Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS)

Ähnliche Dokumente
Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS)

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS)

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (6. FS)

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

Angebot 4 "Tumorimmunologie/Immuntherapie" Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung

Wintersemester 2016/2017

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2010 Themenblock: Blut / Infekt / Abwehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Social Digital Signage - FAQ

Stammzelltransplantation

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Aufbau Leukozyten - Differentialblutbild

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10

Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte. Beschluß des Bundesrates vom 26. April 2002: Tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Med. Mikrobiologie in Fällen mit Infektionsepidemiologie und Antimikrobieller Chemotherapie

Akute lymphoblastische Leukämie

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik

Block Lebensmitte III/ Extremitäten

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Begrüßung und Einführung

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Fachhandbuch für F14 - Neurologie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

Konzeptmappe basis pharmatraining

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

32. Gebiet Transfusionsmedizin

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Lehr- und Lernziele. des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin. Pflichtlehrveranstaltungen

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

9 5 Chronisch lymphatische Leukämie und andere lymphoproliferative Krankheiten 154

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2016/17

Deklaration Interessenskonflikte

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Block: Grenzsituationen ärztlichen Handelns

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Telemedizinisches pädiatrisches Konsiliarsystem für Bayern. Projektteam: Martin Lang, Otto Laub, Gerd Schauerte, Wolfgang Landendörfer, BVKJ Bayern

Diagnostik an Blutzellen

Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Infektiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Selbstdarstellung. Klinik Sonnenblick, Marburg. Klinik Sonnenblick Amöneburger Straße Marburg/Lahn

Transkript:

Fachhandbuch für Q04 - Infektiologie, Immunologie (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 5 3. Unterrichtsveranstaltungen... 6 Seite 1 von 12

1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Unterricht am Krankenbett Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite UaK- Allergologie UaK- Immunsup pression/transp lantation Allergologie, Autoimmunität Immunsuppression, Transplantation Unterricht am Krankenbett Unterricht am Krankenbett 2.00 5 2.00 5 UaK- Infektiologie Infektiologie Unterricht am Krankenbett 2.00 6 UaK- Allergologie Allergologie, Autoimmunität Unterricht am Krankenbett 2.00 8 UaK- Immunsup pression/transp lantation Immunsuppression, Transplantation Unterricht am Krankenbett 2.00 9 UaK- Infektiologie Infektiologie Unterricht am Krankenbett 2.00 9 UE: Unterrichtseinheiten Seite 2 von 12

1.2. Praktikum Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Prakt- Immunph änotypisierung Immunphänotypisierung: FACS-Analyse Praktikum (RSG) 2.00 6 Prakt- prakt. Allergietestung Praktische Allergietestung Praktikum (RSG) 2.00 7 Prakt- Immunph änotypisierung Immunphänotypisierung: FACS-Analyse Praktikum (RSG) 2.00 10 Prakt- prakt. Allergietestung Praktische Allergietestung Praktikum (RSG) 2.00 10 UE: Unterrichtseinheiten Seite 3 von 12

1.3. Seminar Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Sempathologische Immunität Sem- protektive Immunität Sempathologische Immunität Sem- protektive Immunität UE: Unterrichtseinheiten Pathologische Immunität Seminar (RSG) 2.00 7 Protektive Immunität Seminar (RSG) 2.00 8 Pathologische Immunität Seminar (RSG) 2.00 11 Protektive Immunität Seminar (RSG) 2.00 11 Seite 4 von 12

2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Die für die Veranstaltung verantwortliche/n /en (Ansprechpartner/innen der en finden Sie in der LLP). Kurzbeschreibung (fakultativ) Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Die für die Veranstaltung festgelegten - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Lernspirale Der Bezug der Unterrichtsveranstaltung zum Gesamtcurriculum (auf welche andere Unterrichtsveranstaltung aus diesem oder anderen Modulen baut die aktuelle Veranstaltung auf; wo wird das Thema in folgenden Modulen weiter vertieft); der kumulative Aufbau von Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen über das Studium wird verdeutlicht. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt / die der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 5 von 12

3. Unterrichtsveranstaltungen Allergologie, Autoimmunität Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) CC12 - Klinik für Dermatologie, Venerologie u. Allergologie - CCM Das diagnostische Vorgehen bei der Diagnostik bei allergischen- infektiologischen- und Autoimmunkrankheiten der Haut inkl. Reihenfolge der einzelnen Maßnahmen kennen und Das therapeutische Vorgehen bei o. g. Erkrankungen der Haut kennen und deren Vor- und Nachteile beschreiben Indikationen und Nebenwirkungen von Antibiotika und Immunsuppressiva benennen Die pathophysiologischen Mechanismen und die klinischen Bilder der Autoimmunzytopenien beschreiben (idiopathische thrombozytopenische Purpura, Atuoimmunneutropenie, Autoimmunhämolytische Anämien, Aplastische Anämien /Panmyelopathien). Immunsuppression, Transplantation Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) CC13 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin - CVK CC14 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie - CVK Das praktische Vorgehen bei der Diagnostik inkl. Reihenfolge der einzelnen Maßnahmen Die praktische Durchführung von Präventionsmaßnahmen bei abwehrgeschwächten Patienten Indikationen, praktische Durchführung und Komplikation der Knochenmark-Transplantation beschreiben, inkl. Prinzipien der Konditionierungstherapie, Transplantatabstoßung, Graft-versus- Host Disease, Graft-versus-Leukemia-Effektes. Die Indikation, Anwendung, und Wirkungsweise der Therapie mit monoklonalen Antikörpern bei malignen und benignen Erkrankungen definieren (z.b. Rituximab, Cetuximab, Infliximab). Die Mechanismen der Entstehung und Therapieprinzipien von Immunsuppression-assoziierten Malignomen, einschl. der Transplantations-assoziierten Lymphomen (Post-Transplant Lymphoproliferative Diseases) und der HIV-assoziierten Tumoren erläutern können. Die klinischen Auswirkungen immunsupprimierender Therapiemaßnahmen demonstrieren Seite 6 von 12

Infektiologie Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) Das praktische Vorgehen bei der Diagnostik inkl. Reihenfolge der einzelnen Maßnahmen Die praktische Durchführung von Präventionsmaßnahmen bei abwehrgeschwächten Patienten Die Mechanismen der Entstehung und Therapieprinzipien von Immunsuppression-assoziierten Malignomen, inkl. der Transplantations-assoziierten Lymphomen (Post-Transplant Lymphoproliferative Diseases) und der HIV-assoziierten Tumoren erläutern Die klinischen Auswirkungen immunsupprimierender Therapiemaßnahmen demonstrieren Die Besonderheiten bei der Untersuchung von abwehrgeschwächten oder infizierten Patienten demonstrieren Immunphänotypisierung: FACS-Analyse Praktikum (RSG) (90 Minuten) CC12 - Institut für Medizinische Immunologie - CVK Die Zusammensetzung der Leukozyten im peripheren Blut (mindestens Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten) auflisten Die prozentuale Zusammensetzung der Lymphozyten im peripheren Blut (mindestens B-, T- und NKZellen, weiterhin T-Helfer und T-Zytotox/Suppr. Zellen) auflisten Die wichtigsten Oberflächenmarker (CD3, CD19, CD16/56, CD4, CD8) den genannten Populationen zuordnen Abweichungen von der Norm der Leukozyten- oder Lymphozytenzusammensetzung in Zusammenhang mit klinischen Krankheitsbildern bringen Das Funktionsprinzip der Durchflusszytometrie erläutern Anwendungsmöglichkeiten der Durchflusszytometrie auflisten können Die anhand von 2 Beispielen erstellten Befunde interpretieren hinsichtlich ihrer Normalität bzw. Abweichung Aus den Rohdaten einer vorliegenden Lymphozytenanalyse (Quadranten- oder Regionenprozente in beschrifteten Dot-plots) einen Befund für die Immun-Phänotypisierung zusammenzustellen (Berechnung der Relativ- und Absolutwerte der Populationen aus Rohwerten und Leukozytenzahl) Seite 7 von 12

Praktische Allergietestung Praktikum (RSG) (90 Minuten) CC12 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (einschl. Arbeitsbereich Pneumologische Onkologie) - CCM/CVK die wesentlichen klinischen Charakteristika, diagnostischen Maßnahmen und Therapieprinzipien bei allergischen Erkrankungen wichtige Risikofaktoren und Auslöser der Erkrankungen auflisten die Ergebnisse klinischer Allergietestungen bewerten eine klinische Allergietestung unter Anleitung durchführen Pathologische Immunität Seminar (RSG) (90 Minuten) CC05 - Institut für Laboratoriumsmedizin, klinische Chemie und Pathobiochemie - CBF/CCM/CVK CC05 - Institut für Mikrobiologie und Hygiene - CCM/CBF CC12 - Institut für Medizinische Immunologie - CVK An Beispielen (Asthma bronchiale, Myasthenia gravis, Systemischer Lupus Erythematodes, Multiple Sklerose, Tuberkulose, Toxoplasmose) die Prinzipien der pathologischen Immunität darlegen Aufgrund der Prinzipien der pathologischen Immunität diagnostische therapeutische und/oder präventive Maßnahmen in charakteristischen klinischen Situationen (Asthma bronchiale, Myasthenia gravis, Systemischer Lupus Erythematodes, Multiple Sklerose, Tuberkulose) Seite 8 von 12

Protektive Immunität Seminar (RSG) (90 Minuten) CC05 - Institut für Laboratoriumsmedizin, klinische Chemie und Pathobiochemie - CBF/CCM/CVK CC05 - Institut für Mikrobiologie und Hygiene - CCM/CBF CC12 - Institut für Medizinische Immunologie - CVK An Beispielen (Tuberkulose, Toxoplasmose, Impfungen) die Prinzipien der protektiven Immunität darlegen Aufgrund der Prinzipien der protektiven Immunität diagnostische therapeutische und/oder präventive Maßnahmen in charakteristischen klinischen Situationen (Tuberkulose, Toxoplasmose, Impfberatung) Allergologie, Autoimmunität Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) CC12 - Klinik für Dermatologie, Venerologie u. Allergologie - CCM Das diagnostische Vorgehen bei der Diagnostik bei allergischen- infektiologischen- und Autoimmunkrankheiten der Haut inkl. Reihenfolge der einzelnen Maßnahmen kennen und Das therapeutische Vorgehen bei o. g. Erkrankungen der Haut kennen und deren Vor- und Nachteile beschreiben Indikationen und Nebenwirkungen von Antibiotika und Immunsuppressiva benennen Die pathophysiologischen Mechanismen und die klinischen Bilder der Autoimmunzytopenien beschreiben (idiopathische thrombozytopenische Purpura, Atuoimmunneutropenie, Autoimmunhämolytische Anämien, Aplastische Anämien /Panmyelopathien). Seite 9 von 12

Immunsuppression, Transplantation Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) CC13 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin - CVK CC14 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie - CVK Das praktische Vorgehen bei der Diagnostik inkl. Reihenfolge der einzelnen Maßnahmen Die praktische Durchführung von Präventionsmaßnahmen bei abwehrgeschwächten Patienten Indikationen, praktische Durchführung und Komplikation der Knochenmark-Transplantation beschreiben, inkl. Prinzipien der Konditionierungstherapie, Transplantatabstoßung, Graft-versus- Host Disease, Graft-versus-Leukemia-Effektes. Die Indikation, Anwendung, und Wirkungsweise der Therapie mit monoklonalen Antikörpern bei malignen und benignen Erkrankungen definieren (z.b. Rituximab, Cetuximab, Infliximab). Die Mechanismen der Entstehung und Therapieprinzipien von Immunsuppression-assoziierten Malignomen, einschl. der Transplantations-assoziierten Lymphomen (Post-Transplant Lymphoproliferative Diseases) und der HIV-assoziierten Tumoren erläutern können. Die klinischen Auswirkungen immunsupprimierender Therapiemaßnahmen demonstrieren Infektiologie Unterricht am Krankenbett (90 Minuten) Das praktische Vorgehen bei der Diagnostik inkl. Reihenfolge der einzelnen Maßnahmen Die praktische Durchführung von Präventionsmaßnahmen bei abwehrgeschwächten Patienten Die Mechanismen der Entstehung und Therapieprinzipien von Immunsuppression-assoziierten Malignomen, inkl. der Transplantations-assoziierten Lymphomen (Post-Transplant Lymphoproliferative Diseases) und der HIV-assoziierten Tumoren erläutern Die klinischen Auswirkungen immunsupprimierender Therapiemaßnahmen demonstrieren Die Besonderheiten bei der Untersuchung von abwehrgeschwächten oder infizierten Patienten demonstrieren Seite 10 von 12

Immunphänotypisierung: FACS-Analyse Praktikum (RSG) (90 Minuten) CC12 - Institut für Medizinische Immunologie - CVK Die Zusammensetzung der Leukozyten im peripheren Blut (mindestens Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten) auflisten Die prozentuale Zusammensetzung der Lymphozyten im peripheren Blut (mindestens B-, T- und NKZellen, weiterhin T-Helfer und T-Zytotox/Suppr. Zellen) auflisten Die wichtigsten Oberflächenmarker (CD3, CD19, CD16/56, CD4, CD8) den genannten Populationen zuordnen Abweichungen von der Norm der Leukozyten- oder Lymphozytenzusammensetzung in Zusammenhang mit klinischen Krankheitsbildern bringen Das Funktionsprinzip der Durchflusszytometrie erläutern Anwendungsmöglichkeiten der Durchflusszytometrie auflisten können Die anhand von 2 Beispielen erstellten Befunde interpretieren hinsichtlich ihrer Normalität bzw. Abweichung Aus den Rohdaten einer vorliegenden Lymphozytenanalyse (Quadranten- oder Regionenprozente in beschrifteten Dot-plots) einen Befund für die Immun-Phänotypisierung zusammenzustellen (Berechnung der Relativ- und Absolutwerte der Populationen aus Rohwerten und Leukozytenzahl) Praktische Allergietestung Praktikum (RSG) (90 Minuten) CC12 - Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie (einschl. Arbeitsbereich Pneumologische Onkologie) - CCM/CVK die wesentlichen klinischen Charakteristika, diagnostischen Maßnahmen und Therapieprinzipien bei allergischen Erkrankungen wichtige Risikofaktoren und Auslöser der Erkrankungen auflisten die Ergebnisse klinischer Allergietestungen bewerten eine klinische Allergietestung unter Anleitung durchführen Seite 11 von 12

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Pathologische Immunität Seminar (RSG) (90 Minuten) CC05 - Institut für Laboratoriumsmedizin, klinische Chemie und Pathobiochemie - CBF/CCM/CVK CC05 - Institut für Mikrobiologie und Hygiene - CCM/CBF CC12 - Institut für Medizinische Immunologie - CVK An Beispielen (Asthma bronchiale, Myasthenia gravis, Systemischer Lupus Erythematodes, Multiple Sklerose, Tuberkulose, Toxoplasmose) die Prinzipien der pathologischen Immunität darlegen Aufgrund der Prinzipien der pathologischen Immunität diagnostische therapeutische und/oder präventive Maßnahmen in charakteristischen klinischen Situationen (Asthma bronchiale, Myasthenia gravis, Systemischer Lupus Erythematodes, Multiple Sklerose, Tuberkulose) Protektive Immunität Seminar (RSG) (90 Minuten) CC05 - Institut für Laboratoriumsmedizin, klinische Chemie und Pathobiochemie - CBF/CCM/CVK CC05 - Institut für Mikrobiologie und Hygiene - CCM/CBF CC12 - Institut für Medizinische Immunologie - CVK An Beispielen (Tuberkulose, Toxoplasmose, Impfungen) die Prinzipien der protektiven Immunität darlegen Aufgrund der Prinzipien der protektiven Immunität diagnostische therapeutische und/oder präventive Maßnahmen in charakteristischen klinischen Situationen (Tuberkulose, Toxoplasmose, Impfberatung) Seite 12 von 12