Kurzbeschreibungen der Forschungstätigkeiten und Projekte (Auswahl)

Ähnliche Dokumente
Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Prof. Dr. phil. Reinhard Liebig

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Der 15. Kinder und Jugendbericht Vorstellung und Zusammenfassung

Désirée Frese Regine Müller

Referenzliste Wittkindshof Diakonische Stiftung, Bad Oeynhausen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Berufsbildungswerk Soest

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

Zukunft der Erziehungshilfen. Gestaltung und Steuerung. PROGRAMM 1. und 2. Juni 2016, Unter den Linden 1, Berlin

Professionelle Rahmenbedingungen gestalten

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Rubrik Beruf. Titel Autor Herausgeber Jahr

Es gilt das gesprochene Wort

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Monitor Hilfen zur Erziehung. im bundesweiten Vergleich. Gliederung

An alle Jugendämter der Kreise, der kreisangehörigen Gemeinden und der kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Studierende und Studienanfänger/-innen in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften in NRW 2011

Vorstellung des Konzepts der wissenschaftlichen Begleitung Informationsveranstaltung Referenzkommunen Bochum

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Prof. Dr. phil. Reinhard Liebig

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

ENTWICKLUNGSLINIEN DER OFFENEN KINDER- UND JUGENDARBEIT

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Orientierung für soziale Investoren

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Ressourcen gesellschaftlicher Selbstorganisation. Dr. Holger Krimmer Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Der Dritte Sektor der Schweiz

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Das Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Datum Referent

Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf. Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU

Wirkungsorientierte Steuerung in den Hilfen zur Erziehung. Berlin, Köln, Nürnberg,

Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Wirkungsorientierung

Kölner Wege für Jungs. Der Oberbürgermeister. ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 13. Mai 2011, 12:00 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Lokales Bündnis für Familie im Regionalverband Saarbrücken. Stark für Familien stark für Generationen

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Soziale Arbeit mit arbeitslosen Jugendlichen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Jugendpolitik und Jugendarbeit auf kommunaler Ebene in Bewegung bringen ein Avantgarde-Experiment

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Schriftliche Kleine Anfrage

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

GESELLSCHAFT GEMEINSAM GESTALTEN JUNGE MUSLIME ALS PARTNER

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Planung und Perspektiven der Kosten- und Leistungsrechnung

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Bürgerschaftliches Engagement in Baden- Württemberg

Kinder- und Jugendhilfe

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Jedes dritte Ganztagsangebot ist ein Sportangebot

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Bundesrat Drucksache 474/13. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Entwicklung benachteiligter Regionen durch Teilhabe

Transkript:

Prof. Dr. Reinhard Liebig (Stand: Dez. 2016) Kurzbeschreibungen der Forschungstätigkeiten und Projekte (Auswahl) (ab Aug. 2011 als Professor an der Hochschule Düsseldorf; bis 2011 zumeist unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Rauschenbach) Zeitraum 2015 2017 Organisationswandel und Führungskräfteentwicklung in der Offenen Kinder und Jugendarbeit Dr. M. C. Begemann Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW Paritätisches Jugendwerk (PJW) NRW Schriftliche Befragung von Führungskräften der Träger bzw. Initiativgruppen des PJW; Experteninterviews; Dokumenten und Organisationsanalysen Zeitraum 2009 2017 Zukunft der Kinder und Jugendarbeit in Baden Württemberg (Gutachten und wissenschaftliche Begleitung des Zukunftsplans Jugend) Prof. Dr. S. Borrmann, W. Düx, Dr. J. v. d. Gathen Huy, Dr. J. Pothmann, Prof. Dr. T. Rauschenbach, Prof. Dr. I. Züchner Staatsministerium Baden Württemberg; Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden Württemberg versch. Verbände bzw. Akteurgruppen der Kinder und Jugendarbeit in Baden Württemberg Politische, rechtliche, finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen der Kinder und Jugendarbeit in Baden Württemberg; Sekundäranalysen der amtlichen Kinder und Jugendhilfestatistik und anderer Datenquellen; aktuelle u. zukünftige Herausforderungen des Arbeitsfelds; wissenschaftliche Begleitung des Zukunftsplans Jugend

Kurzbeschreibungen der Forschungstätigkeiten (Prof. Dr. Liebig) 2 Zeitraum 2015 2016 / Kooperation und Wirkungsorientierung in der Offenen Kinder und Jugendarbeit Bertelsmann Stiftung (Programm Zukunft der Zivilgesellschaft ) Landschaftsverband Rheinland; versch. Jugendämter in NRW Expertise im Rahmen des Projektes Synergien vor Ort der Bertelsmann Stiftung; Mitarbeit im Projektbeirat; telefonische Interviews mit Expert_innen verschiedener Jugendämter Zeitraum 2015 2016 / Metaanalyse von Kinder und Jugendberichten der NRW Jugendämter Prof. Dr. Thomas Münch Forschungsverbund DJI/TU Dortmund Dokumentenanalyse von Kinder und Jugendberichten sowie Jugendhilfe und Jugendförderplänen (mit besonderem Fokus auf den Themenkomplex Partizipation ) Zeitraum 2014 2015 Berufsperspektiven von Mitarbeiter_innen in der Offenen Kinder und Jugendarbeit Prof. Dr. U. Deinet (Projektleitung) Jugendamt Düsseldorf Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und entwicklung der FH Düsseldorf Telefonische, bundesweite, leitfadengestützte Befragung von Führungskräften bei Trägern der Offenen Kinder und Jugendarbeit; Mitwirkung bei weiterführender fachlicher Analyse (Workshop) und beim Ergebnistransfer (u.a. Tagung)

Kurzbeschreibungen der Forschungstätigkeiten (Prof. Dr. Liebig) 3 Zeitraum 2013 2014 / / Ältere Menschen in Wohnarealen der Diakonie Christophorus Werk Duisburg (Diakonie) Schriftliche Befragung der Entscheidungsgründe für die Auswahl der Wohnungen, die Zufriedenheit mit den Angeboten und Veränderungswünsche der Mieter und Mieterinnen in zwei Wohnarealen der Diakonie Zeitraum 2009 2010 / Kirchliche Kinder und Jugendarbeit gegenwärtige Herausforderungen und Zukunft K. Beher, W. Düx, Dr. J. Pothmann, Prof. Dr. T. Rauschenbach Die Akademie Bruderhilfe, Pax, Familienfürsorge Inhaltliche und konzeptionelle Vorbereitung eines Symposiums im März 2010 in Berlin, Expertise zu ausgewählten Themenkomplexen Zeitraum 2006 2010 Führungskräfte im Dritten Sektor und das Management des bürgerschaftlichen Engagements Prof. Dr. A. Zimmer; Dr. A. Basic Westfälische Wilhelms Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft); Spitzenverbände des Dritten Sektors Organisationsanalysen wirtschaftlicher tätiger Nonprofit Organisationen; schriftliche Befragung von Führungskräften des Dritten Sektors; Institutionen und Politikfeldanalysen; Corporate Governance im Nonprofit Sektor

Kurzbeschreibungen der Forschungstätigkeiten (Prof. Dr. Liebig) 4 Zeitraum 2007 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten. Fachkongress zur Offenen Kinder und Jugendarbeit (Leverkusen, 30. und 31.3.2009) und (Buch)Dokumentation N. Kozicki, R. Kascha, M. Leshwange, H.P. Schäfer Selbstinitiiertes Projekt, MGFFI NRW Landesjugendamt Rheinland, Arbeitsgemeinschaft Haus der Offenen Tür NRW, Paritätisches Jugendwerk NRW Analysen zur Kinder und Jugendarbeit mit Blick auf Bildung, gesellschaftliche und familiale Wandlungsprozesse, städtischen Raum, Schule, verschiedene Fachdiskurse, Genderfragen etc. Zeitraum 2006 2010 Auswirkungen und Effekte der Kinder und Jugendarbeit Dr. M. C. Begemann; M. Lange Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW (MGFFI) Mehrere Jugendämter in Nordrhein Westfalen; Landesjugendämter in NRW Wirkungsforschung sozialpädagogischen Handelns; Methodenentwicklung zur Messung von Prozess und Ergebnisqualität; Konzeptentwicklungsprozesse auf der Ebene der Jugendämter Zeitraum 2004 2005 Wissenschaftliche Begleitung der offenen Ganztagsgrundschule in NRW K. Beher Ministerium für Schule, Jugend und Kinder NRW Institut für soziale Arbeit e.v. (ISA); Landesinstitut für Schule (LfS); Sozialpädagogisches Institut (SPI) Profilerhebungen der Kooperationsformen; repräsentative schriftliche Akzeptanzbefragung beteiligter Eltern; Gruppeninterviews mit zentralen Akteuren; Auswertung der Befragungsdaten mit SPSS

Kurzbeschreibungen der Forschungstätigkeiten (Prof. Dr. Liebig) 5 Freiwilligendienste Zeitraum 2001 2002; 2006 2010 / Friedrich Ebert Stiftung; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Deutsches Jugendinstitut; bundeszentrale Verbände der Freiwilligendienste Analysen zur qualitativen und quantitativen Entwicklung der Freiwilligendienste; Möglichkeiten und Grenzen dieser Dienste in personal, bildungs und arbeitsmarktpolitischen Perspektiven; Optionen der Weiterentwicklung hinsichtlich der Beteiligung von benachteiligten jungen Menschen Berichtswesen/Fachcontrolling in der (Offenen) Kinder und Jugendarbeit Zeitraum Entwicklungsphase: 31.10.2000 28.02.2002; 1. Erhebungsphase: 01.03.2002 30.04.2003; 2. Erhebungsphase: 01.05.2003 31.10.2004; 3. Erhebungsphase: 01.11.2004 31.10.2006 / Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW bzw. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder NRW bzw. Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW Mehrere Jugendämter in Nordrhein Westfalen; Landesjugendämter in Nordrhein Westfalen Vergleichende Analysen von Konzepten und Instrumenten des Fachcontrollings, des Berichtswesens, der Evaluation in der Jugendhilfe; Entwicklung eines Erhebungsinstruments für ein Berichtswesen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit im Rahmen des Wirksamkeitsdialogs in Nordrhein Westfalen; Planung, Auswertung der NRW Strukturdatenerhebung

Kurzbeschreibungen der Forschungstätigkeiten (Prof. Dr. Liebig) 6 Zeitraum 2000 2008 Struktur und Finanzierungsfragen der Jugendhilfe Dr. M. Schilling; N. Struck (jeweils in Teilprojekten) (BMFSFJ) (Teilprojekt) Deutsches Jugendinstitut e.v. (Teilprojekt) Analysen zur Finanzierung der Jugendhilfe; Finanzierungswege und quellen in der Sozialen Arbeit bzw. der Jugendhilfe; Fragen zur Zuverlässigkeit verschiedener amtlicher Finanzstatistiken Zeitraum 1996 2001 / Ehrenamt, freiwilliges Engagement K. Beher (in Teilprojekten) (BMFSFJ) Sekundäranalysen zum Ehrenamt, bürgerschaftlichen Engagement bzw. zur Freiwilligenarbeit; methodische und methodologische Analysen von Studien zum Ehrenamt; soziologische Analysen zum Wandel ehrenamtlicher Arbeit Zeitraum 2001 2002 Zivildienst und Arbeitsmarkt K. Beher; Prof. Dr. P. Cloos; Prof. Dr. M. Galuske (BMFSFJ) Bundesamt für den Zivildienst, zwei Landesverbände des Deutschen Roten Kreuzes, ein Landesverband des Diakonischen Werkes der EKD Quantitative und qualitative Analysen zur Funktion des Zivildienstes, zu arbeitsmarktpolitischen Effekten und zur Konversion des Zivildienstes; leitfadengestützte Experteninterviews und schriftliche Befragung von Zivildienstleistenden

Kurzbeschreibungen der Forschungstätigkeiten (Prof. Dr. Liebig) 7 Zeitraum 1999 2001 / Strukturveränderungen der Jugendämter (BMFSFJ) Sechs Jugendämter in Nordrhein Westfalen Neue Steuerung in der Jugendhilfe und deren Effekte; Folgen der Neuorganisation und Neuausrichtung der öffentlichen Jugendhilfe; organisationssoziologische Analysen zur öffentlichen und freien Jugendhilfe Zeitraum 1999 2001 Transferpotenziale jenseits der Lohnarbeit K. Beher Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES); Wirtschafts und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans Böckler Stiftung (WSI) Beschäftigungspotenziale im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen; Analysen zu Modellen der Beschäftigungsförderung und Zivilgesellschaft; Informelle Ökonomie im Nonprofit Sektor Zeitraum 1995 1999 / Strukturfragen der Wohlfahrtsverbände K. Beher (in Teilprojekten) Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Teilprojekt) Wissenschaftliche Erfassung der wohlfahrtsverbandlichen Arbeit (Dritte Sektor und Verbändeforschung); Analysen zur Personalentwicklung bzw. struktur der Verbände; Fragen zum Arbeitsrecht; Analysen im Kontext von Sozialökonomie bzw. Sozialmanagement