Planien. Planien mit hohem Abflusspotenzial

Ähnliche Dokumente
Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Bodenschutz beim Bauen ein paar Grundsätze

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Max Leipelt Warmbrunn (Sign.3) farbig. Leipelt Warmbrunn (Sign.3) farbig. Leipelt Warmbrunn (Sign.3) farbig. Unten: Text wurde in Tabelle umgewandelt.

Bedienungsanleitung ZEMOKOST

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner. ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Ein System, tausend Möglichkeiten. GARDENA combisystem

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

Andreas Jaun, Sabine Joss

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch

Technisches Merkblatt BAUREX - Sperr-Injekt (Art.Nr. 9103) Altbauinstandsetzung - Bohrlochverfahren

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Bericht. Cross Compliance 2005

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Klimawandel in Mitteldeutschland

WILDEINFLUSSMONITORING

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

Genug Schwefel im Grünland?

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Technische Beschneiung Prozent der präparierten Pistenfläche

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes

Snow & Ice. Zauberhafte Effekte für einzigartige Momente MEINE WELT IST KREATIV!

Climate lie

Die besten Aussaat-Tipps

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Pflege und Reinigung von Teppichboden

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

TIPPS HOLZ-PFLEGE. Viel Wissenswertes rund um Holz und dessen Pflege.

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Kiebitzschutz im Ackerland die Situation im Schwäbischen Donaumoos

BDU-Studie Vergütung

Starkregengefährdung und neue Modellierungsansätze

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Mensch und Klima Arbeitsblatt

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Thermografie in elektrischen Anlagen

EINLADUNG UND DETAILPROGRAMM BUNDESSCHUTZWALD- PLATTFORM 2015

Das Bedeutungsfeld Kleidung

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Feuchteregulierung mit System PREMIUM ist bei uns Standard.

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Agrosil LR Das Silikatkolloid zur Bodenver besserung

Christbaumversenken Wichtige Termine: Modul Erste-Hilfe

Idee / Herleitung / Randbedingungen

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

MF Dach / MF Handwerk Wartungen

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen

HAMBURG BANKVERBINDUNG PANTAENIUS ONLINE

Holzfeuerungskontrolle <70 kw

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

Übersicht Heizlastberechnung DIN deutsches Beiblatt Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Futterbau : Bestandeslenkung I

Bodenbeläge. Qualität: Verlegegarantie: Sollte das Bodenverlegen nicht gelingen, nehmen wir den Bodenbelag zurück und erstatten den Kaufpreis.

Natur. Alpenpflanzen. Bergwald Gämse, Steinadler, Luchs & Co Fische im Kandertal Berge und Steine Wasser. Alpenpflanzen

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse!

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Braucht man gleich eine teure Ausrüstung, um gute Bilder zu machen?

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Waldstandorte und Klimawandel

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs - Präsentation

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Wohngebäudeversicherung

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Einsatzgebiete und Erstellung von Starkregen-Gefahrenkarten

Wann ist eine Wand nass?

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Hairstyle. Robert Vetica Die Beautygeheimnisse von Hollywoods Starfriseur. Lifestyle. Was macht seine Looks aus?

Graswachstum und Weide

Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin:

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Gefahren des elektrischen Stroms

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Transkript:

BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 65 2.7 Planien Planien mit hohem Abflusspotenzial Foto: G. Markart Foto: G. Markart Starkregensimulation mit I = 100 mm/h auf 75 m 2 Fläche, Beregnungsanlage des Institutes für Lawinen- und Wildbachforschung beim BFW in Innsbruck. Ort: Zettersfeld, oberes Einzugsgebiet des Wartschenbaches bei Lienz (Osttirol) Gesellschaft /Boden Nutzung (oberes Bild) Planie mit Ansaat (unteres Bild): gedüngte Weißklee- Mähwiese Fein-Boden, dicht, Schüttboden (Anthrosol), mittelgründig, hoher Schluffanteil, pseudovergleyt Fein-Boden, dicht; ehemaliges Niedermoor, planiert, (Rigolboden, Schüttunngsboden) Schipiste; Beweidung Schipiste; Mahd, Beweidung Hydrologische Eigenschaften ff-n, mit Binsen und Sumpfdisteln Hangwasserzug, Vernässung. Aufgrund weitgehender Vorbefeuchtung kaum Retentionsvermögen bei Starkregen sehr hohe Abflussneigung Rauhigkeitsklasse 1-2 ff-n, Hangwasserzug, Oberboden dicht daher Infiltration stark eingeschränkt 1 Abflussbeiwertklasse 5

66 Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes... 1 Foto: T. Schauer Gesellschaft /Boden Nutzung Hydrologische Eigenschaften Rauhigkeitsklasse Abflussbeiwertklasse 1 Planie mit Einsaat (Hochlagensaatgutmischung) Fein-Boden, (skelettreich), flach- bis mittelgründiger Schüttungsboden Weide, Schipiste mf-f, mit zunehmendem Alter verstärkte Akkumulation von Totmasse, durch Nutzung Kompaktion des Oberbodens, Bildung von Rasenfilz, Ausbildung eines Kleingerinnenetzes 1 4-5

BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 67 Planien mit geringem bzw. mittlerem Abflusspotental Fotos: W. Gallmetzer Gesellschaft /Boden Nutzung Hydrologische Eigenschaften Rauhigkeitsklasse Abflussbeiwertklasse (linkes Bild): Planie mit Einsaat (Hochlagensaatgutmischung) Grob-Boden, geringer Feinanteil, flachgründiger Schüttungsboden, locker keine mf-f, klüftig, hohes Porenvolumen 2 1 (rechtes Bild): Planie mit Einsaat (Hochlagensaatgutmischung) Grob-Boden mit höherem Feinanteil, flachgründiger Schüttungsboden, locker keine mf-f, mit zunehmendem Alter verstärkte Akkumulation von Totmasse, Bildung von Rasenfilz, Ausbildung von einzelnen Flächen mit Oberflächenabfluss, Ausbildung eines Kleingerinnenetzes 1-2 2-3

68 Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes... 2.8 Geringmächtige, durchfeuchtete Schneedecken auf Rasen Foto: G. Markart Vorbereitung einer Starkregensimulation auf eine stark durchfeuchtete Schneedecke in der Ausaperungsphase. Die Testflächen wurden von 1998 bis 2000 viermal beregnet: Herbst 1998, Frühjahr 1999 und jeweils im Winter 1998 und 1999 bei unterschiedlicher Schneehöhe und Durchfeuchtung der Schneedecke. Ort: Patscherkofel bei Innsbruck Gesellschaft /Boden Nutzung Hydrologische Eigenschaften Rauhigkeitsklasse Abflussbeiwertklasse Bürstlingrasen unter geringmächtiger Schneedecke (0 bis 25 cm) der Boden kommt als Rezeptor nicht bzw. nur stark eingeschränkt zum Tragen Weide, Schipiste im Stadium der Schneeschmelze, bei hoher Durchfeuchtung der Schneedecke und hoher Sättigung des Oberbodens ist bei Starkregen mit rascher Abflussbildung zu rechnen 5

Anhang 3 - Zeigerplanzen Im Folgenden sind einige im Alpenraum verbreitete Zeigerpflanzen angeführt. Diese sollen die Anwendung der Geländeanleitung erleichtern. Eine wesentlich umfangreichere Liste hydrologischer Indikatorpflanzen befindet sich in Vorbereitung. Anhand der Zeigerpflanzen können die durchschnittliche Bodenfeuchte (im Jahresmittel) angesprochen bzw. Aussagen zum Bodenwasserhaushalt abgeleitet werden. Die Zuordnung von Abflussbeiwerten anhand vorkommender Einzelpflanzen ist nicht sinnvoll. So ist z.b. der Abflussbeiwert von en auf denen Caltha palustris (Sumpfdotterblume) nur vereinzelt vorkommt, in der Regel etwas niedriger als auf en, auf denen diese Art flächendeckend vorkommt. Als stark vereinfachte Faustregel kann man daher annehmen: Einzelne Feuchtezeiger 3 bis niedrige 4 Häufung von Feuchtezeigern mittlere bis hohe 4 Nässe- und Feuchtezeiger 5 Hoher Deckungsgrad der Nässezeiger 6 Die Angaben zu den hydrologischen Zeigerwerten basieren auf Felderfahrungen und Auswertungen von Schauer (2002) und Kohl (in Vorbereitung). Da die im Folgenden angeführten Pflanzen nur eine selektive Auswahl darstellen, wird für detailliertere Angaben zu den Pflanzen auf den BLV-Pflanzenführer von Schauer und Caspari (2001) verwiesen.

BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 71 3.1 Wälder Weiße Pestwurz (Petasites albus) feuchte Wälder 3-4 Alpendost (Adenostyles alliariae) Hochstaudenfluren, feuchte Bergwälder 4 Foto: T. Schauer Foto: H.Hartl Foto: H.Hartl Foto: T. Schauer Rauher Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum) feuchte Wälder 4 Rundblättiger Steinbrech (Saxifraga rotundifolia) feuchte Wälder 4

72 Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes... Pfeifengras (Molinia caerulea) feuchte bis sehr feuchte Wälder 4-5 Foto: H.Hartl Foto: H.Hartl Gemeiner Wasserdost (Eupatoria cannabina) feuchte Wälder 4 Foto: H.Hartl Grauerle (Alnus incana) Hangwälder, Hangquellwälder (oft Fi-reich) 3-4