Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wieviel "Krankenhaus" braucht die Region?

Ähnliche Dokumente
Neue Wege in der Planung - was heißt das für die Universitätsklinika?

Herausforderungen der künftigen Krankenhausversorgung

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Frau Dr. Irmgard Stippler Vorstandsvorsitzende AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

Krankenhausplanung NRW 2015 Quo vadis? aus Sicht der Ärztekammer Nordrhein

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz

Krankenhausstrukturgesetz

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Kooperationen und Verbünde

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Zukunftsmodelle: ambulante Versorgung durch Krankenhäuser

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg - 1. Überblick - Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.


Vorteile für NRW durch Vereinbarungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für eine Krankenhausreform 2015

Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung

Entwicklung der Säuglingssterblichkeit

Weiterentwicklung der Thüringer Krankenhausplanung an die Erfordernisse der Zukunft

Stellungnahme. des Sozialverbandes VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum. Entwurf eines Ersten Landesgesetzes zur Änderung des Landeskrankenhausgesetzes

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Der Landkreis Calw im Fokus des EU-Beihilferechts

Qualität löst alle Probleme?

Remscheid, 26. September 2014

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages

Finanzierung psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Die Gesundheitsversorgung von morgen Symposium der Robert Bosch Stiftung Ein regionaler Klinikverbund: die Enzkreis-Kliniken

Eckpunkte der Krankenhausreform 2016 Einschätzung aus Sicht der Ersatzkassen

Stationäre Versorgung im Rhein-Main-Gebiet

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG:

GQH DMP HSM. Onkologische Versorgung in Hessen Stand 2014

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Koordinierungsstellen für Psychiatrie Rheinland-Pfalz

Modellvorhaben in der Psychiatrie Ein Gewinn für Patienten, Krankenhäuser, und Krankenkassen

Planung und Qualität. Dr. Matthias Gruhl. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Gesundheitspolitische Entwicklung aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Integrierte Versorgung in der Onkologie

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Forum Versorgung der Techniker Krankenkasse am Erwartungen privater Krankenhausträger

Versorgung per Gesetz?

Qualitätsorientierung

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER. Workshop 7. Krankenhausversorgung neu geplant. Haar, Dr. Johannes Thormählen M.H.A.

Die aktuelle Krankenhausreform: Was bringt sie für die Hochschulmedizin?

Strukturelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus

AUSGEWÄHLTE ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZUR KRANKENHAUSVERSORGUNG IM FREISTAAT SACHSEN

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

Mehr Freiheit für Krankenkassen und Krankenhäuser wie Wettbewerb den Versicherten nutzen kann

Gruppe Frauen A ( Finalrunde )

Krankenhausplanung in Thüringen Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung

Die zukünftige Entwicklung der Berliner Krankenhäuser

Katholisches Klinikum Essen GmbH. Einführung in die Struktur des deutschen Krankenhauswesens

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV

Marktbereinigung tut not - zu viele Krankenhäuser, zu viele Leistungen?

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

Vernetzte Versorgung geriatrischer Patienten aus Sicht der AOK NORDWEST

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana-Herzzentrum Cottbus GmbH

Der doppelte Veränderungswert als Anreiz Rentiert sich der Umstieg auf PEPP in 2015?

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Krankenhausstrukturgesetzt. Dr. Eberhard Thombansen. Auguste-Viktoria- Klinikum

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Kooperationen zwischen Universitätsklinika und Plankrankenhäusern aus Sicht des Bayerischen Gesundheitsministeriums

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Zur Situation der Versorgung von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen in Hamburg

J.-Matthias Graf von der Schulenburg

Überlegungen zu Psychiatrie und Psychosomatik am Beispiel von Nordrhein

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Die Zukunft der (öffentlichen) Krankenhäuser und Krankenhausversorgung

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

ADAC Postbus Fahrplan

Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs

Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus

Schriftliche Kleine Anfrage

Bedarfsorientierte Versorgungsplanung aus Sicht der GKV. Symposium Bedarfsorientierte Versorgungsplanung

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Krankenhausplanung aktuell in Berlin und andernorts

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Aalen, Juli 2015

6.33 Krankenhausaufenthalt. Einleitung. Ab dem Alter von 45 Jahren haben Frauen eine den Männern vergleichbare stationäre Inanspruchnahmerate.

Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Bedarfsplanung

Zur stationären Versorgung von Jugendlichen

gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wie viel "Krankenhaus" braucht die Region?

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bürgerversammlung. ZZ vom

zuviel des guten in rhein-main? wie viel krankenhaus braucht die region? Frühjahrstagung Veranstaltung der Gesundheitswirtschaft Rhein-Main

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Lebensqualität: ein weicher Standortfaktor?

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Transkript:

Frühjahrstagung der Gesundheitswirtschaft Rhein-Main e.v. Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wieviel "Krankenhaus" braucht die Region? Jochen Metzner, Referatsleiter Krankenhausversorgung, Hessisches Sozialministerium, Bad Soden, 2. Juni 2015 1

Wieviel "Krankenhaus" braucht die Region? Ist das die richtige Frage?... Wieviel Supermärkte braucht die Region? wieviel Banken braucht die Region? was soll der Staat regeln? Wieviel "Krankenhaus" braucht der Patient?

Was ist dasproblem? zu viele Krankenhäuser? zu viele Standorte? zu viele Betten? zu viele Leistungen? zu viele Einzelkämpfer? Fehlanreize im Vergütungssystem? (kommunal-)politische Schwerfälligkeit und mangelnde Veränderungsbereitschaft? übertriebene Erwartungen der Patienten? Renditeerwartungen? wahrscheinlich stimmt von all dem etwas, mal mehr, mal weniger

Fakten Frankfurt 700.000 EW, 12 Plankrankenhäuser Stuttgart 600.000 EW, 15 Plankrankenhäuser Düsseldorf 600.000 EW, 15 Plankrankenhäuser Essen 570.000 EW, 14 Plankrankenhäuser Bremen 550.000 Einwohner, 10 Plankrankenhäuser Leipzig 530.000 EW, 6 Plankrankenhäuser Dresden 530.000 EW, 7 Plankrankenhäuser was heißt das? Zunächst nichts!

Krankenhausdichte in Deutschland Rhein-Main-Gebiet (hessischer Teil): 18 Landkreise/kreisfreie Städte 4,57 Millionen EW 85 Krankenhäuser = 186 auf 10 Mio EW!!

Einiges ist passiert..., aber es ginge noch mehr... Schließungen

Fragen Können heute alle Patienten versorgt werden? Gibt es Wartelisten, wenn ja wo, wofür und wie lange muss man warten? werden Kapazitäten (NEIN), Tage (NEIN) oder Fälle (JA) bezahlt? Wieviele Krankenhäuser braucht Frankfurt, um die Patienten bestmöglich zu versorgen? Wieviele Krankenhäuser wären am wirtschaftlichsten? Ist Wettbewerb gewollt, wenn ja, wieviel?

Aussagen Kassen: Planung versagt, weil es zu viele Leistungen gibt = fordern Begrenzung des Angebots und damit Unterversorgung Krankenhäuser: lass mich machen, was ich will, aber schütze mich vor Konkurrenz

Sinn der Krankenhausplanung bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Versorgung sichern", = Vergabe von Konzessionen Bedarf = "das was ist" (Rspr.), nicht das, was ein Land gern will = Unterversorgung vermeiden, Notfallversorgung sichern, berechtigte Erwartungen der Patienten an Qualität und Sicherheit gewährleisten, adäquate Versorgung chronischer und altersbedingter Erkrankungen durch sektorenübergreifende Netzwerke = staatliche Aufgabe = Aufgabe der Krankenhausplanung nicht: Erwerbschancen der KH sichern nicht: Stabilität der GKV fördern (Aufgabe des Vergütungssystems) sondern: vernünftige Strukturen fördern (aber: D hat kein staatliches Gesundheitssystem, sondern ein marktwirtschaftliches!!!!)

Realität der Krankenhausplanung Seit Jahren bundesweit Rückzug auf Rahmenplanung unternehmerischem Freiheit lassen, meist nur Gebiete nach WBO beplant Probleme durch Rspr. zu Art. 12 GG und Konkurrentenklage Beurteilung der Qualität kaum möglich, kein Zugang der Länder zu QS- Daten aus strukturiertem Dialog, allerdings Daten aus Qualitätsberichten verfügbar Qualität spielt bei Beurteilung der "Leistungsfähigkeit" kaum eine Rolle, Trägervielfalt geht nach Rspr. sogar vor! Kündigung Versorgungsauftrag derzeit praktisch ausgeschlossen (Rspr. BVerfG zu Art. 12 GG - Berufsfreiheit)

Aber: für solche Situationen wie 2013 und auch Anfang 2015 müssen die Kapazitäten vorhanden sein!!!

der richtige Weg der Strukturierung Konzepte, siehe "Erhalt öffentlicher Klinikträgerschaften" "Zuckerbrot und Peitsche" (z.b. durch Anreize, oder Auflagen bei der pauschalen Förderung, s. 28 HKHK ab 2016) bundesrechtliche Normen so gestalten, dass Strukturänderungen erfolgen (müssen); siehe Entwurf KHSG ("Gesetz zur Verbesserung der Strukturen der Krankenhausversorgung")

Die Krankenhausreform wird Fehlanreize zur Menge beseitigen und hohe Qualitätsanforderungen stellen, daher wird es Strukturveränderungen geben (müssen) zwingend notwendig: Verbundbildung Sicherstellung der Notfall- und gewisser Grundversorgung integrierte Gesundheitszentren im ländlichen Raum Standortkonzentrationen aber auch: Schließungen Problem : alle fordern Desinvestment, aber immer beim anderen Strukturfonds kann helfen, aber: "Abwracken schießt keine Tore!"

Zukunft der Krankenhausplanung weiter strukturierende Rahmenplanung, aber auch: Verbraucherschutz

Fazit: Alles nicht so einfach, Plattitüden helfen nicht weiter, Entscheidend ist der Nutzen für die Patienten, nicht die Zahl der Kliniken