Reduktion von Life Cycle Costs, Belastungen und Emissionen

Ähnliche Dokumente
Modernste Testprogramme setzen weltweit neue Standards. Das Testzentrum in Eisenach

Reifenlagerung Effiziente Lösungen

Gleisunterhalt von Stadt- und Nahverkehrsbahnen

Bahn aktuell. Foto: DB AG/Jet-Foto Kranert

360 Lifecycle Management. Von der Entwicklung bis zur Aufbereitung

Wir beleuchten nachhaltig.

Sind Hochleistungs-Stopfmaschinen reiner Luxus?

Berthold Technologies. Messsysteme für höchste Ansprüche. detect and identify

Bemessung der Lebenszykluskosten (LCC) und sozio-ökonomische Bewertung

Lärm Schienenverkehr. Straßenbahn und Vollbahn

Anlage 12.1 Kostenschätzung Reaktivierung Gleis

Siemens ehighway Die effiziente Lösung für den Güterkraftverkehr von morgen

Mag. Gert Bergmann, MIM, MBA

Biegeunempfindliche Multimode- Glasfasern bringen geringen zusätzlichen Wert für die Leistungsfähigkeit von Unternehmensnetzwerken

report edilon)(sedra ERS (Embedded Rail System) - für Depots, Waschanlagen und Werkstätten Always a step ahead in rail systems!

Elastomerfedern SCHWINGUNGSTECHNIK. RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH Ihr Partner für Maschinenbau. Brunshofstraße Mülheim/Ruhr

ZERTIFIKAT. Wacker Chemie AG Hanns-Seidel-Platz München Deutschland ISO 9001:2008

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Voith Paper. Meisterhafte Wickeltechnik MasterReel

WA Integra. Verbindungsschweißen. WA Cored Wires - Fülldrahtelektroden. Produktion von verschleißbeständigen Bauteilen durch Hartauftragung

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System

BÜB Bahnübergang Bögl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Complete Mobility als Konsequenz von technologischen und sozioökonomischen Veränderungen

Die Bahnindustrie in Deutschland stellt sich vor

Mobilität für jedermann

FIT-ZEL EURO-TRANS. ALGEMA Blitzlader R. Robust. Flexibel. Wirtschaftlich.

Enzymbehandlung von Treibstoffen

Massgeschneiderte Weiterbildung Brugg Cables Academy.

Pressekonferenz Bauschwerpunkte 2015 in NRW. DB Netz AG Prof. Dr. Michael Häßler/Reiner Krieger Vertrieb und Fahrplan Düsseldorf,

the way to go. fernverkehr orbehalten nderungen v echnische Ä erbeagentur.de / T -w / V pril 2 A

// Optimierung mit SEOS. Effiziente und sichere Steuerung von Regalbediengeräten

Ressourceneffizienz durch Management systeme

1. Instandhaltung Rad und Schiene :20 10:00 Normen und Begriffe

WIR BRINGEN FRISCHEN WIND AUFS GLEIS.

Nahverkehr INNOVATION HAT ZUGKRAFT UNISTAR CSV 24. Elektrischer Weichenantrieb für Rillenschienenweichen und Vignolweichen

BUND-Konzept zur sofortigen Verlagerung von Kurzstreckenflügen am Flughafen Frankfurt am Main auf die Bahn.

Für die europäische Verkehrswende

Reduzierung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der Chemieindustrie

Für jede Anwendung die optimale Lösung

Mediadaten CHINA. Schweiz. Korea

Explore the Art of Detection

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren

Customer COE Best Practices SAP CCOE Services. Topic. Kundenempfehlung: SAP CCOE Services

Energiekosten im Datacenter sparen durch optimiertes Management

KOMET Klemmschrauben. mit TORX PLUS Drehmomentschlüssel TORX PLUS

Gleiszustandsmonitoring und Analyse für eine effiziente Wartungsplanung

Übung macht den Rundtakt-Meister Flexibilität und Produktivität in perfekter Balance

ie wirtschaftliche Bedeutung von yber-physical Systems aus der icht eines Global Players

WIR SETZEN NEUE STANDARDS. Innovativ. Einzigartig. Nachhaltig.

Öffnen und Schließen von Reaktor druck be hältern und Primärkreiskomponenten

Aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen im Mietrecht. Dr. Adrian Birnbach LL.M. (Stellenbosch) München,

Saubere Luft ist unsere Welt. LTA ihr Spezialist für Filtrationslösungen

DIPLOMATISCHE VERTRETUNGEN

AUS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION. ActiveLine. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

RAMMER HITS FIRST INHALT HÄMMER DER KOMPAKTEN BAUREIHE

Effizienz ist eine Frage des Teams.

Wir bringen Sicherheit aufs Gleis. Bahnlösungen, die für Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit sorgen

Die Bahn in München und Oberbayern: Zahlen, Daten, Fakten

EXPERTEN INFORMIEREN Hochspannungsprüfungen von LED-Leuchten gemäß ÖVE/ÖNORM EN 61547

Eco-Driving mit itcs. Manfred Retka, Director German Branch Trapeze ITS Germany GmbH

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

PIPING SYSTEMS. Bilfinger Piping Technologies GmbH. Retrofitting & Modernisation. Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken

Sie suchen souveräne Lösungen für den Umschlag schwerer Lasten?

SIG_VAE_0. voestalpine SIGNALING. Antriebs- und Sicherheitstechnik Diagnose- und Gefahrenmeldeeinrichtungen

Testinstitut TIZ Grieskirchen

KMT Precision Grinding Maschinenprogramm. Über ausgelieferte Schleifmaschinen...

Informationen und Empfehlungen zur Inspektion und Benutzung der TRAC PLUS- und TRAC-Seilrollen

Sicherer Vorsprung in die digitale Zukunft

Leichtbau. Henkel AG & Co. KGaA Seite 1

Neyder, Otto

LESER Order Services. Sicherheitsventile von LESER jetzt noch schneller und einfacher bestellen! The-Safety-Valve.com

WARWICK BEDIENUNGSANLEITUNG BASSBOXEN WCA115 WCA410

COMPETITIVE BY INNOVATION

Neue Systemsoftware und Custom Apps: escan A150 - Standalone Netzwerk- Dokumentenscanner von Plustek mit Android-Betriebssystem

System Consulting. DB International Verkehrsträger vernetzen, Logistik optimieren. Für Menschen. Für Märkte. Für morgen.

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Erfolgreiche HOLZ-HANDWERK in Nürnberg Messebesucher von GRASS Neuheiten begeistert

Mobil Delvac innovative Schmierstofftechnologie. Mobil Delvac seit über 80 Jahren einer der führenden Motorenschmierstoffe für Nutzfahrzeuge

Beschluss- Sammlung der Sonder- Verkehrsministerkonferenz am 11. Juli 2014 in Berlin

Dritte Fachschlichtung Schnellfahrstrecke Wendlingen Ulm

Innovation und Wertschöpfung in der Nutzfahrzeug-Industrie

Qualität im Gleis Luxus oder Notwendigkeit?

Fragebogen für VW- Geschädigte Kanzlei Jordan Fuhr Meyer ( )

Geht das auch leiser?

Antriebsstrangsysteme

Sie wollen das Beste für Ihre Bahn? Schunk Ihr Partner für die Stromübertragung.

SABIC stellt Konzept für thermoplastische Dachverkleidung mit Potenzial für bedeutende Kraftstoffeinsparungen für Flottenbetreiber vor

FABI-Vorlage: Haltung des Bundesrats

Henkel AG & Co. KGaA

Ich wohne in Elten. Ich bin zusammen mit meiner Ehefrau - Eigentümer des Hauses Musterstrasse 39.

Kostensenkungspotentiale in Airline Cargo Operations. München, 13. Mai 2009

Version firmenpräsentation

Asset Lifecycle Management für die Industrie

DER FOLIENSPEZIALIST

Metallanalyse vor Ort mit mobilen Spektrometern. Mobile Spektrometer

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Gut für Ihr Image. Gut für Ihr Budget.

PROJEKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Transkript:

Zwischenlagen

1 Reduktion von Life Cycle Costs, Belastungen und Emissionen

Reduktion der Kosten im Eisenbahnoberbau Sowohl der Personenverkehr als auch der Güterverkehr sind weltweit deutlich im Zunehmen begriffen. Je mehr Verkehr auf einer Bahnstrecke herrscht und je größer die auf dieser Strecke transportierte Tonnage ist, desto früher beginnt der Verschleiß der Oberbaukomponenten. Speziell in engen Gleisbögen und auf Schwerlaststrecken treten diese Verschleißerscheinungen im Vergleich zu geraden Streckenabschnitten bereits sehr früh auf. Die richtigen Maßnahmen zur nachhaltigen Kostenreduktion und Verlängerung der Nutzungsdauer des Gleises reduzieren die Life Cycle Costs des Oberbaus deutlich. Life Cycle Costs von Schienenfahrwegen senken Wenn es darum geht, Life Cycle Costs von Schienenfahrwegen zu senken, dann stehen dabei insbesondere die Ausgaben für Wartung, Instandhaltung und Sperrpausen im Fokus. Wie lange eine Bahnstrecke genutzt werden kann, hängt maßgeblich vom Zustand des Oberbaus ab. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den am stärksten belasteten Bauteilen: Schotter, Schwellen und elastische Zwischenlagen. Getzner Werkstoffe hat leistungsfähige elastische Zwischenlagen für alle Steifigkeitsanforderungen und verschiedene Einsatzmöglichkeiten entwickelt von der Straßenbahn über die Vollbahn bis hin zur Schwerlaststrecke. Sie sind in vielen unterschiedlichen Ausführungen lieferbar. Elastische Zwischenlagen weniger Belastungen und Emissionen Moderne Streckennetze benötigen neben einer nachhaltigen Life Cycle- Strategie unter anderem auch einen wirksamen Schutz vor Erschütterungen und Körperschall. Speziell ausgerüstete Schienenbefestigungen mit exzellenten dynamischen Dämpfungseigenschaften reduzieren Schwingungen bereits an der Quelle. Die elastischen Zwischenlagen von Getzner verfügen über eine definierte Steifigkeit und erhöhen die Elastizität des Gleisoberbaus nachweislich. Die verbesserte Lastverteilung bewirkt einen größeren Fahrkomfort und schont den gesamten Oberbau. Die höhere Elastizität wirkt sich zusätzlich positiv auf die Laufruhe der Fahrzeuge aus. Dies entspricht auch den akustischen Anforderungen von heute denn Bahnstrecken und Wohngebiete rücken immer näher zusammen. 3

2 Elastische Zwischenlagen von Getzner Zw 700a Eigenschaften der Zwischenlagen von Getzner Hohe mechanische Belastbarkeit bei definierter Elastizität Ausgezeichnete Performance über einen langen Zeitraum Standard-Werkstoffe mit einer Steifigkeit zwischen 30 und 200 kn/mm je nach Einsatzbereich und Geometrie Kompatibel mit Stützpunktvarianten verschiedener Hersteller Erfüllt alle Prüfkriterien nach den relevanten Normen Schiene Befestigungsschraube Spannklemme Winkelführungsplatte Schematische Darstellung einer Stützpunktvariante mit elastischer Zwischenlage Zwischenlage 4

Zw 900b Zw 1000 Argumente für Zwischenlagen von Getzner Reduktion der Life Cycle Costs Höhere Lebensdauer der Zwischenlage und der Oberbaukomponenten Weniger Verschleiß von Schiene, Schwelle und Befestigung (Schienenbrüche, Einarbeitung der Schiene in die Schwelle etc.) Reduktion der Riffel- und Schlupfwellenbildung Verlängerung der Wartungsintervalle Weniger Sperrpausen sowie Betriebsunterbrechungen und dadurch höhere Gleisverfügbarkeit Reduktion der Belastungen und Emissionen Schwingungsdämpfende Wirkung Reduktion der Kräfte im Oberbau Verringerung der Schallabstrahlung durch verbesserte Kontaktflächen zwischen Rad und Schiene (Reduktion der Riffelund Schlupfwellen) Nachrüstbar im Zuge von Instandhaltung und Sanierung Ausführungsvarianten von Zwischenlagen 5

3 Zwischenlagen in engen Bögen High-End Lösung für enge Gleisbögen Um eine Trasse dem Geländeverlauf anpassen zu können, ist in vielen Ländern aufgrund der Topografie ein hoher Anteil an Gleisabschnitten mit engen Radien notwendig ein zusätzlich belastender Faktor für den Gleiskörper. Die dadurch entstehenden Lateralkräfte und Biegemomente in den Gleisbögen erhöhen die Belastungen der Gleiskomponenten überproportional. In engen Bögen mit einem Radius von weniger als 600 m und einer Befahrung mit mindestens zehn Millionen Lasttonnen pro Jahr kommt es an beiden Schienensträngen zu einem erhöhten Verschleiß der elastischen Zwischenlagen sowohl auf Hauptals auch auf Nebenstrecken der Bahn. Insbesondere an der Außenschiene dort ist der Zwischenlagen-Verschleiß im Durchschnitt um etwa 20 Prozent höher verschlechtert sich die Gleislagequalität dadurch drastisch. Die bogeninneren Schienen neigen häufiger zur Schlupfwellenbildung. Derart abgenutzte Gleise sind zudem um bis zu 15 db(a) lauter. Ein weiterer negativer Effekt: Verschlissene Zwischenlagen führen zur Einarbeitung der Schienen in die Schwelle und zu Zerstörungen im Befestigungssystem sowie in den Schienenauflagebereichen. Schäden wie diese bewirken eine deutliche Verkürzung der Oberbau-Nutzungsdauer. 1 Zwischenlage Y Q 1/3 Kernfläche Y Q Druckverteilung In Bogengleisen kommt es häufig zum Kippen der Schiene, da die Resultierende aus Vertikal- (Q) und Lateralkräften (Y) außerhalb der Kernfläche der Zwischenlage zu liegen kommt. 6 Bildnachweis: 1 Dissertation Zur Verschleißreduktion von Gleisen in engen Bögen Seite 3 DI Dr. Florian Auer

Schlupfwellen Schäden entgegenwirken, Oberbau-Nutzungsdauer verlängern Wird die Steifigkeit des Gleiskörpers mit Hilfe von elastischen Zwischenlagen (Steifigkeiten bis 200 kn/mm) reduziert, so werden damit alle Befestigungskomponenten, die Schienen als auch Schwellen bzw. der Unterbau geschont. Weniger Schlupfwellen und Riffel auf der Schiene sind die Folge. Auch für die Fahrgäste und das Zugpersonal stellen sich Verbesserungen in Form von höherem Fahrkomfort ein: Störende Vibrationen im Fahrzeug nehmen ab, da es weniger Wechselwirkung zwischen Zug und Oberbau gibt. Erste Ergebnisse von Versuchsstrecken mit engen Radien (< 300 m) im ÖBB- Streckennetz zeigen, dass sich der Werkstoff Sylodyn HS (High Strength) hervorragend für die Anwendung als Zwischenlage speziell bei erhöhten Anforderungen eignet. Zwischenlagen im Einsatz 7

4 Zwischenlagen für Schwerlaststrecken 8

High-End Lösung für Schwerlaststrecken Zerstörter Schotter, beschädigte Schienenbefestigungen und aufgrund fehlender Oberbauelastizität gebrochene Schienen verursachen extrem hohe Instandhaltungskosten und unter Umständen auch lange Gleissperrzeiten das gilt insbesondere für den Schwerlastbereich mit Achslasten größer 26 Tonnen. Die oftmals privaten Streckenbetreiber sind jedoch gerade im Schwerlastbereich auf eine hohe Gleisverfügbarkeit angewiesen, um ihre Unternehmen wirtschaftlich betreiben zu können. Elastische Zwischenlagen sind wie Schwellensohlen ein ausgesprochen geeignetes und wirtschaftliches Mittel, um der Überbeanspruchung des Oberbaus durch hohe Tonnagen entgegenzuwirken. Zwischenlagen aus dem neu entwickelten Werkstoff Sylodyn HS beweisen bereits nach einem Jahr im Gleis und einer Belastung von 140 Millionen Lasttonnen, dass sie die Kombination zwischen höherer Elastizität und maximaler mechanischer Beständigkeit erfolgreich meistern: Auf den Testabschnitten sind weder Schienenbrüche noch Beschädigungen an den Stützpunkten noch Schäden an den Schwellen oder Zwischenlagen aufgetreten. Elastische Lösungen von Getzner sind somit gerade für die Streckenbetreiber im Schwerlastbereich ein hervorragendes Mittel zur Optimierung der Life Cycle Costs des Oberbaus. 9

5 Für stark beanspruchten Oberbau: Sylodyn HS High-End Werkstoff für den modernen Oberbau Um den stetig wachsenden Ansprüchen des modernen Oberbaus gerecht zu werden, hat Getzner den neuen Werkstoff Sylodyn HS entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des bewährten Werkstoffs Sylodyn, auf den zahlreiche Bahnbetreiber seit über 15 Jahren vertrauen. ufbauend auf den Grundwerkstoff A Polyurethan seit über 40 Jahren im Eisenbahnoberbau bewährt konnte Getzner die Eigenschaften mit dieser Entwicklung deutlich verbessern. Für die Anwendung dieses neu entwickelten High-End Werkstoffs als Zwischenlage und Zwischenplatte liegen bereits alle nötigen Prüfungen nach Norm (EN 13481-2) vor. Für die Zwischenlagentypen Zw 700 und Zw 900 liegen Zulassungen zur Be- triebserprobung vom Eisenbahnbundesamt Deutschland vor. Sylodyn HS wurde vor allem für den stark beanspruchten Oberbau im Vollbahn- und Schwerlastbereich entwickelt. Im Stadtbahnbereich vertrauen Getzner-Kunden weiterhin auf bewährte Lösungen aus Sylodyn. Getzner-Leistungen im Detail Erstausrüstung, Nachrüstung, Modifikation und Sanierung von elastischen Komponenten für Schienenbefestigungssysteme Prognoseberechnungen für Einsenkung und Wirksamkeit Messungen am hauseigenen Großprüfstand (Dauerfestigkeit und Gebrauchstauglichkeit) Dimensionierung und Baustellenbetreuung Speziallösungen (in Kooperation mit dem Kunden) und Forschung Niederlassungen in: Bürs, Österreich Berlin, Deutschland München, Deutschland Amman, Jordanien Tokio, Japan Pune, Indien Beijing, China Getzner Niederlassungen Getzner Vertriebspartner Referenzländer 10

Getzner-Projekte sprechen für sich ie elastischen Lösungen von Getzner kommen weltweit in den Bereichen Bahn, Bau und Industrie zum Einsatz wie auch das Getzner-Team. Mit zahlreichen Niederlassungen und Vertriebspartnern bedient das Unternehmen weltweit alle strategisch wichtigen Märkte. Getzner ist langjähriger und geschätzter Partner führender Bahnbetreiber wie der Österreichischen Bundesbahnen und der Deutschen Bahn (Q1-Lieferant). D Referenzen Wiener Linien Wien, Otto-Probst-Str. (AT) ÖBB Attnang-Puchheim (AT) ÖBB Unzmarkt-Scheifling (AT) ÖBB Brennerstrecke (AT) ÖBB Ybbs-Amstetten, Gleis 4 (AT) VAG Nürnberg (DE) BVG Berlin (DE) RNV Heidelberg (DE) MVB Magdeburg (DE) Rheinbahn Düsseldorf (DE) 11

Getzner Werkstoffe GmbH Herrenau 5 6706 Bürs Österreich T +43-5552-201-0 F +43-5552-201-1899 info.buers@getzner.com Getzner Werkstoffe GmbH Am Borsigturm 11 13507 Berlin Deutschland T +49-30-405034-00 F +49-30-405034-35 info.berlin@getzner.com Getzner Werkstoffe GmbH Nördliche Münchner Str. 27a 82031 Grünwald Deutschland T +49-89-693500-0 F +49-89-693500-11 info.munich@getzner.com Nihon Getzner K.K. 6-8 Nihonbashi Odenma-cho Chuo-ku, Tokio 103-0011, Japan T +81-3-6842-7072 F +81-3-6842-7062 info.tokyo@getzner.com Getzner India Pvt. Ltd. Payas, 2nd Floor, Plot No. 25 Madhav Baug Society Shivtirth Nagar, Paud Road Pune 411038, Indien T +91-98817-39086 F +91-20-25411908 Beijing Getzner Trading Co.; Ltd. Zhongyu Plaza, Ofice 1806 Gongti Beilu Jia No. 6 100027 Peking, PR China T +86-10-8523-6518 F +86-10-8523-6578 info.beijing@getzner.com Getzner Werkstoffe GmbH Middle East Regional Ofice Abdul - Hameed Sharaf Str. 114 Rimawi Center - Shmeisani P. O. Box 961 303 Amman 11196, Jordanien T +9626-560-7341 F +9626-569-7352 info@geme.jo www.getzner.com B ZW de Copyright by Getzner Werkstoffe GmbH 08-2012