Aktuelle Fragestellungen / Diskussionsgrundlage

Ähnliche Dokumente
DTC 78 Auffahrunfall Wohnanhänger: Opel Astra Opel Omega mit Wohnanhänger vom

Einfluss der Reifenqualität auf das reale Unfallgeschehen

Anleitung zur Benutzung der neuen CTS-Suchmaschine

Berichte der ADAC Unfallforschung. September Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza. Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle

Info-Nr. 02/09 Audatex-Nr. ohne Reparatur/Diagnose

Versuche DTC 79 bis 85, Crashserie VW Golf III: Beeinflussung des Insassenschutzes durch Modellvarianten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Untersuchung von Unfällen mit Insassen, die nicht den genormten Spezifikationen von Crashtests entsprechen.

MTS Flat-Trac IV CT plus

Retten aus Pkw heute und früher

Robuste Crashboxoptimierung während der Frühen Phase der Produktentstehungsprozesses

Biomechanische Begutachtung Traumabiomechanik. GMTTB e.v. Gründungskonferenz April 2011 Hochschule Konstanz

a. Berechnung der Schnittpunkte: f(x) = g(x) x² 6x + 11 = x + 11 x² 5x = 0 x (x 5) = 0 x = 0 v x = 5 Berechnung der Fläche A: 5

Performance Kriterien zur Bewertung von Mensch-Roboter Interaktion. (im Rahmen des Seminars Mensch-Roboter Interaction )

Seminarunterlagen Berechnungsverfahren zur Beurteilung von HWS - Schäden Berechnung der Deformationsarbeit an Fahrzeugen. ING.

ADAC Unfallforschung

1. Eindimensionale Bewegung

Fahrradhelm. Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit. Berlin,

H mm. H mm

Alte Autos junge Fahrer

Fachbezogene Ziele. Wirkung von Kräften. Bewegungsenergie. Reibung. Schubkraft. Bremsen.

AARU Verkehrsunfallforschung. Effektivität von Fahrerassistenzsystemen

UNFALLFORSCHUNG DATENAUFZEICHNUNG UND FAHRERASSISTENZSYSTEME. Bettina Zahnd, Leiterin Unfallforschung & Prävention, AXA Winterthur

24. Juni Die Sponsoren (alphabetisch) Basler Versicherungen, Basel DTC Dynamic Test Center AG, Vauffelin ESA, Burgdorf Matra, Lyss

Stellenmarkt und Anforderungen für Business Analysten. Frankfurt, 2015 Sep. 25

Einsatz von Unfalldatenspeichern (UDS) in Geländewagen im Rheinischen Braunkohlerevier

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584)

Technik statt Mensch?

Sport Utility Vehicles (SUV) im Unfallgeschehen

Heckaufprall 100% 0 gebremst. Crash Test Resultate stossend gestossen Fahrzeug Mitsubishi Colt Suzuki Swift Masse kg 1163 kg Bremse 5.

Sicherheitspotenziale bei Lkw aus Sicht des Verkehrstechnischen Instituts der Deutschen Versicherer - Teil 2: Kleintransporter - Inhalt

Pkw-Fahrleistung. nach Marke, Modell, Aufbauart und Alter des Fahrzeugs. Februar 2016

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6" zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12" zu schlagen?

10 Crashtests 6 Fahrzeuge (4 Personenwagen, 2 Motorräder)

Europäische Markenfabrikate versus billige asiatische Produkte. Reifen Round Table / Franz Nowakowski / 18. März 2010

Abbiegeassistenz für Lkw Unfallsituation, Grundlagen und Anforderungen

Was bewirken Mathematik-Vorkurse?

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Soll mein Auto so fahren wie ich? im Kontext des automatisierten Fahrens

Whiplash. GMTTB Jahrestageung April 2012, München. Dipl.-Ing. Volker Sandner ADAC Technik Zentrum Landsberg.

TÜV SÜD Reifentest /35 ZR19 MICHELIN PILOT SPORT 4 S. Testergebnisse: Bremsen nass und trocken, Trockenhandling

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik


Zusammenfassung Testbericht ADAC Unfallforschung. Berichte der ADAC Unfallforschung. Gefahr für Heckpassagiere

Fahrzeugkonstruktion. Einführung. Safety sells Sicherheit verkauft sich!

A-Tag Wien 16. September 2016

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

A 210 N/cm² D 70 N/cm² B 280 N/cm² E 3360 N/cm² C. A 20 cm² D 50 cm² B 200 cm² E 500 cm² C. 3. Wie viel hpa sind 10 N/cm²?

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Statistische Randnotizen

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Info-Nr. 01/07 Audatex-Nr. ohne Betreff. Diagnose/Reparatur

Die Vorteile von Runflat-Reifen für den Autofahrer. Ein Rückblick und Ausblick auf Bridgestone's neueste Technologien

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

Triopan Fahrzeuge und Verkehrsanlagen

Kopfstützen schützen.

und Schadenaufwand bei leichten Verletzungen der HWS: eine schweizerische Besonderheit?

Dem Körperschall auf der Spur

DTC 165 Heckauffahrkollision LKW-LKW: Volvo CH230 (20 t) Volvo FL6 (12 t) vom Autor: Raphael Murri, Bereichsleiter passive Sicherheit

Kraftstoffverbrauch nach 99/100/EG Was ist das??

Einfluss des Versicherungs- Einstufungstests auf die Belange der passiven Sicherheit

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Verkehrssicherheitstage. Berufsbildende Schulen Lingen Seitlicher Baumanprall mit 50 km/h

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Ergebnisse der Untersuchung zum Thema. Einfluss von. auf die Erhaltung/Verbesserung der Koordinationsfähigkeit bei Parkinson Patienten

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Kohlebürsten und Mathematik

Gütebewertung und Performanceanalyse von Prognosealgorithmen bei unterschiedlichen Signalklassen

KONSUMKREDIT-INDEX KKI I/2014

Crashtest gebrauchter Fahrzeuge mit Airbag

Anforderungen an die passive und aktive Fahrzeugsicherheit

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Nr. 23. Unfallforschung kompakt. Intelligente Fahrzeugbewertung zum Fußgängerschutz

GEFAHRGUT-VERPACKUNGEN AUS WELLPAPPE NACH DEM VERSAND Was bei uns so ankommt. Dr. Anita Schmidt

Numerische Ableitung

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Untersuchung des Sicherheitsrisikos von Leichtkraftfahrzeugen

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Blatt 1 von 5. Datenblatt für die Begutachtung von Personenkraftwagen auf ihre Eignung als Prüfungsfahrzeuge

bott vario Die Fahrzeugeinrichtung für Ihren Mercedes-Benz PKW Vito Sprinter

Europäische Markenfabrikate versus billige Produkte. Reifenworkshop / Franz Nowakowski / 14. Juli 1009

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Markendehnungen schwächen Automarken

Presseinformation. Was kostet Autofahren im Vergleich zu 1980 wirklich?

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ringvorlesung Physik im Alltag, Physik des Radfahrens. von Robi Banerjee, Hamburger Sternwarte

Stand: Januar 2017 (alle Angaben ohne Gewähr) Es gelten unsere AGB

Einfluss der E-Mobilität auf die Verkehrssicherheit

Kohlenstoffdioxydemissionen von gasbetriebenen Personenkraftfahrzeugen mit allgemeiner Betriebserlaubnis oder EU-Typgenehmigung

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Radfahrer/Pkw-Unfälle

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilität

Transkript:

HWSDistorsion Schutzpotential aktueller Fahrzeugsitze Tagung der GMTTB 28.4.217 Konstanz Fr. Kreutner / Hr. Reinkemeyer Aktuelle Fragestellungen / Diskussionsgrundlage 1. Steifere Strukturen: Sind die Fahrzeuge in den letzten Jahren noch steifer geworden? 2. Steifere Strukturen: Sind bei leichten Heckkollisionen hohen Beschleunigungen der Fahrzeugkarosserie für den Insassen gefährlich? 3. Steifere Strukturen: Ist die Geschwindigkeitsänderung steifer Fahrzeuge bei leichten Heckkollisionen für die medizinische Beurteilung genauso zu nutzen wie bisher? 4. Steifere Strukturen: In wie weit sind bei leichten Heckkollisionen die Insassenbelastungen vom Schutzpotential des Fahrzeugsitzes und nicht von der Karosseriesteifigkeit abhängig? Auswertung von 49 Heckaufprallversuchen des AZT von 26 bis 216 mit eingemessenem Heckaufpralldummy BioRid II auf dem Fahrersitz Testobjekte: - Komplettfahrzeuge im RCAR Strukturtest Heck (Anzahl 45) - Fahrzeug-Fahrzeugversuche (Anzahl 4) 2 1

Testverfahren RCAR Crash Reparaturtest Heck v Schlitten = 15,3 km/h, m Schlitten = 1.4 kg, Überdeckung = 4 % Einlaufwinkel = 1 3 Sind die Fahrzeuge noch steifer geworden? Fahrzeugstrukturen sollen folgende Anforderungen erfüllen: - Insassen schützen - Fußgänger schützen => möglichst viel Deformation der äußeren Karosserieteile - geringer Schaden an der Karosserie nach Unfall - Reparaturfreundlichkeit (RCAR-Anforderung) Einen geringen Schaden nach einem Unfall erreicht man durch eine steife Fahrzeugkarosserie (höherfeste Stähle) => Begrenzung der Energieaufnahme auf geringe Deformation der äußeren Karosserieteile Und durch Vermeidung des Unterfahrens bzw. Überfahrens der tragenden Fahrzeugstrukturen (RCAR-Anforderung Bumper-Test) => Interaktion der steifen Stoßfängerträger 4 2

Sind die Fahrzeuge noch steifer geworden? Dynamischer Deformationsweg Quelle: GMTTB-Tagung Konstanz, Juni 213 Dynamische Deformation [mm] Dynamischer Deformationsweg 24-216 16 15 14 13 12 11 1 9 8 7 6 5 24 26 28 21 212 214 216 Fahrzeugmodelljahre Dynamische Deformation Poly. (Dynamische Deformation) (n = 45) Die Deformationswege haben sich in den letzten Jahrzehnten verkürzt. Jedoch ab 24 nicht so gravierend wie es prognostiziert wurde. 5 Sind die Fahrzeuge noch steifer geworden? Entwicklung der Karosseriesteifigkeiten 1993 bis 211 3. Fahrzeugsteifigkeit 24-216 2.5 Fahrzeugsteifigkeit [kn/m] 2. 1.5 1. 5 Quelle: GMTTB-Tagung Konstanz, Juni 213 24 26 28 21 212 214 216 Fahrzeugmodelljahre Steifigkeit Fahrzeug Heck [kn/m] Poly. (Steifigkeit Fahrzeug Heck [kn/m]) (n = 45) Die Fahrzeugsteifigkeiten im äußeren Heckbereich haben sich in den letzten Jahrzehnten erhöht. Jedoch nicht in einem linear steigenden Trend, sondern in eine erkennbare Sättigung hinein. Der Mittelwert liegt bei 1.2 kn/m statt über 2. kn/m laut Prognose aus 213! 6 3

Sind bei leichten Heckkollisionen hohe Fahrzeugbeschleunigungen für die Insassen gefährlich? Wie verhalten sich Fahrzeug und Insasse beim Heckaufprall? Was kommt beim Insassen an? Wichtig: Tatsächlich sind die Insassen vom Fahrzeug entkoppelt! Der Insasse interagiert nur mit dem Sitz! 7 Sind bei leichten Heckkollisionen hohe Fahrzeugbeschleunigungen für die Insassen gefährlich? Opel Vectra C (Modell 22 28) m = 1.433 kg amax = 12,5 g v = 8,8 km/h V (Modell 23-28) m = 1.333 kg amax = 26,4 g v = 8,7 km/h 8 4

Sind bei leichten Heckkollisionen hohe Fahrzeugbeschleunigungen für die Insassen gefährlich? Opel Vectra Verhältnis Golf/Vectra Fahrzeug Masse [kg] 1333 1433,9 delta v [km/h] 8,7 8,8 1 a max [g] 26,4 12,5 2,1 T1 [g] 8,9 6,7 1,3 Dummy Fx [N] 159 151 1 Fz [N] 324 365,9 T HRC [ms] 62 89,7 12,5 g Opel Vectra 9 Sind bei leichten Heckkollisionen hohe Fahrzeugbeschleunigungen für die Insassen gefährlich? 15 Halskräfte in Bezug auf mittlere Fahrzeugbeschleunigung a mittel 6 1 4 Halsscherkraft F x [N] 5-5 2-2 Halszugkraft F z -1-4 -15-6 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 Fahrzeugbeschleunigung a mittel [g] Halsscherkraft Fx [N] Halszugkraft Fz [N] Poly. (Halsscherkraft Fx [N]) Poly. (Halszugkraft Fz [N]) => Eine klare Tendenz zu höheren Halskräften über die zunehmende mittlere Beschleunigung ist nicht erkennbar! 1 5

Sind bei leichten Heckkollisionen hohe Fahrzeugbeschleunigungen für die Insassen gefährlich? Aufbau der dynamischen Sitztests bei Euro-NCAP - Leichter - mittlerer - schwerer Crash-Puls Dv = 16 km/h Dv = 16 km/h (IIWPG) Dv = 24 km/h steigende mittlere Beschleunigung => Beim RCAR Reparaturcrash Heck wurden mittlere Fahrzeugbeschleunigungen bis zu 6,5 g erreicht. 11 Sind bei leichten Heckkollisionen hohe Fahrzeugbeschleunigungen für die Insassen gefährlich? Halskräfte in Bezug auf Geschwindigkeitsänderung Delta-v 15 6 1 4 Halsscherkraft F x [N] 5-5 2-2 Halszugkraft F z [N] -1-4 Orientierungslinie 1 km/h -15-6 6 7 8 9 1 11 stoßbedingte Geschwindigkeitsänderung Delta-v [km/h] Halsscherkraft Fx [N] Halszugkraft Fz [N] Poly. (Halsscherkraft Fx [N]) Poly. (Halszugkraft Fz [N]) => Ein gravierender Anstieg der Halskräfte über die zunehmende stoßbedingte Geschwindigkeit ist in einem Bereich zwischen 6 11 km/h nicht ersichtlich! 12 6

Insassenbelastung abhängig vom Schutzpotential des Fahrzeugsitzes Sitz Performance Kriterien Euro NCAP Dv = 16 km/h Dv = 16 km/h (IIWPG) Dv = 24 km/h Quelle: SafetyCompanion 217, carhs. Sitz mit hohem Schutzpotential: F x < 3 N F z < 36 N T 1 < 9,3 g Startwert IIWPG 26: F x < 13 N F z < 6 N T 1 < 9,5 g 13 Insassenbelastung abhängig vom Schutzpotential des Fahrzeugsitzes 15 Halskräfte abhängig vom Fahrzeugmodelljahr 6 1 4 Halsscherkraft Fx [N] 5-5 2-2 Halszugkraft Fz [N] -1-4 -15-6 24 26 28 21 212 214 216 Fahrzeugmodelljahre Halsscherkraft Fx Halszugkraft Fz Poly. (Halsscherkraft Fx) Poly. (Halszugkraft Fz) Tendenz für F x : Stark fallend bei jüngeren Modellen Tendenz für F z : Fallend bei jüngeren Modellen 14 7

Limitierungen Grenzen der Untersuchung der RCAR Reparaturcrash Versuche: Es liegen keine vergleichenden Versuche mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsänderungen an einem individuellen Fahrzeug vor Es liegen keine Versuche mit unterschiedlichen Überdeckungen vor Es liegt je individuellem Fahrzeug nur ein Versuch vor Es liegen derzeit nur 45 auswertbare Versuche vor Es existieren keine auswertbaren Versuche mit BioRid II vor 26 Die Daten wurden aus Crashversuchen mit einem Barrierestoßwagen gewonnen (kürzere Stoßzeit, da Barriere nicht deformierbar) => AZT hat daher Stichprobenversuche in Fahrzeug-Fahrzeug-Konfiguration mit unterschiedlichen Überdeckungen durchgeführt. 15 Fahrzeug-Fahrzeug-Versuche 2 Versuche mit 1 % Überdeckung 2 Versuche mit 4 5 % Überdeckung Versuch 1-16 2-16 3-16 4-16 Konstellation auf Ford Focus 1 % Ford Focus auf VW Golf 1 % auf Ford Focus 43 % Ford Focus auf VW Golf 48 % v koll stoßendes Fzg. 15,3 km/h 15,4 km/h 15,3 km/h 15,2 km/h Δ-v gestoßenes Fzg. 1,4 km/h 1,5 km/h 7,5 km/h 8,9 km/h a max gestoßenes Fzg. 5,5 g 1,4 g 7,8 g 6,5 g a mittel gestoßenes Fzg. 2,4 g 2,9 g 2,3 g 3, g Dyn. Deformation opt. Auswertung 187 mm 184 mm 28 mm 172 mm 16 8

Fahrzeug-Fahrzeug-Versuche im Vergleich RCAR Reparaturcrash Heck Versuch 1-16 2-16 3-16 4-16 auf Ford Ford Focus auf auf Ford Ford Focus auf Konstellation Focus 1 % 1 % Focus 43 % 48 % Durchschnitt aus RCAR Versuchen Stoßschlitten auf Fahrzeug 4 % v koll stoßendes Fzg. 15,3 km/h 15,4 km/h 15,3 km/h 15,2 km/h 15,3 km/h Δ-v gestoßenes Fzg. 1,4 km/h 1,5 km/h 7,5 km/h 8,9 km/h 6-11 km/h a max gestoßenes Fzg. 5,5 g 1,4 g 7,8 g 6,5 g 14,6 g a mittel gestoßenes Fzg. 2,4 g 2,9 g 2,3 g 3, g 3,7 g Dyn. Deformation opt. Auswertung 187 mm 184 mm 28 mm 172 mm 18 mm 17 Fahrzeug-Fahrzeug-Versuche Versuch 1-16 2-16 3-16 4-16 auf Ford Ford Focus auf auf Ford Ford Focus auf Konstellation Focus 1 % 1 % Focus 43 % 48 % BioRid a T1 7,4 g 9,3 g 6 g 7,8 g BioRid F x Halsscherkraft -48 N -17 N -55 N -9 N Bio Rid F z Halszugkraft 176 N 87 N 21 N 2 N T 1 < 9,4 g P F x < + 3 N P F z < 27 N P Sitz Performance Kriterien Euro NCAP Quelle: Safety Companion 217, carhs. Mittlere Beschleunigung der Versuche entspricht einem Low Severity Puls => Sitz mit hohem Schutzpotential: F x < 3 N F z < 27 N T 1 < 9,4 g 18 9

Fahrzeug-Fahrzeug-Versuche im Vergleich RCAR Reparaturcrash Heck 15 Halskräfte in Bezug auf Fahrzeugbeschleunigung a mittel 6 Halsscherkraft F x [N] 1 Ford Focus 5-5 4 2-2 Halszugkraft F z -1 Ford Focus -4-15 -6 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 Fahrzeugbeschleunigung a mittel [g] Halsscherkraft Fx [N] Halszugkraft Fz [N] Poly. (Halsscherkraft Fx [N]) Poly. (Halszugkraft Fz [N]) 19 Fahrzeug-Fahrzeug-Versuche im Vergleich RCAR Reparaturcrash Heck Halskräfte in Bezug auf Geschwindigkeitsänderung Delta-v 15 6 1 4 Halsscherkraft F x [N] 5-5 2-2 Halszugkraft F z [N] -1 Ford Focus Ford Focus -4-15 -6 6, 6,5 7, 7,5 8, 8,5 9, 9,5 1, 1,5 11, stoßbedingte Geschwindigkeitsänderung Delta-v [km/h] Halsscherkraft Fx [N] Halszugkraft Fz [N] Poly. (Halsscherkraft Fx [N]) Poly. (Halszugkraft Fz [N]) 2 1

Fahrzeug-Fahrzeug-Versuche im Vergleich RCAR Reparaturcrash Heck 15 Halskräfte abhängig vom Fahrzeugmodelljahr 6 1 4 Halsscherkraft Fx [N] 5-5 2-2 Halszugkraft Fz [N] -1 Ford Focus -4-15 -6 24 26 28 21 212 214 216 Fahrzeugmodelljahre Halsscherkraft Fx Halszugkraft Fz Poly. (Halsscherkraft Fx) Poly. (Halszugkraft Fz) 21 Aktuelle Fragestellungen / Diskussionsgrundlage 1. Sind die Fahrzeuge in den letzten Jahren noch steifer geworden? Nein, eine Sättigung scheint erreicht! 2. Sind bei leichten Heckkollisionen hohe Beschleunigungen der Fahrzeugkarosserie für den Insassen gefährlich? Nein, der Insasse ist durch den Sitz von der Fahrzeugstruktur entkoppelt! 3. Ist die Geschwindigkeitsänderung steifer Fahrzeuge bei leichten Heckkollisionen für die medizinische Beurteilung genauso zu nutzen wie bisher? Ja, nach wie vor eignet sich das Delta-v für die Beurteilung am besten! 4. In wie weit sind bei leichten Heckkollisionen die Insassenbelastungen vom Schutzpotential des Fahrzeugsitzes und nicht von der Karosseriesteifigkeit abhängig? Vollständig, das Schutzpotential des Sitzes entscheidet maßgeblich über die Insassenbelastung und kann die zugenommene Karosseriesteifigkeiten überkompensieren! 22 11

Fazit aus der aktuellen Untersuchung und deren Rahmenbedingungen: Arbeitshypothese: Je jünger der Pkw, desto höher das Schutzpotential der Sitze! Die gestiegene Karosseriesteifigkeit wirkt sich nicht negativ auf die Insassenbelastung aus! Die höheren Fahrzeugbeschleunigungen werden durch das hohe Schutzpotential von guten Sitzen sogar überkompensiert! 23 Der Platz für Ihre Fragen 24 12