3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

Ähnliche Dokumente
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Beurteilung von Chlorideinleitungen in Fließgewässerlebensräume in der FFH- Verträglichkeitsprüfung

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Schaalsee (MV) Größe/Landkreis/Amt Naturräumliche Haupteinheit

Kartierung und Bewertung der Strukturgüte und der Makrophytenvegetation des Schwarzen Grabens bei Peitz

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Planung durch den Computer!?

Einrichtung von Dauerbeobachtungsflächen zum Gewässermonitoring mittels Wasserpflanzen an der unteren Mulde/Spittelwasser

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo

Auftaktveranstaltung zur FFH-Managementplanung

Der Einfluß der Abwässer auf die Molluskenfauna der Traue.

Bewertung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Stepenitz und Hainholz an der Stepenitz

3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p. p.

Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Konventionelle / Ökologische Landwirtschaft und ihr Einfluss auf Fließgewässer

Bekanntmachung. Verordnung. zur Einschränkung des Gemeingebrauchs an Fließgewässern. vom

Stoffeinträge in Gewässern und deren Auswirkungen auf Makrophyten gemäß EU-WRRL und FFH-Richtlinie

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Naturschutz und Landschaftspflege - Fliessgewässer Lebensraum Fließgewässer:

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I. Vorlesung 11. Themen:

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Unterlage 12.0B. Anlage 7b

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum

Salzbelastung der Unteren Werra

Muscheln ( Bivalvia )

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg

Besonderheiten der Donaufischfauna

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Ökologische Gewässerstrukturentwicklung ÖkoEnergieFluss. Seite 1

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Zur Bewertung rheotypischer Arten in Fließgewässern des Landes Brandenburg

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Hessische Fischereiverordnung (HFO)

Atlas der Süßwassermollusken

Verordnung über das Naturschutzgebiet Braunschweiger Okeraue in der Stadt Braunschweig vom

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone)

Kartierhilfe für die Erfassung der FFH-Gebiete in NRW

Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern

Die Nister Fluss mit Potenzial

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern

Kartieranleitung Biotopkartierung Bayern. Teil 2

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Europe Mining AG. Welzow-Süd - im Zusammenhang mit der Veränderung des Beeinflussungsgebietes des Tagebaus Welzow-Süd

24. Gewässernachbarschaftstag GN 254 Unstrut/Leine

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Atlas der Libellen Deutschlands. Ein Projekt der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Transkript:

Lebensraumtyp 3260 42 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 23 (3, 4) 2014 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion EU Interpretation Manual 2007: Water courses of plain to montane leels with the Ranunculion fluitantis and Callitricho-Batrachion egetation BfN-Handbuch: Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Beschreibung: Der LRT umfasst natürliche und naturnahe Fließgewässer (Bäche und Flüsse), die typischerweise eine flutende Unterwasseregetation om Typ der Potamogetonetalia oder aus flutenden Wassermoosen aufweisen. Sie haben in Brandenburg meist mäßige, seltener auch starke Strömung, und meist sommerwarmes, seltener sommerkaltes Wasser. Eine Häufung der Vorkommen gibt es in Grund- und Endmoränengebieten. Im Rhithral (Oberlauf) typischerweise niedrige und relati konstante Wassertemperaturen, hohe Fließgeschwindigkeit, hoher und konstanter Sauerstoffgehalt, grobkörnige Substrate und geringer Trübstoffgehalt. Natürliche Erosionsprozesse führen zur Ausbildung on Gleit- und Prallufern) und typischen Mäanderschleifen. Typisch ist auch eine jahreszeitlich und abhängig on Niederschlagsereignissen wechselnde Wasserführung. Im Potamal (Mittel- und Unterlauf) relati hohe Wassertemperatur mit größeren Schwankungen, geringe Fließgeschwindigkeit, geringerer und schwankender Sauerstoffgehalt, hoher Trübstoffgehalt, überwiegend feinkörnige Substrate, Sedimentations- und Erosionsprozesse, ziemlich gleichmäßige Wasserführung mit geringen Durchflussschwankungen. An Seeausflüssen: hohe Wassertemperaturen (besonders im Sommer), geringer und schwankender Sauerstoffgehalt. Biotoptypen: 01110 Bäche und kleine Flüsse 01111 naturnahe, unbeschattete Bäche und kleine Flüsse 01112 naturnahe, beschattete Bäche und kleine Flüsse 01113 begradigte, weitgehend naturferne Bäche und kleine Flüsse ohne Verbauung 01120 Flüsse und Ströme 01121 naturnah, flachufrig mit Uferegetation 01122 naturnah, teilweise steilufrig 01130 Gräben 01131 naturnahe, unbeschattete Gräben 01132 naturnahe, beschattete Gräben 01200 Schwimmblatt- und Unterwasseregetation in Fließgewässern 01203 Hornblatt-Gesellschaften 01207 Unterwasser-Laichkrautgesellschaften und sonstige Unterwasseregetation in Fließgewässern 01210 Röhrichtgesellschaften an Fließgewässern 01212 Kleinröhrichte 012121 Pfeilkraut-Igelkolben-Röhricht 012122 Berlen-Bachröhricht 012124 Flutschwadenröhricht 012125 Brunnenkresse-Röhricht 012129 sonstige Kleinröhrichte Charakteristische Vegetationstypen: (sofern die Gesellschaften auch in Standgewässern orkommen, treffen die Angaben mit selbsterständlich nur für Vorkommen in Fließgewässern zu!) V Ranunculion fluitantis NEUHÄUSL 1959 A Ranunculetum fluitantis (ALLORGE 1922) W. KOCH 1926 A Veronico-Beruletum erecti (ROLL 1939) PASS. 1982 A Callitricho-Potamogetonetum berchtoldii PASS. 1982 A Sparganio emersi-potamogetonetum pectinati HILB. 1971 Naturnaher Bach Fredersdorfer Mühlenfließ (26.04.2013) Foto: F. Zimmermann

BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER LEBENSRAUMTYPEN DES ANHANGS I DER FFH-RICHTLINIE IN BRANDENBURG Löcknitz im NSG Löcknitztal (04.06.2011) V Potamogetonion pectinati (W. KOCH 1926) GÖRS 1977 A Potamogetonetum lucentis HUECK 1931 A Potamogetonetum perfoliati W. KOCH 1926 V Ranunculion aquatilis PASS. 1964 A Ranunculo-Hottonietum palustris R. TX. 1937 A Ranunculetum aquatilis SAUER 1947 V Eleocharito-Saggitarion saggittifoliae PASS.1964 A Sagittario sagittifoliae-sparganietum simplicis R.TX. 1953 nom. cons. propos. A Eleocharito-Hiuridetum ulgaris PASS. 1955 V Glycerio-Sparganion emersi BR.-BL. et SISS. in BOER 1942 A Nasturtietum microphylli PHILIPPI in OBERD. 1977 A Glycerietum plicatae (KULCZ. 1928) OBERD. 1954 Veronica beccabunga-gesellschaft Charakteristische Pflanzenarten: Alisma plantago-aquatica, Berula erecta, Butomus umbellatus, Callitriche spec., Ceratophyllum demersum, Eleocharis palustris, Elodea canadensis, Glyceria fluitans, Myriophyllum spicatum, Nasturtium microphylla, Potamogeton berchtoldii, P. crispus, P. natans, P. pectinatus, P. perfoliatus, Ranunculus fluitans, R. trichophyllos, R. peltatus, Sagittaria sagittifolia, Sparganium emersum, Veronica anagallis-aquatica, V. beccabunga, Moose: Fontinalis antipyretica, Hygrohypnum ochraceum u. a. 43 Foto: F. Zimmermann Charakteristische Tierarten Säugetiere: Wasserspitzmaus; Vögel: Eisogel, Gebirgsstelze, Flussuferläufer, Gänsesäger, Schellente, Wasseramsel (Wintergast); außerdem typisch: weitere Vogelarten eutropher Gewässer (LRT 3150); Fische: Rhitral: Bachneunauge, Groe, Gründling, Hasel, Elritze, Bachforelle, Äsche, Steinbeißer, Schmerle u. a.; Potamal: Flussneunauge, Zope, Blei, Güster, Ukelei, Aal, Rapfen, Barbe, Hecht, Aland, Flussbarsch, Wels, Schlammpeitzger, Weißflossengründling u. a.; Libellen: Rhithral: Calopteryx irgo, Coenagrion mercuriale (bei Vorkommen on Berula erecta), Ischnura pumilio, Cordulegaster boltonii, Ophiogomphus cecilia, Libellula depressa, Orthetrum caerulescens, O. brunneum; Potamal: Calopteryx spiendens, Gomphus flaipes, G. ulgatissimus, Ophiogomphus cecilia, Plactycnemis pennipes Käfer: Rhithral: Agabus biguttatus, A. guttatus, A. melanarius, Brychius eleatus, Hydraena gracilis, Limnebius truncatellus, Macronychus quadrituberculatus, Potamophilus accuminatus; Potamal: Agabus bipustulatus, Haliplus fluiatilis, H. fulus, Hydroporus palustris, Hygrotus ersicolor, Laccophilus hyalinus, Orectochilus illosus u. a.; Wanzen: Rhitral: Velia caprai, V. saulii; Potamal: Aphelocheirus aestiali, Gerris najas (Seeabläufe); Zweiflügler: Neoascia di. spec, Sphegina di. spec.; Köcherfliegen: Rhithral: Lype redueta, Lasiocephala basalis; Potamal: Hydroptila sparsa, Oligostomis reticulata, Ahripsodes albifrons u. a.; Eintagsfliegen: Rhithral: Baetis scambus, Electrogena affinis; Potamal: Ephoron irgo, Heptagenia flaa, Heptagenia fuscogrisea, Palingenia longicauda, Siphlonurus alternatus u. a.; Steinfliegen: Rhithral: Brachyptera risi, Protonemura intricata; Potamal: Agnetina elegantula, Isogenus nubecula, Isoperla obscura, Perlodes dispar, Taeniopteryx nebulosa u. a.; Netzflügler: Osmylus fulicephalus (Rhithral); Weichtiere: Rhitral: Ancylus fluiatilis, Pisidium personatum, P. amnicum, P. pulchellum, P. subtruncatum P. tenuilineatum, Unio crassus, Potamal: Acroloxus lacustris, Anodonta anatina, Bathyomphalus contortus, Bithynia tentaculata, Dreissena polymorpha, Lithoglyphus naticoides, Pisidium amnicum, P henslowanum, P. nitidum, P. supinum, Pseudanodonta complanata, Sphaerium riicola, S. solidum, Theodoxus fluiatilis, Unio pictorum, U. tumidus, Valata naticina, V. piscinalis, Viiparus iiparus Kartierungshinweise: Der LRT 3260 umfasst neben natürlichen Fließgewässern (Bäche, Flüsse) auch durchströmte Altarme sowie ständig wasserführende und ständig fließende naturnahe Gräben. Dazu gehört bei Vorkommen der typischen Vegetation das gesamte Gewässer einschließlich der Uferröhrichte und Hochstaudenfluren; fließgewässerbegleitende Gehölze sind ggf. dem LRT 91EO zuzuordnen. Gewässer mit Schlammfluren gehören (als gesamte Gewässer) zum LRT 3270. Dies betrifft in Brandenburg ollständig Elbe und Oder (ggf. mit Ausnahme on durchströmten Altarmen).

44 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 23 (3, 4) 2014 Lebensraumtyp 3260 Gemeine Keiljungfer (Gomphus ulgatissimus) bei Liebenwalde (16.05.2014) Foto: O. Brauner Aufgrund starker Beschattung ist die typische krautige Unterwasseregetation oft nur fragmentarisch orhanden. Solche Gewässer gehören bei natürlicher oder naturnaher Ausprägung und ständiger Wasserführung trotz weitestgehend oder abschnittsweise fehlender Unterwasseregetation zum LRT 3260, wenn z. B. die sonstige typische Ufer- und Begleitegetation orhanden ist und zumindest abschnittsweise die typische Unterwasseregetation orhanden ist. Gräben (künstliche geschaffene Fließgewässer) gehören ebenfalls zum LRT 3260, wenn sie ständig Wasser führen, fließen, fließgewässertypische Vegetation orhanden ist und die Ufer nicht erbaut sind. Dies gilt insbesondere, wenn beispielsweise aus alten topografischen Karten erkennbar ist, dass in örtlicher Nähe einmal ein naturnahes Fließgewässer orhanden war. Meliorationsgräben (Entwässerungsgräben) sind grundsätzlich FFH-LRT. In gestauten Fluss- und Bachabschnitten mit geringer Fließgeschwindigkeit können Pflanzengesellschaften dominieren, die eher den LRT 3150 charakterisieren. Bei typischer fließgewässerartiger Gewässermorphologie (langestreckt, Fließrichtung erkennbar) hat dennoch i.d.r. eine Zuordnung zum LRT 3260 zu erfolgen, sofern zumindest noch einzelne Florenelemente der Fließgewässer orkommen (z. B. Sagittaria sagittifolia, Sparganium emersum etc.). Ökologische Erfordernisse für einen günstigen Erhaltungsgrad: Unerbaute, nicht begradigte (mäandrierende) und unbelastete Fließgewässer und Fließgewässerabschnitte mit natürlicher Sedimentation und naturbelassenen Uferzonen Kennzeichen und Indikatoren für die Verschlechterung des Erhaltungsgrades: Signifikanter Rückgang der flutenden Unterwasseregetation in Verbindung mit Wassertrübung (Belastung mit organischen Stoffen) und dem Verlust natürlicher Fließbett- und Uferstrukturen Gefährdungsfaktoren und -ursachen: Eutrophierung durch Nährstoffeinträge Einleitung on Abwässern und Klärwasser, winterliches Ablassen on Fischteichen in die Fließgewässer, Stauhaltung sowie fischereiliche Übernutzung (Netzkäfighaltung); thermische Belastung durch Einleitung on Kraftwerkskühlwasser; Lauf- und Struktureränderungen durch wasserbautechnische Maßnahmen (Laufbegradigung, Ufererbau und Sohlertiefung, Verrohrung); Grundwasserabsenkung in den Wassereinzugsgebieten; Zerstörung der Vegetation durch Motorbootserkehr Grundsätze für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen: Schutz und Erhaltung der Fließgewässer in ihrer Hydrologie, Trophie und in ihrem naturnah mäandrierenden Verlauf mit unbefestigten Ufern; Renaturierung begradigter und erbauter Fließgewässer und Fließgewässerabschnitte in Anhalt an ihren Ursprunglichen natürlichen Verlauf, sofern möglich, Beseitigung wasserbautechnischer Anlagen zur Stauhaltung (z. B. Monitoring: Hydrologie: Pegeldynamik über Dauerpegel, Fließgeschwindigkeiten und Durchflussmengen, Struktureränderungen im Gewässerbett und Sedimentationsprozesse; Gewässergüte (biologisch, chemisch), Vegetation und Fauna (Fischzönosen, Makrozoobenthos), Nutzungen (Nährstoff- und Schadstoffeinträge über Einleitungen und Zuflüsse, Fischerei, Bootserkehr)

BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER LEBENSRAUMTYPEN DES ANHANGS I DER FFH-RICHTLINIE IN BRANDENBURG 45 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Bewertungsschema Kriterien/Wertstufe A B C Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen herorragende Ausprägung gute Ausprägung mittlere bis schlechte Ausprägung Parameter: Laufentwicklung, Längsprofil, Sohlstruktur Natürliche Morphodynamik Bei Vorliegen einer aktuellen Gewässerstrukturgütekartierung: Weitgehend natürliche Morphologie, mäßig eingeschränkte Morphodynamik Weitgehend festgelegtes Gewässer, stark eingeschränkte Uferdynamik, jedoch nur abschnittsweise beeinträchtigte Gewässersohle Gewässer- Strukturgüteklasse (GSGK) GSGK 1 Falls die releanten Abschnitte in der GSGK unterschiedlichen Klassen zugeordnet sind, wird das gewichtete Mittel gebildet. GSGK 2 Falls die releanten Abschnitte in der GSGK unterschiedlichen Klassen zugeordnet sind, wird das gewichtete Mittel gebildet. GSGK 3, 4 oder schlechter Falls die releanten Abschnitte in der GSGK unterschiedlichen Klassen zugeordnet sind, wird das gewichtete Mittel gebildet. Ggf. detaillierte Bewertung nach Einzelkriterien der Gewässerstrukturgütekartierung, falls diese für den betreffenden Abschnitt nicht aktuell orliegt: Laufentwicklung (Laufkrümmung, Krümmungserosion, Längsbänke, besondere Laufstrukturen) entspricht (nahezu) dem potenziell natürlichen Zustand entspricht weitgehend dem geringe anthropogene Veränderung/Einschränkung der Laufentwicklung starke anthropogene Veränderung/Einschränkung der Laufentwicklung Längsprofil (Strömungsdiersität, Tiefenarianz, Querbänke, ) entspricht (nahezu) dem potenziell natürlichen Zustand entspricht überwiegend dem mit starker Barrierewirkung Strömungs- und Strukturdiersität stark eingeschränkt, mit starker Barrierewirkung (Wehre, hohe stufenförmige Sohlabstürze orhanden) Querprofil (Profiltyp, Profiltiefe, Breitenerosion, Breitenarianz) das Gewässerbett entspricht dem potenziell natürlichen Zustand (Naturprofil) entspricht weitgehend dem geringe bzw. punktuelle anthropogene Veränderungen erkennbar stärkere anthropogene Veränderung der Sohlenstruktur (Verschlammung, Einbringung on künstlichem Sohlendeckwerk, z. B. Steinschüttungen) Sohlenstruktur (Sohlensubstrat, Substratdiersität, besondere Sohlenstrukturen) Uferstruktur (Uferbewuchs, besondere Uferstrukturen) Art, Struktur und Diersität des Sohlensubstrates entsprechen dem potenziell natürlichen Zustand, besondere Sohlenstrukturen in typischer Anzahl und Ausprägung orhanden, kein Verbau entspricht (nahezu) dem besondere Uferstrukturen in typischer Anzahl und Ausprägung orhanden Sohlenstruktur entspricht überwiegend dem potenziell natürlichen Zustand, besondere Sohlenstrukturen nur in Ansätzen oder in geringer Anzahl orhanden naturnahe krautige Uferegetation oder standorttypische Ufergehölze, besondere Uferstrukturen nur in Ansätzen oder in geringer Anzahl orhanden stärkere anthropogene Veränderung der Sohlenstruktur (Verschlammung, Einbringung on künstlichem Sohlendeckwerk z. B.Steinschüttungen) überwiegend naturferne Uferegetation (standortfremde Gehölze, Böschungsrasen) Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninentars orhanden weitgehend orhanden nur in Teilen orhanden Charakteristische Pflanzenarten: Alisma plantago-aquatica, Berula erecta, Butomus umbellatus, Callitriche spec., Ceratophyllum demersum, Eleocharis palustris, Elodea canadensis, Glyceria fluitans, Myriophyllum spicatum, Nasturtium microphylla, Potamogeton berchtoldii, P. crispus, P. natans, P. pectinatus, P. perfoliatus, Ranunculus fluitans, R. trichophyllos, R. peltatus, Sagittaria sagittifolia, Sparganium emersum, Veronica anagallis-aquatica, V. beccabunga, Moose: Fontinalis antipyretica, Hygrohypnum ochraceum u. a.

46 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 23 (3, 4) 2014 Lebensraumtyp 3260 Arteninentar Arteninentar on Flora, Fischfauna und Makrozoobenthos entspricht weitgehend dem Referenzzustand des Fließgewässertyps Arteninentar on Flora, Fischfauna und Makrozoobenthos weicht geringfügig om Referenzzustand des Fließgewässertyps ab Arteninentar on Flora, Fischfauna und Makrozoobenthos weicht mäßig bis stark om Referenzzustand des Fließgewässertyps ab Beeinträchtigungen bis gering mittel stark Biologische Gewässergüteklasse (7 Stufen) bzw. 5 Stufen nach oligosaprob/oligo- bis beta-mesosaprob, im Potamal auch betamesosaprob bzw. entsprechende Klasse nach sehr guter saprobieller Zustand Beta-mesosaprob bzw. entsprechende Klasse nach guter saprobieller Zustand beta-mesosaprob bis alpha-mesosaprob bzw. entsprechende Klasse nach maximal mäßiger saprobieller Zustand Deckungsanteil on Störzeigern an der Vegetation [%] (Arten nennen, Anteil in % angeben) < 5 5 10 > 10 Störungen durch Freizeitnutzung unerheblich mäßig (z. B. durch gelegentliche Bootsfahrten, einzelne Angler) starke Störungen (z. B. durch intensien Wassersport, zahlreiche Angler) Schadstoffeinflüsse wie chemische, hormonelle Belastungen (fakultati, falls Daten orhanden, gutachterlich mit Begründung) oder geringe Belastung mäßige Belastung, z. B. Chlorid im Jahresdurchschnitt < 100 mg/l starke Belastung, z. B. Chlorid im Jahresdurchschnitt > 100 mg/l Verdrängung durch nicht lebensraumtypische Organismen (fakultati, falls Daten orhanden, gutachterlich mit Begründung) Biozönose wenig bis mäßig erändert Wasseregetation oder -fauna on inasien Arten überformt Veränderung des Laufs leicht begradigt stärker begradigt Uferausbau [%-Anteil] Ufer weitgehend naturnah (Anteil naturferner Strukturen < 10 %) mäßiger Anteil naturferner Strukturelemente (10 25 % der Uferlinie) große Anteile der Uferlinie durch Ausbau überformt (> 25 %) Veränderung der Sohlstruktur geringe bis mäßige Veränderungen durch Ausbau, Grundräumung oder Eintrag on Feinsedimenten starke Veränderungen durch Ausbau, Grundräumung oder Eintrag on Feinsedimenten Veränderung des Abflusserhaltens geringe bis mäßige Veränderung (z. B. durch Eindeichung) starke Veränderung (z. B. durch Talsperren oder Ableitung on Nutzwasser) Maßnahmen der Gewässerunterhaltung wie z. B. Uferpflegemaßnahmen (gutachterlich mit Begründung) Extensi bzw. schutzzielkonform reglementiert intensi störenden für wandernde Fischarten überwindbare für Fische nicht durchlässige

BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER LEBENSRAUMTYPEN DES ANHANGS I DER FFH-RICHTLINIE IN BRANDENBURG 47 Männchen der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens), NSG Löcknitztal (10.06.2011) Foto: F. Zimmermann