Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

Ähnliche Dokumente
Einmischen und beschweren erwünscht. Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas. Zugänge zu Partizipation von Kindern

Einmischen und beschweren erwünscht! Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas auch für Kinder unter drei Jahren und Kinder mit Handicaps

Einmischen und beschweren erwünscht. Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas. Zugänge zu Partizipation von Kindern

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Partizipation in Kindertagesstätten Kinder beteiligen im Alltag

Kinderrechte klären. Die verfassungsgebende Versammlung in der Kita. Dr. Kathrin Aghamiri, Fachhochschule Kiel

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

IFP Fachkongress Inklusion und Partizipation. Impulsreferat im Fachforum 2 Inklusion und Partizipation

Die Kinderstube der Demokratie Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen

BETEILIGUNG IN DER KRIPPE: (WIE) GEHT DAS DENN?!

Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Qualitätsstandards

Eine Kita-Verfassung erstellen Wie machen wir das? Andreas Schönefeld, November 2015

Partizipation als Schlüssel für Bildung und Demokratie Die Bedeutung des Zuhörens in einer partizipativen Bildungspraxis von Kindertageseinrichtungen

Kinderstube der Demokratie

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Kinderstube der Demokratie

in Kindertageseinrichtungen

Beteiligung im Kindergarten = Politische Bildung von Anfang an

(2012): 66. 1/2012, S.

Das Recht Rechte zu haben

Struktur und Kultur. Grundlagen und Selbstverständnis eines mehrseitigen Beteiligungskonzeptes in der stationären Erziehungshilfe

Was Kitas brauchen, um Kinderstuben der Demokratie zu werden

Die Verfassung der AWO Kindertagesstätte Hanna Lucas. Präambel. Abschnitt 1: Verfassungsorgane

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Multiplikatorenschulung - Partizipation als Schlüssel zur Bildung in evangelischen Kindertageseinrichtungen

Weiterbildung Demokratie in der Heimerziehung

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Praxisbuch: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita

Anlage zur Beschlussvorlage 01/01/14 des 6. LJHA M-V

Beschweren erwünscht! Wie Kindertageseinrichtungen Beschwerdeverfahren für Kinder umsetzen können

PRAXIS-Spotlight: Rechte von Kindern im Leitbild der FRÖBEL-Gruppe Anarchie im Kindergarten?!

Teilhaberechte und Beteiligungschancen für Kinder, Jugendliche und Eltern im Bildungsund Gesundheitssystem

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Partizipation ein altes und neues Thema in der frühkindlichen Pädagogik

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

NEUES AUS DEM INSTITUT

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Mitbestimmung der Kleinsten im Kita-Alltag so klappt s!

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Nur zusammen geht es vorwärts!

Veröffentlichungen von Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

am und

Struktur und Kultur. Etablierung und Weiterentwicklung von Partizipation in den stationären Erziehungshilfen. Vortrag von Remi Stork

(Vor-)politische Sozialisation Partizipation und Demokratiebildung im Kindes- und Jugendalter

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung

A N H A N G. Evangelische Kindertagesstätte Bahnhofstraße Barmstedt

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Können Kinder mitbestimmen? Beteiligung als Schlüssel zu Bildung Input für das Fachgespräch Kinderbeteiligung München 03.

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

Was brauchen Fachkräfte (und Organisationen), um gegen Machtmissbrauch aktiv zu werden und zu bleiben?

Die Verfassung der Johanniter-Kindertagesstätte Übach-Palenberg

Kinder- und Jugend- beteiligung an Schulen. ein Kinderrecht. Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Partizipation in der Erziehungshilfe

Zertifikatsreihe. ZEITRAUM: Dezember 2012 Januar 2014

Elternfragebogen 2012

Meine Rechte und die der Anderen

Handlungsleitfaden zur Sicherung der Rechte von Kindern in Tageseinrichtungen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Qualitätsbereich: Begrüßung und Verabschiedung

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Neues aus dem Institut

Kinderschutz und Partizipation. Ursula Winklhofer Deutsches Jugendinstitut München

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Primarschule Arnkielstraße

13. Kinderschutz- Pädagogische Umsetzung

Durchführungszeitraum: bis

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der (Ganztags-)Schule

Die Kinderstube der Demokratie

Beobachtungsinstrumente zur Überprüfung geschlechtsbezogenen Verhaltens in der Kindertageseinrichtung

Qualitätsbereich: Tagesgestaltung

Rechte der Kinder. Die Umsetzung im Kindergarten zeigt sich folgendermaßen:

Stadt Memmingen - Kindertageseinrichtungen. Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen

2. Du hast das Recht auf Förderung und Entfaltung Deiner Persönlichkeit

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Transkript:

Forum I Rechte von Kindern, Eltern und Fachkräften klären Konzeptionelle Verankerung von Partizipation in Kindertageseinrichtungen Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung

1. Die Selbst- und Mitbestimmungsrechte von Kindern klären eine Kita-Verfassung erarbeiten 2. Die Mitbestimmung der Eltern über die Mitbestimmung ihrer Kinder klären 3. Und was ist mit den Rechten der Fachkräfte?

Die Kita ist eine embryonic society (John Dewey), die nach dem Vorbild der großen Gesellschaft demokratisch gestaltet werden kann.

Demokratie Was können wir aus der großen Demokratie für die kleine Demokratie der Kita lernen? Kita- Verfassung Rechte Regeln als Gesetze/ Verordnungen Kinder- Parlament (Verfassungs-) Beschwerde pädagogisch gestalten Pädagogik

Projekt und Dialog Strukturelle Verankerung in der Kita-Verfassung Die pädagogischen Fachkräfte geben freiwillig einen Teil ihrer Macht an die Kinder ab, indem sie die Rechte der Kinder klären die Rechte der Kinder beim Umgang mit Regeln und Regelbrüchen klären verlässliche Beteiligungsgremien einführen Beschwerden auch über die Fachkräfte ermöglichen und herausfordern die Verfahren angemessen gestalten die Interaktionen respektvoll gestalten

Projekt und Dialog Strukturelle Verankerung in der Kita-Verfassung Die pädagogischen Fachkräfte geben freiwillig einen Teil ihrer Macht an die Kinder ab, indem sie die Rechte der Kinder klären die Rechte der Kinder beim Umgang mit Regeln und Regelbrüchen klären verlässliche Beteiligungsgremien einführen Beschwerden auch über die Fachkräfte ermöglichen und herausfordern die Verfahren angemessen gestalten die Interaktionen respektvoll gestalten

Die Rechte der Kinder klären Worüber sollen die Kinder auf jeden Fall mitentscheiden? Worüber sollen die Kinder auf keinen Fall mitentscheiden? Das Kita-Team als Verfassunggebende Versammlung erarbeitet eine Kita-Verfassung

Die Rechte der Kinder klären Worüber sollen die Kinder auf jeden Fall mitentscheiden? Worüber sollen die Kinder auf keinen Fall mitentscheiden? Raumgestaltung Wandfarben Mahlzeiten Mahlzeiten Finanzen Anschaffung von Spielmaterial Angebote Regeln Regeln Personalfragen Teilnahme an Sprachförderung Anhörung bei Einstellungen

Die Rechte der Kinder klären Mahlzeiten Mahlzeiten ob sie essen was sie essen wie viel sie essen wann sie essen wo sie essen wie sie essen was es gibt Sitzordnung Wer entscheidet? F F+K K Anmerkungen

Die Rechte der Kinder klären Mahlzeiten Mahlzeiten Wer entscheidet? F F+K K Anmerkungen ob sie essen was sie essen wie viel sie essen wann sie essen wo sie essen X1 X X X X X2 wenn keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen solange genug für alle ist 1 Mittag / 2 Frühstück (im vorgegebenen Zeitrahmen) wie sie essen X was es gibt X Rückmeldungen an Küche Sitzordnung X kann bei Regelverstößen vorübergehend entzogen werden

Die Rechte der Kinder klären Auszug aus einer Kita-Verfassung: 10 Mahlzeiten (1) Jedes Kind hat das Recht, selbst zu entscheiden, ob, was und wie viel es isst, sofern keine medizinische Indikation vorliegt und für alle Kinder genug da ist. Dieses Recht umfasst auch das Recht des Kindes, selbst zu bestimmen, ob und was es probieren möchte. (2) Jedes Kind hat das Recht, selbst zu entscheiden, wann es in einem von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern festgelegten Zeitrahmen sein Frühstück einnimmt. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor zu bestimmen, wann die Kinder ihr Mittagessen einnehmen können.

Die Rechte der Kinder klären (3) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor zu bestimmen, wo die Mahlzeiten eingenommen werden können. (4) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichten sich, den Kindern Möglichkeiten zu eröffnen, den Hauswirtschaftskräften Rückmeldungen über die Auswahl und die Gestaltung des Mittagessens zu geben. (5) Die Kinder haben das Recht, über die Tischregeln mitzuentscheiden. Dieses Recht umfasst auch das Recht, selbst zu entscheiden, neben wem sie sitzen. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich jedoch das Recht vor, den Kindern nach Regelverstößen das Recht nach Satz 2 vorübergehend zu entziehen.

Projekt und Dialog Strukturelle Verankerung in der Kita-Verfassung Die pädagogischen Fachkräfte geben freiwillig einen Teil ihrer Macht an die Kinder ab, indem sie die Rechte der Kinder klären die Rechte der Kinder beim Umgang mit Regeln und Regelbrüchen klären verlässliche Beteiligungsgremien einführen Beschwerden auch über die Fachkräfte ermöglichen und herausfordern die Verfahren angemessen gestalten die Interaktionen respektvoll gestalten

Die Rechte der Kinder beim Umgang mit Regeln und Regelbrüchen klären Regeln Regeln Kita-Gesetzgebung & Kita-Rechtssprechung Welche Regeln neben den bereits in der Kita-Verfassung formulierten sind nicht mit den Kindern verhandelbar? Das Kita-Team als Verfassunggebende Versammlung erarbeitet eine Kita-Verfassung

Die Rechte der Kinder beim Umgang mit Regeln und Regelbrüchen klären Auszug aus einer Kita-Verfassung: 10 Regeln (1) Die Kinder haben das Recht mitzuentscheiden über die Regeln des Zusammenlebens in der Einrichtung sowie über den jeweiligen Umgang mit Regelverletzungen, wenn nicht an anderer Stelle in dieser Verfassung anderes festgelegt ist. Letzteres gilt auch, wenn pädagogische Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter einer Regelverletzung bezichtigt werden. (2) Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behalten sich das Recht vor, zu bestimmen und durchzusetzen, 1. dass die Kinder nicht ohne Zustimmung einer pädagogischen Mitarbeiterin oder eines pädagogischen Mitarbeiters das Einrichtungsgelände verlassen dürfen, 2. dass niemand verletzt oder beleidigt werden darf

Projekt und Dialog Strukturelle Verankerung in der Kita-Verfassung Die pädagogischen Fachkräfte geben freiwillig einen Teil ihrer Macht an die Kinder ab, indem sie die Rechte der Kinder klären die Rechte der Kinder beim Umgang mit Regeln und Regelbrüchen klären verlässliche Beteiligungsgremien einführen Beschwerden auch über die Fachkräfte ermöglichen und herausfordern die Verfahren angemessen gestalten die Interaktionen respektvoll gestalten

Verlässliche Beteiligungsgremien einführen Es genügt nicht, Rechte zu haben. Man muss seine Rechte auch kennen und wissen, wie man sie einfordern kann. Das könnt ihr gar nicht allein bestimmen. Das müssen wir erst im Kinderrat abstimmen. Kinderparlamente Kinderräte Kinderkonferenzen

Verlässliche Beteiligungsgremien einführen Wie sollen die Kinder mitentscheiden? Das Kita-Team als Verfassunggebende Versammlung erarbeitet eine Kita-Verfassung

Verlässliche Beteiligungsgremien einführen Gremien

Verlässliche Beteiligungsgremien einführen Verfahren

Strukturen der institutionalisierten Beteiligung 3.3. Verlässliche Wo? Beteiligungsgremien einführen Wann? Wie oft? Dokumentation? Entscheidungsmodi? Elternbeteiligung? Leitungsbeteiligung? Trägerbeteiligung? Teambeteiligung? Einrichtungsebene Name? Wer? Themen? Moderation? Delegiertenwahl Anzahl? Legislaturperiode? Mandat? Transfer? Wer? Name? Gruppenebene Themen? Rüdiger Hansen Moderation? Wie oft? Wann? Wo? Dokumentation? Entscheidungsmodi?

Verlässliche Beteiligungsgremien einführen Auszug aus einer Kita-Verfassung: 1 Verfassungsorgane Die Verfassungsorgane der Kita [ ] sind die Gruppenkonferenzen, das Kinderparlament und die Kindersprechstunde. 2 Gruppenkonferenzen

1. Die Selbst- und Mitbestimmungsrechte von Kindern klären eine Kita- Verfassung erarbeiten 2. Die Mitbestimmung der Eltern über die Mitbestimmung ihrer Kinder klären 3. Und was ist mit den Rechten der Fachkräfte?

Eltern haben das Recht, an den Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten der Erziehung, Bildung und Betreuung beteiligt zu werden ( 22 a SGB VIII). Aber was sind wesentliche Angelegenheiten? Und wie weit soll die Beteiligung gehen? Eltern haben z.b. nicht das Recht, der Kita zu untersagen, die Kinder zu beteiligen. Partizipation ist zwingend vorgeschrieben ( 45 SGB VIII) und die konzeptionelle Gestaltung der pädagogischen Arbeit ist eine Pflichtaufgabe der Träger ( 22 a SGB VIII).

Bei welchen Themen sollten die Eltern der Kinder (nur) informiert werden? angehört werden? mitentscheiden? allein entscheiden?

Die Rechte der Kinder klären Mahlzeiten Mahlzeiten Wer entscheidet? F F+K K Anmerkungen ob sie essen was sie essen wie viel sie essen wann sie essen wo sie essen X1 X X X X X2 wenn keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen solange genug für alle ist 1 Mittag / 2 Frühstück (im vorgegebenen Zeitrahmen) wie sie essen X was es gibt X Rückmeldungen an Küche Sitzordnung X kann bei Regelverstößen vorübergehend entzogen werden

1. Die Selbst- und Mitbestimmungsrechte von Kindern klären eine Kita- Verfassung erarbeiten 2. Die Mitbestimmung der Eltern über die Mitbestimmung ihrer Kinder klären 3. Und was ist mit den Rechten der Fachkräfte?

Klärung der Rechte der Mitarbeiter*innen Was wollen/müssen die Leitungskräfte (der Träger) allein entscheiden? Auf welcher Hierarchiestufe? Worüber dürfen/sollen die Mitarbeiter*innen selbst bestimmen? Worüber dürfen/sollen die Mitarbeiter*innen mit bestimmen? Bei welchen Entscheidungen sollen/müssen die Mitarbeiter*innen angehört werden? Worüber sollen/müssen die Mitarbeiter*innen informiert werden?

1. Workshop mit den Leitungskräften

2. Workshop mit Delegierten der Teams

Erstellung einer Synopse

3. Workshop mit Leitungskräften und Delegierten der Teams: Erarbeitung eines gemeinsamen Entwurfs Lesung in den Teams und ggf. Überarbeitung Präsentation und Verabschiedung in einer gemeinsamen Veranstaltung aller Mitarbeiter*innen

Demokratie in der Kita verlangt, die Rechte aller Beteiligten zu klären.

Ausgewählte Quellen Dewey, John 1993: Demokratie und Erziehung. Weinheim, Basel: Beltz Hansen, Rüdiger, Raingard Knauer und Benedikt Sturzenhecker 2011: Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern!. Weinheim, Berlin: verlag das netz. Hansen, Rüdiger, und Raingard Knauer 2015: Das Praxisbuch. Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Wie pädagogische Fachkräfte Partizipation und Engagement von Kindern fördern. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Korczak, Janusz 1967: Das Recht des Kindes auf Achtung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Korczak, Janusz 1979: Wie man ein Kind lieben soll, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Redecker, Sabine: Ein Elternrechtekatalog für die Kita. Vom Umgang mit der Partizipation von Müttern und Vätern, in: Kita aktuell spezial: Partizipation in der Kita, Ausgabe 4/2016, S. 151 153.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.jungbewegt.de www.partizipation-und-bildung.de