Stellungnahme zum. Reflexionspapier der Kommission zur sozialen Zukunft Europas. Ratsdokument 8171/17. vom 26.April 2017 (KOM(2017) 206 endg.

Ähnliche Dokumente
Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

2. Definitionen und Ziele der EU

EBERHARD EICHENHOFER

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort

Mitglieder der Europäischen Union

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

1. Die Prioritäten der EU

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Erklärung der Europaminister*innen der deutschen Länder im Rahmen der. 73. Europaministerkonferenz am 8./9. März 2017 in Brüssel

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Die EFTA-Erweiterung 1995

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

In Deutschland wird die Europäische Jugendwoche von JUGEND für Europa, der Deutschen Agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION koordiniert.

Unser Europa von morgen. Erklärung der Jungen Union NRW zur Europawahl Beschluss zum 49. JU NRW-Tag am 29. März in Paderborn

014531/EU XXV.GP Eingelangt am 03/03/14

I. Gründung des Europa der Sechs

FRAGEBOGEN ZUR FREIWILLIGENARBEIT"

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

I. Geschichte der Europäischen Integration

VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN. dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Die Zukunft der Europäische Union

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

Die Einwanderung im Rahmen der wirtschaftlichen Globalisierung, der sozialen Ausgrenzung und der Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union

Die EU als Vorreiterin für Gleichstellung im Rahmen der EU-Gesetzgebung. Petra Schott Europäische Kommission

15414/14 cho/gha/hü 1 DG D 2A

Europäische Integration

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

1. Richtigstellung zum Vertrag von Lissabon

Nr. 54. EU-Sozialpolitik. Berthold Busch / Jochen Pimpertz. Einflüsse auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland

Grundsatzerklärung der ver.di

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Fachliche Bildung. Kognitive Entwicklung am Beispiel sozialer, instrumenteller und natürlicher Zusammenhänge

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Europäische Bürgerinitiative (EBI) für ein Bedingungsloses Grundeinkommen ANNEX

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Rechtliche Rahmenbedingungen aus der Perspektive des Europarates und die Rolle der Mitgliedstaaten. Christoph Grabenwarter

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Botschafter Dr. Hanns Schumacher. anlässlich des Treffens des Regionalrats Südwestfinnland in Turku. am 9. Mai 2007 (Europatag)

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig? Fragen. 1. Was bedeutet Ordnungspolitik und wozu ist sie notwendig?

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

EU-Präsident Europäischer Rat

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Freies Wahlrecht zwischen Sachleistungen und Kostenerstattung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Von Rom bis Lissabon

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Transkript:

Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Eichenhofer i.r. Friedrich Schiller- Universität Friedrich Engels-Straße 150,131158 Berlin Tel.: 030 5549 5558 email: eichenhoferberlin@t-online.de den 13.Juni 2017 Stellungnahme zum Reflexionspapier der Kommission zur sozialen Zukunft Europas Ratsdokument 8171/17 vom 26.April 2017 (KOM(2017) 206 endg.) I. Fragestellung Das von der Kommission vorgelegte Dokument stellt den Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung der EU heraus. Es betont, die EU dürfe nicht nur als Wirtschaftsraum wahrgenommen werden, sondern müsse und lasse sich auch an ihren sozialpolitischen Errungenschaften messen. Es gibt der Überzeugung Ausdruck, dass die EU den sozialen Schutz erhöhen und die Zugänglichkeit zu sozialen und kulturellen Leistungen heben will und soll. Sie stellt im Einklang mit den im Weißbuch zur Zukunft Europas 1 unterbreiteten Vorschlägen über unterschiedliche Entwicklungswege der EU mehrere Möglichkeiten einer zukünftigen EU- Entwicklung zur Diskussion. Gegenstand der folgenden Stellungnahme ist die Würdigung der in dem Dokument getroffenen Feststellungen (II); sie enthält ferner Anregungen zur Beantwortung der in dem Dokument aufgeworfenen Fragen (III). II. Würdigung der getroffenen Feststellungen Das Papier verfolgt keinen operativen Zweck; es sollen weder Verwaltungs-, noch Rechtssetzungsmaßnahmen ergriffen werden. Es versteht sich vielmehr als ein Reflexionspapier. Als solches hält es das Ergebnis eines Nachdenkens über die Bestimmung und Schwerpunktsetzung der EU fest. Das Dokument ist demgemäß als Beitrag zur Selbstvergewisserung der EU zu verstehen. Was soll die EU sein oder werden? darauf versucht das Papier eine Antwort zu geben. Zuzeiten grassierender EU-Skepsis ist die Beantwortung dieser Frage wichtig, weil von ihr die Überzeugungskraft der EU im Einzelnen, wie Ganzen abhängt. 1 Kommission, Weißbuch zur Zukunft Europas. Die EU im Jahr 2025- Überlegungen und Szenarien, vom 1.3.2017 COM(2017) 2025

Die von den Staats- und Regierungschefs anlässlich des 60jährigen Bestehens der EU verabschiedete Erklärung von Rom vom 25.3.2017 erinnert an deren originäres Versprechen, durch internationale Arbeitsteilung wirtschaftliches Wachstum zu schaffen und dadurch den "sozialen Fortschritt " zu befördern. Durch ein Wirtschaften im Binnenmarkt soll danach auch die soziale Entwicklung in allen Mitgliedstaaten entfaltet werden. Darin liegt das Wohlstands- und Wohlfahrtsversprechen der EU, das diese seit ihrem Bestreben trägt und bewegt. Sie will und soll Prosperität durch wirtschaftliche Produktivität schaffen und daran möglichst alle Menschen teilhaben lassen. Dafür ist auch die Sozialpolitik unverzichtbar nötig und hilfreich. Dieser Vorschlag gelangt auch in Art.3 III EUV zum Ausdruck, wo es im Hinblick auf die Aufgabenbestimmung und damit die das gesamte Handeln der EU letztlich tragende Rechtfertigung heißt: Die Union errichtet einen Binnenmarkt. Sie wirkt auf die nachhaltige Entwicklung Europas auf der Grundlage eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums und von Preisstabilität, eine in hohem Maße wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft, die auf Vollbeschäftigung und sozialen Fortschritt abzielt...sie bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen und fördert soziale Gerechtigkeit und sozialen Schutz, die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Solidarität zwischen den Generationen und den Schutz der Rechte des Kindes. Sie fördert den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt und die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten. Die europäische Integration war also nie nur ein wirtschaftliches Vorhaben, sondern war stets und notwendig mit sozialen Zwecken verbunden. In den Anfangsjahren hieß diese Zielsetzung die "Hebung der Arbeits- und Lebensbedingungen"; heute wird sie mit Attributen wie soziale Gerechtigkeit, sozialer Schutz oder Kampf gegen soziale Ausgrenzung umschrieben. Besonders klar gelangte diese Zielsetzung europäischer Integration bereits in Winston Churchills Züricher Rede vom 19.September 1946 zum Ausdruck. Angesichts eines zerstörten und verwüsteten Kontinents rief er zur Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa mit folgender Begründung auf: "Wir müssen eine Art Vereinigte Staaten von Europa schaffen. Nur dann können viele hundert Millionen arbeitender Menschen sich wieder den einfachen Freuden und Hoffnungen hingeben, die das Leben lebenswert machen". Europa soll also primär das gute Leben für alle seine Bürgerinnen und Bürger ermöglichen helfen!es sind deshalb letztlich sozialpolitische Beweggründe, die Europas wirtschaftliche Integration legitimieren sollen. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Staaten soll deren Leistungsfähigkeit steigern, damit sie sich damit besser dem sozialen Ausgleich zu widmen und sich seiner anzunehmen. Das zu würdigende Papier erinnert an dieses der EU letztlich zugrunde liegende sozialpolitische Motiv. Diese ist nicht um der Entfaltung der Wirtschaft um derer

selbst Willen da, sondern dient dem zentralen Ziel, EU-weit die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu erhöhen. Wenn sich die EU dieser, ihrer eigentlichen Zweckbestimmung versichert und vergewissert, so ist dies gutzuheißen. III. Anregungen zur Beantwortung der gestellten Fragen Das Papier spricht sich für ein soziales Europa aus. Sie verwirft damit zwei Alternativen, zum einen das Europa der unumschränkten Marktfreiheiten ohne sozialpolitische Begleitung und Begrenzung und zum anderen die Vorstellung, dass zwar die Wirtschaft europäischen Regeln folge, das Soziale dagegen ausschließlich von den Mitgliedstaaten gesetzt und deshalb durch diese auch bestimmt werde. Darin liegt eine wichtige und folgenreiche Aussage. Die von den Staats- und Regierungschefs verabschiedete Erklärung von Rom vom 25.3.2017 stellt die soziale Bestimmung der EU heraus. Die EU habe sich im Kampf gegen Arbeitslosigkeit, Diskriminierung, soziale Ausgrenzung und Armut zu bewähren sowie Bildung und Ausbildung vor allem jüngerer Menschen zu fördern. Dabei habe die EU im Respekt vor der Unterschiedlichkeit der mitgliedstaatlichen Systeme sozialen und arbeitsrechtlichen Schutzes zu handeln und schulde den Partnern des sozialen Dialoges auf mitgliedstaatlicher wie europäischer Ebene den gebotenen Respekt. 1. Das schon Erreichte besser herausstellen Ausweislich ihrer Aufgaben (Art. 3 III EUV) und Befugnisse(Art. 3-6, 9,48,145-150,151-164 AEUV) sowie der in ihr gültigen Grundrechte und -werte (Art. 27-36 GrCH) - darunter namentlich der Grundwert der Solidarität - hat die EU gemeinsam mit den Mitgliedstaaten schon bedeutsame sozialpolitische Ziele verwirklicht. Es ist zu erinnern an die mit der EWG -Gründung unmittelbar durch Sekundärrecht geschaffene zwischenstaatliche Koordination der Systeme sozialer Sicherheit, die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Überwindung zahlreicher weiterer Diskriminierungen, das thematisch überaus weite Feld des Arbeitsschutzes sowie des Schutzes der Arbeitnehmer bei Unternehmenskrisen. Durch diese Normsetzungsakte - welche seit langem als acquis communitaire den Binnenmarkt prägen - hat die EU die Sozialverfassungen der Mitgliedstaaten insgesamt stark angenähert. Der soziale Dialog auf EU - Ebene erbrachte Übereinkünfte zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften über Teilzeitarbeit, die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie und die betriebliche Mitbestimmung unter EU-weit tätigen Konzernen.

Mit der Aufgabe der Modernisierung der Systeme sozialen Schutzes (Art. 153 I lit. k) AEUV) und im Rahmen einer von der EU angeleiteten und abgestimmten Beschäftigungspolitik (Art. 145-150 AUEUV) wurde in den zurückliegenden beiden Jahrzehnten begleitet durch die offene Methode der Koordinierung (Art.162-164 AEUV) die Sozialpolitik der Mitgliedstaaten an die demographischen, arbeitsmarktpolitischen und sozialen Veränderungen angepasst. Gelungene Praktiken aus anderen Mitgliedstaaten wurden von den Mitgliedstaaten in diesem Zusammenhang übernommen. Die von Deutschland zwischen 2000 und 2005 betriebene Politik der sozialpolitischen Neuausrichtung hat ihre wesentlichen Impulse aus diesen europäisch angeleiteten sozialpolitischen Reforminitiativen bezogen. Seit 1996 bearbeitet EU-Recht die Folgen des Dienstleistungswettbewerbs im Hinblick auf die Differenzen der Arbeits- und Sozialstandards in den Mitgliedstaaten. Diese Regelungen haben eine besondere Tragweite nach der Ost-Erweiterung der EU erlangt. Dieses Regelwerk sucht die in dem Staat der Dienstleistungsausübung gültigen arbeitsrechtlichen Mindestbedingungen - zu denen auch die gesetzlichen Mindestlöhne oder die für allgemein verbindlich erklärten Tariflöhne zählen - auch gegenüber den nach dem Recht eines anderen Staates Beschäftigten durchzusetzen. Auf diese Weise soll ein Wettbewerb zu unterbinden versucht werden, dessen wesentliche Bestimmungsgröße die Sozialstandards und deren unterschiedliche Kosten in den unterschiedlichen Mitgliedstaaten ist. In der Summe betrachtet, sind diese Standardisierungen von beträchtlicher sozialpolitischer Tragweite für sämtliche Mitgliedstaaten geworden. Darin liegen beträchtliche sozialpolitische Errungenschaften der EU. Sie zeigen vor allem anderen, dass Europa weit mehr als der Binnenmarkt bedeutet. Die EU hat den Binnenmarkt seit jeher sozialpolitisch flankiert und damit im EU-Rahmen die soziale Marktwirtschaft ermöglicht. 2. Soziales Europa - mehr, weniger, konzentrierter oder vielfältiger? Art. 153 AEUV eröffnet EU und Mitgliedstaaten ein weites Betätigungsfeld zu einer EU-weiten Angleichung der Sozialpolitik. Deren Wahrnehmung steht nur unter einer einzigen Voraussetzung: Die Mitgliedstaaten wollen das ihnen gemeinsam Mögliche auch zustande bringen und nicht alleine handeln. Dazu waren sie in der Vergangenheit allerdings nur selten bereit. Nur Tarifwesen, Arbeitslohn und Arbeitskampf sind Fragen, welche EU-weiter Regelung entzogen sind (Art. 153 IV AEUV). EU-einheitliche Sozialstandards sichern das wirtschaftliche Handeln im Binnenmarkt.

Einheitliches Recht schafft regelmäßig gleiche Bedingungen und erleichtert damit den grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Verkehr. Einheitlichkeit ist für den Binnenmarkt also zwar förderlich, aber Einheitlichkeit ist kein zwingendes Erfordernis an den Binnenmarkt. Die EU hat auf vielen Materien unterschiedliche Integrationsdichten aufzuweisen, im Personenverkehr(Schengen), bei der Währung (Euro) und auch in der Sozialpolitik galt dies noch in den 1990er Jahren. Das von der Harmonisierung des Arbeitsschutzes begleitete Binnenmarktvorhaben wurde auf Sozialprotokoll und Abkommen zur Sozialpolitik zum Vertrag von Maastricht lediglich von 11 der damals 12 Mitgliedstaaten gestützt. Das Vereinigte Königreich wollte sich damals durch die EG nicht majorisieren lassen; unter Tony Blair übernahm es dann den von den 11 erreichten sozialpolitischen acquis communitaire nachträglich, nachdem des für nur 11 Mitgliedstaaten geltende Recht durch den Amsterdamer Vertrag zum Teil des Primärrechts geworden war. Eine Beschränkung der EU-Politik auf vorgeblich reine Binnenmarkts-Vorhaben scheiterte an der Wirklichkeit. Denn wirtschaftlichen Regeln können stets auch sozial folgenreich und damit notwendig zum potentiellen Gegenstand sozialpolitischer Gestaltung werden. Beschränkte sich die EU-Politik auf wirtschaftliche Fragen und überließe sie die Bewältigung der sozialpolitischen Folgen den Mitgliedstaaten, so drohte Rechtsvielfalt, was den Binnenmarkt erschwerte, ihm folglich nicht förderlich ist, sondern eher abträglich wäre. In Anlehnung an das Weißbuch über die Zukunft Europas stellt das Papier mehrere Akzentsetzungen zur Diskussion. Sie unterstellt dabei, dass sich diese Möglichkeiten wechselseitig ausschlössen. Die Handlungsalternativen reichen im Hinblick auf die Sozialpolitik von einer weitgehenden Abstinenz bis zu einer forcierten Kooperation unter EU-Anleitung. Als weitere Möglichkeiten werden eine Maxime des Wenig und Gut und die Frage nach einem Europa der mehreren Geschwindigkeiten als Optionen formuliert. 3. Mögliche Antworten Die Beantwortung dieser Fragen kann nicht modellhaft abstrakt, sondern stets nur konkret im Hinblick auf die Zeitumstände, konkret wirtschaftliche, außenpolitische und soziale Gegebenheiten wie Prioritätensetzungen von Rat, Parlament und Kommission gegeben werden. Außerdem schließen sich die aufgezeigten Möglichkeiten nicht wechselseitig aus, sondern einige bedingen einander sogar. Dies erschwert die Beantwortung der aufgeworfenen Fragen. Zunächst steht die aufgerufene Option: fortzufahren, wie bisher! bei realistischer Betrachtung gar nicht zur Debatte, weil die Zukunft nicht die Extrapolation der Vergangenheit ist. Ein solches Modell wäre demnach völlig unhistorisch. Weniges möglichst effizient zu machen, ist ein modales Prinzip von hoher formaler

Überzeugungskraft, aber gänzlich ohne Inhalt. Als operative Regel ist sie zwar ideal, als materiale Maxime aber inhaltslos. Dass die Mitgliedstaaten gemeinsam handeln, ist die Grundvoraussetzung der europäischen Integration. Sie steht daher nicht in Frage. In diesem Zusammenhang ist auch daran zu erinnern, dass die EU-weite Anerkennung aller berufsqualifizierender Abschlüsse eine institutionelle Voraussetzung des Binnenmarktes (vgl. Art. 46,53 AEUV) darstellt.diese Anerkennung muss daher europaweit gesichert werden ;sie darf daher nicht im Belieben der Mitgliedstaaten stehen.ein Europa der mehreren Geschwindigkeiten widerspricht diesem Auftrag; aber es ist auf vielen Aufgabengebieten der EU Personenverkehr, Währung bis hin zu den Grund- und Menschenrechten in der heutigen EU Realität. Denn das Europa der mehreren Geschwindigkeiten ist die Alternative zu einem Europa der Tatenlosigkeit. Wenn fehlende Einmütigkeit in Europa dieses am Handeln gänzlich hinderte, ermöglicht das Europa der mehreren Geschwindigkeiten vielen gemeinsam zu handeln. Es schafft damit für die handlungswilligen Mitgliedstaaten einen Ausweg aus grassierender gemeinschaftlicher Untätigkeit als Folge einseitiger Veto-Positionen. Diese Maxime ist im Lichte des Einmütigkeitspostulats nicht ideal. Aber das gemeinsame Handeln vieler Staaten ist immer noch besser als das gemeinschaftliche Nichtstun aller Staaten! IV. EU und Sozialpolitik Es ist also richtig, wenn die EU den Zusammenhang von Binnenmarkt und Sozialpolitik aufgreift. Es ist auch richtig - wie in dem Projekt der Säule sozialer Rechte geschehen 2 - dass die EU ihre sozialen Ziele und Errungenschaften dar- und herausstellt. Denn die EU beansprucht, sozialpolitisch wirksam zu sein, weswegen auch ermessen werden können muss, inwieweit sie den selbst erhobenen Anspruch zu erfüllen vermag. Das Reflexionspapier macht auf diese Zusammenhänge aufmerksam. Obwohl aus ihm praktisch nichts folgt, vertieft es die Einsicht in das, was Europa trägt, rechtfertigt und zusammenhält und daher letztlich auch zusammenhalten muss. 2 Kommission vom 26.4.2017 KOM(2017) 2500 endg., 2600 endg.