Stellenbeschreibungen für Funktionsträger im Präsidium des Berliner Hockey-Verbandes (Stand )

Ähnliche Dokumente
SATZUNG des Berliner Hockey-Verbandes e.v.

AMERICAN FOOTBALL und CHEERLEADING VERBAND RHEINLAND-PFALZ / SAARLAND e.v.

Satzung / Geschäftsordnung Spielordnung Führungsaufgab./Repräsentation. Vertretung des Vorsitzenden

American Football und Cheerleading Verband Berlin/Brandenburg e.v. Olympiapark Berlin, Hanns-Braun-Straße 1, Berlin

Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v.

Vereinsführung. Aufgabenpläne als Orientierungsrahmen. Aufgabenverteilungsplan für den Vorstand

Badischer Tischtennis-Verband e.v. - Kreis Sinsheim -

Geschäftsordnung des Präsidiums des Skatverbandes K i e l e.v. in der Fassung vom

GESCHÄFTSORDNUNG des Präsidiums des Hamburger Sport-Verein e.v. in der Fassung vom

DEUTSCHER SPORTLEHRERVERBAND (DSLV) e.v. LANDESVERBAND THÜRINGEN SATZUNG

1 Name und Sitz. (2) Sie ist beim Amtsgericht Jülich unter der Geschäftsnummer VR 239 in das Vereinsregister eingetragen. 2 Aufgaben und Ziele

Schiedsrichterordnung

S ATZ U N G. 2. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. gemeinnutzige Zwecke im Sinne des Abschnitts ~SteuerbegUnstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

Funktionsbeschreibungen Vorstand EMHV

Handballkreis Industrie e.v.

Sportverein Mering e.v.

Geschäfts- verteilplan Badischer Judo - Verband e.v.

Organe. Verbandsbereiche: fachlich - überfachlich Ausschüsse: fachlich - überfachlich. turnfachliche Gliederung. Bayerische Turnerjugend

II. Wir stärken das Ehrenamt Ehrenamtstreff B Organisation im Verein

Satzung des Fördervereins der

Turn- und Sportverein 1881 Gau-Odernheim e.v. Geschäftsordnung der Abteilung Tischtennis

Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Reglement Elternzirkel

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

SATZUNG. der Anderen Baustelle Ulm e.v. Einrichtung der Jugendberufshilfe. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr S Zweck des Vereins S.

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Hans-Dieter Müller, Vereinsprüfer SBR

Statuten vom 4. Dezember 2014

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

Satzung des Pferdezuchtvereins Melle e.v.

Satzung des Handballverbandes Rheinland e. V.

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das wird insbesondere verwirklicht durch:

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Spielordnung des Deutschen Hockey-Bundes e.v.

Satzung des Freier Turn- und Gesangvereins Schonungen 1905 e.v.

STATUTEN. Kommission für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Getreidehandel und der Getreideverarbeitung KSGGV. Art. 1

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Geschäftsordnung (GO) des 1. Deutschen Unterwasser-Fotoclubs Bietigheim-Bissingen e.v.

Vorstand der Einstein Stiftung Berlin

Satzung des Verbandes Deutscher Kapitäne und Schiffsoffiziere e.v.

Jugendordnung Geändert Landesjugendtag

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

BEITRAGS-, Seite 1/10

SATZUNG. REIT- UND FAHRVEREIN BAD SODEN AM TAUNUS e.v.

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Geschäftsordnung des WKBV

Richtlinien zur Vorstandsarbeit des TTC Wolmirstedt e.v.

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit. der Christlich-Sozialen Union in Bayern

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

Satzung TC Hohentengen

Satzung. 1 Name und Sitz. nach Eintragung im Vereinsregister mit dem Namenszusatz : 2) Sitz und Gerichtsstand des Verbandes ist Frankfurt am Main

Aktivriege BTV Schiers. Pflichtenheft. Vorstand

SATZUNG. Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 24. Juni 1983,

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung

Satzung des Bürgerverein Burg/Dithmarschen e.v.

S A T Z U N G. des Unternehmerverbandes Handwerk Nordrhein-Westfalen e.v. 1 Name, Sitz und Bezirk

AMERICAN FOOTBALL und CHEERLEADING VERBAND RHEINLAND PFALZ / SAARLAND e.v. Satzung

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Gemeindeführungsstab Reglement

Pflichtenheft der MGB

Satzung des Haaner Tennis-Club e.v.

VSGG Verband Schweizer Gastro- und Grossküchenfachplaner

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Geschäftsordnung des MTV Hohenkirchen von 1867 e.v.

Statuten Verein ICT-Berufsbildung Bern

Statuten The Pirates Bikers & Friends

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum

GEMEINDERAT. REGLEMENT DER KINDERKRIPPE KILCHBERG gültig ab 1. Januar ALLGEMEINES Rechtsträgerschaft... 2 Zweck und Auftrag...

Satzung der Liberalen Hochschulgruppe Greifswald

SATZUNG DES BLLV-KREISVERBANDS MÜNCHEN-LAND

Berliner Hockey-Verband e.v.

Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

Satzung des Handball-Verbandes Brandenburg e.v.

LTTV-Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Leipziger Tischtennisverein "Leutzscher Füchse" 1990 e.v. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit 3 Verbandszugehörigkeit

Satzung. Landesverband Großhandel-Außenhandel-Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e.v.

1 Der Gesamtvorstand im Sinne dieser Geschäftsordnung setzt sich wie folgt zusammen:

SATZUNG Stand:

Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet einzig dessen Vermögen. Jede persönliche Haftung der Mitglieder ist ausgeschlossen.

Statuten PTC Performance Tuning CluB

In der Fassung vom 28. Februar 1998

Satzung. I. Allgemeine Bestimmungen

Fußball-Sport-Club Eisbergen e.v.

I N S O L V E N Z B E R A T U N G B A Y E R N

Bogensport Freunde Dreiländereck e.v. Satzung

BREMER BAUMWOLLBÖRSE SATZUNG

Kunst Freunde Pritzwalk Satzung vom In der geänderten Fassung vom

ORGANISATIONS- REGLEMENT

Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.v.

Transkript:

Berliner Hockey-Verband e.v. Stellenbeschreibungen für Funktionsträger im Präsidium des Berliner Hockey-Verbandes (Stand 12.05.2014) Die Stellenbeschreibungen wurden für nachfolgend genannte Funktionen gemäß der gültigen Satzung des BHV vorgenommen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde bei Funktionsbezeichnungen stets die männliche Form gewählt. Die Bezeichnungen gelten gleichermaßen für die weibliche Form. 1. Präsident 2. Ehrenpräsident 3. Vizepräsident 4. Schatzmeister 5. Sportwart 6. Jugendwart 7. Schiedsrichterobmann 8. Pressewart 9. Breitensportwart 10. Beisitzer 11. Staffelleiter 12. Geschäftsführer

1. Präsident Der Präsident ist nach dem Gesetz das geschäftsführende Organ des Verbandes. Er ist Vorstand im Sinne des 26 BGB mit Alleinvertretungsrecht. Ihm obliegt die Repräsentation des Verbandes bei offiziellen Anlässen, Veranstaltungen von Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen. Er vertritt die Interessen des Verbandes gegenüber dem Deutschen Hockey-Bund e.v. und dem Landessportbund Berlin und dessen Organen, soweit nicht andere Präsidiumsmitglieder nach ihrem Aufgabenbereich zuständig sind. Er ist verantwortlich für Sponsoring und Marketing sowie das Corporate Identity des Verbandes. Er vertritt den Verband gegenüber Ämtern, Behörden und in Rechtsangelegenheiten. Als Präsident des Verbandes ist er Mitglied im Bundesrat des DHB ( 19 Abs. 1 der Satzung des DHB) und Mitglied im Bundesausschuss des DHB ( 19 Abs. 2 der Satzung des DHB). Er leitet die Präsidiumssitzungen und die Mitgliederversammlungen des Verbandes. Er kann mit der Wahrnehmung einzelner ihm obliegender Aufgaben andere Präsidiumsmitglieder beauftragen. 2. Ehrenpräsident Der Ehrenpräsident steht dem Präsidium beratend zur Seite und vertritt auf Wunsch des Präsidenten den Verband bei besonderen repräsentativen Anlässen. Er kann beratend an Präsidiumssitzungen teilnehmen und erhält von allen Sitzungen das Protokoll. Er ist gemäß Satzung mit einer Stimme in der Mitgliederversammlung des BHV stimmberechtigt. 3. Vizepräsident Der Vizepräsident vertritt das Präsidium des BHV grundsätzlich nach innen und ist dabei insbesondere für die Arbeit der Geschäftsstelle verantwortlich (Personalmanagement). Er vertritt den Präsidenten beim DHB, LSB und Senat bei dessen Abwesenheit bzw. auf Beschluss des Präsidiums außer in Finanzangelegenheiten. Er leitet die Präsidiumssitzungen und die Mitgliederversammlungen bei Abwesenheit des Präsidenten, Er lenkt die grundsätzlichen Fragen des nationalen und internationalen Spielverkehrs in Abstimmung mit dem Sportwart und dem Jugendwart sowie dem Landestrainer. Er überwacht die Erarbeitung der Spielpläne Feld und Halle. Er prüft und überwacht eventuelle Überarbeitungen der ZSpO des BHV. Er beobachtet die Arbeit der Staffelleiter. Er arbeitet dem Schatzmeister die für den Bereich des BGB-Präsidiums relevanten Zahlen für die

4. Schatzmeister Der Schatzmeister ist verantwortlich für die finanzwirtschaftliche Arbeit im BHV. Er erstellt und verwaltet, unter Zuarbeit der einzelnen Präsidiumsmitglieder, den jeweiligen Jahreshaushalt und vertritt diesen vor dem Präsidium und den Mitgliedern des BHV. Er ist für die Einhaltung und Aktualisierung der Finanz- und Wirtschaftsrichtlinien des BHV verantwortlich. Er organisiert die Realisierung der geplanten Einnahmen in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer sowie dem Spielausschuss und wacht über die Ausgaben der finanziellen Mittel. Dabei obliegt ihm grundsätzlich die Genehmigung der Ausgabe finanzieller Mittel des BHV im Rahmen des Jahreshaushaltes. Der Schatzmeister ist berechtigt, Maßnahmen innerhalb des Präsidiums und der zugeordneten Ausschüsse (Zuständiger Ausschuss Staffelleiter, Leistungssportausschuss) zu ergreifen, um einen kontinuierlichen Ablauf von Ausgaben und Einnahmen des BHV zu gewährleisten. Er pflegt den Kontakt zu den entsprechenden Finanzquellen des LSB und Senats. Der Schatzmeister leitet den Finanzausschuss des BHV mit der Zielstellung der Erwirtschaftung zusätzlicher Mittel. Er wacht insbesondere über die Erhaltung der Gemeinnützigkeit des Berliner Hockey-Verbandes. 5. Sportwart Der Sportwart des BHV ist verantwortlich für die Durchsetzung der Spielordnung des DHB/ BHV und für deren Modifizierung in Zusammenarbeit mit dem Jugendwart. Er ist verantwortlich für sportpolitische Entscheidungen und leitet den Leistungssportausschuss des Verbandes. Er koordiniert gemeinsam mit dem Jugendwart die Arbeit der Staffelleiter und des Spielausschusses. Er kontrolliert die fachliche Arbeit des Landestrainers und der Verbandstrainer des BHV in Abstimmung mit dem Jugendwart. Er hält Kontakt zur Poelchau-Schule und zum Lehrertrainer. Er leitet und koordiniert die Arbeit der Spielplanerstellung Feld und Halle und sorgt in Abstimmung mit dem Geschäftsführer für eine rechtzeitige Veröffentlichung an die Mitglieder des BHV. Dabei koordiniert er auch die Mitwirkung des Jugendwartes und des Schiedsrichterobmannes des BHV und pflegt die Zusammenarbeit mit den einzelnen Staffelleitern, deren Benennung er im Erwachsenenbereich organisiert. Er erarbeitet gemeinsam mit dem Jugendwart einen Turnierkalender jeweils für Feld und Halle im März bzw. September. Er informiert die Präsidiumskollegen ständig über den Spielbetrieb im Erwachsenenbereich und gibt Hinweise zu notwendigen Anwesenheiten von Präsidiumsmitgliedern. Er ist gemeinsam mit dem Jugendwart, dem Schiedsrichterobmann, den Staffelleitern und dem Geschäftsführer zuständig für die Sicherung einer schnellen Strafenbelastung. Er pflegt die Kontakte zu den Bezirksämtern und dabei insbesondere zu den Sportamtsleitern.

6. Jugendwart Dem Jugendwart im BHV obliegt die Gesamtleitung des Jugendbereiches des BHV. Er leitet die Jugendwarteversammlungen. Er holt sich dabei Anregung für seine Arbeit im Kollegium des Präsidiums und ist bestrebt, Strategien des Präsidiums im Jugendbereich und im Schulhockey durchzusetzen. Er ist verantwortlich für die Pflege der Jugendordnung und der Jugendspielordnung des BHV. Er pflegt engen Kontakt zum Schulhockeyreferenten des BHV und lässt sich über den Landestrainer über die Aktivitäten an der Poelchau-OS unterrichten. Er benennt und organisiert die Arbeit der Staffelleiter im Jugendbereich des BHV. Als Mitglied des Präsidiums des BHV wirkt der Jugendwart mit bei - der Erstellung des Spielplanes - der Abstimmung des sportpolitischen Konzeptes des Landestrainers - der Erstellung der Turnierkalender - der Sicherung der Strafenbelastung. Er informiert ständig über den Spielbetrieb im Jugendbereich und gibt Hinweise über erforderliche Anwesenheit von Präsidiumsmitgliedern bei bedeutenden Spielen oder Endspiele zum Zwecke der Ehrung. Er ist ständiger Vertreter des BHV beim Jugendausschuss des DHB. Er ist Mitglied im Leistungssportausschuss des Verbandes. 7. Schiedsrichterobmann Der Schiedsrichterobmann lenkt und leitet das gesamte Schiedsrichterwesen des BHV. Er vertritt den BHV beim Schiedsrichter- und Regelausschuss (SRA) des DHB und leitet den SRA des BHV. Er ist verantwortlich für die Schiedsrichteransetzungen im Bereich des BHV und arbeitet diese für die Spielplangestaltung dem Sportwart und Jugendwart zu. Er ist für die Aus- und Weiterbildung im Schiedsrichterwesen im BHV verantwortlich. Er organisiert die Schiedsrichter-Beobachtungen. Dem Schiedsrichterobmann obliegt die Koordinierung mit dem Schiedsrichterobmann des OHV und dem SRA des DHB. Der Schiedsrichterobmann ist allein für die terminliche (??) Bearbeitung der Strafenbelastungen in seinem Verantwortungsbereich zuständig. Der Schiedsrichterobmann benennt dem Sport- und Jugendwart einen Vertreter für den Zuständigen Ausschuss (ZA). Er berät das Präsidium ist in Regel- und Spielordnungsfragen. 8. Pressewart Der Pressewart ist verantwortlich für das mediale Erscheinungsbild des BHV und verantwortet Veröffentlichungen gegenüber Dritten. Er ist verantwortlich für die Redaktion und Herausgabe von Nachrichten und Mitteilungen aus dem Bereich des BHV in berlinhockey.de und koordiniert die Arbeiten für Veröffentlichungen in diversen Printmedien.

Er sichert die Veröffentlichung der Turnierkalender des BHV in der DHZ und im Internet. 9. Breitensportwart/Sportentwicklung Dem Breitensportwart obliegen alle Maßnahmen, die zur Verbreitung des Hockeyspiels und der Gewinnung neuer Mitglieder und damit zur Sportentwicklung führen. Er unterstützt die Vereine dabei, leitet zu neuen Initiativen an und führt vereinsübergreifende Maßnahmen durch. Er arbeitet dabei mit dem Jugendwart und den Verantwortlichen für Schulhockey eng zusammen. Er sorgt auch für ein breitensportlich orientiertes Wettkampfsystem. Er ist ebenso verantwortlich für alle Maßnahmen der Vereinsentwicklung, insbesondere die Stärkung führungsschwacher Vereine. Er leitet das Projekt Weiße Flecken und hält den Kontakt zum Projekt DIAGONAL. Er vertritt den BHV bei den Breitensporttagungen des DHB und des LSB. 10. Beisitzer Die Beisitzer im Präsidium des BHV vertreten insbesondere die Interessen der Mitgliedsvereine des BHV. Der Beisitzer Jugend, in seiner Eigenschaft als Jugendsprecher, vertritt neben dem Jugendwart die Belange der Jugend im Präsidium und unterstützt den Jugendwart bei seiner Arbeit. Daneben fördert er den Internetauftritt des BHV im Bereich der Jugend und widmet sich auch der Öffentlichkeitsarbeit auf diesem Gebiet. 11. Staffelleiter Überwachung der Einhaltung der Spielberechtigungen, Kontrolle der Spielberichtsbögen, Erteilung von Strafen und Bußgeldern, Kontrolle der Mannschaftslisten und der Stammspielermeldungen, 12. Geschäftsführer Er unterhält den Schriftverkehr im Auftrag des Präsidiums mit Verbänden (DHB, LSB, OHV, OSP), Vereinen, Bezirksämtern, Senat, Anwälten und Notaren und sonstigen Einrichtungen sowie Personen. Erstellung von Berichten, Statistiken, Analysen, Anträgen usw. Erledigung aller Buchführungsaufgaben, Abstimmung mit dem Steuerberater und Sicherung der Abgabe der Steuererklärungen an das Finanzamt. Postbearbeitung der Geschäftsstelle, Kontrolle Terminwesen, Protokollführung bei Präsidiumssitzungen und Mitgliederversammlungen, aktive Mitarbeit bei der Spielplangestaltung. Registraturarbeiten einschl. Archivführung und Ablageorganisation, Führung der Ehrungslisten.

Zuständig für alle Passangelegenheiten, Überwachung und Aktualisierung der Passführung im Internet (Passstelle). Unterstützung einzelner Präsidiumsmitglieder bei Bedarf.