2 Verantwortlichkeit und Haftung bei der Ladungssicherung 11

Ähnliche Dokumente
Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 1: Grundlagen der Ladungssicherung. Unterwegs nach morgen

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 4: Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen

n e d PRAXISHANDBUCH und Sichern

Illlllllllllllllllll

Ralf Brandau (BGF) Handbuch. Ladungssicherung EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw ÜNF

Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 7: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern

FÜNF. Ladungssicherung. EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw. Ladungssicherung. Ralf Brandau (BG Verkehr) ISBN

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

n e d PRAXISHANDBUCH und Sichern

VDI-Richtlinie 2700 (011/2014) Ladungssicherung g auf Straßenfahrzeugen

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Neue Lösungen

Ladungssicherung / Reduzierung von Transportschäden

Anforderungen an die Ladungssicherung von Streumaschinen auf Kipperfahrzeugen

Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche

PK Thorsten Kümmerling Polizeipräsidium Mainz, Verkehrsdirektion Wörrstadt, Pariser Straße /

Verladeanweisung. Ilim Timber

Kapitel 3. Techniken zur Ladungssicherung

DIN EN Zurrpunkte Bis 3,5t zgg in Deutschland durch die DIN Teil 1 und die DIN ISO und geregelt:

Ladungssicherheit im Straßenverkehr.

Handhabungsrichtlinien für Transport und Lagerung

Transporter bis 7,5 t

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

Inhalt Gesamtübersicht

Ladungssicherheit Transport von Drucklufttauchgeräten. Leitfaden für Mitglieder der TSG Grevenbroich e.v.

Ladungssicherung Methoden

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP Zurrnetz für Lkw. DoKEP 800 L, Typ 1 DoKEP 1000 L, Typ 1 DoKEP 2000 L, Typ 1 und 3. mit Schnellspannern.

Ladungssicherung auf Lastkraftwagen

INTAKT. T R A N S P O R T B E R A T E R e.k. Richtlinie VDI 2700

Es gibt viele Gründe, aus denen die Ladung gesichert werden sollte.

4. Praktische Umsetzung auf dem Fahrzeug

Physikalische Grundlagen

Verladeempfehlung. zur Ladungssicherung von Stahlblechen ab 5 mm Dicke beim Transport auf Straßenfahrzeugen

VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik. Richtlinienarbeit des VDI. Ladungssicherung Transporter (VDI 2700 Blatt 16)

DoUniFlex Sicherungssystem

Verfahrensanweisung. zur Ladungssicherung. im Straßenverkehr

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter

LADUNGSSICHERUNG nach VDI 2700a

Ladungssicherung immer ein aktuelles Thema...

Ladungssicherung (LaSi)

ANTIRUTSCHMATTEN ZUR LADUNGSSICHERUNG

2 Die möglichen Einsatzbereiche: Straßen, Betriebsgelände und tatsächlich-öffentliche Verkehrsflächen 36

Dipl.-Ing. Rudolf Sander Prüfingenieur bei der DEKRA Augsburg DOI /

LADUNGSSICHERUNG BALZER INTENSIVSEMINAR. nach VDI 2700a für Verantwortliche und Ausbilder. 26. bis 28. September 2017

Verladeempfehlungen. zur Ladungssicherung von Betonstahl gebogen und geschnitten beim Transport auf Straßenfahrzeugen

Lasi-Check. Der GroSSe LASI-Check. eine Initative von

Ladungssicherung, um Ladungsschäden im Straßen-, See-, Schienen- und Luftverkehr zu verhindern

Seminar Ladungssicherung nach VDI 2700a und CTU-Packrichtlinie / CoP Schulung zur Ladungssicherung im Straßen-, Schienen- und Seeverkehr

Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche

Technischer Zustand, Eigenschaften und Anforderungen

Ladungssicherung. Verantwortung und Verantwortliche. Vortrag bei kommunaler Fachtagung, 12. Mai 2009 Braunschweig

Ladungssicherung inzwischen kein Thema mehr?

Rollensicherungssystem

Welchen Einfluß hat die Reibung?

2008 Schwerlastgruppe der Autobahnpolizei M nster

Güterkraftverkehr. Rahmenplan für die Weiterbildung

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen

DoKEP Zurrnetz für. Pkw/Anhänger ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP 350 P, Typ 1 DoKEP 350 P, Typ 2 DoKEP 350 P, Typ 3. mit Schnellspannern

Aufbaufestigkeit entsprechend EN 12642, EN 283 oder höher. Die Ladefläche muss besenrein sein.

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

Anleitung Ladungssicherungsnetz für Kurier- und Paketdienstfahrzeuge

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen

Impressum. Information Ladungssicherheit. Unfallkasse Hessen

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag

Ewald Fröch - fotolia.com. Ladungssicherung für den Bereich Holz und Metall

Die Paletten Ytong 20 und Ytong 21 Qualität und Sicherheit einfach gemacht!

Sicherheitsbeurteilung Ladungssicherung. Beurteilung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ladungssicherung. Niederzurren. Ermittlung der erforderlichen Zurrkräfte. Klaus Grundmann

Ladungssicherung Erfolg durch Training und Organisation

Arbeit und Gesundheit online

Die Sicherung von verladenen Fahrzeugen

EU-Recht zu Lasten der Sicherheit? Was bringt die Ladungssicherungsnorm Pr EN 12195:2010?

Wasserschutzpolizei Berlin Ihr Partner am und auf dem Wasser Dienststellen der Wasserschutzpolizei:

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. Ladungssicherung. Allgemeiner Teil. Copyright (c) Dolezych GmbH & Co. KG. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten

Erstellt durch: Im Auftrag. VLR_Wuppermann V 05/2013 1

FÜNF. Ladungssicherung. EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw NEU! Jetzt mit all Infos zur Kontrollprax. Ladungssicherung. Ralf Brandau (BG Verkehr)

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT

Ladungssicherung. Ladungssicherung in Kleintransportern und Pkw. Verantwortung. Seelig 09/2009

Handbuch zum Zurrmittelrechner. 1. Zurrtabelle Berechnungsverfahren

1. Ladungssicherung. Foto: SpanSet 1/574

Ladungssicherung im Straßenverkehr

SICHERHEIT KOMPAKT M Ladungssicherung. Grundlagen. Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt

Sicher fahren und transportieren. Gefahren, Unfallursachen, sicheres Verhalten

Seminare und Schulungen

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm

Ladungssicherung von Beton- Fertigteilen nach VDI 2700, Blatt 10

Ladungssicherung MIRO-Geschäftsstelle September 2009

Ladungssicherung bei Fahrzeugen im Winterdiensteinsatz 1.April 2009 Lollar. Uwe Meißner

Handblatt Ladungssicherung bei Getränken

Textile Ladungssicherung - Zurrmittel

Ladungssicherung. Klaus Willinger

Veröffentlichung im PackReport 7-8/2010

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung

Zurrgurte DoZurr. Copyright Dolezych GmbH & Co. KG

Betriebsanleitung für Zurrketten

Kenntnisvermittlung Abschluss Inhalt Dauer Termine Maßnahme-Nr. beim Kostenträger Gabelstaplerfahrerausbildung für Personen mit Fahrpraxis

LLE Vertriebs GmbH Gerhard Eckhardt

RICHTIG LADEN RICHTIG SICHERN

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Ladungssicherung und Transportlogistik l 1.1 Beitrag der Ladungssicherung zur Verkehrssicherheit 1 1.2 Stellung der Ladungssicherung in der Transportlogistik 2 1.2.1 Ladegut im Logistikkanal 2 1.2.2 Vorbereitung der Ladungssicherung 3 1.2.3 Beiträge der Ladungssicherung zur logistischen Dienstleistung Gütertransport 5 1.3 Zusammenhänge zwischen Ladungssicherung und Verpackungslogistik 6 1.3.1 Verpackung in der Logistik 6 1.3.2 Sicherungsgerechte Transportverpackung 7 1.3.3 Kennzeichnung und Markierung des Ladeguts 9 1.4 Begriffe und Abgrenzungen 10 1.4.1 Ladungssicherung 10 1.4.2 Ladegut, Ladung, Laden, Stauen 10 1.4.3 Anwendungsbereich des Handbuches 10 2 Verantwortlichkeit und Haftung bei der Ladungssicherung 11 2.1 Handelsrechtliche Pflichten und Haftung 11 2.1.1 Frachtvertrag 11 2.1.2 Haftung im Innenverhältnis 12 2.1.3 Speditionsvertrag 13 2.1.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen 14 2.2 Gefahrgutvorschriften 15 2.3 Straßenverkehrsrecht 17 2.4 Strafrechtliche Aspekte 19 3 Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung 21 3.1 Bewegungen des Ladeguts 21 3.2 Masse, Gewicht und Schwerpunkt des Ladeguts 22 3.2.1 Masse, Gewicht und Tragfähigkeit 22 3.2.2 Schwerpunkt eines Ladeguts 23 3.2.3 Gemeinsamer Schwerpunkt mehrerer Ladegüter 24 3.3 Abzusichernde Beschleunigungen 26

3.4 Kräfte und Momente am Ladegut 27 3.4.1 Benötigte Größen 27 3.4.2 Berechnung von Kräften und Momenten allgemein 27 3.4.3 Berechnung der Kräfte am Ladegut 28 3.4.4 Berechnung der Momente am Ladegut 30 3.4.5 Wirkung von Kräften und Momenten am Ladegut 31 3.5 Rutsch- und Kippgefährdung der Ladegüter 31 3.5.1 Regeln für die Rutsch- und Kippgefährdung 31 3.5.2 Rutschgefährdung eines Ladeguts 32 3.5.3 Kippgefährdung eines Ladeguts 32 3.5.4 Rutschgefährdung gestapelter Ladegüter 33 3.5.5 Kippgefährdung gestapelter Ladegüter 34 3.5.6 Rechenbeispiele für Rutsch- und Kippgefahrdung gestapelter Güter 36 3.6 Erforderliche Haltekraft der Ladungssicherungen 37 3.6.1 Haltekraft allgemein 37 3.6.2 Haltekraft gegen Rutschen 37 3.6.3 Haltekraft gegen Kippen 38 4 Laden und Stauen 39 4.1 Ladezonen 39 4.1.1 Die Ladezone und ihre Funktion 39 4.1.2 Ladezonen mit oder ohne Laderampe 40 4.1.3 Ladebleche und Ladebrücken 41 4.1.4 Anfahrhilfen und Arretierungen für Lkw 42 4.2 Beladen und Entladen 43 4.2.1 Laden allgemein 43 4.2.2 Ladeverfahren 44 4.2.3 Ausgewählte Vorschriften und Hinweise für das Laden 45 4.2.4 Ladeausrüstungen auf Fahrzeugen 45 4.2.5 Flurverladung mit Staplern 46 4.2.6 Rampenverladung mit Staplern und Hubwagen 47 4.2.7 Stapeln in der zweiten Reihe 49 4.2.8 Arbeitssicherheit im Umgang mit Staplern und Hubwagen 50 4.2.9 Einsatzbereiche der Kranverladung 51 4.2.10 Arbeitssicherheit im Umgang mit Kranen 52 4.3 Stauen 53 4.3.1 Begriffsbestimmungen 53 4.3.2 Horizontale Ladungsverteilung 53 4.3.3 Vertikale Stauweise 55 4.3.4 Stauregeln 56 4.3.5 Stauplanung 57

4.4 Ladeverfahren und Fördermittel 58 4.5 Ausgewählte Flurförderzeuge 59 4.5.1 Begriffsbestimmungen und Einsatzmerkmale 59 4.5.2 Übliche Bauformen für die Be- und Entladung 61 4.5.3 Tragfähigkeit von Staplern und Hubwagen 62 4.5.4 Bauhöhe, Freihub und Hubhöhe von Staplern 63 4.5.5 Bedienung, Antrieb, Fahrwerk und Einsatzbereiche 64 4.5.6 Anbaugeräte für Stapler 66 4.6 Ausgewählte Krane 68 4.6.1 Krane für die Be- und Entladung von Fahrzeugen 69 4.6.2 Tragmittel 69 4.6.3 Lastaufnahmemittel 70 4.6.4 Anschlagmittel und Anschlägen von Ladegütem 71 5 Verfahren zur Ladungssicherung 73 5.1 Gliederung und Bewertung der Verfahren 73 5.2 Reibung hilft Ladung sichern 77 5.2.1 Bedeutung der Reibung für die Sicherung gegen Rutschen 78 5.2.2 Werte für den Gleitreibbeiwert // 78 5.2.3 Bestimmung des Reibbeiwerts // 79 5.2.4 Anwendung von rutschhemmendem Material (RHM) 80 5.2.5 Rationelle Ladungssicherung mit hohen Reibbeiwerten ju 81 5.3 Formschlüssig Stauen 82 5.3.1 Definition und Varianten für das Formschlüssig Stauen 82 5.3.2 Regeln für das Formschlüssig Stauen 83 5.3.3 Erforderliche Haltekraft der Laderaumbegrenzungen 83 5.3.4 Allgemeiner Rechengang für Formschlüssig Stauen 85 5.4 Festlegen 86 5.4.1 Definition und Varianten für das Festlegen 86 5.4.2 Nagelungen 86 5.4.3 Bodenhalterungen aus Metall 87 5.4.4 Berechnung von Keilen 88 5.5 Niederzurren 89 5.5.1 Definition und Elemente für das Niederzurren 89 5.5.2 Regeln für das Niederzurren 90 5.5.3 Berechnung des Niederzurrens als Rutschsicherung 91 5.5.4 Allgemeine Hinweise zur Berechnung von Zurrmitteln 92 5.5.5 Arbeitshilfe Niederzurren 93 5.5.6 Berechnung des Niederzurrens als Kippsicherung 94 5.5.7 Allgemeiner Rechengang für das Niederzurren 96

5.6 Direktzurren 97 5.6.1 Definition und Varianten für das Direktzurren 97 5.6.2 Elemente des Verfahrens Diagonalzurren 98 5.6.3 Regeln für das Diagonalzurren 99 5.6.4 Winkel und Kräfte am Zurrmittel beim Diagonalzurren 99 5.6.5 Berechnung des Diagonalzurrens als Rutschsicherung 100 5.6.6 Berechnung des Diagonalzurrens als Kippsicherung 101 5.6.7 Allgemeiner Rechengang für das Diagonalzurren 102 5.6.8 Übertragen der Berechnungen auf das Horizontalzurren 102 5.6.9 Übertragen der Berechnungen auf das Schrägzurren 103 5.6.10 Niederzurren und Diagonalzurren im Vergleich 103 5.6.11 Weitere Varianten für das Direktzurren: Umschlingen 105 5.7 Kombination von Verfahren der Ladungssicherung 107 5.7.1 Beispiele für die Kombination von Verfahren 108 5.7.2 Kombination von Formschlüssig Stauen und Festlegen mit 108 Niederzurren 5.7.3 Kombination von Formschlüssig Stauen nach vom und seitlich 109 mit Umschlingen und Niederzurren 6 Hilfsm ittel zur Ladungssicherung 113 6.1 Übersicht 113 6.2 Hilfsmittel für Formschlüssig Stauen 114 6.2.1 Füllmittel 114 6.2.2 Metallstreben 115 6.2.3 Trennwände 116 6.2.4 Balken für Ankerschienen 117 6.2.5 Wandbefestigungen 118 6.2.6 Netze und Planen 120 6.3 Hilfsmittel zum Festlegen 123 6.3.1 Rutschhemmendes Material 123 6.3.2 Zubehör für Lochschienen 124 6.3.3 Kanthölzer, Holzkeile 125 6.4 Zurrmittel und Zubehör 126 6.4.1 Übersicht über die Zurrmittel 126 6.4.2 Zurrgurte 126 6.4.3 Zurrketten 129 6.4.4 Zurrdrahtseile 131 6.4.5 Kantenschutzwinkel und Kantenschützer 132

7 Das geeignete Fahrzeug 133 7.1 Merkmale und Belastbarkeit 133 7.1.1 Merkmale des geeigneten Fahrzeugs 133 7.1.2 Nutzlast und Lastverteilungsplan 134 7.1.3 Belastbarkeit von Laderaumbegrenzungen 135 7.2 Einrichtungen zur Ladungssicherung 137 7.2.1 Übersicht 137 7.2.2 Stirn-, Seiten- und Rückwände 138 7.2.3 Rungen 141 7.2.4 Anker- und Lochschienen 142 7.2.5 Coilmulden 143 7.2.6 Zahn- und Keilleisten 145 7.2.7 Zurrpunkte und Zurrschienen 146 7.2.8 Zurrwinden 147 7.3 Anregungen und Beispiele für Einrichtungen zur Ladungssicherung 148 7.3.1 Sattelanhänger für Papierrollen (hart gewickelt) 148 7.3.2 Sattelanhänger für Stahlerzeugnisse 149 7.3.3 Sattelanhänger für Kabeltrommeln 151 7.3.4 Sattelanhänger für Getränkekästen 152 8 Regeln für die Ladungssicherung 153 8.1 Ziel aller Ladungssicherung: Ladegüter dürfen sich nicht bewegen 153 8.2 Ladungssicherung soll effektiv und kostengünstig sein 153 8.3 Ladungssicherung klappt nur nach guter Vorbereitung 154 8.4 Praktikabel und sicher laden 154 8.5 Wichtige Voraussetzung für die Ladungssicherung: 155 Das geeignete Fahrzeug 8.6 Für jedes Ladegut ist der Sicherungsbedarf zu klären 155 8.7 Reibung hilft Ladung sichern 156 8.8 Gut gestaut ist halb gesichert 156 8.9 Festlegen hält die Ladegüter 157 8.10 Niederzurren ist praktikabel, aber hat seine Grenzen 157 8.11 Direktzurren erzielt höchste Haltekräfte

9 Übungsaufgaben 159 9.1 Aufgabenstellungen 159 9.1.1 Übungsaufgaben zu Abschnitt 3 - Physikalische Grundlagen der 159 Ladungssicherung 9.1.2 Übungsaufgaben zu Abschnitt 5 - Verfahren zur Ladungssicherung 161 9.2 Lösungen 163 9.2.1 Lösungen für die Übungsaufgaben zu Abschnitt 3 - Physikalische 163 Grundlagen der Ladungssicherung 9.2.2 Lösungen für die Übungsaufgaben zu Abschnitt 5 - Verfahren zur 166 Ladungssicherung 9.3 Varianten der Lastverteilung 168 10 Verzeichnisse 171 10.1 Quellen 171 10.2 Gesetze und berufsgenossenschaftliche Vorschriften 172 10.3 Normen 172 10.4 VDI-Richtlinien 173 10.5 Formelzeichen 174 10.6 Abkürzungen 175 10.7 Stichwörter 176 Anhang 180 Anhang A: Merkblatt zu Verantwortlichkeiten bei der Ladungssicherung 180