Frankfurter und Äppelwoi

Ähnliche Dokumente
DER EZB-NEUBAU. Architektur und Energiekonzept

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen.

Herr Prix! Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main Musée des Confluences in Lyon. 14 Thema

Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

DC Tower 1, Wien. Fortschritt baut man aus Ideen.

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

CONCLUS Werkinfoformationen zu den Entwürfen der Pilotprojekte

Commerzbank Zentrale. Frankfurt am Main

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Impressionen MCC Smart Center Böblingen

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Willkommen in New York! Besuchen Sie

WIR Sieben im Kaiserviertel

Mehr. Effizienz. Architektur und Energieeffizienz. Bauen mit Plan:

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

HYPO OFFICE DORNBIRN. Bürogebäude mit Zukunft

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

BMW Welt München. Daten und Fakten

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

Presseinformation. Moderner Wohnraum auf ehemaligem Konsulatsgelände. Zwei Stadtvillen am Palmengarten in Frankfurt. Baden-Baden,

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Wohnprojekt im Gründungsviertel Lübeck Braunstraße 24, 26 und 28 Drei Giebel GbR

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

Kurzinformation zum Umzug des Umweltbundesamtes nach Dessau

Die Gebäude der KfW im Wandel der Zeit

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen

INFORMATIONEN ZUM NEUBAU DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK IN FRANKFURT AM MAIN DER EZB-NEUBAU

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG

Referenz. Großmarkthalle Frankfurt am Main

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Wohnen. Energieeffizient gebaut Vorarlbergs erstes zertifiziertes Passivhaus

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt Regensburg

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

EMD. _Institut für Entwurf, Medien und Darstellung. Sommersemester Egp Gebäudeplanerischer Entwurf Frankfurt Haus Hoch

Der imposante Neubau der Messe Basel

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN

Pressemitteilung. Edel-Rohbau für kreative Mieter

FORUM Wetzlar. Fortschritt baut man aus Ideen.

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Ökologisch und sozial nachhaltig Freiburg Kartäuserstraße, Freiburg Leben

Multiplexkino UTOPOLIS Coburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Exposé Gästehaus / Mehrfamilienhaus in Fonyód am Balaton, Ungarn

Rede zur Grundsteinlegung zum Umbau und der Erweiterung der Betriebsgebäude der Luisenburg-Festspiele am

Neubau mit Quadratmetern in Ulm Noerpel unterstützt Produktionslogistik von Gardena

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

shoppen genießen erleben

EXPOSÉ FRANKFURT, VOLTASTRASSE 1

König Battistellis nobles Penthousebüro, das das Europäische Patentamt Ihnen nicht zeigen will

QUARTIER HUNDERTDREI. Architektur trifft Natur in Dreieich. deutsche-komfortbau.de

Wohnen im Denkmal Komplettsanierung eines Mehrfamilienhauses

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Höfe am Brühl, Leipzig. Fortschritt baut man aus Ideen.

Das Spiel EU-Rallye Inhalt

Eines der größten Modul-Hybridgebäude Deutschlands

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr.

Video-Thema Begleitmaterialien

Die Europäische Union

FRANKFURT, DARMDSTÄDTER LANDSTRAßE

1 von :12

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details

Förder- und Bauverein. Möglichmacher gesucht! Spendenscheckheft


Vorläufige Kostenschätzung Äußere Hülle und Konstruktive Bauteile Schuppen F, NWHI

IMMOBILIEN. Traum-Land. kleinezeitung.at/immobilien. Der große Immobilienmarkt der Steiermark 599 Angebote auf 14 Seiten

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

Das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln stellt sich vor

Baustart: nolax baut visionären Hauptsitz in Sempach Station

1. Die Europäische Union in Zahlen

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 22'207 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich. was einem Bruttoraumvolumen

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

WEINGARTEN. Wohnen in der Burachstraße. 11 moderne Eigentumswohnungen

Maßgeschneiderte Fassadenkonstruktion

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Metall- und Fassadenbau

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Passivhaus Objektdokumentation

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

HomeBox. HomeBox 2 Minihaus im Holzcontainer. 1 Minihaus im Holzcontainer. Privatverkauf. Sonderpreis ,- Prof.Han Slawik Architekt

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur.

Gruppe Paderborn

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

Projekt: Geologische Bundesanstalt, Wien. Neulinggasse 29, 1030 Wien/Vienna T , F

Vienna International Centre (VIC)

Sanierung von Bädern: Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten.

EXPOSÉ. Hochwertige Hafengastronomie in attraktiver Lage

Transkript:

Autor: Peter Leuten Frankfurter und Äppelwoi Das Europäische Parlament tagt in Strassburg, der Europäische Gerichtshof ist in Luxemburg angesiedelt und die Europäische Zentralbank hat ihren Sitz in der Mainmetropole Frankfurt. Im Jahr Dreizehn Nach Einführung der gemeinsamen Währung sieht das erste eigene Gebäude dieser noch recht jungen Institution seiner Fertigstellung entgegen

Oben: Zwei Türme, verbunden durch mehrere Brücken, die ein verglastes Atrium überspannt hier finden die Banker der EZB ihren Arbeitsplatz. Die alte Großmarkthalle dient in erster Linie als Konferenzzentrum. Verbindendes Element zwischen alt und Neu ist der Querriegel des Eingangsbauwerks, dass das Dachgeschoss der alten Halle durchschneidet. Unten: Richtfest auf dem obersten Stockwerk am 20. September A uf dem Richtfest mit Blick über Frankfurt werden regionale Delikatessen gereicht: Frankfurter und Äppelwoi. An diesem Donnerstag Abend am 20. September diesen Jahres ist Frankfurt um eine weithin sichtbare Landmarke reicher: Wie siamesische Zwillinge recken sich die beiden Türme, auf denen das Schauspiel stattfindet, in den Frankfurter Himmel. Der eine 185 Meter hoch mit 45 Stockwerken; der andere mit 165 Metern und 43 Stockwerken etwas niedriger. Und obwohl das 45. Stockwerk erst wenigen Tagen zuvor fertig geworden ist macht der Innenausbau bereits mächtige Fortschritte. Bis zum 26. Stock sind die Teams bereits vorangekommen. Bis zur endgültigen Höhe von 220 Metern fehlen freilich noch einige Technikgeschosse und eine begehbare Antenne. Beim Blick westwärts den Main entlang auf die Skyline im Herzen der Stadt sticht der Richtkranz ins Auge, der sich deutlich gegen den malerischen Sonnenuntergang abhebt. Während des offiziellen Teils dann ein alt bekanntes Ritual: Jörg Asmussen, EZB-Direktoriumsmitglied und Hauptredner des Tages gibt sich zerknirscht: Leider würde der Neubau nun doch nochmals teurer. Summa summarum könnten wohl weitere 350 Millionen Mehrkosten anfallen. Das sei zu bedauern, aber nun mal nicht zu ändern. Wohlgemerkt: Die 350 Millionen, von denen Asmussen spricht, kommen also noch zu jenen 350 Millionen, um die die ursprünglich auf 500 Millionen veranschlagten Baukosten schon zu Baubeginn gestiegen waren. Also 1,2 Milliarden Euro! Was reden wir da noch von der Elbphilharmonie? Doch wie soll man sagen? In diesem ganz konkreten Falle scheint das eher als marginales Problem: Sollte es nämlich doch ein wenig knapp werden mit den Finanzen, könnte sich der Bauherr dieses Gebäudes die nötigen Mittel ja kurzerhand selbst bewilligen. Denn hier im Frankfurter Osten baut die mächtigsten Bank Europas; die Europäische Zentralbank EZB. Interessant ist dann aber doch zu hören, wie diese erneuten Mehrkosten entstanden sind: Mit weiteren 200 Millionen Euro, so Asmussen, sei zu rechnen, weil Baumaterialien und -leistungen inzwischen teurer geworden seien und weitere 100 bis 150 Millionen Euro kämen wohl noch auf die Notenbank zu, weil das Fundament des Baus zusätzlich verstärkt werden musste. Wem klingen da nicht die Milliarden und Abermilliarden im Ohr, die inzwischen aufgewendet wurden, um wackelige Euro-Länder zu stützen? Und jetzt steht die Bank selbst noch auf wackeligem Boden? So stolz sich der Bau auch unfertig schon am Mainufer erhebt erste Hinweise auf eine Schieflage bei den Kostenschätzungen für die neue Zentrale gab es gleich nach Abschluss der Planungsphase. Denn die EZB fand keinen Generalunternehmer, der den

Wo der Euro zu Hause ist Bau im Rahmen der Kosten-Vorgaben hätte übernehmen wollen. Erst nach dem die einzelnen Leistungen nach Gewerken aufgeteilt und Paketweise ausgeschrieben wurden, konnte der Bau in Angriff genommen werden. Eine Kathedrale für den Euro Nicht alle Deutschen glauben an Gott, aber alle glauben an die Bundesbank hatte Jacques Delors als Präsident der EU-Kommission einmal gescherzt die Euro-Bank mit Sitz in Frankfurt war mit eben demselben Anspruch gegründet worden. 1998 als Nachfolgerin des Europäischen Währungsinstituts entstanden, hatte die EZB noch im gleichen Jahr mit der Suche nach einem geeigneten Grundstück für die Errichtung ihrer Zentrale in Frankfurt begonnen. Die damals junge Institution hatte ja als Provisorium begonnen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten zunächst auf drei Standorte in Frankfurt verteilt werden: den Eurotower an der Kaiserstraße sowie zwei Verwaltungsgebäude an der Neuen Mainzer Straße. Für den neuen Standort wurden insgesamt 35 Areale auf ihre Eignung hin geprüft, darunter auch das Gelände des damals noch betriebenen Großmarks im Osten. Ein Standort mit Traumlage direkt am Main, aber auch mit einem Erbe; der denkmalgeschützten Großmarkthalle, die es galt, zu sanieren und in einen Entwurf für einen Neubau zu integrieren. Ein neues Architekturkonzept Noch wächst der Rohbau in die Höhe. Besonders gut zu erkennen sind hier die Verbindungsbrücken zwischen Nord- und Südturm und die dazwischen eingebauten diagonalen Verstrebungen, die dem Bau zusätzliche Stabilität verleihen Aus diesem Grund gliedert sich die EZB-Zentrale eigentlich auch in drei Baukörper: die Großmarkthalle mit neuen baulichen Strukturen im Innenraum, den Doppel-Büroturm und das sogenannte Eingangsbauwerk, ein Querriegel, der das Hallendach der alten Großmarkthalle durchdringt und durch den man von Norden kommend das Gebäude betritt. Der Entwurf stammt vom Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au, dass den zwischen den Jahren 2002 und 2004 ausgeschriebenen zwei-

phasigen Architekturwettbewerb für sich gewinnen konnte. Die Wiener stellen mit ihrer Vision des Hauptsitzes der Europäischen Zentralbank einen Aspekt in den Vordergrund, der sich in den Abläufen der bis dato auf drei Standorte verteilten EZB deutlich als verbesserungsfähig manifestierte: Die Kommunikation. Hauptkatalysator dieser Zielgröße ist das zwischen die beiden Bürotürme plazierte Atrium: Als sogenannte vertikale Stadt gedacht, ist dieser vollständig verglaste Zwischenraum von zahlreichen Verbindungsplattformen und -stegen durchzogen. Hier sollen sich Mitarbeiter begegnen; sich zu einem Gedankenaustausch zusammenfinden. Diese Verbindungs- und Umsteigeebenen zwischen den jeweiligen Stockwerken beider Türme unterteilen das Atrium in drei Abschnitte mit jeweils unterschiedlichen Höhen zwischen 45 und 60 Metern. Entlang der Glasfassaden dieser so entstandenen Abschnitte dienen sogenannte Hängende Gärten als Gestaltungselement wie auch als regulierendes Element des Raumklimas. Die Doppel-Türme sollen ab 2014 die überwiegende Anzahl der Arbeitsplätze der an die 2.300 Mitarbeiter der EZB beherbergen. In den oberen Stockwerken sind der große Sitzungssaal des EZB-Rats und die Büros der Mitglieder der Beschlussorgane der EZB angesiedelt. Die alte Großmarkthalle wird künftig in erster Linie als Konferenzzentrum dienen; außerdem ist hier ein Restaurantbereich vorgesehen. Und in dem in Stahlbauweise erstellten Querriegel schließlich wird abgesehen von seiner Hauptfunktion als Eingangsbereich noch ein Bereich für Pressekonferenzen zu finden sein. Schwierige Erblast Im Frühjahr 2008 begannen die ersten Bauarbeiten auf dem Gelände. Während am geplanten Standort der Doppeltürme zunächst die Bohrungen für die Gründungspfeiler anstanden, war auf der Nordseite der Baustelle zunächst ein teilweiser Rückbau und vor allem eine gründliche Sanierung der von 1926 bis 1928 nach Plänen des Frankfurter Stadtbaudirektors Martin Elsaesser gebauten rund 220 Meter langen und 50 Meter breiten Verkaufshalle für Obst und Gemüse angesagt. Die gestaltete sich zum Teil deutlich komplexer und schwieriger als ursprünglich angenommen. Vor allem das Dach war ein harter Brocken unter den anstehenden Sanierungsprojekten: Im Lauf der Instandsetzungsarbeiten stellte sich heraus, dass seine Konstruktion hinsichtlich seiner Zusammensetzung und seiner Konstruktionsdetails vielschichtiger ist als erwartet. Denn die Tonnen schalendächer erwiesen sich als so schwach, dass man sie mit einer proportional vergrößerten Eierschale vergleichen konnte. Bei einer Spannweite von 15 Metern Breite auf 43,50 Meter Länge wies die Tonnenschale im Scheitel eine Stärke von gerade einmal 7,50 cm auf! Ähnlich langwierig gestaltete sich auch der Rückbau der beiden Annexgebäude der Großmarkthalle. Die viergeschossigen Gebäude wurden Stein für Stein abgetragen, damit jeder Klinker einzeln gereinigt und für die anstehende Reparatur der Schadstellen in der Fassade der Großmarkthalle verwendet werden konnte. Denn auch hier galt es, alle im Laufe der Jahre vorgenommenen An- und Umbauten samt ihrer Folgen zu tilgen. Die Großmarkthalle ist seit 1972 ein ausgewiesenes Kulturdenkmal, da sie als richtungsweisender Zweckbau der klassischen Moderne gilt. Die bei ihrem Bau verwendete Tragwerkskonstruktion war zur Zeit ihrer Fertigstellung neuartig und machte sie damals zur größten stützenfrei überspannten Eisenbetonhalle der Welt. Unterdessen machten die Vorarbeiten für den Bau der beiden Doppeltürme große Fortschritte. Nach der Grundsteinlegung am 19. Mai 2010 begann der Bau zügig in die Höhe zu wachsen. Woche für Woche konnte ein weiteres Stockwerk fertiggestellt werden. Rund 600 Arbeiter auf der Baustelle gaben ihr Bestes. Selbst an den extrem kalten Tagen wurden die Fassaden- und Stahlarbeiten nicht unterbrochen. DAs Grüne Gewissen Und auch im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gibt sich der EZB-Tower gemäß der Vorgaben für den Entwurfsprozess absolut vorbildlich. So wurden etwa geothermische Leitungsschleifen in die Pfahlgründungen integriert, die Großes Bild: Die Alte Großmarkthalle nach der Sanierung von Innen. Bilderstreifen oben: Für den Neubau musste das Gleisvorfeld (jetziger Baugrund für die beiden Doppeltürme) geräumt, sämtliche Annexgebäude abgebrochen und die Halle selbst gründlich saniert werden. Nach der umfassenden Isolierung entstansden im Inneren der Halle nach Haus-in Haus-Bauweise entsprechende Einbauten für das Konferenzzentrum und den Restaurantbereich

etwa 30 Meter hinabgehen, bis sie auf festen Gesteinsboden treffen. Über Wärmepumpen im Heizzentrum ist es künftig möglich, im Winter Wärme, im Sommer dagegen Kühlung aus dem Boden zu ziehen. Das Atrium zwischen den Türmen und die offenen Bereiche in der Markthalle wurden überdies bewusst nicht mit einer Klimaanlage ausgestattet. Diese Bereiche sind im Gesamtkonzept als Übergangsbereiche und Klimapuffer zwischen klimatisierten Innenräumen und Außenklima vorgesehen. Motorisierte Belüftungselemente in den Gebäudefassaden sorgen zudem für eine ausreichende Frischluftzufuhr. Diese neuartige Fassadenkonstruktion wurde im Vorfeld mit Hilfe eines Mustergebäudes gründlich getestet. Damit sich das Gebäude bei starker Sonneneinstrahlung nicht über Gebühr erwärmt, verfügen die Fassadenelemente des weiteren über einen hocheffizienter Sonnen- und Blendschutz. Außerdem sieht das Energiekonzept vor, die im Rechencenter entstehende Abwärme in ein Deckenheizsystem zur Beheizung der Büros rückzuführen. Tageslichtsensoren in den Büros sorgen dafür, dass sich das Kunstlicht bei ausreichender Helligkeit tagsüber automatisch abschaltet. Und selbst die historische Großmarkthalle verfügt über eine üppige Ausstattung mit grüner Technologie: Dach und Fenster bekamen eine effiziente Isolierung, um so eine thermische Hülle zwischen Außen- und Innenbereich zu schaffen. Innen wird die alte Halle zudem in Haus-im-Haus -Manier mit Fertigbetonwänden ausgebaut, so dass die einzelnen Räume jeweils über ihr eigenes Mikroklima verfügen werden. Und die riesige rund 10.000 m 2 große Dachfläche der Großmarkthalle etwa wird künftig ein System zum Auffangen von Regenwasser tragen, welches einerseits zur Bewässerung der Gärten in niederschlagsärmeren Phasen als auch zur Versorgung der Toilettenspülungen in der Großmarkthalle dienen soll. Dieses umfassende Gesamtkonzept geht auf den in der Ausschreibung geforderten integrierten Gestaltungsprozess zurück, der schon in der Planungsphase eine Zusammenarbeit von Architekt, Energie- und Klimaspezialisten vorsah. Fotos: Dtsch. Architekturforum, ECB Klaus Helbig; ECB Robert Metsch; Isochrom; wikipedia EZB-Zentrale TECHNISCHE DATEN Bruttogeschossfläche: ca. 110.000 m² Geschossfläche: je zwischen 700-1.200 m² Höhe Nordturm: 185 m Stockwerke: 45 Gesamthöhe + Antennenmast: ca. 220 m Höhe Südturm: 165 m Stockwerke: 43 Großmarkthalle (L x B x H): 220 x 50 x 23,5 m Baujahr Großmarkthalle: 1928