vermeiden sammeln reinigen beseitigen



Ähnliche Dokumente
Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasserkraft früher und heute!

Alfred Pleyer. Es dürfen keine Gebäudeteile befeuchtet werden. Es müssen Putzöffnungen eingebaut werden. Innenliegende Regenabfallrohre

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

T Sichere Energie vor Ort

Das Leitbild vom Verein WIR

Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser.

Kanalreinigungs GmbH. Tel /

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Nicht über uns ohne uns

Konzentration auf das. Wesentliche.

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wasser unsere Verantwortung für die Zukunft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Zweibrücker Sanierungsinfo

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

UMWELTSCHUTZ AUF BOOTSLAGERPLÄTZEN

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März Uhr, im Gemeindezentrum

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Strom in unserem Alltag

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Spielend die Umwelt erleben - das SuperSpielMobil

Ökologie. Ökonomie. trifft. Regenwasserbewirtschaftung. einfach und funktionell. Eine Informationsbroschüre der FORMAT Handelsgruppe

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Bürgerhilfe Florstadt

Mach's grün! macht Schule

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Behandlung von Diabetes

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Leichte-Sprache-Bilder

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Partnerportal Installateure Registrierung

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. Sehr geehrte Damen und Herren!

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN und DIN

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie oft soll ich essen?

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Wassersparen eine sinnvolle Sache? Linus Albertin, Lucas Oehms, Steffen Lauven

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Pflege und Wartung von Elektroden

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Darum geht es in diesem Heft

Nutzung dieser Internetseite

PREISVERGLEICH PUTZEREIEN Wien Juli 2014

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter

Statuten in leichter Sprache

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fragebogen Seite 1 von 7

Transkript:

Wasser Ab im ländlichen Raum Überreicht von: Impressum Herausgeber Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute, CH-8026 Zürich, www.vsa.ch Konzept und Inhalt Mäggi Hieber, ecovia (ehemals Zentrum für angewandte Ökologie Schattweid), www.ecovia.ch; Philippe Wyss, seecon gmbh, www.seecon.ch Mitarbeit VSA-Kommission Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (KALR) Grafisches Design efeu design - erwin feuz - littau/luzern Druck Sticher Printing AG, Luzern Erscheinung 2005 / 10 000 (D), 3 000 (F), 2 000 (I), 1 000 (R) Ex. / 1. Auflage vermeiden sammeln reinigen beseitigen

Ausgangslage Wasser Aus Trinkwird Ab wird Grundwird Trinkwasser Trinkwasser zur ARA Abwasser bezeichnet jegliches durch Gebrauch veränderte sowie das in der Kanalisation und von bebauten oder befestigten Plätzen abfliessende Wasser. Es ist ein wichtiger Bestandteil im Wasserkreislauf. Das Wasser, ebenso wie die im Abwasser enthaltenen Nährstoffe, sind Ressourcen für uns und unsere Umwelt. Problemund Schadstoffe im Abwasser können jedoch die Umwelt schädigen. Daher muss das Abwasser sorgfältig gereinigt werden, bevor es wieder zurück in den natürlichen Kreislauf gelangt. In der Schweiz sind über 95 % der Bevölkerung an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Dabei wird das Abwasser über das Kanalisationsnetz zu zentralen Abwasserreinigungsanlagen (ARA) geleitet und dort gereinigt. Beim Trennsystem wird das Regenwasser im Gegensatz zum Mischsystem getrennt vom Abwasser abgeleitet und direkt vor Ort versickert oder in ein Gewässer geleitet. Das Trennsystem spart Kosten bei der Abwasserreinigung und entlastet die Umwelt. Im ländlichen Raum wurde das anfallende Abwasser bisher in der Regel zusammen mit der Hofgülle ausgebracht. Bedingt durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft und die damit verbundene Umnutzung zahlreicher Bauernbetriebe werden vermehrt Liegenschaften ihr Abwasser behandeln müssen. Aber auch Ferienhäuschen, Bergrestaurants, Jagdhütten usw. ausserhalb der Kanalisation müssen ihr Abwasser behandeln. Wenn der Anschluss an die öffentliche Kanalisation aufgrund der Kosten nicht zumutbar ist, ist eine Kleinkläranlage als Gruppen- oder Einzelmassnahme eine geeignete Lösung. Diese Broschüre gibt einen leicht verständlichen Überblick zu den verschiedenen Aspekten der Abwasserthematik und -entsorgung in Gebieten ausserhalb der öffentlichen Kanalisation. Sie zeigt die verschiedenen Möglichkeiten der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum auf und gibt weiterführende Informationen. Farbige Abwässer Das Wasser aus unseren Leitungshähnen hat hervorragende Trinkwasserqualität. Im Schnitt brauchen wir jedoch nur 3 % dieses Wassers zum Trinken und zur Ernährung. Der grösste Teil dient der Hygiene und unserer Toilettenspülung. Je nach Herkunft und Verschmutzung kann das häusliche Abwasser in verschiedene, farbige Teilströme unterteilt werden: mit Schwarzwasser wird das nährstoffreiche Toilettenspülwasser bezeichnet, das sich wiederum aus Gelbwasser (Urin) und Braunwasser (Fäkalien) zusammensetzt. Das restliche, weniger verschmutzte häusliche Abwasser wie Wasch-, Spül-, Küchen-, Dusch- und Badewasser wird als Grauwasser bezeichnet. Regenwasser schliesslich beinhaltet das Niederschlags- und Schmelzwasser von Dächern und Plätzen, das meist nur geringfügig verschmutzt ist. Im Gesetz steht s geschrieben Verschmutztes Abwasser muss behandelt werden (Art. 7 Gewässerschutzgesetz, GSchG). In der Schweiz regeln das GSchG und die Gewässerschutzverordnung (GSchV) den Umgang mit dem Abwasser. Auch für den ländlichen Raum ausserhalb des Bereichs öffentlicher Kanalisationen... wird festgelegt, dass... das Abwasser entsprechend dem Stand der Technik zu beseitigen ist (Art. 13 GSchG). Ferner werden der Umgang mit und die Entsorgung von Klärschlamm und Regenwasser festgelegt. Zum Schutze des Grundwassers müssen alle Teile einer Abwasseranlage dicht sein. Für die Kontrolle der Abwasserqualität muss es möglich sein, vor und nach der Reinigungsanlage Abwasserproben zu entnehmen.

Massnahmen an der Quelle Retention Parkplatz mit kurzfristigem Überstau mittels Gründach in einem Weiherbiotop Retentionsmulde Versickerung über Fläche z.b. Parkplatz in einem Teich z.b. Biotop in einer bewachsenen Mulde in einem Schacht unterirdischer Filter Regenwassernutzung Gartenbewässerung Aussenhähne Toilettenspülung Sparpotentiale Wassersparen und Abwasservermeidung reduzieren die Kosten beim Trinkwasserverbrauch, bei der Abwasserentsorgung, beim Energieverbrauch und schonen die Wasserreserven. Am einfachsten ist das Sparen dort, wo am meisten verbraucht wird: bei der WC-Spülung und der Badewanne. Duschen statt Baden reduziert den Wasserbedarf von 200 Liter auf 50 Liter pro Mal. Keine Tropfverluste (Hähne und Spülkästen) und Wasserspararmaturen (Durchflussbegrenzer) bringen ebenso erhebliche Einsparungen im Laufe der Zeit, wie auch Wasch- und Geschirrspülmaschinen mit modernen Gerätestandards. Wasserspararmaturen Wasserhähne Duschen Moderne Gerätestandards Waschmaschine Spülmaschine Trenntoiletten benötigen nur wenige (0,1 3) Liter pro Spülung, konventionelle WCs dagegen 6 9 Liter. Kleinere Spülvolumen, Spar- oder Stopptaste ergeben bis zu 30 % weniger Spülwasser. Wird Regenwasser vom Dach im Haus (z.b. Toiletten) oder Garten genutzt (pro Jahr mehrere 100 Liter pro m 2 Dach), kann der Frischwasserverbrauch stark reduziert werden. Wasserspar-Spülungen Kleine Volumen Spartaste Stopptaste Wasserspartoiletten Komposttoiletten Trenntoiletten Vakuumtoiletten Wasserlose Urinale Keinen Abfall in das Abwasser! Damenbinden, Wegwerfwindeln, Chemikalien, Küchenabfälle usw. gehören in den Mülleimer, Sondermüll oder Kompost, aber nicht in die Toilette. Umweltfreundliche Wasch- und Putzmittel lassen sich besser abbauen und belasten Kläranlagen weniger. Unverschmutztes Abwasser wie Regen- und Fremdwasser belastet Kläranlagen unnötigerweise und verursacht zusätzliche Kosten. Regenwasser von Dachflächen und Plätzen ist deshalb möglichst vor Ort versikkern zu lassen. Ist dies nicht möglich, muss es über ein Rückhalte- bzw. Retentionsbecken, z.b. speziell gestaltete Gartenteiche oder Feuchtbiotope, in ein Gewässer geleitet werden. Vom farbigen zum klaren Abwasser Gerade im ländlichen Raum und ausserhalb des Kanalisationsgebietes muss die Abwasserentsorgung bewusst aus einer Gesamtsicht angegangen werden: Wo fällt das Abwasser an: - im Wohnbereich: Küche, Badezimmer, Waschküche etc. - im Landwirtschaftsbereich: z.b. Milchraum und wie, beziehungsweise wo, wird es zusammengeführt? Wird das Abwasser gesammelt und auf eine kommunale Kläranlage abgeleitet, kann und darf es in die eigene Güllegrube geleitet werden oder soll es vor Ort gereinigt werden? Welche Kläranlage ist für die vorhandene Situation geeignet? Kann Regenwasser oder gereinigtes Abwasser in ein geeignetes Gewässer geleitet oder versickert werden?

Varianten der Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Sammeln Reinigen Abfuhr Nutzen Versickern / Einleiten Sammeleinrichtung Grube/Tank ohne Abfluss Güllegrube ARA Rohabwasser Mechanische Vorbehandlung Rechen und Sieb Zerkleinerer Absetzgrube Rotteverfahren Biologische Hauptstufe Abwasserteich Bodenfilter, Pflanzenkläranlage Tropfkörperverfahren: Tauchtropfkörper / Rotationstropfkörper Festbettverfahren Belebtschlammverfahren Einbeckenanlage, SBR Pflanzenkläranlage Vorfluter Ist ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation nicht zumutbar, muss das Abwasser mittels anderer Verfahren entsorgt werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Das Abwasser kann gesammelt und periodisch abgeführt oder vor Ort gereinigt werden. Der anfallende Klärschlamm muss korrekt entsorgt werden. Das gereinigte Abwasser ist in ein Gewässer zu leiten oder versickern zu lassen. Sammlung Von den verschiedenen Lösungen für den ländlichen Raum sind Abwassergruben ohne Abfluss für die Lagerung des Abwassers oft am einfachsten zu realisieren. Das gesammelte Rohabwasser muss dann periodisch in eine grössere Abwasserreinigungsanlage gebracht werden. Auf einem Landwirtschaftsbetrieb mit grossem Tierbestand kann das Abwasser zusammen mit dem Hofdünger ausgebracht werden. Schlammabfuhr Tropfkörper Das Prinzip der Abwasserreinigung Das Abwasser kann in grossen, zentralen ebenso wie in kleinen, dezentralen Anlagen über 3 Stufen gereinigt werden: mechanisch (Abtrennung von Feststoffen), biologisch (bakterieller Nährstoffabbau) und chemisch (Fällungen). Die mechanischen Verfahren werden meistens als erste Stufe vor der weitergehenden biologischen Hauptstufe eingesetzt. Eine gute mechanische Vorreinigung ist bei den meisten Reinigungsverfahren wichtig, sei es durch Absetzen in einem Becken oder durch Filtration in einem Rottebehälter. Mit chemischen Verfahrensstufen werden vor allem die Fällung von Phosphor und industriellen Problemstoffen erreicht. Sie sind bei kleinen Anlagen aufgrund der geringen Mengen meist nicht nötig. Biologische Hauptstufe: von technisch bis naturnah Abwasserreinigungsanlagen werden anhand des Energie- und Flächenbedarfs, des technischen Aufwands und der Prozesszeit als intensiv oder extensiv bezeichnet. Intensive Anlagen sind eher technischer Natur mit einem grösseren energetischen und technischen Aufwand. Extensive Anlagen beanspruchen mehr Fläche, haben eine grössere Prozesszeit und entsprechen dadurch eher den Reinigungsprozessen in der Natur. Energie technisch-intensiv Technik Fläche Prozesszeit naturnah-extensiv Abwasserteiche sind in der Schweiz aufgrund ihres hohen Flächenbedarfs eher selten und werden meist nur zur Nachklärung eingesetzt. Bodenfilter und Pflanzenkläranlagen, bei denen das Abwasser in einem Filter aus Sand oder ähnlichem Material gereinigt wird, sind die häufigsten naturnahen Verfahren in der Schweiz. Bei Tropfkörperverfahren werden für die Bakterien unterschiedliche Trägermaterialien wie Steine oder Kunststoffe eingesetzt, welche dann mit Abwasser berieselt werden oder auch alternierend mit Abwasser und Luft in Berührung gebracht werden (Tauch- oder Rotationstropfkörper). Im Festbettverfahren ist das Trägermaterial ins Abwasser eingetaucht. Bei den Belebtschlammverfahren schwimmt die Bakterienkultur frei im Abwasser. Durch das Einblasen von Luft, der Rückführung des Klärschlamms und der Anwendung in mehrstufigen Anlagen wird eine hohe Reinigungsleistung erreicht. In einer Einbeckenanlage (Sequencing Batch Reactor SBR) finden die verschiedenen Prozesse nacheinander im gleichen Becken statt.

Nach der Reinigung Blick in die Zukunft: eine Vision Nachbehandlung Schönungsteich Membranfilter Schlammbehandlung Kompostierung Vererdungsbeet Sackentwässerung Rotteverfahren Klärschlammentsorgung Schlamm aus der Abwasserreinigung darf heute nicht mehr der Landwirtschaft zugeführt werden, sondern muss grundsätzlich verbrannt werden. Ausgenommen ist Schlamm aus Anlagen in weit abgelegenen oder sehr schlecht erschlossenen Gebieten. Hier kann der Schlamm nach Abklärung mit dem Kanton ausnahmsweise landwirtschaftlich genutzt werden. Nachbehandlung und Verwertung des gereinigten Abwassers Das gereinigte Abwasser kann in einen nahen Vorfluter eingeleitet oder versickert werden und gelangt so wieder in den natürlichen Wasserkreislauf. Eine Nutzung des gereinigten Abwassers ist ausnahmsweise möglich. Unter besonderen Umständen, z.b. empfindlicher Vorfluter, kann eine Nachbehandlung des gereinigten Abwassers erforderlich sein. Ein nachgeschalteter Schönungsteich dient gleichzeitig auch als Biotop und Landschaftselement. Mit technischen Verfahren können zusätzlich gezielt Krankheitserreger und weitere spezifische Problemstoffe zurückgehalten werden. Checkliste zur Wahl der Abwasserentsorgung Zumutbarkeit eines Anschlusses an die öffentliche Kanalisation Angaben zur Liegenschaft: - Nutzung (Anzahl Personen, ganzjährig bewohnt) - Toilettensysteme - anfallendes Abwasser (Inhaltsstoffe, Menge, Regelmässigkeit) - Strom- und Wasserversorgung - Zufahrtsmöglichkeiten Angaben zur Umgebung: - Distanz zur Siedlung - Lage und Topographie (Hangneigung, Untergrund) - Klima (Niederschlag, Temperaturen) - Gewässerbedingungen, Schutzgebiete Abwasserreinigungsanlage: - technisch oder naturnah - Platzbedarf - Strombedarf - Schlammentsorgung Trinkwasser Gartenpflege Gelbwasserspeicher Grauwasseraufbereitung Wie können wir auch in Zukunft auf wirtschaftliche Weise unsere Gewässer sauber halten und vor Belastungen durch Abwasser schützen? Schon heute sind auf vielen abgelegenen Bauernhöfen, Ferienhäuschen und anderen ländlichen Liegenschaften kleine, dezentrale Kläranlagen erfolgreich in Betrieb. Dass dies auch im grösseren Massstab ausserhalb der öffentlichen Kanalisation möglich ist, zeigen verschiedene Beispiele in der Schweiz und im Ausland. Jedes Tröpfchen in sein Töpfchen Einen Schritt in die Zukunft gehen einzelne Pilotprojekte vor allem in Deutschland und auch der Schweiz, die die verschiedenen Abwasserteilströme direkt an der Quelle trennen und abhängig von Herkunft und Inhaltsstoffen unterschiedlich behandeln. Rottebehälter Kompost Landwirtschaft Das Regenwasser bleibt vom Schmutzwasser getrennt und wird vor Ort zurückgehalten und für Haus und Garten genutzt oder versickert. Aber auch das Grauwasser (Wasch-, Dusch- und Spülwasser) kann nach einem Reinigungsschritt (technisch oder naturnah) im Haushalt (z.b. für die WC-Spülung) und zur Gartenbewässerung wiederverwendet werden. Durch verschiedene wassersparende Massnahmen wird der Trinkwasserverbrauch und damit der Abwasseranfall stark reduziert. Übrig bleibt nur noch das nährstoffreiche Toilettenspülwasser, das als Flüssigdünger (Urin) und Kompost (getrennt gesammelte und kompostierte Fäkalien) vor allem in landwirtschaftlichen Gebieten sinnvoll verwertet werden kann, was eine Bewilligung des Kantons benötigt. Mit solchen Konzepten kann ein Grossteil des Trinkwassers gespart und ein abwasserloses Haus realisiert werden. Wasser und Nährstoffe werden direkt vor Ort wieder in die Natur zurückgeführt.

Im Konkreten Glossar Weiterführende Literatur Adressen wichtiger Institutionen und Beratungsstellen Vorgehen bei der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum Abklärung der gesetzlichen Voraussetzung: ist eine Kanalisation vorhanden und ein Anschluss zumutbar? Vorgaben des Generellen Entwässerungsplans (GEP) berücksichtigen Überprüfung einer Gruppenmassnahme zusammen mit Nachbarn mit ähnlichen Problemen Bestandesaufnahme und Grundlagenbeschaffung Wahl / Abklärung des Toilettensystems Wahl des Verfahrens zur Abwasser- und Schlammbehandlung Planung und Projektierung der Anlage Bewilligungsverfahren durch Gemeinde und Kanton Bau und Inbetriebnahme Wartung, Unterhalt und Überwachung Der ganze Ablauf sollte von Fachpersonen begleitet werden. Die Planung der Anlage erfordert fundierte Fachkenntnisse und sollte von einem Spezialisten gemacht werden, der auch die erwarteten Leistungen garantiert. Jede Kleinkläranlage muss regelmässig gewartet und die Abwasserqualität kontrolliert werden. Die Anbieter der Kläranlagensysteme bieten dafür Wartungsverträge mit Spezialisten an. Für umfassende Informationen: Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA), Leitfaden: Abwasser im ländlichen Raum. 2005. Abwasser: jegliches durch Gebrauch veränderte sowie das in der Kanalisation und von bebauten oder befestigten Plätzen abfliessende Wasser. ARA: Abwasserreinigungsanlage = Kläranlage. Biologischer Abbau: Abbau durch (Mikro-)Organismen wie Bakterien und Pilze. Braunwasser: Toilettenspülwasser nur aus Fäkalien bestehend. Fremdwasser: Durch undichte Rohre, Fehlanschlüsse, Schachtdeckel etc. in die Kanalisation eindringendes Grundwasser sowie Sicker- und Brunnenwasser. Gelbwasser: Separat gesammelter Urin aus wasserfreien Urinalen und/oder Trenntoiletten. Grauwasser: Häusliches Abwasser (z.b. Spül-, Waschund Badewasser) ohne Toilettenspülwasser. Kläranlage: Abwasserreinigungsanlage. Mischkanalisation: Gemeinsame Ableitung von Schmutz- und Regenwasser. Regenwasser: Abfliessender Regen und Schmelzwasser, auch Meteo- und Niederschlagswasser genannt. Retention: Rückhalt und Speicherung in Becken und Teichen von Regen- und/oder Oberflächenwasser. Rohabwasser: Unbehandeltes Abwasser. Schmutzwasser: Durch Gebrauch verunreinigtes Wasser. Man unterscheidet häusliches (aus Küchen, Waschküchen, Waschräumen, Baderäumen, Toilettenräumen und ähnlich genutzten Räumen), gewerbliches, industrielles, landwirtschaftliches und kommunales (häusliches und gewerbliches) Schmutzwasser, = Abwasser. Schönungsteich: Abwasserteich für die Nachbehandlung bereits gereinigten Abwassers. Schwarzwasser: Toilettenspülwasser (mit Urin und Fäkalien). Trennkanalisation: Getrennte Ableitung von Schmutzund Regenwasser, wobei das Regenwasser versickert oder in ein Gewässer eingeleitet wird. Trenntoilette: Separate Erfassung und Ableitung von Urin und Fäkalien direkt am Toilettensitz. Vorfluter: Ein Abwasser-, Regen- oder Drainagewasser aufnehmendes Gewässer (Bach, Fluss, Kanal, See). Zentrale Abwasserbehandlung: Gemeinsame Behandlung des Abwassers eines Einzugsgebietes mit Kanalisationsleitungen. Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA). 2005. Leitfaden: Abwasser im ländlichen Raum. Zürich. Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA). 1995. Kleinkläranlagen Richtlinie für den Einsatz, die Auswahl und die Bemessung von Kleinkläranlagen. Zürich. Lange J. und Otterpohl R. 2000. Abwasser Handbuch zu einer zukunftsfähigen Wasserwirtschaft. MALL-BETON GmbH, Donaueschingen-Pfohren. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum. Fachbeiträge in gwa 7/95. Zürich. Regelwerke, Arbeitsblätter und Handbücher der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA, ehemals ATV) zu Kleinkläranlagen und kommunaler Abwasserbehandlung. Geller G. und Höner G. 2003. Anwender- Handbuch Pflanzenkläranlagen. Qualitätsmanagement bei Planung, Bau und Betrieb. Springer, Berlin. Gujer W. 2002. Siedlungswasserwirtschaft. Springer, Berlin. Systematische Sammlung des Bundesrechts: Gesetzestexte und Verordnungen der Schweiz. www.admin.ch/ch/d/sr/sr.html. Verband Schweizer Abwasserund Gewässerschutzfachleute (VSA), CH-8026 Zürich, www.vsa.ch Gewässerschutzfachstellen der Gemeinden und Kantone, in der Regel Ämter für Gewässer- und Umweltschutz sowie für Energie und Wasserwirtschaft Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Abteilung Gewässerschutz, CH-3003 Bern, www.umweltschweiz.ch Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG), Siedlungswasserwirtschaft, CH-8600 Dübendorf, www.eawag.ch. Novaquatis Forschungsprojekt zu Urinseparierung und Siedlungswasserwirtschaft, www.novaquatis.eawag.ch Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), CH-3003 Bern, www.blw.admin.ch Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW), CH-8002 Zürich, www.svgw.ch und www.trinkwasser.ch ecovia, CH-6110 Wolhusen, www.ecovia.ch a n g e w a n d t e Ö k o l o g i e Berechnung des persönlichen Wasserverbrauchs mit Massnahmen zum Wassersparen, www.wasserrechner.ch