Inhaltsverzeichnis. 2 Konzeption JFC Nord

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Nachwuchsabteilung

Die Kontaktdaten der Vereinsverantwortlichen und Trainer können Sie dem separaten Informationsblatt entnehmen.

Leitbild und Verhaltenskodex der Jugendfußballabteilung des DJK SV Edling

Sportliche Leitlinien Fußball

Österreichischer Fußball-Bund Direktion Sport

F-Jugend. E-Jugend. - Übungen in Kleingruppen mit vielen Balkontakten, - Alle Aufgaben spielerisch vermitteln

Trainings- und Ausbildungskonzept

Einleitung. Kennzeichen unserer Spielphilosophie. Die Bedeutung unserer Spielphilosophie. Spiel- und Ausbildungsphilosophie im SFV

Kinderfußball für Mädchen und Knaben

FC Utzenstorf F - Junioren

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"

Anhänge Antrag erweitertes Führungszeugnis Verhaltensregeln Elternregeln Schlusswort

Das Leistungstraining

Die FairPlayLiga. Fußball mit Kindern

Jugendkonzept F.C. Eisenach

Juniorenkonzept SC Aegerten Brügg

FC Algermissen 1990 e.v.

Nachwuchskonzept der Abteilung Fußball

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

Nachwuchskonzept des HSV Apolda - Konkret

Die FairPlayLiga Fußball mit Kindern

VFV Wölbitsch Mario, MSc

FUSSBALL JUGEND (sportliches) KONZEPT

GWA Jugendkonzept Fußball

Unterlagen 5er - Fussball F - Junioren

First Vienna FC 1894 Nachwuchskonzept. Mit Leidenschaft im Herzen und Zauber in den Füßen werden wir erfolgreich sein!

Sponsoring bei der HSG Schwab/kirchen Handballspielgemeinschaft der Vereine TSV Bergkirchen und TSV Schwabhausen

Neuorientierung im Kinderfußball Leitlinien für Training, Spiel und Betreuung

Nachwuchskonzept der Abteilung Fußball des SV Lindenau 1848 e. V.

Das sollten Einsteiger über Inline-Skaterhockey wissen!

Aufbau der Trainingseinheiten

Sportliches Konzept. Soccer Academy Leipzig. Alen Dzaferovic

Weiterbildungskurs- Aktiv-TrainerInnen

Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz

FUSSBALL & INTERNAT. by KickInside & Schloss-Schule

Sportgemeinschaft Argental e.v.

Ausbildungs- und Förderkonzept der Fußballjugend im Heider Sportverein

Mögliche Aufteilung des Fussballspiels. Persönlichkeit. Technik Taktik. > Persönlichkeit von Spieler/-innen. > Persönlichkeit von Trainer/-innen

NTV-Workshop Convention Mitgliedergewinnung und Bindung

Ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit des Internationalen Bundes

Vereinskodex Jugendfußballabteilung

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

INHALT. Vorwort von Bernhard Peters... 9 Vorwort des Autors... 10

Öffentlichkeitsarbeit

Förderverein der Capricorns WAT Landstraße Basketball

Basisausbildung: Kinder- und Jugendtraining Trainer C-Breitenfußball HEIMSPIELE FÜR TRAINER UND AUSWÄRTSSPIELE IN DER SPORTSCHULE

Spezielle Trainingslehre

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel

Gemeinschaftlich den Sport als integrative Kraft in unserer Stadt stärken

Kinderfußball. technisch-taktische Vorbereitung des Spielaufbaus auf den Großfeldfußball - Ein roter Faden. Tilo Morbitzer

- Fechtsportclub Cottbus e.v., Helene-Weigel-Straße 5, Cottbus - Cottbus,

Trainingsplan Nachwuchs

Lehrprobenthemen für die C-Trainerausbildung im WTV (2015)

Ausschreibung Handball WK IV

Copyright 2015, Alle Rechte vorbehalten Dieses Buch darf auch auszugsweise nicht ohne die schriftliche Zustimmung des Autors

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Spielkonzept. Der Spielanlass. Lektionsziele. Die Tn setzen sich vertieft mit dem Spielkonzept des SFV auseinander

Die besten Übungen von Top-Coaches Zusammengestellt und variiert von Peter Schreiner

Trainerausbildung Teil I: E-Jugend


Vereinspräsentation der SG Salzhausen / Garlstorf e.v. von 1997

Einführung 1 Aufwärmspiele 2 Übungs- und Spielformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 11

DFB-MOBIL ÜBEN UND SPIELEN IN DER HALLE MIT F-/E-JUGENDLICHEN PARTNER DER DFB-QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE

Jugendvereinskonzept. SV Westfalia Groß-Reken 24/45 e.v.

Fußballsemesterkurse in Wien und Umgebung

Didaktisch - methodische Vorüberlegungen zum Volleyball-Spielkonzept

BFV on Tour. Die dezentrale Trainerausbildung für den. Trainer-C, Profil Kinder u. Jugend

J+S Trainingshandbuch Fussball

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Tennisclub TSV Burgdorf

Konzept. Für die Zusammenarbeit zwischen der SG Kaarst und der ALL IN TENNIS ACADEMY Lampe & Lux GbR

Vorwort. Die Grundlage unserer Arbeit bildet die Satzung unseres Vereins. Woran wir glauben!

Futsal Verein. Norddeutscher Fußball-Verband e.v. Norddeutscher Fußball-Verband e.v.

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen ( )

RUGBY CLUB DONAU WIEN

Wir fördern den Fairplaygedanken bei unseren Spielern, Trainern, Betreuern, Funktionären und Zuschauern.

Bleiben Sie am Ball mit Ihrer Werbung

4 Sponsoringangebote für unsere Freunde und Förderer

Das Konzept: Das DKV Sound- Karate Programm wurde ganz speziell für Kinder im Vorschul- Alter und für Kinder von 6-13 Jahren entwickelt.

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Altersgerechte Mannschaftsstärken und Spielfeldgrößen im Kinder- und Jugendfußball

Futsal in der Schule nach dem taktischen Spielvermittlungskonzept von. Horst Wein

Wer sind wir? Wir sind hervorgegangen aus den Vereinen TBV Mengede 08 und DJK Spvg. Mengede 20.

bfu bpa upi Ib 0001 Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung Grümpelturniere

Der Trainer/Coach. Themeninhalt:

Der Verein TSG 08 Roth

Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank, dass Sie sich für ein Buch der trainingsunterstützenden Reihe von handball-uebungen.de entschieden haben.

KFV-Vereinsratgeber zum Thema Schiedsrichter

Das Spielsystem

Kids in Motion. Mit der Unterstützung (Programm für Lebenslanges Lernen) der Europäischen Union

Golfclub Kassel Wilhelmshöhe e. V. Jugend-Förderkonzept

Tradition. Emotion. Herzblut.

SPIEL 1: Kanufahrt von Jörg Daniel ( )

Transkript:

Konzeption

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 I. Grundgedanke... 4 II. Ziele... 4 III. Organisation / Personelle Zusammensetzung... 5 IV. Trainer und Betreuer... 9 V. Lernziele der Mannschaften / Trainingsinhalte... 11 Detaillierte sportliche Ausrichtung... 12 G-Jugend:... 12 F-Jugend:... 12 E-Jugend:... 12 D-Jugend:... 13 C-Jugend:... 14 B-Jugend:... 15 A-Jugend:... 16 VI. Ernährung / Körperliche Fitness... 17 VII. Verhaltenskodex Eltern... 17 VIII. Verhaltenskodex Trainer / Betreuer... 18 IX. Verhaltenskodex Spielerinnen und Spieler... 19 X. Was tun bei Fehlverhalten?... 19 XI. Außendarstellung... 20 Impressum... 22 Version 04-2014 2 Konzeption JFC Nord

Vorwort Auf den folgenden Seiten finden Sie die Konzeption des Jugendfußballclubs JFC Nord. Aber was ist eigentliche eine Konzeption? Recherchiert im Internet und kurz zusammengefasst bedeutet Konzeption auch Plan oder Grundgedanke, eine Konzeption ist eine umfassende Zusammenstellung der Ziele und der daraus abgeleiteten Strategie zur Zielerreichung einer Organisation. Nun wissen wir, was eine Konzeption ist. Aber braucht ein Jugendfußballclub eine Konzeption? Ich meine ja! Und da bin ich mir mit meinen Vorstandskollegen einig. Und ich hoffe, auch Sie stimmen mir nach Lektüre der nächsten Seiten zu. Wir sollten schon einen Plan davon haben, was wir als Jugendfußballclub mit den uns von den Eltern anvertrauten Kindern und Jugendlichen machen wollen. Wir müssen schon gewisse Ziele definieren, und wir müssen uns Gedanken machen, wie wir diese Ziele erreichen können. Auch müssen wir festlegen, welche Grundsätze für unsere Arbeit gelten sollen. Deshalb haben sich einige Mitglieder des Vorstandes unseres Vereins fast ein Jahr lang Gedanken über unsere Konzeption, sozusagen über unser Fundament gemacht. Wir legen es jetzt im Sommer 2014 unseren Mitgliedern und allen anderen Interessierten vor. Es ist noch nicht alles umgesetzt, was aufgeschrieben ist. Wir, d.h. alle Mitglieder unseres Vereins werden an der Erreichung der Ziele arbeiten müssen. Das ist eine Daueraufgabe! Und die Konzeption soll nicht "in Stein gemeißelt" sein, sie ist veränderbar. Auch an diesem Prozess kann sich jedes Mitglied beteiligen. Ich freue mich auf anregende Diskussionen. 1. Vorsitzender Konzeption JFC Nord 3

I. Grundgedanke Diese Konzeption soll der rote Faden der Jugendarbeit des JFC Nord sein, mit dessen Hilfe eine qualifizierte und kindgerechte Ausbildung und Förderung realisiert werden kann. Sie soll Trainern, Eltern, Sponsoren, Kindern und Jugendlichen als Wegweiser dienen, sie soll ihnen helfen Zusammenhänge zu verstehen und dazu animieren, sich als Teil des Ganzen einzubringen. Jeder einzelne soll dauerhaft Freude am Fußball und der Kameradschaft finden. Die Konzeption dient als Wegweiser und Basis für individuellen, insbesondere aber gemeinschaftlichen sportlichen Erfolg unter dem Dach eines gut aufgestellten Vereins. Denn nur eine positive Zukunft der Jugendarbeit sowie eine funktionierende Gemeinschaft garantieren den Erfolg und die Existenz des Jugendfußballclubs (JFC) Nord und der Stammvereine FC Algermissen 1990, TuS Lühnde von 1911, SV Ummeln-Wätzum und TV Groß Lobke von 1911. II. Ziele Alle Kinder und Jugendlichen sollen sportlich, insbesondere fußballerisch so gefördert werden, dass sie nach Durchlaufen der Jugendmannschaften des JFC Nord vollwertig in den Erwachsenenmannschaften der Stammvereine eingesetzt werden können, im regelmäßigen Training, im Spielbetrieb und in anderen Gemeinschaftsaktionen soziale Kompetenzen erwerben (z.b. Teamarbeit, gemeinsames Handeln in der Gruppe, miteinander kommunizieren, streiten, voneinander lernen, akzeptieren lernen), Selbstkompetenzen erwerben wie Selbstbewusstsein, selbstreflektiertes Verhalten, persönliche Stärken und Schwächen kennenlernen, Handlungskompetenzen erwerben für Funktionen im Verein wie z.b. Streitschlichter, Mannschaftskapitän, Schiedsrichter, Jugendsprecher, Trainer. 4 Konzeption JFC Nord

III. Organisation / Personelle Zusammensetzung Koordination und Durchführung des Jugendspielbetriebes sind seit vielen Jahren auf den Schultern weniger Personen verteilt. Da allein die Erfüllung der organisatorischen Aufgaben des laufenden Spielbetriebes in der Breite derart zugenommen hat, dass eine sorgfältige Wahrnehmung derselben immer mehr (Frei-)Zeit in Anspruch nimmt, sehen wir Handlungsbedarf hinsichtlich der Aufgabenwahrnehmung. Darüber hinaus ist festzustellen, dass die den Kindern verbleibende Freizeit durch die stets steigenden schulischen Anforderungen (Ganztagsschule usw.) immer weniger wird, die Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung zeitgleich vielfältiger denn je sind, und auch andere Vereine mit gleichen oder anderen Sportarten aktiv um die Jugendlichen werben. Aus diesen Gründen muss das Angebot des Vereins, die Abwicklung der internen Abläufe und das äußere Darstellungsbild nicht nur in der Breite sondern auch in der Tiefe überdacht und überarbeitet werden. Mit der Schaffung von 7 Aufgabenbereichen sowie der Verteilung der Arbeiten auf mindestens 7 Personen erhoffen wir uns eine quantitative, qualitative und innovative Entwicklung der Jugendarbeit. Koordinator Spielbetrieb Koordinator Schiedsrichter Sportlicher Leiter Sponsoring Koordinator Veranstalter Presse- /Öffentlichkeitsarbeit Materialbeschaffung Konzeption JFC Nord 5

1. Koordinator Spielbetrieb Verantwortlich für die organisatorische Abwicklung des gesamten Spielbetriebeso Ansprechpartner für den Fußballkreis/Fußballverband in allen Belangen o Mannschaftsmeldungen zur Feld- und Hallenrunde o Passanträge o Spielverlegungen o Teilnahme an Terminen des NFV Kreis Hildesheim (Jugendleitersitzungen, Arbeitstagungen, etc.) o In Absprache mit dem Vorstand des JFC Nord Einlegung von Rechtsbehelfen bei evtl. Sperren, etc. o Prüfung der Verwaltungsgebühren und Strafen des NFV sowie Information an den/die Kassenwart/in 2. Sportlicher Leiter Verantwortlich für die Umsetzung der vorgegebenen Lerninhalte bei Training und Spiel - o mannschaftsübergreifender Ansprechpartner für Trainingsinhalte und Spielsysteme o gibt Trainern Trainingsbeispiele an die Hand, mittels derer die Lerninhalte eingeübt werden sollen o soll regelmäßig die Trainingseinheiten und Spiele besuchen, sich ein Bild vom Leistungsstand machen o Verantwortlicher Leiter der Trainerbesprechungen (inkl. Terminierung, Einladung und Tagesordnung) o Koordinierung der Schulung der Trainer durch externe Trainer, den Lehrwart des NFV, etc. o soll Trainer und Betreuer auf Trainerlehrgänge und Informationsveranstaltungen hinweisen 6 Konzeption JFC Nord

3. Koordinator Veranstaltungen Verantwortlich für die Organisation aller größeren Veranstaltungen des Jugendfußballclubs o Organisator des jährlichen Saisonauftaktes mit Freundschaftsspielen aller Mannschaften o Organisation einer Veranstaltung je Saison für alle Mannschaften, z.b. Fahrt nach Hohegeiß o Initiator und Organisator des jährlichen JFC-Tages für alle Mannschaften in der Sporthalle o Initiator und Organisator der jährlichen Flutlichtspiele einiger jüngerer Mannschaften o Ansprechpartner und Informationsgeber für die Ausrichtung von Hallenpokalturnieren o Organisiert einmal pro Saison eine gemeinsame Aktion aller Trainer und Betreuer (Saisonabschluss) o Planung, Organisation weiterer Feste/Veranstaltungen in Eigeninitiative 4. Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich für die regelmäßige aktuelle mannschaftsübergreifende Berichterstattung - o Ergebnismeldung und Spielankündigung auf der Homepage des JFC o Regelmäßige Berichte über die Mannschaften des JFC im Algermissener Gemeindeboten o Veröffentlichung von Sonderaktionen der Mannschaften in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung Konzeption JFC Nord 7

5. Materialbeschaffung Verantwortlich für die Beschaffung aller notwendigen Materialien Spiel- und Trainingsbetrieb o Inventarisierung des Bestandes (Bestandsverzeichnis) o Zentraler Einkauf von Bällen, Hütchen, Leibchen usw. für den Trainingsbetrieb o (Neu-)Verteilung der vorhandenen Bälle, Hütchen, etc. zu Saisonbeginn an die Trainer o Verantwortlicher Ansprechpartner beim Einkauf von Trikots, Trainingsanzügen, etc. o (Neu-)Verteilung der vorhandenen Trikots zu Saisonbeginn an die Mannschaften 6. Sponsoring Verantwortlich für den gesamten Bereich des Sponsoring - o Zentraler Ansprechpartner für alle Sponsoren o Führt eigenverantwortlich Gespräche mit den vorhandenen Sponsoren o Sucht eigenverantwortlich neue Sponsoren o Koordiniert die gesamten Abläufe in Absprache mit dem/der Kassenwart/in alle Zahlungsvorgänge sind über die Kasse/Konto des JFC abzuwickeln 7. Koordinator Schiedsrichter Verantwortlich für / Vertreter aller Schiedsrichter in dem JFC o Initiiert und Koordiniert die Aus-/Weiterbildung der Jungschiedsrichter o Soll den Jugendschiedsrichtern zur Seite stehen und die Entwicklung federführend begleiten o Soll Jugendliche suchen, die eine Ausbildung zum Schiedsrichter machen o Ansprechpartner für alle Trainer und Betreuer in Sachen Regelkunde o Soll regelmäßige Schiedsrichter-Stammtische initiieren zum Erfahrungsaustausch 8 Konzeption JFC Nord

IV. Trainer und Betreuer Ziel des JFC Nord ist es, jeder Mannschaft einen lizensierten Trainer zur Verfügung zu stellen. Jedem Trainer einer am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaft sollte mindestens ein Betreuer zur Seite stehen. Federführend für den sportlichen Bereich ist der Trainer. Er bereitet das Training vor, leitet es und ist für die Aufstellung der Mannschaft verantwortlich. Als Betreuer sollen möglichst aktive Jugendspieler ab der B-Jugend gewonnen werden, da die Jugendlichen ein optimales Bindeglied zwischen Jugendspielern jüngeren Alters und (in der Regel) älterem Trainer darstellen, man den Jugendlichen dadurch eine sinn- und verantwortungsvolle Aufgabe gibt, die Identifikation aller mit dem Verein frühzeitig gefördert und letztendlich das gesamte Vereinsleben auf Dauer gestärkt wird. Alle Trainer und Betreuer arbeiten ehrenamtlich in ihrer Freizeit, um den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Fußball spielen qualifiziert zu lernen. Trainer und Betreuer üben dabei eine Vorbildfunktion aus, sie sind zugleich Aushängeschild des Vereins. Folgende Eigenschaften werden erwartet: Zuverlässigkeit Pünktlichkeit positive Kommunikation mit Spielern, Eltern, Schiedsrichtern, Zuschauern und Gästen Fairness Respekt und Anstand gegenüber allen Beteiligten Umgang mit den Kindern/Jugendlichen: o möglichst viel mit den Kindern/Jugendlichen reden o sie immer mit dem Vornamen ansprechen o offen für persönliche Probleme sein o mit positiver und konstruktiver Kritik animieren (pauschale Aus- und Ansagen bringen doch nichts!!) o Termine frühzeitig durch Handzettel oder elektronische Medien bekannt geben o Spaß am Sport und am Mannschaftsspiel vorleben/vermitteln o o Sozialverhalten vorleben/vermitteln Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft aber auch des Vereins fördern Konzeption JFC Nord 9

Die Trainingseinheiten sollen abwechslungsreich und attraktiv gestaltet werden. Die in der Konzeption aufgeführten Trainingsinhalte der jeweiligen Jugendmannschaften sind Grundlage und Zielsetzung der ganzheitlichen Trainingsabläufe. Um dies zu unterstützen/gewährleisten erhalten alle Trainer vor Saisonbeginn verschiedene altersgerechte Trainingspläne und Trainingshilfen vom Sportlichen Leiter. Der JFC Nord bietet darüber hinaus folgende weitere Rahmenbedingungen an: regelmäßige lokale Aus- und Weiterbildungen durch den Trainerstab des Fußballverbandes auf unseren Trainingsgeländen (Ziel: halbjährlich); regelmäßige interne Trainersitzungen zum Erfahrungsaustausch (Ziel: monatlich) Einrichtung des sportlichen Leiters (Koordination und Hilfestellung) Förderung der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungen auf Verbandsebene Aktivitäten mit den Kindern innerhalb aber auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebes (wie Trainingslager, Abschlussfahrten, Besuche von Bundesligaspielen, Schwimmbad o.ä.) werden begrüßt und durch dem JFC unterstützt. Merke: Die Qualität der Arbeit der Trainer und Betreuer sowie der Umgang mit den Kindern sind prägend für die sportliche Entwicklung und die lebenslange Einstellung zum Vereinsleben jedes einzelnen Kindes!! 10 Konzeption JFC Nord

V. Lernziele der Mannschaften / Trainingsinhalte Lernziele sind altersgerechte Schwerpunkte in der Trainingsarbeit, die aufeinander aufbauend und ineinander greifend, eine umfassende und qualifizierte fußballerische Ausbildung fördern sollen. Hierzu zählen nicht nur sportliche Übungen, sondern beispielsweise auch soziales Verhalten und das Einhalten von Regeln. Durch die erzielten Lernerfolge soll die Freude und Begeisterung am Sport gesteigert werden. Die konsequente Verfolgung der Lernziele ist von elementarer Bedeutung für unsere Jugendarbeit und Verpflichtung für alle Jugendtrainer. Allgemein gilt: 1. Für jedes Kind muss ein Trainingsball zur Verfügung stehen. 2. Die Schulung von Beweglichkeit und Muskulatur des ganzen Körpers ist altersunabhängig und soll daher von der G-Jugend an regelmäßiger Bestandteil der Trainingseinheiten sein. 3. Ab der D-Jugend erfolgt die Einteilung und Förderung der Kinder und Jugendlichen nach dem jeweiligen Entwicklungsstand (Training / Mannschaftsmeldungen). Diese Einteilung ist wichtig, um die Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrem Leistungsstand und ihren körperlichen Merkmalen (Wachstumsphase) individuell gezielt zu fördern und Schwächen gezielt angehen zu können. Sie ermöglicht es die Kinder und Jugendlichen nicht zu über- aber auch nicht zu unterfordern und vermittelt allen gleichzeitig die notwendige Spiel- und Trainingspraxis. Die Einteilung wird vom Trainer in Absprache mit dem Vorstand des JFC Nord vorgenommen. 4. Ab der D-Jugend werden, neben der immer erforderlichen Förderung der technischen Grundfertigkeiten, die Grundlagen der ballorientierten Raumdeckung (Kettensysteme) trainiert und im Spiel umgesetzt. Das Erlernen gruppen- und mannschaftstaktischer Mittel ist erforderlich, da diese Spielformen übergreifend im Seniorenbereich praktiziert werden und es einer Leitlinie des deutschen Fußballbundes entspricht. 5. Die Schulung und Förderung der Mädchenmannschaften vollzieht sich nach den gleichen Maßstäben und Grundsätzen, wobei die nachfolgend aufgeführten Lernziele / Trainingsinhalte ggfls. den fußballerischen Vorkenntnissen der Mannschaften anzupassen sind. 6. Am Ende der Ausbildung sollen die Jugendlichen in der Lage sein den Kader der Seniorenmannschaften qualitativ zu verstärken, einzelne aber auch den Sprung in höherklassige Vereine zu schaffen. 7. Aus den Jugend-Mädchenmannschaften soll mittelfristig eine Damenmannschaft entstehen, die am Regelspielbetrieb teilnimmt. Für die G-Junioren wurden keine konkreten Lernziele definiert, da es in diesen Altersklassen in erster Linie darum geht, die Freude an Sport und Spiel, sowie Grundregeln und Verhaltensweisen zu vermitteln. Die Trainingsarbeit soll zu großen Teilen von Spielformen geprägt und frei von Leistungsdruck sein. Hierbei sollte großer Wert darauf gelegt werden, dass die Kinder auf vielen unterschiedlichen Positionen eingesetzt werden. Konzeption JFC Nord 11

Detaillierte sportliche Ausrichtung G-Jugend: Förderung der Freude am Sport und Spiel Vermittlung der Spielidee Tore erzielen und Tore verhindern Spielerisches Erlernen der Ballführung in Grobform, Ballgewöhnung Förderung von Teamgeist Keine Systemvorgaben (freies Spiel) Training 1 x / Woche F-Jugend: Spielerisches Erlernen der wichtigsten Fußballtechniken Ballführung, Ballannahme und Passen mit der Innenseite Koordinationsübungen/ Körpergefühl Spielerisches Erlernen des Dribblings (einfache Finten) Torschuss nach Zusammenspiel Schulung der Beidfüßigkeit beginnt Spielerisches Erlernen des Kopfballspiels (Luftballon, Softball) Regelmäßiges Wechselspiel der Positionen Vermittlung von Mindestregeln (Anstoß, Einwurf, Eck-, Frei-, Strafund Anstoß) Ballorientiertes Spielsystem Tannenbaum 1 3 2 1 Training 1 x / Woche E-Jugend: Weiterentwicklung der wichtigsten Fußballtechniken (Ballführung, Ballannahme und Passen mit der Innenseite) Festigung der Beidfüßigkeit Schulung Ballan- und mitnahme Ballschule forcieren o Jonglieren rechts/links o Stoppen rechts/links/brust/kopf o Ball abdecken o Zuspiel in der Bewegung Dribbling Spielwitz fördern (Kreativübungen, verschiedene Spielformen) Weiterentwicklung von Dribbling (Finten), Torschuss und Kopfballspiel Torschuss nach Zusammen-/Kombinationsspiel Spielverhalten im 1:1, 2:2 Überzahl- / Unterzahlschulung (3:1, 4:1) Regelmäßiges Wechselspiel der Positionen (kein Festspielen!!) Erlernen von Standardsituationen Eckball, Freistoß, Einwurf 12 Konzeption JFC Nord

Erlernen der Spielvorbereitung ( warm machen, aufs Spiel vorbereiten ) Vertiefung der Regelkenntnisse (Anstoß, Einwurf, Eck-, Frei-, Strafund Anstoß) Erläuterung des Abseits in Grobform (nur kleine Regelkunde, learning by doing) Ballorientierte Spielsysteme Tannenbaum 1 3 2 1 und Raute 1 2 3 1 Training mit dem großen Tor (ab älterem Jahrgang) Training 2 x / Woche Wenn möglich eine zusätzliche wöchentliche Laufeinheit mit den Eltern zur Förderung der Grundlagenausdauer sowie der Gemeinschaft (abwechslungsreiches, leichtes Laufen mit Übungen, maximale Dauer 40 Minuten) D-Jugend: Rahmensituation Die Umsetzung erfordert eine sehr enge und offene Zusammenarbeit der Trainer innerhalb des Jahrgangs bzw. der umliegenden Jahrgänge. Das Handeln sollte stets der Entwicklung der Kinder und nicht kurzfristigen Erfolgen oder Interessen des/der Trainer dienen. Grundsätzlich soll mit dieser Einteilung erreicht werden: Die Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand gezielt fördern zu können Individuelle Schwächen gezielter angehen zu können Den Kindern Spielpraxis vermitteln zu können Die Kinder nicht zu über- bzw. unterfordern Bei den E- und D-Junioren liegt unser Augenmerk darauf, dass goldene Lernalter für eine individuelle fußballerische Weiterentwicklung im ball- und spieltechnischen Bereich zu nutzen. Verfeinerung der erlernten Fußballtechniken (Ballführung, Ballannahme und Passen mit der Innenseite) o Fortgeschrittene Ballschule o Fußball-Tennis o Schussübungen rechts/links o Freistöße aus der Bewegung o Volley o Tor unterteilen Konzeption JFC Nord 13

Festigung der erlernten Finten Verfeinerung der Beidfüßigkeit Schulung der ballorientierten Raumdeckung Spielverhalten im 1:1 bis hin zum 4:4 Überzahl- / Unterzahlschulung (5:2) Aggressive Balleroberung o Hinterlaufen o Übergeben / Übernehmen o Direktes Spiel Verfeinern der Standardsituationen Eckball und Einwurf (Verhalten mit und ohne Ball) Schulung der Schnelligkeit (koordinatives Laufen, keine Schnelligkeitsausdauer!) Beginn der gezielten Torwartausbildung Ballorientierte Spielsysteme: 1 3 3 2, 1 4 2 2, 1 3 2 3, 1 4 3 1 (9er)bzw. 1 4 3 3 u. 1 4 4 2 und 1 3 4 3 (11er) Training 2 x / Woche Hinweis auf Körperpflege (gemeinsames Duschen nach Training + Spiel fordern/fördern) Wenn möglich eine zusätzliche wöchentliche Laufeinheit mit den Eltern (leichtes und gesteigertes Laufen mit Übungen, maximale Dauer 50 Minuten) C-Jugend: Rahmensituation Die Entwicklung der Jugendlichen im C-Junioren Bereich ist nachhaltig von der Pubertät geprägt. Oftmals gehen mit dem beschleunigten Wachstum des Knochenbaus körperliche Unausgewogenheit, sowie Koordinationsprobleme einher. Des Weiteren sind während des geschlechtlichen Reifeprozesses allgemeine Verunsicherung, hohe Empfindlichkeit, Stimmungsschwankungen und häufig auch ein gestörtes Verhältnis zu Erwachsenen zu beobachten. Die Jugendlichen streben verstärkt nach Anerkennung und Beachtung. Die pädagogischen Anforderungen an die Trainer/Betreuer nehmen deutlich zu. 14 Konzeption JFC Nord

Für die C-Junioren wurden die nachfolgenden Lernziele definiert: Ballorientiertes Spiel o Vertiefung allgemeiner taktischer Grundlagen o situationsgerechtes Freilaufen o Raumaufteilung o Zusammenspiel o Zweikampfverhalten Erweiterung des taktischen Wissens und Verhaltens o Positionswechsel o Kombinationsformen o Abwehr- und Angriffsverhalten Festigung der erlernten Fußballtechniken (umfassend) Festigung der Beidfüßigkeit Schulung der Schnelligkeit (koordinatives Laufen, keine Schnelligkeitsausdauer!) Körperbetonte Zweikämpfe Spielverhalten vom 1:1 bis hin zum 4:4 Flexibles Verteidigen in Ketten (3 er, 4 er Kette) Schulung des schnellen Umschaltens von Abwehr auf Angriff (betontes Offensivspiel über die Außen) Positionsspezifisches Training (Laufwege und Zweikampfverhalten) Torwarttraining als fester Bestandteil der Trainingseinheiten, mitspielender Torwart Förderung des Direktpasses / Direktspiels (2-Kontakte) Ballorientierte Spielsysteme 1 3 3 2, 1 4 2 2, 1 3 2 3, 1 4 3 1 (9er) bzw. 1 4 3 3 u. 1 4 4 2 und 1 3 4 3 (11er) Hinweis auf Körperpflege (gemeinsames Duschen nach Training + Spiel fordern/fördern) Training 2 x / Woche Wenn möglich eine zusätzliche wöchentliche Laufeinheit (leichtes und gesteigertes Laufen mit Übungen, maximale Dauer 60 Minuten) B-Jugend: Rahmensituation Durch das beschleunigte Wachstum der Muskulatur und Organe wird die körperliche Ausgeglichenheit zwischen Größe und Umfang wieder zurück gewonnen. Damit gehen ein verbessertes Koordinationsvermögen und ein spürbarer Zuwachs im Kraftbereich einher. Auch die psychische Stabilität stellt sich wieder ein. Folge davon ist ein wachsendes Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, welches sich u.a. durch kritisches Überprüfen der gestellten Forderungen und Zusammenhänge äußert. Mit Hilfe von sachbezogenen Argumenten und Erläuterungen werden bei den Jugendlichen dauerhaft Autorität und Achtung aufgebaut. Konzeption JFC Nord 15

Vertiefung der erlernten Techniken Verstärktes Grundlagen-, Ausdauer- und Krafttraining (auch ohne Ball) Intensive Vorbereitung auf Spiel und Gegner (Mannschaftstaktische Besprechungen) Beidfüßige Torschüsse Schulung der Schnelligkeit Torwarttraining als fester Bestandteil der Trainingseinheiten, mitspielender Torwart Förderung des Direktpasses / Direktspiels (1, 2-Kontakte) Perfektionierung des schnellen Umschaltens von Abwehr auf Angriff (betontes Offensivspiel über die Außen) Positionsspezifisches Training (Laufwege und Zweikampfverhalten) Ballorientierte Spielsysteme 1 4 3 3, 1 4 4 2 und 1 3 4 3 Training 2 bis 3 x / Woche A-Jugend: Heranführen an den Seniorenbereich Vertiefung der erlernten Techniken Verstärktes Grundlagen-, Ausdauer- und Krafttraining (auch ohne Ball) Beidfüßige Torschüsse Schulung der Schnelligkeit Torwarttraining als fester Bestandteil der Trainingseinheiten, mitspielender Torwart Förderung des Direktpasses / Direktspiels (1, 2-Kontakte) Schulung schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff (betontes Offensivspiel über die Außen) Intensive Vorbereitung auf Spiel und Gegner (Mannschaftstaktische Besprechungen) Ballorientiertes Spiel 1 4 3 3, 1 4 4 2 und 1 3 4 3 Positionsspezifisches Training (Laufwege und Zweikampfverhalten) Mannschaftstaktische Übungsformen trainieren durch Spiele gegen Seniorenmannschaften Trainingslager als Saisonvorbereitung Training 3 x / Woche 16 Konzeption JFC Nord

VI. Ernährung / Körperliche Fitness Die Gesundheit der Kinder/Jugendlichen hat bei allem Tun oberste Priorität. Ganzkörperfitness und Beweglichkeit sollen altersübergreifend geschult und gesunde Ernährung gefördert werden. Aus diesem Grund sind Schulungen der Trainer durch Physiotherapeuten angedacht. Auch könnten einzelne Trainingseinheiten von Physiotherapeuten durchgeführt werden. Zwecks Förderung gesunder Ernährung wird der JFC Nord als ersten Schritt bei allen Großveranstaltungen zukünftig unter anderem auch immer Obst (z.b. Obstspieße) zum Verkauf anbieten. Da Gesundheit und körperliche Fitness der Kinder und Jugendlichen für die Verantwortlichen des JFC Nord nicht immer von vornherein erkennbar ist, haben die Eltern hierzu eine schriftliche Erklärung nach Vordruck abzugeben. VII. Verhaltenskodex Eltern Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist die Grundlage für einen erfolgreichen Sportverein. Trainer und Betreuer investieren ihre Freizeit zum Wohle der Kinder und Jugendlichen. Daher sollten die Eltern jederzeit unterstützend wirken und sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein. Umgekehrt steht ihnen das Recht zu, eine Begründung vom Trainer zu sportlichen Entscheidungen betreffend das/die eigene/n Kind/er zu erhalten. Um den Eltern ein Verständnis für die Ausrichtung unserer Jugendarbeit bzw. die Umsetzung durch die Trainer/Betreuer zu geben, wird ihnen die Zielsetzung des Vereins vermittelt. Trainer/Betreuer investieren ihre Freizeit zum Wohle der Kinder/Jugendlichen, daher sollten die Eltern: Unterstützend wirken und definierte Verhaltensregeln akzeptieren Die Autorität der Trainer/Betreuer nicht untergraben Die Elternzone einhalten Die Kinder aufmuntern und positiv anfeuern Nicht die Rolle des Trainers/Betreuers übernehmen Der Vorstand des JFC Nord steht den Eltern für Kritik/Anregungen gerne zur Verfügung. Konzeption JFC Nord 17

VIII. Verhaltenskodex Trainer / Betreuer Trainer und Betreuer haben eine Vorbildfunktion für die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Deshalb sind folgende Eigenschaften und Verhaltensweisen unerlässlich: Pünktlichkeit Disziplin Kein Alkohol/Zigaretten vor der/in der Kabine/ auf dem Platz Einwandfreies Verhalten/Respekt gegenüber: o Schiedsrichter o Gegner (Trainer/Betreuer, Spieler) o Zuschauern Angemessene Lautstärke der Kommandos Angemessene Wortwahl Alle Spieler gleich behandeln Fairness (sportliches Verhalten) Loben!!! Motivieren!!! Lösungsorientiertes Denken Optimismus ausstrahlen Gute Trainings- und Spielvorbereitung Kommunikation mit den Eltern pflegen, ggfs. einfordern, um spezifisches Einwirken zu ermöglichen Verantwortung verteilen Spieler einbinden Feedback geben, vorab Regeln vereinbaren Regeln betreffend persönliche Gespräche vereinbaren Respekt erweisen und einfordern Kritikfähigkeit Lernbereitschaft 18 Konzeption JFC Nord

IX. Verhaltenskodex Spielerinnen und Spieler Von den Spielerinnen und Spielern wird erwartet: Ordnung und Sauberkeit in der Kabine Pünktlichkeit Zuverlässigkeit Disziplin Kameradschaft einfordern Verhalten/Respekt auf dem Sportplatz gegenüber o Mitspielern o Schiedsrichtern o Trainern/Betreuern o Gegnern o Zuschauern Kein Alkohol/keine Zigaretten mind. 60 Minuten vor und nach dem Spiel Kommunikation o ordentliche Wortwahl o in deutscher Sprache Kritikfähigkeit o Meinung anderer anhören und gelten lassen Fairness o Sportliches Verhalten X. Was tun bei Fehlverhalten? Von Trainern/Betreuern o Eindringlich appellieren durch den Vorstand des JFC Nord o Androhen und als letztes Mittel, je nach Schwere der Verstöße Suspendierung Von Spielern o Soziale Strafe (kurzfristiger Ausschluss vom Trainingsbetrieb) o Eindringlich appellieren durch Trainer, sportlichen Leiter o Strafen Katalog definieren Muss gemeinsam beschlossen werden und von allen akzeptiert sein Konzeption JFC Nord 19

XI. Außendarstellung Festlegung von Vereinsfarben zwecks Schaffung eines einheitlichen Erscheinungsbildes/Auftretens der Mannschaften und Stärkung des Wiedererkennungswertes und der Identifikation mit dem JFC Nord Die Vereinsfarben sind rot und schwarz (einzeln oder in Kombination). Zukünftige Anschaffungen von Trikots, Trainingsanzügen usw. müssen in den Vereinsfarben getätigt werden! Anschaffung von Trainingsanzügen für alle Mannschaften in regelmäßigen Abständen durch den JFC Nord nach Festlegung durch den Vorstand in Absprache mit den Trainern und Betreuern Anschaffung/Beibehaltung eines einheitlichen Outfits für die Trainer Regelmäßige aktuelle und mannschaftsübergreifende Berichterstattung: Ergebnismeldungen, Spielankündigungen, Berichte besonderer Aktionen auf der Homepage des JFC Nord, im Algermissener Gemeindeboten sowie der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung und anderen Printmedien. Pflege und Steigerung der Aktualität der Homepage Ggfls. Herausgabe einer eigenen Vereinszeitung des JFC Nord Aushang aktueller Bilder, Tabellen, Spieltermine aller Jugendmannschaften in den Sportlerheimen Durchführung mindestens einer jährlichen Großveranstaltung (Saisonauftakt, JFC-Tag, etc.) Saubere und gepflegte Sportstätten sind ein Muss (das erwarten wir ja auch auf fremden Plätzen!). Hierfür tragen sowohl die Stammvereine aber auch alle Spieler, Betreuer und Trainer im bzw. nach dem Spiel-/Trainingsbetrieb Sorge. Bei allen Heimspielen sollten Getränke und (wenn möglich) kleinere Snacks (Kuchen, Wurst usw.) zum Verzehr angeboten werden. Dies ist grundsätzlich Aufgabe der spielenden Heimmannschaft. 20 Konzeption JFC Nord

Allgemein gilt: Der JFC Nord steht für Fairness im Sport sowie im gegenseitigen Umgang; auf dem Sportplatz aber auch daneben! Jeder Spieler, Trainer/Betreuer/Funktionär sowie auch alle Eltern sind Repräsentanten des Vereins und verhalten sich entsprechend! Der JFC Nord lehnt jede Form von Gewalt ab. Wir sind offen für alle interessierten Menschen, unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Religion oder Herkunft. Fazit Unser Juniorenkonzept ist nicht starr, sondern lebt von konstruktiver Kritik, Anregungen und neu gewonnenen Erkenntnissen. Dabei dürfen und sollen sich alle Mitglieder, auch die Kinder und Jugendlichen beteiligen. Konzeption JFC Nord 21

Impressum Jugendfußballclub (JFC) Nord e.v. 1. Vorsitzender Frank-Thomas Schmidt In den Dorfäckern 32 31191 Algermissen Homepage www.jfcnord.de E-Mail info@jfcnord.de Verantwortlich für den Inhalt: Frank-Thomas Schmidt, Gorden Gartz, Torsten Algermissen, Marco Regel, Hartmut Braune 22 Konzeption JFC Nord

Notizen Notizen Konzeption JFC Nord 23

Spieler gesucht Lust auf Fußball mit Perspektive? Möchtest du in einem intakten Umfeld eine Ausbildung genießen? Dann komm zu uns! Wir freuen uns auf Dich! Info s und News auf unserer Homepage