solidarität ausdrücken, sondern auch auf unsere gemeinsamen europäischen Werte, auf unser Leben in Freiheit, in einer von Toleranz geprägten offenen Gesellschaft. In der Gedenkminute nach dem Totengedenken bitte ich Sie, besonders auch an diese Toten und Opfer zu denken. Sehr geehrter Herr Bundespräsident, Präsident des Bundesrates, Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, Vizepräsident des Bundestages; Für die Bundesregierung begrüße ich die Bundesministerin für Verteidigung, Frau Dr. von der Leyen. Ihnen und dem Generalinspekteur Herrn Wieker sowie allen weiteren anwesenden Soldaten und Reservisten übermittle ich die herzlichsten Glückwünsche zum 60. Geburtstag der Bundeswehr. Sie sind für uns ein unverzichtbarer Partner unserer Arbeit und ich danke Ihnen für die umfangreiche Unterstützung, die uns durch Bundeswehr und Reservisten widerfährt.

Ich grüße die zahlreich vertretenen Botschafter. Für das Land Berlin begrüße ich den Präsidenten des Abgeordnetenhauses Herrn Wieland und Senator Henkel, für den Landtag Brandenburg Vizepräsident Dombrowski, für das Land Nordrhein-Westfalen Frau Ministerin Löhrmann, die Abgeordneten des deutschen Bundestages und der Länderparlamente und die Mitglieder von Landesregierungen von Berlin und Brandenburg. Ich grüße die Vertreter der Glaubensgemeinschaften. Ich danke schon jetzt dem wunderbaren Chor der Universität Leipzig, dem Bläseroktett der Bundeswehr aus Siegburg und den Schülern der Gesamtschule Berger Feld aus Gelsenkirchen, die Sie nachher hören werden. Ich begrüße auf der Tribüne die Vertreter zahlreicher Partner des Volksbundes aus dem In- und Ausland. Ein Willkommen gilt den Angehörigen von Gefallenen der Bundeswehr und sonst im Dienst für Deutschland ums Leben Gekommenen. Ich begrüße Sie alle, die hier und auch zu Hause durch Funk und Fernsehen diese Gedenkstunde mit uns begehen. In diesem Jahr haben wir 70 Jahre danach - in vielfältiger Weise an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert. Wir trauern um die Millionen Toten dieses und aller Kriege. Wir sind heute nicht nur durch den gerade wieder so furchtbar erlebten Terrorismus in Frankreich erschüttert. Unser Gedenken ist auch durch die Erfahrung geprägt, dass Krieg und Gewalt nicht nur Vergangenheit sind, sondern grauenhafte Gegenwart, in Europa, in der Ostukraine, und in unserer unmittelbaren Nachbarschaft wie in Syrien. Wie vor 70 Jahren sind Hunderttausende, ja Millionen auf der Flucht und suchen Sicherheit und Lebenschancen.

Wir sind herausgefordert und fühlen uns wohl auch ein Stück überfordert. Doch gilt es, diesen oft von Krieg und furchtbarsten Erfahrungen traumatisierten Menschen gerecht zu werden, ihr Leid und ihre Würde ernst zu nehmen. Ich danke der Bundesregierung, den Ländern und Kommunen sowie den zahllosen engagierten Bürgern, deren Bemühen darum allerorten sichtbar ist. Vor 70 Jahren endete dieser furchtbarste aller Kriege, der nach dem Hitler-Stalin- Pakt mit dem Überfall auf Polen begann, unendliches Leid über viele Völker gebracht und ganz Europa in Brand und Schrecken versetzt. Deutschland und Europa - wurde in der Folge des Krieges für Jahrzehnte geteilt. Es dauerte jedoch nach 1945 lange, bis in unserem Land unsere Schuld und Verantwortung für diesen Angriffs- und Vernichtungskrieg und seine Verbrechen - für den Terror und die mörderische Gewalt in den besetzten Gebieten Europas, für den Völkermord an Juden, Roma und Sinti, für den Tod von Millionen Zivilisten - bis all dies von der breiten Mehrheit in unserer Gesellschaft anerkannt wurden. Heute sind wir uns glücklicherweise über alle Parteigrenzen hinweg einig, dass ein Bewusstsein dieser Verantwortung auch in Zukunft deutsche Politik bestimmen muss. So wird es nun auch in Europa mehr und mehr möglich, an diese Ereignisse über die Grenzen hinweg gemeinschaftlich zu erinnern. Wir Deutschen haben allen Grund, dafür dankbar zu sein. Nach meinem Eindruck ist es uns in Deutschland in diesem Jahr bei den vielen wichtigen Reden, die zum Gedenken an das Kriegsende gehalten wurden, in guter Weise gelungen, an die verschiedenen Opfer dieses Krieges zu erinnern, ohne sie gegeneinander aufzuwiegen oder gar aufzurechnen.

Ihnen, Herr Bundespräsident, ist zu danken, dass Sie in Stukenbrock zudem auf eine Opfergruppe aufmerksam machten, die in unserem Erinnerungsdiskurs allzu oft vergessen ist: die mehr als drei Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen, die in Deutschland den Tod fanden. Endlich sollen sie nun auch durch einen Beschluss des Bundestages wenigstens symbolisch eine Entschädigung erhalten. Erst nach den Umbrüchen vor 25 Jahren konnte der Volksbund auch im Osten Europas mit seiner Arbeit beginnen, die gefallenen deutschen Soldaten und andere Kriegsopfer bergen und auf Sammelfriedhöfen würdig bestatten. Wie im Westen Europas nach 1945 setzte dies eine intensive Versöhnungsarbeit voraus, denn die deutschen Soldaten waren ja nicht als Freunde in diese Länder gekommen. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder ca. 30 000 Gefallene bergen und ihnen ein würdiges Grab geben. Wer heute noch nach einem Angehörigen sucht, der während des Krieges im Osten Europas den Tod fand, kann also durchaus berechtigte Hoffnung hegen, dass wir ihn gefunden haben oder noch finden werden. Wichtig ist, dass die Hinterbliebenen bei uns nachfragen, denn es ist zunehmend schwierig, die Angehörigen ausfindig zu machen! Eine zunehmend wichtige Aufgabe besteht für uns darin, den nachfolgenden Generationen diese Kriegsgräberstätten nahezubringen, um sich so mit unserer schwierigen Geschichte, die sie ja auch betrifft, auseinanderzusetzen. Unter den etwa 20 000 Jugendlichen, die wir jährlich mit dieser Arbeit erreichen, sind auch zunehmend solche, die als Migranten selbst bereits Krieg und Gewalt erleiden mussten; Sie werden gleich in der Lesung mehr davon hören. Mit dieser ungeahnten Aktualität wird deutlich, dass Menschlichkeit und Frieden Herausforderungen für unser konkretes Handeln sind und bleiben. Möge uns

diese Verknüpfung von Aufarbeitung von Vergangenheit, Bewältigung der Gegenwart und der Gestaltung einer friedlichen Zukunft immer besser gelingen! Ich danke Ihnen!