Touristische Wertschöpfungsketten in der Region Uthlande

Ähnliche Dokumente
FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Ausgewählte Marktforschungsergebnisse zu Natur, Nationalpark und Nachhaltigkeit

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr!

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Marketing Strategien im Fahrradtourismus

48 Stunden Fläming Ein Erfolg für ÖPNV und Tourismus

Lokale Vorverkaufsstellen

Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See

Gute Praxis Was geht! Sport, Bewegung und Demenz

Lebensräume für ein selbstbestimmtes Leben, worüber sprechen wir eigentlich? Dr. h. c. Jürgen Gohde, 2. April 2014, Frankfurt am Main

Bitte beachten Sie vor der Verwendung der Piktogramme unbedingt die allgemeinen Nutzungshinweise und die Nutzungshinweise nach Kundengruppen!

Herausforderungen der medizinischen Daseinsvorsorge in der Region Schleswig-Flensburg und Nordfriesland

Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg

Der Dialog-TÜV Die Kommunikationsqualität deutscher NGOs im Test. Stefanie Lysk Projektleiterin ProDialog Berlin,

Tourismus für Alle. Wie barrierefrei ist die touristische Servicekette? Erwin Pfeiffer, Bereichsleiter Touristische Services ADAC e.v.

Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen

Barrierefreiheit rund um die Fachtagung

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

IHR VORTRAGS- & SEMINARPROGRAMM2012

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Tourismus für Alle Wie barrierefrei ist die touristische Servicekette?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Informationsveranstaltung und Workshop zum RadROUTENPLANER Baden-Württemberg

Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Social Media Ranking

Ideen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Bürgervereine von BürSte e.v.

Arbeitsgruppe: Arbeit, Personalentwicklung und Interessenvertretung 2. Sitzung Volkshochschule Trier Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier

Initiativen für einen barrierefreien Tourismus in Deutschland 11. September 2012 Potsdam

STARKE ONLINE MUSKELN FÜR DIE DESTINATION. Presenting Partner

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Willkommen zum Workshop Marketing:»Wer Förderverein sagt muss auch Marketing sagen!« Moderation: Ulrike Peter 3

Ein gemeinnütziger und unabhängiger Förderverein.

Jahrestagung ZENARiO Perspektiven der Onshore-Windenergie im Nordwesten

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung

Model United Nations Schleswig-Holstein Vom 3. bis 7. März 2016 im Kieler Landtag

Protokoll - Arbeitstreffen am

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Liebe Schülermediatoren, liebe Schülermediatorinnen,

Inhalt. 1. Franchise Start Seite Erfolgsfaktoren Seite Wettbewerbsvorteile-Alleinstellungsmerkmal Seite 6

HA Hessen Agentur Tourismus- und Kongressmarketing. Fahrplan zur Einführung und Umsetzung des Projekts Reisen für Alle in Hessen

Fachveranstaltung: Tourismus für Alle an der Nordsee. Tourismus für Alle Service- und komfortorientiertes Reisen in Niedersachsen TMN

SACHSEN BARRIEREFREI. Antje Rennack Projektkoordinatorin. Vermarktung barrierefreier touristischer Angebote in Sachsen

Touristische Themen: Kultur und Städte

1013 SchnellBus Flensburg - Niebüll

Phase 1: Relaunch

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Für ein erfolgreiches Vermieten!

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Wirtschaftsförderung in Brandenburg: Die One-Stop-Agency

Deutscher Bürgerpreis 2010

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Presseinformation 3 Stimmen der Initiatoren Initiative Jobperspektive mit Energie für anschlussorientiertere Bildungsübergänge

Verein Ballenberg Dampfbahn 3855 Brienz

Der RWP-Ansatz REGIONEN AKTIV: Chancen identifizieren - Analysen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Schulen ins Internet:

Online-Fundraising: Die fünf Herausforderungen

Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Wander- und Freizeitkarten. Die Serie des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Mit Suchmaschinenmarketing nach oben Ein Handbuch für Entscheider

Unterstützer finden - Fundraising effektiv gestalten Strategisches Fundraising für Patenschaftsprojekte

Evaluation der innova Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften im Rahmen der GI EQUAL

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Mobile Menschen - die Pla0orm zur Barrierefreiheit von Einrichtungen ak<v nutzen

Demographischer Wandel und Barrierefreiheit

Agenda 1. Juli Projekt und Umsetzung. 3. Diskussion

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

Case Study BWL Master

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Die Jugendsammelwoche Für alle ein Gewinn.

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Profilbildung in den Gemeinden

Klausurtagung des Vorstandes am 6. und 7. März 2015 in Rendsburg, Nordkolleg

Tourismus für Alle Potentiale für und Anforderungen an das touristische Marketing -

Familienorientierte Projekte

Projekt Digitales Halligmuseum

Die Welt verstehen und gestalten

Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch? Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Die Bedeutung des. Tourismuswerbung

Männer als Paten für Kinder

Az: S5/ /128 - Anlage 1 - Leistungsbeschreibung

ÜBER BARRIEREN HINWEGDENKEN EIN ERFAHRUNGSBRICHT AUS SACHSEN-ANHALT

Der optimale Einsatz der ServiceMarke Leitbetrieb

Das touristische Kommunikationsnetzwerk deskline 3.0 Rheinland-Pfalz. Informationen für Leistungsträger

Online-Buchung. in der Region Ostbayern. Internet als touristisches Marketing- & Vertriebsinstrument Nr. 1. Online-Buchung = Echtzeitbuchung

Trend: Mobiles Internet. Eine aktuelle Übersicht

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

BÜRGERDIALOG. Barrierefreier Ausbau des S-Bahnhofs Riem. Mittwoch, 8. Mai 2013 KWA Luise-Kiesselbach-Haus

Beratungsnetzwerk Zukunft Haus in Hohen Neuendorf

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Vermittler in der Immobilienwirtschaft Seite 1

Transkript:

Touristische Wertschöpfungsketten in der Region Uthlande Bericht Arbeitsteil 2: Ergebnisse des Netzwerktreffens Barrierefreier Tourismus am 15.05.2007 in Husum Henrike Beer und Wolfgang Günther Juni 2007 in Kooperation mit der AmrumTouristik, Wittdün (Projektträger) Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (N.I.T.) Wrangelstraße 16 D - 24105 Kiel Telefon (0)431 67 71 18 Telefax (0)431 67 55 50 E-Mail: Kai.Ziesemer@nit-kiel.de www.nit-kiel.de Seite 1

Kurzinformation Thema Touristische Wertschöpfungsketten in der Region Uthlande - Handlungsoptionen zur zielorientierten Umsetzung von Projekten zur Stärkung des Tourismus in der Region Uthlande im Rahmen des Wertschöpfungsketten-(WSK-)Ansatzes Inhalt Bericht Arbeitsteil 2 Erstellt für AmrumTouristik (Projektträger) Chris Johannsen Am Fähranleger 25946 Wittdün/Amrum Telefon (0) 4682-94030 Telefax (0) 4682-940320 E-Mail: cjohannsen@amrum.de www.amrum.de Regionalmanagement der Insel- und Halligkonferenz Annemarie Lübcke Mühlenweg 10, 25938 Midlum auf Föhr Telefon: (0) 4681-3468 Telefax: (0) 4681-501018 E-Mail: luebcke@inselundhalligkonferenz.de www.inselundhalligkonferenz.de Konzept und Bearbeitung Status Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH, Kiel Henrike Beer, Wolfgang Günther Juni 2007 Seite 2

1. Vorbemerkungen Im Rahmen des Projektes zu touristischen Wertschöpfungsketten in der Region Uthlande fand das 2. Treffen des Netzwerkes Tourismus für Alle in der Region Uthlande am 15. Mai 2007 im Schlosscafé in Husum von 10 bis 13 Uhr statt. Die Teilnehmer dieses Treffens waren: Frau Beer, N.I.T. Herr Dewald, neg Norddeutsche Eisenbahn Niebüll Frau Güldenpfennig, Kurverwaltung Rantum Herr Günther, N.I.T. Herr Johannsen, Amrum Touristik Herr Ketter, WFG Nordfriesland Herr Litschke, W.D.R. Frau Lübcke, Insel- und Halligkonferenz Frau Lucht, Kur- und Tourismusservice Pellworm Herr Pohl, Lebenshilfe Sylt Frau Weest, Nationalparkservice GmbH Folgende Themen waren Gegenstand des Netzwerktreffens: - Stand der Umsetzung der Ideen von 2005 - Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Umsetzung -Zukünftige Projekte und Aktivitäten Das Netzwerk Das Netzwerk entstand im Januar 2005 im Rahmen des von Regionen aktiv geförderten Projektes Tourismus für Alle in der Region Uthlande. Die Idee des Netzwerkes, welches sich aus Touristikern und Menschen mit Behinderungen zusammensetzt, ist, den Tourismus für Alle in der Region Uthlande über das Projekt hinaus zu fördern. Ein stetiger Austausch von Erfahrungen, Ideen und Best-Practice Beispielen soll den Beteiligten helfen, auch in ihrem Zuständigkeitsbereich Entwicklungen in Richtung Barrierefreiheit zu erreichen. Barrierefreiheit in Deutschland Barrierefreiheit ist ein Thema, das im Laufe der Jahre von immer mehr Regionen in die Entwicklungskonzepte integriert wird. Viele Bundesländer, wie zum Beispiel Brandenburg und Sachsen sind mit zahlreichen Projekten dabei, die Barrierefreiheit in ihren Gebieten auszuweiten (s. Anlage). An der Nordsee Schleswig-Holsteins findet das Projekt Tourismus für Alle in der Region Uthlande in den Arbeiten zu den touristischen Wertschöpfungsketten in der Region, welches sich ebenfalls gezielt mit dem Entwicklungstand und der Weiterentwicklung des barrierefreien Tourismus auseinandersetzt, seine Fortsetzung. Henrike Beer Kiel, im Juni 2007 Seite 3

2.1 Umsetzung der Ideen von 2005 Anreise I Die Fähren zu den Inseln und Halligen sind nicht barrierefrei, genaue Infos zu den Schiffen sind aber im Internet vorhanden, auf Nachfrage kann auch mit-geteilt werden, wann welches Schiff eingesetzt wird. Der Bahnhof der DB ist nach wie vor nicht barrierefrei, inzwischen ist dies jedoch für 2010 geplant. Eine Umgestaltung bzw. Ausstattung mit Hilfsmitteln wie Hubliften etc. der Bahnhöfe/ Bahnlinien hat bereits stattgefunden. Ein Bahnsteigservice steht seit Mai 07 Dank einer Initiative der neg in Zusammenarbeit mit der AWO rund um die Uhr zur Verfügung. Allerdings sind die Reisenden insgesamt immer noch auf diese Unterstützung von Hilfskräften angewiesen. Thema: Lücken in der Leistungskette Anreise I Lücken (Stand 2005) Fähren sind nicht barrierefrei Niebüll Dagebüll Bahnsteig Übergang Niebüll DB Bahnhof neg Bahnhof Was tun? (Stand 2005) - Besichtigung mit G. Behrends - Infos mit Steckbrief im Internet - in Arbeit - politischer Druck - konzertierte Aktionen Realisierung? (bis 05.2007) - durchgeführt im Rahmen des Inselführers Amrum- Föhr für Rollstuhlfahrer - Infos auf der Homepage der WDR - Bahnhöfe von Niebüll und Dagebüll sind mit Hublift ausgestattet - Bstg. Niebüll neg: März 2007 erhöht auf 76 cm, Blindenleitstreifen Umbau - Bahnhof DB bis 2010 geplant - die neg bietet seit Mai 2007 einen Bahnsteigservice (in Kooperation mit der AWO) für mobilitätseingeschränkte Bahnfahrgäste in Niebüll. Dieser Service konzentriert sich auf vor 8:00 und nach 18:00. Seite 4

2.1 Umsetzung der Ideen von 2005 Anreise II Buslinien zu Fähren (z.b. Schlüttsiel), die nicht barrierefrei gestaltet sind, werden auch in Zukunft nicht mit Niederflurbussen befahren. Neben dem Aspekt, dass die Reisenden mit Mobilitätseinschränkungen an den Anlegern die Fähren nicht (oder nur eingeschränkt) nutzen können, benötigt die Busge-sellschaft den Gepäckraum des Busses, welcher den Einsatz eines Niederflurbusses ausschließt. Informationen zur Anreise werden inzwischen sowohl von der NOB (Streckenplan mit gekennzeich-neten barrierefreien Bahnhöfen) als auch von der LVS (http://www.lvssh.de/2_download/karten/bahn liniensh-a3.pdf) und einzelnen Gemeinden angeboten. Thema: Lücken in der Leistungskette Anreise II Lücken (Stand 2005) Husum Schlüttsiel Busse nicht barrierefrei Fehlende Infos zur barrierefreien Anreise Was tun? (Stand 2005) - Einsatz von Niederflurbussen - Faltblatt NOB - Info der TIs - Kooperation im Marketing - DB-Kundenbeirat Horst Frehe ansprechen Realisierung? (bis 05.2007) - werden nicht eingesetzt wg. fehlendem Gepäckraum - Übersichtskarte der Bahnlinien in SH mit Hinweisen auf Einrichtungen für mobilitätseingeschränkte Reisende. - in Ansätzen umgesetzt - noch nicht umgesetzt - noch nicht passiert Fazit: Die Anreisemöglichkeiten und auch die Informationen zur Anreise für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen haben sich in den letzten zwei Jahren bereits verbessert, allerdings ist eine vollständig barrierefreie Anreise immer noch nicht überall möglich. Seite 5

2.1 Umsetzung der Ideen von 2005 - Infrastruktur Informationen für Menschen mit Behinderungen wurden für einzelne Orte/Inseln bereits zusammengestellt und sind im Internet abrufbar (z.b. Sylt, Westerland, Amrum, Föhr). Die Internetauftritte sind nur zum Teil barrierefrei bzw. barrierearm gestaltet, Versionen für Menschen mit Lernbehinderungen fehlen noch vollständig. Öffentliche Infrastruktur der Gemeinden hat sich bereits verbessert, Informationen dazu sind ebenfalls (z.t.) als Download im Internet verfügbar. Bei den Unterkünften/in der Gastronomie hat sich bislang sehr wenig geändert. Das Interesse an/ Bewusstsein für dieses Thema ist bislang noch sehr gering. Thema: Lücken in der Leistungskette - Infrastruktur Lücken (Stand 2005) Fehlende Barrierefreiheit von Webseiten Dünenweg Amrum Kaum barrierefreie Unterkünfte vorhanden (nur ohne Duschen!) Kaum barrierefreie Toiletten in der Gastronomie Was tun? (Stand 2005) - Beachten bei einer Neugestaltung - Ausweichstellen schaffen - Bewusstsein schaffen - pers. Ansprache des Gewerbeaufsichtsamtes Realisierung? (bis 05.2007) - teilweise umgesetzt (z.b. für List, Wenningstedt, Westerland, Pellworm (barrierearm)) - Strandzugänge wurden mit Bohlen ausgestattet - Ausweichstellen nicht möglich - teilw. neue barrierefreie Unterkünfte z.b. auf Amrum - fehlt noch Fazit: Zahlreiche Veränderungen im öffentlichen Bereich sind bereits umgesetzt, nicht jedoch bei den meisten der privaten Anbietern. Seite 6

2.1 Umsetzung der Ideen von 2005 Motivation der Akteure I Die Informationsweitergabe durch die Tourismusstellen an Vermieter und andere Anbieter touristischer Leistungen ist bislang nur teilweise erfolgt. Gute barrierefreie Beispiele von Gastronomie, Unterkünften und anderen Einrichtungen wurden u.a. im Inselführer für Föhr und Amrum bekannt gemacht. Vermieterversammlungen sowie persönliche Gespräche mit den Anbietern wurden bereits teilweise zur Weitergabe von Informationen zu barrierefreien Aspekten genutzt, jedoch war das Interesse bislang noch sehr gering. Thema: Motivation der Vermieter, Gastronomen und Kommunen I Was tun (Stand 2005) Informieren Gute Beispiele bekannt machen Erfolg von barrierefreien Angeboten kommunizieren Persönliche Ansprache der Vermieter Vermieterversammlungen nutzen Wer soll es tun? (Stand 2005) - Tourismusstellen - Tourismusstellen - Tourismusstellen - Tourismusstellen - Tourismusstellen Realisierung? (bis 05.2007) - teilweise erfolgt - Inselführer - noch nicht umfassend erfolgt - teilweise erfolgt - teilweise erfolgt, allerdings mit recht geringem Interesse Seite 7

2.1 Umsetzung der Ideen von 2005 Motivation der Akteure II Die Bündelung von Informationen für Gäste und Tourismusstellen von der NTS konnte aufgrund fehlender Kapazitäten und anderer Themenschwerpunkte nicht durchgeführt werden. Informationen zur Barrierefreiheit wurden inzwischen auf einigen Homepages zusammengestellt (s. Anhang), ebenfalls wurde die Unterkunftssuche nach barrierefreien Angeboten optimiert, allerdings sind trotzdem kaum barrierefreie Objekte vorhanden. Eine Zusammenstellung der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es bei der NatKo bislang noch nicht, bzw. das N.I.T. wurde noch nicht damit beauftragt. Thema: Motivation Vermieter, Gastronomen und Kommunen II Was tun (Stand 2005) Tourismusstellen informieren Infos zur Barrierefreiheit auf Webseiten aller Gemeinden Finanzielle Anreize (Suchhilfe Fördermöglichkeiten) Wer soll es tun? (Stand 2005) -NTS - Kommunen - N.I.T., NatKo? Realisierung? (bis 05.2007) - hat nicht stattgefunden - Föhr, Amrum, Westerland und Sylt informieren auf der Homepage - nach barrierefreien Unterkünften kann fast überall gesucht werden, allerdings gibt es so gut wie keine Angebote - nicht beauftragt oder dort vorhanden Fazit: Die Motivation der Vermieter ist nach wie vor schwieriges Thema, da viele nicht die Notwendigkeit einer Umgestaltung sehen und somit auch nicht bereit sind, ihr Angebot umzugestalten. Hier ist unverändert ein großer Handlungsbedarf für die Tourismusstellen. Seite 8

2.1 Umsetzung der Ideen von 2005 nächste Schritte Die in 2005 geplanten nächsten Schritte wurden bislang nur teilweise umgesetzt. Die Checklisten zum barrierefreien Tourismus wurden in Sylt-Ost erprobt, Verbesserungen wurden integriert und stehen auf der Homepage der Region Uthlande zum Download bereit (s. Anlage). Informationsveranstaltungen und Wettbewerb zum barrierefreien Tourismus haben noch nicht alle wie geplant stattgefunden, werden aber weiter verfolgt. Thema: Nächste Schritte Was (Stand 2005) Erprobung der Checkliste zum barrierefreien Tourismus (Sylt-Ost) Informationsveranstaltung für Bürgermeister und Verwaltungsbeamte (Bauämter) Wettbewerb für beispielhafte barrierefreie Angebote Wer? (Stand 2005) - Gerda Behrends, N.I.T. - Koordination: Region Uthlande - Koordination: Region Uthlande Realisierung? (bis 05.2007) - erfolgt, Verbesserungen an der Checkliste wurden integriert -Bürgermeister wurden informiert. Bauämter stehen noch aus. - noch nicht, da die Unterstützung der Tourismusstellen zurückhaltend blieb; ist aber nach wie vor geplant. Fazit: Die vorgeschlagenen Aktivitäten sind weiter aktuell und sollen als Impulse zum Thema in naher Zukunft realisiert werden. Seite 9

2.2 Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Umsetzung Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung barrierefreier Angebote werden von den Teilnehmern hauptsächlich in der Unterstützung der Anbieter durch finanzielle Mittel und Zusatznutzen gesehen. Transparenz der Informationen und eine flexiblere Grundeinstellung der Vermieter können die Entwicklung barrierefreier Angebote weiter vorantreiben. Barrieren werden hauptsächlich in den fehlenden Fördermöglichkeiten für Privatpersonen sowie auch in der fehlenden Informationsweitergabe an die Vermieter wahrgenommen. Thema: Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Umsetzung Erfolgsfaktoren Geld oder anderen Nutzen anbieten Transparenz Bereitschaft zur Flexibilität bei den Vermietern Barrieren Fördermöglichkeiten gering, besonders bei Ferienwohnungen Informationsstand der Leistungsträger lückenhaft Haltung/ Einstellung der Vermieter bauliche Einschränkungen fehlendes Know-how bei Barrierefreiheit von Websites => Info via z.b. NatKo (s. Anlage) Nach wie vor ist die Einstellung/ Haltung der Vermieter zu barrierefreien Angeboten eine der größten Barrieren bei der Umgestaltung der Angebote. Die barrierefreie Gestaltung der Webseiten wird nach wie vor als problematisch angesehen, da die Kenntnis zur Umsetzung bei vielen fehlt. Die NatKo hat auf ihrer Homepage Informationen zur barrierefreien Gestaltung von Webauftritten zusammengestellt. Fazit: Attraktive Förderprogramme und eine umfassende Informationsarbeit werden als zentrale Ansatzpunkte für mehr Barrierefreiheit im Tourismus der Region Uthlande eingestuft. Mit guten und erfolgreichen Beispielen, finanziellen Unterstützungen und einer stetigen Informationspolitik könnten in Zukunft weitere Akteure für die Umsetzung barrierefreier Projekte gewonnen werden. Seite 10

2.3 Zukünftige Projekte und Aktivitäten Anreise Eine Verlinkung der verschiedenen Verkehrsträger auf das Mobilitätsportal* kann in Zukunft den Suchaufwand für Reisende mit Behinderungen in diese Region erheblich einschränken. Für eine umfassende, schnelle Information sollen dort zukünftig direkte Links zu barrierefreien Hinweisen der Verkehrsträger gesammelt werden. Um die Planungen für den Umbau des Bahnhofes der DB in Niebüll weiter voranzutreiben, soll an diesem Punkt noch einmal direkt bei Frau Nedderhof nachgefragt werden. Die barrierefreie Gestaltung eines Fährschiffes der W.D.R. soll ab 2008 (geplant) die Anreise auf die Inseln und Halligen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen vereinfachen. Ideen Link vom Mobilitätsportal zur LVS Übersichtskarte zur Barrierefreiheit von Bahnhöfen und zur Fährinfo der W.D.R. Mobilitätsportal um Infos zur Zugänglichkeit weiter ergänzen Umbau Bahnhof DB Niebüll Barrierefreie Fähren ab Dagebüll Was? anregen 1. anregen 2./3. Infos sammeln & liefern nachfragen & anmahnen (Fr. Nedderhof) Fähren mit barrierefreiem Seiteneinstieg Wer? neg 1. neg 2. TIs 3. Uthlande Fr. Lübcke W.D.R. *Das Mobilitätsportal befindet sich zur Zeit noch im Aufbau, ist also noch nicht im Internet zugänglich. Wann? zum nächsten Planungstreffen 1. zum nächsten Planungstreffen 2./3. bis Sommer 2007 bald Für 2008 geplant Seite 11

2.3 Zukünftige Projekte und Aktivitäten - Kommunikation Kommunikation auf Landesebene Die Verbesserung der Fördermöglichkeiten von barrierefreien Projekten soll bei einem Gespräch mit Frau Siegel erörtert werden. Bei dem Gespräch soll auch die höhere Gewichtung des barrierefreien Tourismus in Schleswig-Holstein angeregt werden, da durch die neue Zielgruppenorientierung der barrierefreie Tourismus nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Ideen Fördermöglichkeiten auf Landesebene verbessern, Gespräch mit Frau Siegel Sozial- und Wirtschaftsministerium zu höherer Gewichtung der Barrierefreiheit im Tourismus anregen Was? 1. Termin vereinbaren, anregen 2. Teilnahme am Treffen Wer? 1. Hr. Ketter 2. Fr. Lübcke, Hr. Johannsen, NTS, Hr. Ketter Wann? 16.05.2007 2.? Seite 12

2.3 Zukünftige Projekte und Aktivitäten - Förderung Förderung von Barrierefreiheit Aufgrund der bislang fehlenden Fördermöglichkeiten für Privatpersonen sollte eine Stiftung gegründet werden, die nach noch zu bestimmenden Kriterien Gelder auch an private Projekte vergibt. Finanziert werden könnte diese Stiftung möglicherweise aus privaten Spenden und öffentlichen Zuschüssen der Gemeinden. Finanzielle Zuschüsse gibt es nicht nur für Anbieter, sondern auch für Gäste. Eine im Internet für jeden abrufbare Übersicht, auf der sowohl Fördermöglichkeiten für die Touristiker, als auch für Gäste zusammengestellt werden, soll dazu besser informieren. Ideen Stiftung o.ä. zur Förderung der Barrierefreiheit in der Region Übersicht Fördermöglichkeiten erstellen a) für Touristiker (gewerblich/ öffentlich) b) für Gäste (Krankenkassen, Verhinderungspflege) Was? ins Leben rufen Zusammenstellen Infos an N.I.T. liefern (zu b.) Wer? Insel- und Halligkonferenz anfragen N.I.T. Hr. Pohl Wann? Seite 13

2.3 Zukünftige Projekte und Aktivitäten - Motivation & Organisation Motivationsfaktoren für die Vermieter Um Vermieter und Gastronomen zur barrierefreien Umgestaltung anzuregen, wäre es wünschenswert, kostenlose Beratungen anzubieten, die u.a. aufzeigen sollen, dass auch mit wenig Aufwand viel erreicht werden kann. Wettbewerbe, bei denen sehr gute Beispiele für barrierefreie Umsetzungen prämiert werden, sollen gute Beispiele bekannt machen und auch die Motivation eines (weiteren) Engagements für dieses Segment fördern. Finanziert werden könnte so ein Wettbewerb über Projekte wie Region aktiv. Ideen Kostenlose Beratung für Vermieter einführen Wettbewerb Federführung zum Thema für jeweils 1 Jahr an eine Insel geben (IHKo ggf. als Daueransprechpartnerin) Weitere Organisation des Netzwerkes Was? Projektantrag und - Durchführung Wettbewerb organisieren Entsprechende Vereinbarung treffen Das Netzwerk will sich auch weiterhin regelmäßig treffen. Es wird angeregt, dass die organisatorische Federführung für das Netz jedes Jahr von einer anderen Insel übernommen wird. Als kontinuierliche Ansprechpartnerin sollte, wenn möglich, gern weiter die Insel- und Halligkonferenz fungieren. Wer? Wann? Fazit: Für die Zukunft sind viele Ideen und Möglichkeiten denkbar, wie der barrierefreie Tourismus gefördert werden kann. Es hängt jedoch nach wie vor stark von dem Engagement der einzelnen Einrichtungen ab, inwieweit eine Weiterentwicklung erfolgt und damit auch die interessanten ökonomischen Potenziale diese Marktsegments für die Region genutzt werden können. Seite 14

3. Anhang Netzwerktreffen Weiterführende Links Beispiele für Aktivitäten in Deutschland: http://www.ltv-brandenburg.de http://www.barrierefrei.sachsentourismus.de http://www.amrumdownloads.de/inselfuehrer.pdf Bei dem Netzwerktreffen angesprochene Links http://www.natko.de Homepage der Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle e.v., auf der u.a. Links zur barrierefreien Gestaltung von Homepages zu finden sind. http://www.uthlande.de/ Neue Fachleute für Barrierefreiheit in Brandenburg: Ausbildung zu Gästeführern, Reiseleitern und regionalen Beratern u.a. mit barrierefreien Inhalten. Broschüre mit Angaben zu Unterkünften und Sehenswürdigkeiten in Sachsen für alle die, die weiterführende Informationen hinsichtlich der barrierefreien Nutzung benötigen. Inselführer für Rollstuhlfahrer für die Inseln Amrum und Föhr mit Informationen zur Zugänglichkeit von Unterkünften, Dienstleistungen, Einkaufsmöglichkeiten Freizeiteinrichtungen, Verkehrsmitteln etc.. Checklisten zum barrierefreien Tourismus www.bahn.de/regional/view_nav4/mdb/ pv/dbregio/ausfluege/schleswigh/mdb2 3918-bahnlinien_sh_010606.pdf Streckenplan der Eisenbahnlinien in SH mit Kennzeichnung der barrierefreien Bahnhöfe http://www3.meer-sylt.de/_de_de /WZL_ce30529884ebd0eab34608022bb 00897_WZL/app.wiz?&TEMPL=EMPTY Informationen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen der Insel Sylt Der Link für das Mobilitätsportal konnte noch nicht mit angegeben werden, da sich dieses Portal noch in der Aufbauphase befindet und noch nicht frei zugänglich im Internet steht. Seite 15

Impressum Seite 16