Das Handy in der Schule. Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen. Medien & Information. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

Ähnliche Dokumente
Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Netzwerke: Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Verbraucherschutz im Netz

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

DIE STIMME DER VERBRAUCHER

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Soziale Netzwerke. Web neue Chancen und neue Herausforderungen für alle!

(Verweise auf viele weitere Materialien)


Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Evaluation des Nutzerbedarfs für das Projekt "Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Web 2.0 als medienpädagogische Herausforderung

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätselknaller. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhalt. BvD e.v., Stand Juni 2014 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Sekundarschule Geseke

Handyprofis ein medienpädagogisches Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Inhalt. BvD e.v., Stand Januar 2015 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Konsumentenschutz. Das Konsumentenportal

Fachwegleitung Mathematik

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Veränderungen der Kommunikationskultur durch digitale Medien

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Social Media: Licht und Schatten aus psychologischer Sicht

Medienwelten von. Eine Initiative von:

Transkript:

Bibliografie Titel: Das Handy in der Schule Untertitel: Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen Bild: Themen: Medien & Information Nachbarthemen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: https://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/das_handy_in_der_schule_01.p... http://www.saferinternet.at/broschuerenservice/materialien-fuer-lehrende/ http://bewertungen.materialkompass.de//2012-12-17-id_48_das_handy_in_der_schule_... Schlagworte: Happy Slapping Geo-Caching Handy Handys im Unterricht

Fotos Autor/in: Barbara Amann-Hechenberger, Barbara Buchegger, Sonja Schwarz Fachliche Beratung: Dipl.-Päd. Christian Gatterer, Dr. Evelyn Stepancik Herausgeber: Handywissen.at/Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation Kostenlos: Ja Erscheinungsjahr: 2011 Materialformat: Download Kurzbewertung: Mit der Broschüre "Das Handy in der Schule" bekommen Lehrkräfte einerseits praktische Tipps, wie mit der stetigen Präsenz von Handys in den Schulen umgegangen werden kann und welche rechtlichen Grundlagen in diesem Zusammenhang wichtig sind. Sie werden niedrigschwellig über Cyber-Mobbing, Happy Slapping u.ä. aufgeklärt und finden für ihren eigenen Alltag konkrete Handlungsoptionen. Andererseits werden zahlreiche Methoden für den Einsatz des Handys im Unterricht skizziert und durch weiterführende Links ergänzt. Den Autoren gelingt es dabei, Gefahren und Chancen gleichermaßen zu thematisieren. Ein Manko ergibt sich lediglich aus der sehr kurzen Darstellung der Praxisbeispiele. Zielgruppe Stufe: Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Fächer:

fächerübergreifend Deutsch Englisch Gesellschaftswissenschaften Politik / Sozialkunde Ethik / Lebenskunde / Religion Erdkunde / Geografie Informatik / Technik Kunst / Textilgestalten / Werken Mathematik Verbraucherbildung Projekttage Zielgruppe: 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse 11. Klasse 12. Klasse 13. Klasse Berufliche Bildung Inhaltsangabe Materialinhalt: Anregungen für die Unterrichtsgestaltung Arbeitsmaterialien für Lernende Elternmitwirkung Hintergrundinformationen für die Lehrperson Hinweise auf ergänzende Medien Informationen für Lernende Spiele Weiterführende Adressen / Fachstellen Inhaltsangabe: Das Unterrichtsmaterial zum Thema "Handy in der Schule. Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen" umfasst 60 Seiten und besteht zum einem aus einem Informationsteil für Lehrende, in dem zunächst die Funktionen und der Gebrauch von Handys im Kindes- und Jugendalter beschrieben werden. Schulen stehen vor

der Herausforderung, den Umgang mit Handys im Schulalltag zu regulieren. Hierfür gibt die Broschüre praktische Tipps und klärt über die rechtlichen Grundlagen auf. Außerdem werden in dem Material Gefahren wie Cyber-Mobbing oder Happy Slapping thematisiert und Handlungsoptionen für Lehrende aufgezeigt. Im zweiten Teil des Unterrichtsmaterials wird anhand zahlreicher Beispiele gezeigt, wie Handys in verschiedensten Fächern kreativ im Unterricht eingesetzt werden können, die Schüler so ihre eigene Handynutzung reflektieren und Medienkompetenz aufbauen können. Abschließend werden Beratungsstellen und weiterführende Links benannt. Themenauswahl Materialthemen: Finanzen Umgang mit Geld (Budgetplanung) Medien Grundwissen und Recht Soziale Netzwerke Gewalt im Netz / Risiken Mobile Geräte KO Kriterium Notenbremse: nicht angewandt K.O.-Kriterium: nicht angewandt Gesamtbewertung Bewertungsdatum: Mittwoch, 9. Januar 2013 Ausführliche Bewertung: Das Unterrichtsmaterial "Das Handy in der Schule" informiert in 60 Seiten über die Gefahren und Chancen, die sich durch die Präsenz des Handys im Schulalltag ergeben. In einem Informationsteil werden Lehrkräfte für die Bedeutung des Handys

für Kinder und Jugendliche sensibilisiert und gleichzeitig über die Funktionen des Handys niedrigschwellig aufgeklärt. Jede Schule muss derzeit Regelungen für den Umgang mit dem Handy im Unterricht, auf Schulausflügen oder auf dem Schulhof finden. Hierfür bietet die Broschüre praktische Tipps und Vorschläge für Verhaltensvereinbarungen. Stets verbinden die Autoren zentrale Fragestellungen mit rechtlichen Grundlagen (österreichische Gesetzesgrundlage): Darf eine Lehrkraft einem Schüler sein Handy abnehmen? Welche Handlungsmöglichkeiten hat sie in Verdachtsfällen? Wie können Lehrkräfte im Falle von Mobbing, Gewalt- oder Pornografievideos reagieren? Bei ihren Antworten wissen die Autoren zwischen vereinbarten Verboten und Tatsachen zu unterscheiden und bleiben stets auf einer handlungsbezogenen Ebene. Im zweiten Teil der Broschüre bekommen Lehrende anregende Vorschläge, wie das Handy im Unterricht eingesetzt werden kann. Es finden sich Praxisbeispiele für jüngere wie für ältere Schüler. Darunter: Eine Foto- Story erstellen, ein Podcast aufnehmen oder ein Video drehen. Für ältere Schüler beschreiben die Autoren das Potential von Geo-Caching oder Geo-Tagging. Außerdem gibt es gute Methodenvorschläge, wie Textbotschaften per SMS mit normalen Texten verglichen werden können. Durch die verschiedenen Aufgaben werden die Kreativität der Schüler herausgefordert, Schreibkompetenzen trainiert und Reflexionen über die eigene Handynutzung angeregt. Gleichzeitig verweisen die Autoren darauf, dass das Handy als Unterrichtsmaterial auch bestimmte Schwierigkeiten mit sich bringen kann. Sie benennen Kostenfallen oder die unterschiedliche Ausstattung der Schülers mit Handys. Verschiedene Lösungsvorschläge motivieren dazu, die Methoden dennoch auszuprobieren. Ein Nachteil der Broschüre ergibt sich, da die Unterrichtsbeispiele lediglich skizziert und durch weiterführende Links ergänzt werden. Eine umfassende Vorbereitung ist vor dem Einsatz der Methoden im Unterricht nötig. Insgesamt ist das Material gut lesbar, leicht verständlich und gibt zahlreiche Ideen für den eigenen Unterricht bzw. für den Umgang mit dem Handy an Schulen. Einschränkungen ergeben sich in erster Linie aus der sehr knappen Darstellung der Praxisbeispiele. Methodik-Didaktik: Fachlicher Inhalt: Formale Gestaltung: Gesamtbewertung:

Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projekts Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen ab 2016. Zwischen 2010 und April 2014 finanzierte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Materialkompass über Projektmittel. Ab Mai 2014 trug der Verbraucherzentrale Bundesverband das Portal. Das Bewertungsraster basiert auf den Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Die Bewertungskriterien und Erläuterungen zu Punkteverteilung und Notenvergabe finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/bewertungskriterien. Weitere Informationen unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass/faq Dokument generiert am: 29.09.2017 um 09:13 Uhr