Screening erwünscht: Ultraschalluntersuchung auf ektopischen Ureter zur Zuchtzulassung beim Hund

Ähnliche Dokumente
Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Vor- und Nachteile der Kastration

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

Symptome. Patienteninformation. Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) und Diagnose der BPE. Seite 1 / 6

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung)

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE

Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Leipziger Kontinenzzentrum

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER?

University of Zurich. Laudatio zur Verabschiedung von Prof. Dr. Werner Mörmann. Zurich Open Repository and Archive. Attin, T.

Harn- und Stuhlinkontinenz

D. Ergebnisse. Dackel Shi Tzu Cavalier Cairnterrier Pudel-Mix J. R. Terrier Lhaso Apso

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Prostatakrebs: in Deutschland

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber)

Positionspapier zur Urologischen Onkologie

Natürliche Behandlung von Harnwegsinfekten es müssen nicht immer Antibiotika sein

Das Beckenbodenzentrum. Eine Information des Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal und des Malteser Krankenhauses St. Hildegardis.

Wie sieht eine Katze mit Überfunktion der Schilddrüse aus?

Vorlesung Hypospadie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen

Mit Monurelle Cranberry und Monulab haben Sie Ihre Blasenentzündung im Griff!

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI

Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Vesiko-ureteraler Reflux & Harntransportstörungen

Erkrankung der unteren Harnwege bei Katzen (FLUTD)

Vet Med News. Erkrankungen des Harnapparates bei Hund und Katze. Teil 1: Erkrankungen des unteren Harnapparates bei der Katze

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Patientenratgeber. Informationen. für Männer ab 40 Jahren

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

2/5

Katheterpflege und Stomaversorgung

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Acne inversa: Klinische Daten und Histologie des Operationsguts von 60 Patienten. Die Suche nach sehr frühen morphologischen Veränderungen.

University of Zurich. KMU-vital: Ein webbasiertes Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Zurich Open Repository and Archive.


Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System. Information für Patienten

Was ist ein Prostatakarzinom?

PRAXIS DR. DE HAAN/ ZENTRUM FÜR REPRODUKTIONSMEDIZIN KINDERWUNSCHBEHANDLUNG 1. EINLEITUNG

PATIENTINNENINFORMATION

Urologie. Aktiv gegen Stuhl- und Harninkontinenz. Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

AKTUELLE TÄTIGKEIT PRIVATPRAXIS

Beckenbodengymnastik. für einen kräftigen Beckenboden. Praxis für Physiotherapie - Reinhard Jesse - Dietrich-Bonhoeffer-Straße Waren/Müritz

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Mein Hund wird älter. Dr. Julia Frangipani. Tierarztpraxis Dr. Frangipani Edisonstraße 20, Hainburg

Diabetes was heißt das?

Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Thema: «Eigen-Eispende» (Eizellkryokonservierung)

Die urologische Komplettvorsorge Mann

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim Köln. Patienteninformation Trichterbrust

Überschrift/Titel der Folie

Erblicher Brust- und Eierstockkrebs

VORWORT Univ.-Prof. Dr. Helmut Madersbacher... Seite 10 DGKS Gisele Schön... Seite 12

Schließen Sie Ihre Augen nicht vor Prostatakrebs.

Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse] Patienteninformation/Einwilligungserklärung

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Teil A. Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und Therapie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Quelle:

aktive / passive Immunisierung

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Behandlung von Belastungsharninkontinenz

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

BZB. BeckenbodenZentrum. Bensberg. Frauenklinik Bensberg. St. Vinzenz Pallotti Stiftung

INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE. Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT)

Bipolar oder nicht bipolar?

NIEREN- ERKRANKUNG. Experten-Roundtable. bei der Katze. Nina Ruge Moderatorin, Autorin und Tierbesitzerin

Blut im Harn (Hämaturie) Univ.Doz.Dr.med. Wolfgang Hübl

Begleitende Symptome: Kopfschmerzen, rotes Gesicht, geräusch- und lichtempfindlich, Alpträume

Sorgloses Spiel. Treuer Gefährte. Beste Versorgung.

Mikrochirurgie an der Prostata mit dem da Vinci-System

Sturz mit Folgen - der Oberschenkelhalsbruch im höheren Alter

Preisliste meiner Produkte

Brustzentrum. Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Kompetenz, die lächelt.

Brustkrebs. Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung. Piotr Marcinski - Fotolia.com

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Besitzerinformation: Cushing-Syndrom beim Hund

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Nachdem Ihr Hund oder Ihre Katze gründlich untersucht und abgehorcht worden ist, stehen folgende Spezialuntersuchungen zur Verfügung:

Medizinische Universitäts-Kinderklinik Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? Vererbung Was macht das Gen?

Lebenserwartung werden daher vermutlich in Zukunft immer mehr Menschen unter Blasenschwäche leiden.

Neue Wege zum Wunschhund. Eine kleine Fibel der künstlichen Besamung

Harninkontinenz. Ein Problem für viele

20 Bildgebende Diagnostik bei Brustimplantaten

Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs

Transkript:

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Screening erwünscht: Ultraschalluntersuchung auf ektopischen Ureter zur Zuchtzulassung beim Hund Besold, A K Abstract: Unspecified Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: http://doi.org/10.5167/uzh-93579 Accepted Version Originally published at: Besold, A K (2013). Screening erwünscht: Ultraschalluntersuchung auf ektopischen Ureter zur Zuchtzulassung beim Hund. hundkatzepferd, 4:12-14.

Med. vet. Ann-Kristin Besold Abteilung für Reproduktion Klinik für Reproduktionsmedizin Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich Winterthurerstr.260 CH-8057 Zürich abesold@vetclinics.uzh.ch Ultraschalluntersuchung auf ektopischen Ureter zur Zuchtzulassung beim Hund Ein ektopischer Ureter ist ein Harnleiter, der nicht am richtigen Ort in die Harnblase, sondern weiter hinten in den Harn- oder Geschlechtsapparat mündet. Dies kann beim betroffenen Tier zu Harninkontinenz (unbewusstem Harnverlust) oder bei sehr schwerem Verlauf zu Nierenversagen führen. Da bei einzelnen Hunderassen diese Fehlbildung zunehmend häufiger wird, werden bei diesen Untersuchungen auf ektopische Ureteren angeboten. Am schonendsten für den Hund ist eine Ultraschalluntersuchung bei welcher beide Harnleitermündungen über den austretenden Urinstrom dargestellt werden. Die frühe Erkennung ermöglicht einerseits die frühzeitige Behandlung, andererseits ist die Kenntnis der Mündungsorte auch für die Zuchtplanung von Bedeutung. Ureterale Ektopie Bei verschiedensten Spezies wie Vogel, Pferd, Schwein und ebenfalls beim Menschen sind ektopische Harnleiter beschrieben. In letzter Zeit nehmen Meldungen über das gehäufte Auftreten dieser Fehlbildung in bestimmten Hundefamilien und rassen deutlich zu, so dass eine erbliche Grundlage für die Fehlbildung vermutet wird. Genaues ist bisher über die zugrundeliegende Störung, die zur Harnleiterfehlentwicklung führt, nicht bekannt. Beim Hund mit ektopischen Ureteren scheint die Nierenentwicklung ungestört, die Ausprossung der Harnleiter und/oder deren Vereinigung mit der Harnblase im Übergangsbereich zwischen Harnblasenkörper und Harnblasenhals erfolgt jedoch nicht wie gewöhnlich. Dies führt dazu, dass sich der Ureter nicht dort sondern erst weiter hinten im Bereich des Blasenhalses (intravesikal ektopisch) oder erst hinter der Harnblase (extravesikal ektopisch) öffnet. Meist münden die extravesikal ektopischen Ureteren in die Harnröhre, in seltenen Fällen bei Hündinnen aber auch in die Gebärmutter oder in die Scheide und bei Rüden in die Prostata oder den Samenleiter. Anhand des Verlaufs unterscheidet man den intramural (in der Wand) vom extramural (ausserhalb der Wand) verlaufenden ektopischen Ureter. Während ersterer am richtigen Ort an die Harnblase herantritt, dann aber ohne Öffnung unter der Harnblasenschleimhaut in der Wand des Harntrakts weiter nach hinten verläuft,

umgeht der extramural verlaufende Ureter die Harnblase komplett und vereinigt sich erst weiter hinten mit dem Harn- oder Geschlechtsapparat. Klinische Symptome bei Hunden mit ektopischen Ureteren Hunde mit ektopischen Ureteren sind oft klinisch unauffällig. Klinisch betroffene Hunde zeigen meist Harninkontinenz, gefolgt von Polydipsie/-urie (vermehrte Wasseraufnahme/Urinproduktion). Die vermehrte Wasseraufnahme kann eine Folge einer bakteriellen Harnwegsinfektionen sein, für welche Hunde mit ektopischen Ureteren prädisponiert sind. Ob, wann und welche klinische Symptome bei Hunden mit ektopischen Ureteren auftreten, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend für das Auftreten von Harninkontinenz ist vor allem die Lokalisation der ektopischen Uretermündung: Hunde mit intravesikal ektopisch mündenen Harnleitern sind meist kontinent; mündet der ektopische Ureter dagegen in einen Bereich, der hinter dem Harnröhrenverschlussmechanismus liegt, dann zeigt der Hund permanentes Harnträufeln. Die nicht korrekt positionierte und häufig auch nicht korrekt ausgebildete ektope Uretermündung kann zudem den Urinabfluss behindern. Dies führt zu Urinrückstau in den Ureter (Mega- oder Hydroureter) oder sogar bis in die Niere (Wasserniere/ Hydronephrose). Durch den Rückstau entsteht einerseits ein erhöhtes Risiko für eine ins Nierenbecken aufsteigende bakterielle Infektion und andererseits geht Nierengewebe zugrunde. Beides kann letztlich zu Nierenversagen und im schlimmsten Fall daher zum Tod des Hundes führen. Häufig zeigen Hunde das permanente Harntröpfeln erstmals bereits im Welpenalter oder im ersten Lebensjahr, die Inkontinenz kann aber auch bei älteren Tieren oder nach der Kastration erstmals auftreten. Im Unterschied zu Hündinnen werden Rüden häufiger erst im fortgeschrittenen Alter inkontinent, verantwortlich dafür scheint der bessere urethrale Verschlussmechanismus und die längere Urethra des Rüden zu sein. Mögliche andere Symptome sind häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen, oder schmerzhafter Harndrang infolge einer Blasen- oder Nierenbeckenentzündung. Nur selten dagegen werden Tiere mit ektopischen Ureteren wegen Bauchschmerzen infolge der Wassernieren oder wegen Erbrechen aufgrund der Nierenschädigung vorgestellt. Wie läuft eine Untersuchung ab? Es gibt verschiedene offizielle Untersuchungsstätten, welche von den Rasseclubs bestimmt werden. Bei der Erhebung der Vorgeschichte wird der Besitzer nach früheren oder bestehenden Erkrankungen befragt, insbesondere wird dabei auf Symptome, die auf Harnwegserkrankungen hinweisen, geachtet. Des Weiteren werden Informationen zu Erkrankungen von verwandten Tieren eingeholt, soweit dies möglich ist. Die Hunde werden mittels Mikrochipnummer oder Ohrmarke identifiziert und klinisch untersucht. Zudem werden für die genetischen Untersuchungen wenige Milliliter Blut entnommen und der Stammbaum kopiert. Normale Ureteren haben einen Durchmesser von wenigen Millimetern. Daher ist die Ultraschalluntersuchung nicht immer einfach, sie kann bis zu 30 Minuten dauern. Damit die Hunde während der Untersuchung ruhig und stressfrei auf dem Rücken

liegen, bekommen die Hunde häufig 20 Minuten vor der Ultraschalluntersuchung ein Beruhigungsmittel in den Muskel gespritzt. Das Fell am Bauch des Hundes muss geschoren werden, damit der Harntrakt klar dargestellt werden kann. Mittels einer 5 bis 15 MHz Ultraschallsonde werden von einem spezialisierten Radiologen zuerst beide Nieren sonografisch untersucht und dokumentiert. Wichtig ist, ob die Nierengestalt und Nierenstruktur normal ist; bei Vorliegen eines Harnrückstaus oder einer bakterielle Infektion der Niere wäre das Nierenbecken möglicherweise erweitert. Danach erfolgen die Darstellung der Harnblase und die der Ureterenmündungen. Um die Ureterenmündungen klar zu identifizieren, darf die Harnblase nicht zu klein sein. Um die Urinproduktion anzuregen kann entweder eine Infusion verabreicht werden und/ oder ein Entwässerungsmedikament gespritzt werden. Mittels eines spezifischen Ultraschallverfahrens wie Farbdoppler oder B-Flow, das sich zur Darstellung von Strömungsrichtungen eignet, wird versucht, den Harnfluss aus den Ureteren in die Blase darzustellen. Dieser Harnfluss erfolgt jetartig, da die Ureteren den Harn mittels Muskelkontraktion transportieren. (Abb1 und Abb2) Bei einer unklaren oder nicht sichtbaren Uretermündung werden weitere diagnostische Methoden angeboten, unter anderem eine Kontrastmittel-gestützte Computertomographie oder eine Urethrozystoskopie. Für diese Untersuchungen ist eine Vollnarkose erforderlich. Wieso sollte ich meinen Hund untersuchen lassen? Da klinische Symptome oft sehr spät auftreten, ist eine Screening-Untersuchung zum frühen Erkennen der Fehlbildung und daher rechtzeitigen Behandlung von Vorteil. Des Weiteren sind diese Daten aufgrund der Erblichkeit der ureteralen Ektopie für die Zuchtplanung wichtig. So ist die Screening-Untersuchung bei verschiedenen Zuchtverbänden Voraussetzung für den Zuchteinsatz. Bei einzelnen Rassen wird bereits die Zuchtwertschätzung, welche vor allem die Untersuchungsbefunde der Nachkommen berücksichtigt, durchgeführt. Zudem wird intensiv am Vererbungsmodus und der molekulargenetischen Grundlage der Fehlbildung bei häufiger betroffenen Rassen geforscht, damit in Zukunft die Häufigkeit der Fehlbildung durch gezielte Zucht reduziert werden kann. Was tun, wenn mein Hund ektopische Ureteren hat? Die Diagnose ektopischer Ureter ist kein Grund zur Operation. Nur Hunde mit einer klinischen Indikation, d.h. Hunde, welche inkontinent sind, gehäuft an Harnwegsinfektionen erkranken oder bei welchen im Ultraschall Hinweise auf Harnrückstau festgestellt wurden, sollten operiert werden. Es gibt verschiedene Operationsverfahren. In Abhängigkeit vom Verlauf des ektopischen Harnleiters, vom Mündungsort und dem Zustand der Niere sowie ob das Problem ein- oder beidseits besteht, müssen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Therapieoptionen abgewogen werden. Abb1: Längsschnitt der Blase mit Darstellung des Einstroms von Harn (rot) mittels Farbdoppler

Abb2: Querschnitt der Blase mit Darstellung des Urineinstroms aus der linken und rechten Uretermündung in die Blase Ann-Kristin Besold absolvierte nach ihrem Veterinärmedizinstudium an der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich dort auch ihre Assistenzzeit und ihr Internship. Für ihre Doktorarbeit Molekulargenetik der ureteralen Ektopie bei Entlebucher Sennenhunden unter der Leitung von PD Dr. Reichler und Prof. Dr. Leeb an der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich wertete sie die Daten von mehr als 600 Entlebucher und Appenzeller Sennenhunden aus. 2012 wurde sie für ihre Präsentation der Forschungsergebnisse auf dem 58. Jahreskongress der DGK-DVG mit dem ersten Preis ausgezeichnet.