Schulungskatalog. komuna.friedhof

Ähnliche Dokumente
Schulungskatalog. komuna.friedhof

Schulungskatalog komuna.wahl

Schulungskatalog. komuna.ris

Schulungskatalog. komuna.ris

komuna.sys Systemverantwortliche

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Computer und Smartphones Basiswissen

Um den kitamaster mit allen Feinheiten effektiv nutzen zu können, bieten wir verschiedene individuell nach Ihrem Bedarf Seminarmöglichkeiten an.

EKM - Schulungsplan 2008

Schulungsangebot. cobra Adress PLUS. UpToDate Consulting Software, Fort- und Weiterbildung, Training. UpToDate Consulting Lilo Koppenhöfer

DOKUMENTATION ANNOLA

TR08 Moderatorenworkshop

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator

TR06 Funktionale Sicherheit

IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

IT-Fortbildung aktuell Februar 2011

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

Workshop Green Energy kompakt

EDV-Kurse PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und Grundlagen (15 Unterrichtsstunden)

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Elektronisches Friedhofsinformationssystem

Übersicht Schulungsangebot März bis Juli

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ]

Auswertungen und Statistik. Frei definierbare Untersuchungen

es sind noch Plätze frei für die 2D Grundlagenschulung am 25./

SEMINAR - KATALOG EDV-SEMINARE Word für Einsteiger. Power Point Kompaktkurs. Outlook Kompaktkurs. Access für Einsteiger. Excel für Einsteiger

Formulare. Datenbankanwendung 113

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Jahr. Abkündigung von MegaCAD Sichern Sie sich jetzt Ihr Update auf MegaCAD 2016

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014

Seminare zur Mediaplanung mit medimach und best for planning (b4p)

Benutzer/innen- Verwaltung

Office-Schulungen. Bildung ist unser wichtigstes Gut

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Optimieren Sie den Einsatz Ihrer Software. Investieren Sie in die Ausbildung.

Praxistipp: Zusätzliche IBAN-Felder anlegen

Microsoft Access Schulungen

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

KfzPlan 2.0 Small-Edition

SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET 1. SEMESTER 2016

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Microsoft Excel Schulungen

Einführung in die EVB-IT

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

MapPoint - Grundlagen

Amadeus Bildungszentrum

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Grundlagen des Datenschutzes Einführung in das Datenschutzrecht Grundschulung nach 46 Abs.6 BPersVG

Achilles Trainingsprogramm für das Achilles Praxis-Informationssystem

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Advanced Training. Informationen

Quick Start Anleitung

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal

Schulungskatalog Codex GmbH Stand 2015

mikropro SISSY Verwalten von Anträgen zur Schülerbeförderung

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

Business-Software für erfolgreiche Unternehmen. Schulungsangebote für Kunden

Schulungsprogramm Projektunterstützung

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

Seminarübersicht 2006

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Bildungsurlaub aktuell

Ihr PC - Arbeitsplatz

EINRICHTUNGSASSISTENT FÜR DAS ONLINE TERMIN- MANAGEMENT

Wie erreiche ich was?

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software

Unsere Seminare im Jahr 2014 für Pflegedienste und Sozialstationen. Abrechnung Software Beratung Marketing

CARAT Seminare Wichtige Informationen. Stellen Sie Ihr Wissen auf eine solide Basis. Selten war kompliziert so einfach

B1 Basis-Seminar Beschreibung Seite 2 Anmeldung Seite 4. E1 Expert-Seminar Beschreibung Seite 5 Anmeldung Seite 7

BAU EINER VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE PRODUKTIONSENDPRÜFUNG

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

FM-Online. Forderungsmanagement über CrefoDirect. Kurzanleitung für Mitglieder

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

1. Einführung Hinweis:

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

Lernen mit Spass! Business Kommunikationskurse

Schulungskatalog. komuna.einwohner

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY GOBENCH IQ Training LET S GOBENCHR

DocIQ - Dokumente mit Word in SAP online bearbeiten

Statistische Daten erfassen und visualisieren

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

Transkript:

Schulungskatalog komuna.friedhof

Schulungsphilosophie Sehr geehrte Kunden, wir wollen Ihnen helfen, den optimalen Nutzen aus Ihren EDV-Lösungen zu ziehen. Der Computer ist heute das Werkzeug der Verwaltungsmitarbeiter. Wie jeder Handwerker, müssen auch Verwaltungsfachleute mit ihrem Werkzeug perfekt umgehen können. Gerade an die Entscheidungsträger möchten wir hier appellieren, nicht nur die Investitionen in Hard- und Software zu berücksichtigen. Das wertvollste Kapital im Dienstleistungsunternehmen Rathaus sind die dort beschäftigten Menschen und deren Wissen. Dieses Wissen und der Umgang mit dem Werkzeug Computer muss in unserer schnellen Zeit stets erweitert, ergänzt und verbessert werden, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Wir wollen Ihnen helfen, nehmen Sie uns beim Wort. Gute und durchdachte EDV-Lösungen können nur wirken, wenn man versteht, damit umzugehen. Deshalb sind Schulungen für Anwender ein Schwerpunkt der komuna. Bei Schulungen für kommunale Anwendungssoftware kommen den Teilnehmern das gute Sachwissen und die Erfahrung unserer Mitarbeiter zugute. Es gilt dabei, nur zum kleinen Teil die eigentliche Bedienung eines Programms zu schulen, denn die Anwendungen sind heute weitgehend selbsterklärend. Wichtiger ist es, Anwendungen und Verfahren an die organisatorischen Gegebenheiten anzupassen und Abläufe durch den EDV- Einsatz zu optimieren. Nur so kann die wachsende Aufgabenflut bei gleicher Personalbesetzung bewältigt werden. Auf eine gute Zusammenarbeit Die Erstschulungen zu jedem Themengebiet führen wir in der Regel durch. Dabei können wir uns in Ablauf und Inhalt der Schulung ganz auf die jeweilige Verwaltung einrichten. Trotzdem sollten die teilnehmenden Mitarbeiter die Eingangsvoraussetzungen erfüllen, damit sie sich auf die Schulungsthemen konzentrieren können und nicht überfordert werden. Bei Schulungen für kommunale Fachanwendungen gehen wir davon aus, dass die teilnehmenden Mitarbeiter für das entsprechende Sachgebiet ausreichende fachliche und rechtliche Kenntnisse mitbringen. Sollte dies, z. B. wegen kurzfristiger Umorganisation und Neubesetzung, nicht der Fall sein, so informieren Sie uns bitte rechtzeitig. Unsere Trainer sind in der Lage und gerne bereit, auch die sachlichen und rechtlichen Hintergründe in der Schulung zu vermitteln. In diesem Fall muss ein entsprechend höherer Zeitbedarf veranschlagt werden. Neben individuellen Schulungen bieten wir auch Seminare und Workshops an. Bei diesen Seminaren und Workshops soll das Basiswissen vertieft und erweitert werden. Erfahrungsgemäß sind ein Zusammentreffen von Mitarbeitern verschiedener Verwaltungen und der Erfahrungsaustausch untereinander ein sehr wichtiger Nebenaspekt, der entscheidend zum Gesamterfolg beiträgt. Unsere Trainer sind stets bemüht, den Erfahrungsaustausch zu fördern und zu moderieren. Schulungsphilosophie Seite 1 von 2

Falls Sie in unserem Angebot eine Schulung vermissen, so sollten Sie uns umgehend darauf ansprechen. Wir versuchen stets, unser Angebot Ihren Erwartungen anzupassen. Aufbau des Schulungsangebotes und Voraussetzungen Wir wollen unsere Schulungen so anbieten und gestalten, wie Sie es sich wünschen. Bitte unterstützen Sie uns dabei, indem Sie uns Ihren Bedarf und Ihre Wünsche telefonisch oder per E-Mail an info@komuna.de mitteilen. Melden Sie uns Ihren individuellen Schulungsbedarf für Ihr Haus, so können wir langfristig planen und Ihnen die richtige Schulung zum richtigen Zeitpunkt anbieten. Wir sind auch gerne bereit, Schulungen und Workshops u. ä. regional anzubieten, aber gerade für diese Planungen müssen wir den Bedarf kennen. Wenn einmal etwas nicht nach Ihren Wünschen abläuft, dann teilen Sie uns dies bitte mit, gerne stehen wir auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Wir wollen Ihren Wünschen entsprechen, aber dazu müssen wir Sie kennen. Ihre komuna Schulungsphilosophie Seite 2 von 2

Schulungen, Preise, Stornierungen Individuelle Schulungen Bei individueller Schulung wird grundsätzlich nach Aufwand abgerechnet. Es gelten dabei unsere Stundensätze und Fahrtkosten- und Spesenpauschalen. Seminare / Halbtagesseminare Seminare sind Schulungen, bei denen den Teilnehmern ein PC zur Mitarbeit zur Verfügung steht. (Pro Verwaltung ein PC) Seminare Halbtagesseminare Dauer 9:00 16:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr oder 13:00 16:00 Uhr Preis pro Person/Tag 1. Teilnehmer Jeder weitere Teilnehmer der gleichen Verwaltung 1. Teilnehmer 300,00 250,00 175,00 150,00 Im Preis enthalten sind Seminar, Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen. Jeder weitere Teilnehmer der gleichen Verwaltung Im Preis enthalten sind Seminar, Seminarunterlagen und Pausengetränke. Im Preis für 2-Tages-Seminare enthalten sind Seminar, Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen. Workshops / Halbtagesworkshops Im Vergleich zum Seminar stehen den Teilnehmern bei diesen Veranstaltungen keine PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Workshops behandeln in der Regel die Einführung von neuen umfangreichen Programmständen und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten. Einige Workshops dienen auch für das Aufzeigen von organisatorischen Möglichkeiten (Kostenrechnung) und der Ablaufoptimierung durch die eingesetzten Fachverfahren. Andere Workshops wiederum behandeln Themen, die bereits gelernt wurden und dienen zur Auffrischung und Vertiefung des Wissens. Workshops Halbtagesworkshops Dauer 9:00 16:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr oder 13:00 16:00 Uhr Preis pro Person/Tag 1. Teilnehmer Jeder weitere Teilnehmer der gleichen Verwaltung Jeder Teilnehmer 175,00 150,00 125,00 Im Preis enthalten sind Workshop, Workshopunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen. Im Preis enthalten sind Workshop, Workshopunterlagen und Pausengetränke. Stornobedingungen Seminare/Workshops/Halbtagesseminare/Halbtagesworkshops Bei Stornierungen innerhalb 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der o. g. Preise fällig. Bei Stornierungen innerhalb 7 Tagen vor Beginn müssen wir leider den vollen Preis in Rechnung stellen. Selbstverständlich können jederzeit Ersatzteilnehmer benannt werden. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, das jeweilige Seminar/Workshop abzusagen, die Absage bzw. Bestätigung inkl. Anfahrtsbeschreibung erfolgt spätestens 7 Tage vor Veranstaltung. Alle Preise verstehen sich rein netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Schulungsübersicht komuna.friedhof Altdorf Schulung Typ komuna GmbH Wallerstraße 2 84032 Altdorf FG2 elfried Grundschulung auf Anfrage FS1 elfried Aufbauseminar 21.11.2017 FS2 Formulargestaltung elreport Seminar 22.11.2017 FS3 elfried für neue Mitarbeiter Seminar 20.11.2017 FS4 elfried GIS, Grundlagen, Tipps und Tricks FS5 elfried Grabkontrolle Seminar FS6 Auswertung und Statistiken mit elfried Seminar 23.11.2017 Seminar Alle Schulungen führen wir bei ausreichender Teilnehmerzahl natürliche gerne auch individuell bei Ihnen oder an einem anderen Standort durch. Anmeldung, Buchungsstatus und die aktuellen Termine (auch Ersatztermine) auf www.komuna.de unter der Rubrik Schulungen. Schulungsübersicht komuna.friedhof Seite 1 von 1

Grundschulung FG2 elfried Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, die Daten in der Friedhofsverwaltung zu erfassen und die wichtigsten laufenden Arbeiten mit dem Programm zu erledigen. Grundkenntnisse in Windows und satzungsrechtliche Kenntnisse Friedhofsverwaltung. Grundlagen der Programmbedienung Starten und Verlassen des Programms Ändern der Passwörter Menüstruktur und Bereiche des Programms Grundbearbeitungsfunktionen anhand des Beispiels einer Adresse Neuerfassen, speichern und ändern einer Adresse Erklärung der Eingabemaske Erneutes Suchen der Adresse Abwicklung eines neuen Sterbefalles Neuerfassen einer Grabkarteikarte Neuerfassen von Pflegepflichtigen/Nutzungsberechtigten Neuerfassen von Verstorbenen bzw. Übernahme aus dem Standesamt Verlängerung des Nutzungsrechts Erstellen eines Gebührenbescheids und Erweiterung Drucken von Gebührenbescheid, Graburkunde, Beisetzungsgenehmigung Eintragen einer bestehenden Grabkarteikarte (Erfassung von Altfällen) Neuerfassen Grabkarteikarte, Pflegepflichtigen, Verstorbenen Verlängerung des Nutzungsrechts Drucken Gebührenbescheid, Grab- bzw. Änderungsurkunde Suchen von Daten Suchen nach Grabbesitzer, Verstorbenen, Grabnummer Änderung der Suchkriterien Druck von Listen Eingabe und Bedeutung von Selektionskriterien Definition von Selektionskriterien, z.b. Nutzungsrecht Reorganisation der Daten

Aufbauseminar FS1 elfried Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, die Daten in der Friedhofsverwaltung zu erfassen und die wichtigsten laufenden Arbeiten mit dem Programm zu erledigen. Grundschulung elfried Weitergehende Sachbearbeitung mit elfried -Abräumen von Grabstätten, die neu vergeben werden sollen -Überwachung der Grabnutzungsrechte -Erkennen und Setzen von Bearbeitungskennzeichen -Umbettung von Verstorbenen -Bearbeiten von durchlaufenden Sterbefällen -Erstellung von Bescheiden für durchlaufende Sterbefälle -Erstellung von sonstigen Bescheiden und Bescheinigungen -Stornieren von Bescheiden Weitergehende Druckfunktionen -Grabmalgenehmigung -Urnenanforderung -Mitteilung über unzureichende Grabpflege mit Überwachung -Mitteilungen bei Ablauf der Nutzungsrechte Weitergehende Auswertungsfunktionen -Komplexe Selektionskriterien -Drucken von Serienbriefen Schnittstelle zum HKR -Übergabe von Bescheiden ans HKR Schnittstelle zum EWO -Aktualisierung des Datenbestandes Änderung der Stammdaten -Ändern der Gebührensatzung -Konfiguration der Friedhofsgrundeinstellungen -Anlegen eines neuen Friedhofs Installieren von Programmupdates Behandlung von sonstigen Problemfällen und offenen Fragen

Seminar FS2 Formulargestaltung elreport Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, individuelle Formulare zu erstellen und in der Friedhofsverwaltung einzusetzen. Grundkenntnisse in Windows. Aufbauschulung oder weitergehende EDV- Kenntnisse und Erfahrung in der Erstellung von Datenbankreports. Einfache Formularänderungen Ändern und Anpassen eines Formulars Einbinden von Wappen und Grafiken Erstellen eines neuen Formulars mit Briefkopf Ändern und Anpassen von Listen Komplexe Formularänderungen Formulieren von Druckbedingungen bzw. von Ausdrucken Struktur und Aufbau von Formularen Struktur der Datenbank und Datenbankfelder Erläuterung der Verknüpfungen in der Datenbank Definition von Kopf- und Fußzeilen Definition von Gruppen Intelligente Formulare

Seminar FS3 elfried für neue Mitarbeiter Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, die Daten in der Friedhofsverwaltung zu erfassen und die wichtigsten Arbeiten mit dem Programm abzuwickeln. Grundkenntnisse in Windows und satzungsrechtliche Kenntnisse in der Friedhofsverwaltung. Grundlagen und Programmbedienung -Menüstruktur des Programms Überblick und Abwicklung einfacher Vorgänge -Suchfunktionen -Neuerfassung einer Grabkarteikarte -Abwicklung eines Sterbefalles -Durchlaufender Sterbefall -Verlängerung Nutzungsrecht -Drucken von Gebührenbescheiden und Graburkunden

Seminar FS4 elfried GIS, Grundlagen, Tipps und Tricks Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, Friedhofspläne im Zusammenspiel mit elfried zu bearbeiten. Grundkenntnisse Windows und elfried Grundschulung. elfried -GIS sollte in der Kommune installiert sein. Aufbau von elfried GIS -Aufbau und Funktionen von Menü und Werkzeugleiste -Funktionen der Ebenenpalette -Aufbau und Funktionen des Kartenfensters Grundlegende Bearbeitungsfunktionen von elfried GIS -Zoom und Verschiebefunktionen der Ansicht -Markieren von Grabobjekten auf dem Friedhofsplan -Anzeigen von Gräbern im Friedhofsplan aus elfried und umgekehrt -Verknüpfen von Grabobjekten auf dem Friedhofsplan mit Sachdaten -Zeichnen und Bearbeiten von Grabobjekten Erweitertes Arbeiten mit elfried GIS -Drucken von Plänen in unterschiedlichen Maßstäben -Konstruktion und Planung von ganzen Grabfeldern -Arbeiten mit mehreren Ebenen (Planungsebene) -Neubeschriften des Gesamtplans mit Grabnummern aus elfried Auswerten von Daten mit elfried und elfried GIS -Auswertungen aus elfried und Visualisierung in der Karte -Erstellen von thematischen Karten mit Datenzugriff Projekteinstellungen von elfried GIS -Anlegen und Bearbeiten von neuen Themenebenen im GIS -Einstellung der Ansichten und Maßstäbe -Einbindung von externe Daten (Luftbild, Kataster) -Ändern der Beschriftungseinstellungen

Seminar FS5 elfried Grabkontrolle Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, die periodisch anfallenden Arbeiten für die Kontrolle der Gräber mittels elfried durchzuführen. Hierzu werden Systemeinstellungen und entsprechende Formulare angepasst. Grundkenntnisse Windows und elfried Grundschulung. elfried - mobile kann, muss aber nicht in der Kommune installiert sein. Durchführung der Grabkontrolle -Anlass und Durchführung global und/oder individuell -Was passiert in der Verwaltung, was auf dem Friedhof Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb von elfried -Festlegen der Grabzustände -Wo werden Bilder abgelegt Anpassung von Formularen und Listen mittels elreport -Einzeldrucke ohne/mit Bildern -Listen -Serienbriefe Praktische Durchführung der Grabkontrolle mittels elfried -Vorgehensweise bei der Arbeit über Listen -Vorgehensweise bei der Arbeit mit elfried mobile -Bilder mittels Smartphone/Digitalkamera oder elfried mobile

Seminar FS6 Auswertung und Statistiken mit elfried Was nutzen Ihnen all die vielen Daten, ohne das Wissen diese sinnvoll auszuwerten. Mit diesem Workshop wollen wir Ihnen zeigen wie Sie Ihre Friedhofsdaten sinnvoller nutzen können um z.b. für zukünftige Planungen und Prognosen besser gerüstet zu sein. Wir nutzen hier Listen, das Statistikmodul von elfried und ein Tabellenkalkulationsprogramm. Dieser Workshop ist für fortgeschrittene elfried Nutzer und Interessierte. Struktur der Datenbank und Datenbankfelder von elfried Wie sollte man Daten erfassen, um sie sinnvoll auszuwerten? Welche Auswertungsmöglichkeiten gibt es in elfried? Selektions- und Sortierkriterien in elfried Auswertungen mittels der vorhandenen Listen (elreport) Ermittlung von Fallzahlen für Gebührenkalkulation Gräberbewertungsliste Graberwerbsstatistik Bestattungsartenstatistik Anpassen der Datenausgabe Unterschiede bei kameraler oder doppischer Arbeitsweise Doppik / Rechnungsabgrenzung (RAP) Weitere Bearbeitung der exportierten Werte in einer Tabellenkalkulation, z.b. MS Excel 2010 Darstellung der exportierten Werte mittels Pivot-Tabellenfunktion z.b. von MS Excel 2010