Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Ähnliche Dokumente
Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

1. Hauptstück. GuKG 1

Gesamte Rechtsvorschrift für EWR-Psychologengesetz, Fassung vom

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Regierungsvorlage der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 5.

Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten (Ergotherapeutengesetz - ErgThG)

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 5. September 2000 Teil II

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2014, 92 Gliederungs-Nr: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Erster Teil.

B. Lösung Erlass der Rechtsverordnung. C. Alternativen Keine. D. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand Keine.

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

KOMPENDIEN

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

5. Kostenfolgen der beabsichtigten Regelung: Die Übertragung neuer Aufgabenbereiche zur Gleichbehandlungskommission und zur/zum

Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten (Ergotherapeutengesetz - ErgThG)

Gericht Verwaltungsgerichtshof. Entscheidungsdatum Geschäftszahl 2001/11/0147

Hinweise zur Staatlichen Anerkennung als Sozialpädagogin (B.A.) bzw. Sozialpädagogin

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/157. durch die Bundesregierung

Synopse Artikel 1 SächsBQFG Gesetzentwurf Drs. 6/3289

Bundesrat Drucksache 221/07. Gesetzentwurf der Bundesregierung

ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG. geändert wird

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Information über die Anerkennung von ausländischen Ausbildungsnachweisen in den Sozialbetreuungsberufen

Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Änd. Architekten- und Ingenieurgesetz. Gesetz. zur Änderung des Sächsischen Architektengesetzes und des Sächsischen Ingenieurgesetzes 1

Gesetz- und Verordnungsblatt

Vorblatt. Alternativen: Keine.

Gesetz- und Verordnungsblatt

Vorab per (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Vorlage zur Beschlussfassung

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Verordnung über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (Sachverständigenverordnung VPSW) Vom 22. November 2010 (GVBl S. 772) BayRS U

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zur Insolvenzordnung

Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie Masseur- und Physiotherapeutengesetz - MPhG vom 26. Mai 1994

Regelungen der Bundesländer zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Entwurf eines Zweiundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (22. BAföGÄndG)

Verordnung zur Aufhebung von Verordnungen aufgrund des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Gesetz- und Verordnungsblatt

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 zur

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt

GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen auf Grund der Richtlinie 2005/36/EG erfolgt nach unterschiedlichen Regelungen:

Gesetz über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Baden-Württemberg (Landesanerkennungsgesetz Baden-Württemberg LAnGBW) Vorblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Bundesrat Drucksache 169/14. Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit

Muster-Weiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer Zahnarzt für öffentliches Gesundheitswesen

Vorblatt. Problem. Auswirkungen des Regelungsvorhabens

Dokumentation Nr. 569

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 128/2014 vom 27. Juni 2014 zur Änderung von Anhang IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz - KrPflG)

Entwurf. Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (74. Novelle zum ASVG)

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Pflichtversicherungsgesetzes und anderer versicherungsrechtlicher Vorschriften

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/667. Beschlussempfehlung

Beschlussempfehlung und Bericht

Bundesgesetz, mit dem das Mineralrohstoffgesetz geändert wird (Förderzinsnovelle 2011)

M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 6. Februar 2006 (15.02) (OR. en) 5504/06. Interinstitutionelles Dossier: 2002/0222 (COD) LIMITE

Gesetz zur Einführung einer Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer im Güterkraft- oder Personenverkehr*) vom 14.

1 Versicherungspflicht der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Gesetz über Dolmetscherinnen und Dolmetscher und Übersetzerinnen und Übersetzer in der Justiz des Landes Schleswig-Holstein

Dornbirn, am

in der Fassung vom 5. Oktober 2004

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

RICHTLINIE 2009/109/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

2. Nach 2 wird folgende Bestimmung als 2a eingefügt: Der Landtag hat beschlossen:

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes und des Personenbeförderungsgesetzes

- ENTWURF - Verordnung zum elektronischen Anzeigeverfahren für inländische Investmentvermögen und EU-Investmentvermögen nach dem

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Radetzkystraße 2, 1030 Wien,

Gesamte Rechtsvorschrift für Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen nach Artikel 30 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006, Fassung vom

Freies Wahlrecht zwischen Sachleistungen und Kostenerstattung

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Freizügigkeitsgesetzes und anderer Gesetze

(Text von Bedeutung für den EWR)

1 EUStBV Allgemeines 1a EUStBV Sendungen von geringem Wert 2 EUStBV Investitionsgüter und andere Ausrüstungsgegenstände

Gesetz über das Fahrlehrerwesen (Fahrlehrergesetz - FahrlG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

RICHTLINIE 2005/36/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen

Vom 15. Mai 2001 (GVBl. Nr. 06 S. 085)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Gesetzentwurf der Bundesregierung

7. Novelle der Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung. Vereinfachte wirkungsorientierte Folgenabschätzung. Vorblatt. Problemanalyse.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Transkript:

1. Anlass und Zweck der Neuregelung: Vorblatt Notwendigkeit der Umsetzung der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen bis 20.10.2007. Da gleichzeitig auch eine geschlechtsneutrale Formulierung vorgenommen wird, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit ein komplett neues Gesetz und nicht nur eine Novelle ausgearbeitet. 2. Inhalt: Aufnahme von Bestimmungen, die auf Grund der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen erforderlich sind Neue, übersichtlichere Formulierung und Gliederung des bestehenden Gesetzes über die fachlichen Anstellungserfordernisse für KindergärtnerInnen und ErzieherInnen an Horten und Schülerheimen, LGBl. Nr. 6/1997, in der Fassung LGBl. Nr. 67/2003 Geschlechtsneutrale Formulierung Gleichzeitige Novellierung der damit in Zusammenhang stehenden 16 sowie 26 des Steiermärkischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: 4. Verhältnis zu Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Mit diesem Gesetz werden folgende Richtlinien umgesetzt: 1. Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, Abl. L. 255 vom 30.9.2005, S. 22, 2. Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25. November 2003 betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen, Abl. L. 16 vom 23.1.2004, S. 44. 5. Kostenfolgen der beabsichtigten Regelung:

Erläuterungen I. Allgemeiner Teil 1. Anlass und Zweck der Neuregelung, Kompetenzlage: Notwendigkeit der Umsetzung der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen bis 20.10.2007. Kompetenzlage: Nach Art. 14 Abs. 3 lit. d B-VG ist Bundessache die Gesetzgebung über die Grundsätze, Landessache die Erlassung von Ausführungsgesetzen und Vollziehung hinsichtlich der fachlichen Anstellungserfordernisse für die von den Ländern, Gemeinden oder Gemeindeverbänden anzustellenden Kindergärtnerinnen und Erzieher an Horten und an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schüler von Pflichtschulen bestimmt sind. Der Bund hat auf dieser Kompetenzgrundlage das Bundesgesetz über die Grundsätze betreffend die fachlichen Anstellungserfordernisse für die von den Ländern, Gemeinden oder von Gemeindeverbänden anzustellenden Kindergärtnerinnen, Erzieher an Horten und Erzieher an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schüler von Pflichtschulen bestimmt sind, BGBl. Nr. 406/1968, in der Fassung BGBl. Nr. 639/1994, erlassen. Die Erlassung des Gesetzes über die fachlichen Anstellungserfordernisse für Kindergärtnerinnen/Kindergärtner und Erzieherinnen/Erzieher an Horten und Schülerheimen 2008 (Artikel 1 des vorliegenden Entwurfes) erfolgt in Ausführung des entsprechenden Bundesgrundsatzgesetzes. Darüber hinaus sieht Artikel 2 des vorliegenden Entwurfes Änderungen im Steiermärkischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz dahingehend vor, dass für die fachliche Qualifikation und die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen von (Sonder)Kindergärtnerinnen/(Sonder)Kindergärtner und (Sonder)Erzieherinnen/(Sonder)Erzieher an Horten das Gesetz über die fachlichen Anstellungserfordernisse für Kindergärtnerinnen/Kindergärtner und Erzieherinnen/Erzieher an Horten und Schülerheimen 2008 gilt. Nach Thienel (Rudolf Thienel, Öffentlicher Dienst und Kompetenzverteilung, Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, Wien 1990, S. 282, FN 563) muss aus kompetenzrechtlicher Sicht nämlich zwischen der Regelung der Ausübungsvorschriften für eine bestimmte Tätigkeit einerseits und den Voraussetzungen für die Begründung eines Dienstverhältnisses andererseits unterschieden werden. Die Kompetenz hinsichtlich der ersten Regelung fällt dem Materiengesetzgeber zu (in diesem Fall gemäß Art. 14 Abs. 4 lit. b B-VG dem Landesgesetzgeber), die zweite Agende ist eine solche des Dienstrechts. 2. Inhalt: Aufnahme von Bestimmungen, die auf Grund der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen erforderlich sind, insbesondere genauere Regelungen betreffend das Verfahren zur Anerkennung von Berufsqualifikationen. Da einige Bestimmungen wie insbesondere 7 des derzeitigen Gesetzes schwer lesbar sind, wird die Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie zum Anlass genommen, gleich das ganze Gesetz neu und leichter lesbar zu formulieren und gleichzeitig übersichtlicher zu gestalten. Geschlechtsneutrale Formulierung Gleichzeitige Novellierung der damit in Zusammenhang stehenden 16 sowie 26 des Steiermärkischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes: o 16 Abs. 2: Geltung der 2 bis 12 des Gesetzes über die fachlichen Anstellungserfordernisse für Kindergärtnerinnen/Kindergärtner und Erzieherinnen/Erzieher an Horten und Schülerheimen 2008 für die fachliche Qualifikation ( 2 bis 5) und die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ( 6 bis 12) für (Sonder)Kindergärtnerinnen/(Sonder)Kindergärtner und (Sonder)Erzieherinnen/(Sonder)Erzieher an Horten. Das derzeitige Gesetz gilt als Ausführungsgesetz des Bundesgrundsatzgesetzes nur für die von öffentlichen Erhalterinnen/Erhaltern anzustellenden Kindergärtnerinnen/Kindergärtner bzw. Erzieherinnen/Erzieher. Sinnvollerweise sollten aber die fachlichen Anstellungserfordernisse und die Bestimmungen über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen dieses Gesetzes auch für die von privaten Erhalterinnen/Erhaltern anzustellenden Kindergärtnerinnen/Kindergärtner bzw. Erzieherinnen/Erzieher gelten, da die erforderliche Ausbildung wohl unabhängig davon sein muss, von welchem Dienstgeber man beschäftigt wird. 1

o 26: Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen von Kinderbetreuerinnen/Kinderbetreuern wird direkt in 26 Steiermärkisches Kinderbildungs- und - betreuungsgesetz geregelt. Derzeit wird auf die diesbezügliche Verordnung über die Ausbildungslehrgänge für Kinderbetreuerinnen und Tagesmütter (LGBl. Nr. 37/2000) verwiesen, die wiederum auf das Gesetz über die fachlichen Anstellungserfordernisse für KindergärtnerInnen und ErzieherInnen an Horten und Schülerheimen (LGBl. Nr. 6/1997, in der Fassung LGBl. Nr. 67/2003) verweist. 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: 4. Verhältnis zu Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Mit diesem Gesetz werden folgende Richtlinien umgesetzt: 1. Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, Abl. L. 255 vom 30.9.2005, S. 22, 2. Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25. November 2003 betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen, Abl. L. 16 vom 23.1.2004, S. 44. 5. Kostenfolgen der beabsichtigten Regelung: 2

Zu Artikel 1: II. Besonderer Teil Gesetz über die fachlichen Anstellungserfordernisse für Kindergärtnerinnen/Kindergärtner und Erzieherinnen/Erzieher an Horten und Schülerheimen 2008 Zu 1 (Persönlicher Geltungsbereich): Entspricht dem bisherigen 1 Abs. 1. Zu 2 (Fachliche Anstellungserfordernisse): Die fachlichen Anstellungserfordernisse für Kindergärtnerinnen/Kindergärtner, Sonderkindergärtnerinnen/Sonderkindergärtner und Erzieherinnen/Erzieher an Horten und an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schülerinnen/Schüler von Pflichtschulen bestimmt sind, entsprechen dem 2 des derzeit geltenden Gesetzes. Für Erzieherinnen/Erzieher an Horten und an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schülerinnen/Schüler von Pflichtschulen bestimmt sind, soll allerdings im Sinne einer Qualitätssicherung im Bereich des Betreuungspersonals die Ablegung einer Lehrbefähigungs- oder Lehramtsprüfung in Zukunft nur mehr dann ausreichend sein, wenn keine geeigneten Bewerberinnen/Bewerber nach 2 Z. 3 lit. a oder b zur Verfügung stehen und die Landesregierung der Erhalterin/dem Erhalter der Kinderbetreuungseinrichtung eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erteilt (siehe 4 Z. 1). Auch in 17 Steiermärkisches Kinderbildungs- und - betreuungsgesetz, LGBl. Nr. 22/2000, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 69/2007, wird für die Tätigkeit in einem Hort eine ausgebildete Horterzieherin/ein ausgebildeter Horterzieher gefordert. Daher soll die Anstellung von Bewerberinnen/Bewerbern mit abgelegter Lehrbefähigungs- oder Lehramtsprüfung nur mehr in Ausnahmefällen möglich sein. Dies ist auch notwendig, um einen Normenkonflikt zu vermeiden. Ebenso soll für Erzieherinnen/Erzieher an Heilpädagogischen Horten und an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schülerinnen/Schüler von Sonderschulen bestimmt sind, die Ablegung der Lehramtsprüfung für Sonderschulen nur dann ausreichend sein, wenn keine geeigneten Bewerberinnen/Bewerber nach 2 Z. 4 zur Verfügung stehen und die Landesregierung der Erhalterin/dem Erhalter der Kinderbetreuungseinichtung eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erteilt (siehe 4 Z. 2). Zu 3 (Anstellungserfordernisse für Leiterinnen/Leiter): Entspricht dem bisherigen 3. Die Absolvierung eines Leiterseminars wird allerdings verpflichtend vorgesehen, falls ein solches von der Landesregierung angeboten wird. Zu 4 (Vorgehen bei Fehlen geeigneter Bewerberinnen/Bewerber): Entspricht dem bisherigen 4. Allerdings wurden in diese Bestimmung Personen mit abgeschlossener Lehrbefähigungs- oder Lehramtsprüfung (für Sonderschulen) neu aufgenommen, die als Erzieherinnen/Erzieher nur mehr dann tätig sein dürfen, wenn keine geeigneten Bewerberinnen/Bewerber mit abgeschlossener Hortausbildung zur Verfügung stehen und die Landesregierung eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erteilt (siehe Erläuterungen zu 2). Zu 5 (Nachweis der Prüfungen und der erforderlichen Sprachkenntnisse): Entspricht im Wesentlichen dem bisherigen 5. Im Abs. 2 wird allerdings für die Tätigkeit in einer Kinderbetreuungseinrichtung der Nachweis ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache verlangt, was bisher nicht der Fall war. Da Kinderbetreuungseinrichtungen einen Bildungsauftrag auch im Hinblick auf die Vermittlung von Sprachkenntnissen in Deutsch zu erfüllen haben, wird es als notwendig erachtet, dass Kindergartenpädagoginnen/Kindergartenpädagogen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorweisen können. Wird die Kinderbetreuungseinrichtung in einer anderen als der deutschen Sprache geführt, so sind wie schon bisher ausreichende Kenntnisse auch in der betreffenden anderen Sprache nachzuweisen. 3

Zu 6 bis 11 (Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen): 6 (Zeugnisse aus anderen Staaten als EWR-Staaten) entspricht dem bisherigen 6. Mit den Änderungen der 7 bis 10 wird die Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen umgesetzt. Mit dieser Richtlinie werden die allgemeinen und besonderen Einzelrichtlinien zur Anerkennung der beruflichen Befähigungsnachweise (Diplomanerkennungsrichtlinien) in einer einheitlichen Gesamtrichtlinie zusammengefasst, die bisher geltenden Einzelrichtlinien werden mit Wirksamkeit dieser Richtlinie (20. Oktober 2007) aufgehoben. Die in den bisherigen Richtlinien enthaltenen Grundsätze werden auch in der neuen Richtlinie aufrechterhalten, allerdings sollen die Vorschriften aufgrund der gemachten Erfahrungen verbessert werden. Der durch die Richtlinien 89/48/EWG und 92/51/EWG eingeführte Anerkennungsmechanismus wurde im geltenden Gesetz bereits umgesetzt, daher sind nicht für alle Regelungen der Richtlinie 2005/36/EG Umsetzungsmaßnahmen erforderlich. Allerdings werden die 7 bis 10 auf Grund der Unübersichtlichkeit des geltenden 7 des derzeitigen Gesetzes komplett neu gefasst. In 7 des Entwurfes werden jene Personen genannt, denen Österreich auf Grund von Staatsverträgen im Rahmen der Europäischen Integration dieselben Rechte zu gewähren hat wie Inländern. Es handelt sich dabei um Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates oder eines Vertragsstaates des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder Personen, die durch sonstigen Staatsvertrag österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt sind. Mit Personen, die durch sonstigen Staatsvertrag österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt sind sind derzeit Angehörige der Schweizer Eidgenossenschaft gemeint. Damit wird wie schon bisher in 7 Abs. 1 des geltenden Gesetzes dem mit 1. Juni 2002 in Kraft getretenen Abkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits über die Freizügigkeit, BGBl. III Nr. 133/2002, Rechnung getragen. Die Richtlinie 2005/36/EG führt den neuen Terminus Ausbildungsnachweise als Oberbegriff ein. Ausbildungsnachweise nach Art. 3 Abs. 1 lit. c der Richtlinie 2005/36/EG sind Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstige Befähigungsnachweise, die von einer Behörde eines Mitgliedstaats, die entsprechend dessen Rechts- und Verwaltungsvorschriften benannt wurde, für den Abschluss einer überwiegend in der Gemeinschaft absolvierten Berufsausbildung ausgestellt werden. In Art. 11 der Richtlinie 2005/36/EG erfolgt die genauere Definition der verschiedenen Ausbildungsnachweise (Qualifikationsniveaus). Durch 8 des vorliegenden Entwurfes (Befähigungs- und Ausbildungsnachweise) erfolgt die Umsetzung des Art. 13 der Richtlinie 2005/36/EG (Anerkennungsbedingungen). 9 des Entwurfes (Verfahren zur Anerkennung von Berufsqualifikationen) dient der Umsetzung des Art. 51 der Richtlinie 2005/36/EG (Verfahren für die Anerkennung von Berufsqualifikationen). Gemäß Art. 14 der Richtlinie 2005/36/EG können für die Anerkennung zusätzliche Erfordernisse, sog. Ausgleichsmaßnahmen, verlangt werden, wenn die Ausbildungsdauer mindestens ein Jahr kürzer als die im Inland geforderte ist oder wesentliche Unterschiede in Bezug auf den Inhalt bzw. die Fächer der Ausbildung bestehen. In der Richtlinie sind zwei Arten von Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen, nämlich der Anpassungslehrgang, der in allen Fällen maximal drei Jahre dauern darf, und die Eignungsprüfung. Bei der Prüfung, ob bzw. in welchem Umfang Ausgleichmaßnahmen festzulegen sind, sind der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und die Berufserfahrung zu berücksichtigen. Der Antragstellerin oder dem Antragsteller ist die Wahl zwischen dem Anpassungslehrgang und der Eignungsprüfung zu lassen. Durch 10 des vorliegenden Gesetzesentwurfes wird Art. 14 der Richtlinie 2005/36/EG umgesetzt. Schon im bisherigen Gesetz sind in 7 Abs. 7 Anpassungslehrgänge und Eignungsprüfungen als Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen. 11 (Anerkennung in anderen Bundesländern) entspricht dem bisherigen 7 Abs. 8. Zu 12 (Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen): Diese Bestimmung dient der Umsetzung der Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25. November 2003 betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen. 4

Zu Artikel 2: Gesetz, mit dem das Steiermärkische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz geändert wird Zu 16 Abs. 2: Das derzeitige Gesetz gilt als Ausführungsgesetz des Bundesgrundsatzgesetzes nur für die von öffentlichen Erhalterinnen/Erhaltern anzustellenden Kindergärtnerinnen/Kindergärtner bzw. Erzieherinnen/Erziehern. Sinnvollerweise sollten aber die fachlichen Anstellungserfordernisse und die Bestimmungen über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen dieses Gesetzes auch für die von privaten Erhalterinnen/Erhaltern anzustellenden Kindergärtnerinnen/Kindergärtner bzw. Erzieherinnen/Erzieher gelten, da die erforderliche Ausbildung wohl unabhängig davon sein muss, von welchem Dienstgeber man beschäftigt wird. Auch das Steiermärkische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz, LGBl. Nr. 22/2000, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 69/2007, macht bei der erforderlichen Personalausstattung einer Kinderbetreuungseinrichtung in 17 bei den Kindergärtnerinnen/Kindergärtnern bzw. Erzieherinnen/Erziehern keinen Unterschied, ob die Erhalterin/der Erhalter öffentlich oder privat ist. Aus kompetenzrechtlicher Sicht darf der Materiengesetzgeber (in diesem Fall der Landesgesetzgeber) Regelungen der Ausübungsvoraussetzungen für eine bestimmte Tätigkeit vorsehen (siehe Allgemeiner Teil der Erläuterungen), ohne dass ein Konflikt mit der Grundsatzgesetzgebungskompetenz des Bundes entsteht, die die Voraussetzungen für die Begründung eines Dienstverhältnisses umfasst. Schon bisher sieht das Steiermärkische Kinderbildungs- und betreuungsgesetz nähere Regelungen über die fachliche Qualifikation der Kinderbetreuerinnen/ Kinderbetreuer ( 26 leg. cit.) vor, die nicht zwischen öffentlichem und privatem Dienstgeber differenzieren. Daher erscheint es einerseits sinnvoll, diese vorhandenen Regelungen zu präzisieren (siehe 26 Abs. 5) bzw. andererseits entsprechende Bestimmungen auch für (Sonder) Kindergärtnerinnen/Kindergärtner bzw. (Sonder) Erzieherinnen/Erzieher an Horten im Steiermärkischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz vorzusehen. Die Regelungen des Gesetzes über die fachlichen Anstellungserfordernisse für Kindergärtnerinnen/Kindergärtner und Erzieherinnen/Erzieher an Horten und Schülerheimen 2008 betreffend die fachliche Qualifikation bzw. die Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen gelten dann für alle (Sonder) Kindergärtnerinnen/Kindergärtner bzw. (Sonder) Erzieherinnen/Erzieher an Horten. Die Aufnahme des 16 Abs. 2 erscheint auch deshalb notwendig, damit die Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen vollständig umgesetzt werden kann. Ansonsten würde eine gesetzliche Regelung der fachlichen Qualifikation und des Anerkennungsverfahrens für Dienstnehmerinnen/Dienstnehmer, die bei privaten Dienstgeberinnen/Dienstgebern beschäftigt werden, fehlen. Zu 26 Abs. 2 und Abs. 5: Derzeit wird in 26 Abs. 2 2. Satz geregelt, dass in der diesbezüglichen Verordnung über die Ausbildungslehrgänge für Kinderbetreuerinnen und Tagesmütter auch die Anerkennung gleichwertiger Ausbildungen im Sinne der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen sowie von höherwertiger Ausbildungen vorzusehen ist. In 6 der Verordnung über die Ausbildungslehrgänge für Kinderbetreuerinnen und Tagesmütter (LGBl. Nr. 37/2000) wird allerdings wiederum auf das Gesetz über die fachlichen Anstellungserfordernisse für KindergärtnerInnen und ErzieherInnen an Horten und Schülerheimen (LGBl. Nr. 6/1997, in der Fassung LGBl. Nr. 67/2003) verwiesen. Um hier eine Vereinfachung und vor allem leichtere Lesbarkeit der Bestimmungen zu ermöglichen, wird der 2. Satz des 26 Abs. 2 Steiermärkisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz gestrichen und stattdessen ein neuer 26 Abs. 5 angefügt. Dieser sieht vor, dass für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen von Kinderbetreuerinnen/Kinderbetreuern die 7 bis 10 und 12 des neuen Gesetzes über die fachlichen Anstellungserfordernisse für Kindergärtnerinnen/Kindergärtner und Erzieherinnen/Erzieher an Horten und Schülerheimen 2008, LGBl. Nr.., gelten. Eine diesbezügliche Regelung in der Verordnung über die Ausbildungslehrgänge für Kinderbetreuerinnen und Tagesmütter kann daher in Zukunft entfallen. 5