Klausur Grundlagen der Informatik Hochschule Ravensburg-Weingarten

Ähnliche Dokumente
16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7)

Teile und Herrsche Teil 2

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

1 topologisches Sortieren

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012

Laufzeit und Komplexität

Kapitel 6. Komplexität von Algorithmen. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J

Name: Seite 2. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort.

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Programmiertechnik II

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/ / 206

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps

Fragen für die Klausuren

Sortierverfahren für Felder (Listen)

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Uebersicht. Webpage & Ilias. Administratives. Lehrbuch. Vorkenntnisse. Datenstrukturen & Algorithmen

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Nachholklausur Informatik II

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Aufgabentypen die in der Klausur vorkommen

Kostenmaße. F3 03/04 p.188/395

1. Probeklausur zu Programmierung 1 (WS 07/08)

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 9: Minimale Spannbäume

1. Grundlagen Sortieren Vertauschen Selektion Einfügen Quicksort Suchen...

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Grundlagen der Informatik II

Einführung in die Programmierung

Informatik I. Lutz Donnerhacke PGP:db c1c 6311 ef09 d819 e029 65be bfb6 c9cb

Die k kürzesten Wege in gerichteten Graphen

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 10. Motivation. Motivation. Bisher haben wir mit TMs. Probleme gelöst/entschieden/berechnet.

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Wintersemester 2013/14

Datenstrukturen und Algorithmen

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c)

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

K L A U S U R D E C K B L A T T

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

1. Teilklausur. Modul "OOPM Vorlesung/Übung" Gruppe A

ARBEITSBLATT ZU FORMALEN SPRACHEN

Algorithmen und Datenstrukturen

Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen)

4 Algorithmen und Datenstrukturen

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

ALP I. Funktionale Programmierung

3.2 Binäre Suche. Usr/local/www/ifi/fk/menschen/schmid/folien/infovk.ppt 1

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Approximationsalgorithmen

13. Binäre Suchbäume

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Information in einem Computer ist ein

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Überblick. Lineares Suchen

Beispiel zu Datenstrukturen

Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein ] Kurt Mehlhorn Adrian Neumann viele Folien von Kostas Panagiotou

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August Programmier-Labor Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x),

Modellierungsmethoden in der Informatik

Rekursionsanfang, Rekursionsschritt oder äquivalente Antworten. (z.b.: Abbruchbedingung (= Basisfall), eigentliche Rekursion (= Selbstaufruf))

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Fully dynamic algorithms for the single source shortest path problem.

Tutorial für die Installation des Eclipse- PlugIns "SQLExplorer"

Hauptdiplomklausur Informatik August 2006: Multimedia Technology

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

K L A U S U R D E C K B L A T T

Grundlagen der Informatik 2 (GdI2) - Algorithmen und Datenstrukturen -

EndTermTest PROGALGO WS1516 A

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / Vorlesung 9, Dienstag 18.

DAP2-Klausur

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays

Algorithmen und Datenstrukturen

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH INFORMATIK

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Lösungsblatt zur Vorlesung. Kryptanalyse WS 2009/2010. Blatt 6 / 23. Dezember 2009 / Abgabe bis spätestens 20. Januar 2010, 10 Uhr (vor der Übung)

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder

Aufgabe Punkte

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Skript zur Vorlesung Algorithmentheorie

Approximationsalgorithmen

Diskrete Modellierung

Das Briefträgerproblem

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen

Zeichnen von Graphen. graph drawing

. TYPO3-Plug-in u:cris

Codierung, Codes (variabler Länge)

Formale Sprachen und Grammatiken

Undirected Single-Source Shortest Paths with Positive Integer Weights in Linear Time

Grundlagen der Programmierung

Zahlensysteme Das 10er-System

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

MATHEMATISCHE ANALYSE VON ALGORITHMEN

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

Transkript:

Klausur Grundlagen der Informatik Hochschule Ravensburg-Weingarten Semester: AI2, WI2 Bearbeitungszeit: 90 Min. Hilfsmittel: kein prog. C WS 09/10, 16.02.2010 90% Punkte entspr. Note 1,0 50% Punkte entspr. Note 4,0 Aufgabe 1 Umrechnung von Zahlensystemen a) Geben Sie die Zahl 0x1f (hexadezimal) in Dezimaldarstellung an. (1 Punkt) b) Wie viele Stellen benötigt man zur dezimalen Darstellung der größten Zahl, die 16-stellig noch hexadezimal dargestellt werden kann? (der Zahlenraum ist auf die positiven Ganzzahlen beschränkt) Herleitung! (2 Punkte) Aufgabe 2 Single Source Shortest Path Problem a) Nennen Sie eine alltagsbezogene SSP-Aufgabenstellung (1 Punkt) b) Nennen Sie einen berühmten Informatiker mit Geburtsland, der in Verbindung mit einem Algorithmus zur Lösung des SSP steht. (1 Punkt) 1

Aufgabe 2 (Fortsetzung) Single Source Shortest Path Problem c) Übertragen Sie die Werte der Entfernungstabelle in den Graphen (1 Punkt) Dui Moe Kre Ob Mü Bo Es Ge Dui 12 28 12 8 Moe 19 Kre Ob 6 11 Mü 16 11 Bo 11 16 Es 14 Ge Bottrop Gelsenkirchen Moers Oberhausen Essen Duisburg Mülheim Krefeld d) Lösen Sie das SSP (Startknoten Krefeld) mit Hilfe eines geeigneten Algorithmus aus dem Vorlesungsskript. (5 Punkte) Tragen Sie das Ergebnis in folgende Tabelle ein: Kre Dui Moe Mül Ob Bo Es Ge 2

Aufgabe 2 (Fortsetzung) Single Source Shortest Path Problem e) Warum sind in der Entfernungstabelle die dunkelgrauen Felder leer? (1 Punkt) f) Warum sind in der Entfernungstabelle die hellgrauen Felder leer? (1 Punkt) g) Erklären Sie, wie man anhand der Entfernungstabelle bereits erkennen kann, ob es sich um einen vollvernetzen Graphen handelt! (2 Punkte) h) Handelt es sich bei dem Graphen um einen planaren Graphen? Begründen Sie! (1 Punkt) i) Zeichnen Sie einen beliebigen vollvernetzten, planaren Graphen! (3 Punkte) 3

Aufgabe 3 Asymptotik, Komplexität a) Kreuzen Sie in der folgenden Tabelle alle zutreffenden Felder an, so dass die Landau schen Symbole eine Verdeutlichung für die Schranke g(n) zu f(n) sind. Beispielsweise f n = ω(g n ) (8 Punkte) f(n) g(n) Ο ο Ω ω θ n 2 n ln n log n 1 4n² + 3n 4n 2 + 1 3n 2n² + 4n n 2 sin 2 n log n² sin 2 n n! 9 n b) Zeigen Sie dass gilt: T n = θ(ln 5n² ) (4 Punkte) n 10 20 30 40 50 T(n) 218 s 281 s 303 s 333 s 340 s T n ln 5n² 0,35 0,37 0,36 0,37 0,36 4

Aufgabe 4 Automaten / Sprachen / reguläre Ausdrücke Gegeben sei folgender reguläre Ausdruck der alle Wörter der Sprache S beschreibt: ab 1,2 d? a a) Geben Sie das kürzest mögliche Alphabet Σ von S an. (2 Punkte) b) Geben Sie alle Wörter der Länge 3 an. (3 Punkte) c) Ist das Wort dba Bestandteil von Σ? Begründen Sie! (3 Punkte) d) Gehört das Wort bdaaaaaaa zu S? (1 Punkt) 5

Aufgabe 4 (Fortsetzung) Automaten / Sprachen / reguläre Ausdrücke e) Konstruieren Sie einen Automaten, der alle Wörter von S erkennt. (9 Punkte) Beschreiben Sie ihn formal als 5-Tupel. Wählen Sie hierfür eine im Skript verwendete Darstellungsart der Zustandsübergänge, die Ihnen beliebt. Aufgabe 5 Sortieralgorithmen: Heap-Sort a) Build-Heap beginnt an der Stelle i = lengt (A) Warum nicht an der Stelle i = 1? (3 Punkte) 2. b) Obwohl nach dem Aufruf von Build-Heap bereits sichergestellt ist, dass von Ebene zu Ebene die Elemente absteigend sortiert sind (danach ist ein Nachfolger nie größer als sein Vorgänger), benötigt Heap-Sort anschließend doch etliche Schritte mehr, um die Zahlen komplett zu sortieren. Begründen Sie! (4 Punkte) 6

Aufgabe 6 Hashing Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung einer Hashtabelle mit 5 Feldern: Feldnummer Anzahl an Einträgen 0 15 1 5 2 7 3 8 4 4 a) Ist bei dieser Tabelle das einfache uniforme Hashing erfüllt? Begründen Sie! (3 Punkte) b) Geben Sie die Auslastung der Tabelle an. (1 Punkt) c) Handelt es sich hierbei um offene Adressierung? Begründen Sie! (2 Punkte) 7

Aufgabe 7 Komplexitätsberechnung eines Algorithmus Der Algorithmus DrehenUndWenden( ) nutzt Devide-And-Conquer um eine große Datenmenge abzuarbeiten. Er greift auf die Funktionen EinfachesDrehen(...) und EinfachesWenden( ) zurück. Der Algorithmus hat folgenden Ablauf: DrehenUndWenden(i) { if (i > 1) { EinfachesDrehen(i); EinfachesWenden(i); } } DrehenUndWenden(i/2); DrehenUndWenden(i/2); DrehenUndWenden(i/2); DrehenUndWenden(i/2); a) Markieren Sie alle rekursiven Aufrufe im obigen Quelltext. (1 Punkt) b) Zeichnen Sie den Rekursionsbaum für DrehenUndWenden(4). Kürzen Sie hierbei die Funktionsnamen EinfachesDrehen mit D, EinfachesWenden mit W und DrehenUndWenden mit DW ab. (3 Punkte) 8

Aufgabe 7 (Fortsetzung) Komplexitätsberechnung eines Algorithmus Folgende Rechenzeiten sind bereits bestimmt worden: T Einfac esdre en (n) = θ(n 2 ) T Einfac eswenden (n) = θ(n 2 ) Nutzen Sie die Kenntnis, dass der Algorithmus rekursiv ist (Mastertheorem!) zur Berechnung von T DreenUnd Wenden (n)! (6 Punkte) 9