Johanna-Ruß-Schule e.v. Satzung

Ähnliche Dokumente
SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Frau und Familie e. V.

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

S a t z u n g. Herkenrather Elternverein e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung. 1 Name, Sitz

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

(1) Der Verein führt den Namen Theater im Fluss, Künzelsau e.v. und hat seinen Sitz in Künzelsau

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Integrativer Waldorfkindergarten Bochum e. V. Satzung

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Satzung Kindergartenverein Die kleinen Strolche e.v.

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

MITGLIEDSCHAFTSANTRAG

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung des MV-Foto e.v.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung Karl Schubert Schule Leipzig, Freie Waldorfschule e.v. 1. Der Verein führt den Namen Karl Schubert Schule Leipzig, Freie Waldorfschule e.v.

Satzung Vereins EL21

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Fördervereins der Till-Eulenspiegel-Grundschule e.v. in der Fassung vom 2. Juli 2012

Satzung des Vereins. Seelenerbe. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Seelenerbe - Verein erwachsener Kinder psychisch erkrankter Eltern.

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Er will 1. Die Schule unterstützen bei der Erfüllung ihrer lehrenden, sozialen, erzieherischen und kulturellen Aufgaben.

Satzung Medinetz Halle/Saale e.v.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Alt-Arnsberg in Arnsberg

Satzung. des Vereins Deutsche Gesellschaft der Mitglieder der Französischen Ehrenlegion und des Französischen Nationalen Verdienstordens e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule:

des Kirschbaum Kindergarten e.v. Integrationskindergarten-Elterninitiative

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Sport gegen Rassismus e.v.

Lichtblick Bad Reichenhall e.v. Satzung

Rückenwind Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung e.v.

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung für den: Verein für Kunst, Kultur, Wirtschaft und Begegnung, e.v.

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung der Deutschen Dekubitus-Liga e.v.

1. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. S a t z u n g. Name, Sitz und Geschäftsjahr. Zweck des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Sonnenhalde

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

Satzung Verein Kulturbahnhof Weiterstadt e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

SATZUNG Verein für Körper- u. Mehrfachbehinderte Schorndorf e.v. (gemeinnütziger Verein)

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

Tennisclub Sinzheim e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen fme Familien- und Mütterzentrum Eichenau e.v..

Förderung des kulturellen und sozialen Zusammenlebens und. Unterstützung der Integration der in Frankfurt und Umgebung lebenden Slowaken

Leselust in Baden. Satzung für Leselust in Baden e.v.

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz

Transkript:

Johanna-Ruß-Schule e.v. Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung 28. Oktober 1996 in Siegen. Zuletzt geändert auf der Mitgliederversammlung am 12. Juni 2014. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Siegen unter der Nummer VR 2289. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Johanna-Ruß-Schule e.v. (2) Er hat seinen Sitz in der Numbachstraße 3, 57072 Siegen, und ist in das Vereinsregister eingetragen. (3) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Aufgaben (1) Die Aufgabe des Vereins ist die Förderung von Erziehung und Bildung. (2) In Erfüllung dieser Aufgabe betreibt der Verein die Johanna-Ruß-Schule, eine heilpädagogische Schule auf der Grundlage der Waldorfpädagogik und der anthroposophisch erweiterten Medizin (Waldorfschule für Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, geistige Entwicklung und emotional-soziales Verhalten, Ersatzschule eigener Art). Auch schwerstmehrfachbehinderte Schülerinnen und Schüler der genannten Förderschwerpunkte werden an dieser Schule gefördert. Die Grundlage des Lernens soll praktisches Tun sein. (3) Ferner kann der Verein Vorträge, Seminare, künstlerische, handwerkliche und wissenschaftliche Kurse, sowie sonstige Weiterbildungsveranstaltungen für Eltern und andere Interessenten durchführen. (4) Zu den Aufgaben des Vereins gehört auch die Zusammenarbeit mit der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, Goetheanum, und der pädagogischen Sektion und medizinischen Sektion an der Freien Hochschule. (5) Zu den Aufgaben gehört auch die Förderung der Ausbildung von Waldorflehrern/innen, insbesondere die Ausbildung von heilpädagogischen Waldorflehrern/innen. (6) Der Verein hat die einem Schulträger zugewiesenen Rechte und Pflichten. Der Verein kann denselben Zweck unter denselben Bedingungen auch als Träger sonstiger Einrichtungen freier Arbeit auf pädagogischem, sozialem oder sozial-pädagogischem Feld erfüllen. 3 Gemeinnützigkeit und Mildtätigkeit (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung ( 51 ff. AO). Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (2) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendung aus Mitteln des Vereins. (3) Die Mitglieder erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins keine Anteile des Vereinsvermögens. Geleistete Beiträge oder andere Zuwendungen können bei Austritt oder Ausschluss nicht zurückgefordert werden. (4) Es darf keine Person durch Aufgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. (5) Das Vermögen des Vereins fällt bei Auflösung an den Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit e.v. zur Förderung heilpädagogischer und sozialtherapeutischer Einrichtungen. Vor einer Entscheidung über die Verwendung des Vermögens ist das zuständige Finanzamt zu hören. 4 Mitgliedschaft (1) Mitglied des Vereins kann jeder werden, der die Aufgaben des Vereins fördern will. (2) Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern sowie volljährige Schülerinnen und Schüler, die die Johanna-Ruß-Schule besuchen, können die Mitgliedschaft erwerben. Es bedarf einer gesonderten Beitrittserklärung. Auch Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen können die Mitgliedschaft erwerben

durch eine Beitrittserklärung. Über die Aufnahme von sonstigen Mitgliedern entscheidet der Vorstand aufgrund einer schriftlichen Beitrittserklärung. (3) Die Mitgliedschaft endet durch: - Auflösung des Schulvertrages - Austritt aus dem Verein - Beendigung der Tätigkeit an der Johanna-Ruß-Schule - sowie durch die Streichung von der Mitgliederliste. (4) Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand. Wird ein Mitglied aus einem wichtigen Grund ausgeschlossen, so muss der Ausschluss einstimmig vom Vorstand erfolgen. Dem Mitglied muss vor der Beschlussfassung Gelegenheit zur Rechtfertigung bzw. Stellungnahme gegeben werden. 5 Mitgliedsbeiträge (1) Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben. Die Mitgliederversammlung kann jedoch eine davon abweichende Regelung beschließen. (2) Ebenso wird kein Schulbeitrag erhoben. Die Erziehungsberechtigten von Schülerinnen und Schülern, sowie volljährige Schülerinnen und Schülern, die die Johanna-Ruß-Schule besuchen, können sich zur Aufbringung eines angemessenen Anteils der Eigenleistung des Trägervereins verpflichten. 6 Grundsätze der Pädagogik (1) Ausgehend von der Tatsache, dass das gesamte Leben heute von einer Pluralisierung und Individualisierung gekennzeichnet ist, zentrale Orientierungen ihre Richtkraft verlieren und bewährte soziale Formen zerbrechen, wollen die im Verein zusammengeschlossenen Erziehungsberechtigten sowie die Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen der Johanna-Ruß-Schule eine Gemeinschaft bilden, die es Kindern, die besonderer pädagogischer Betreuung bedürfen, ermöglicht, ihre Persönlichkeit voll zu entfalten. (2) Grundlage dafür ist eine intensive Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Erziehungsberechtigte sowie Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen finden sich schicksalhaft zusammen und sind aufgefordert, miteinander zu lernen und um die richtigen Wege zu ringen. (3) Die Arbeit der Gemeinschaft hat ihre Grundlage in der Waldorfpädagogik Rudolf Steiners, im Prinzip des praktischen Lernens, der anthroposophisch erweiterten Medizin und in den Grundprinzipien der Gemeinschaftsbildung: - in einer vertrauensvollen, den andern achtenden Grundhaltung, - im Üben des Zuhörens im Gespräch, - im Vermeiden vorschneller Urteile. 7 Grundsätze der Selbstverwaltung (1) Die Teilnahme an der Mitarbeit im Schulleben soll Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen befähigen, am Gemeinwohl mitzuwirken. Mitarbeit in Arbeitskreisen heißt, sich verbinden mit einer Teilaufgabe, die das Ganze betrifft. Dieses Sichverbinden bringt ein intensives Erleben des Ganzen in seiner zukünftigen Gestalt. Die gegenseitige Wahrnehmung der Arbeit des Anderen setzt Vorurteilslosigkeit und Bescheidenheit im Umgang voraus. So entsteht gemeinsames Gespräch. Vielfach neue Entwicklungen können wachsen und Entscheidungen bewusst, mutig und verantwortungsvoll gefällt werden. 8 Schulverhältnis (1) Die Aufnahme eines Schülers erfolgt durch eine Delegation des Lehrerkollegiums. Fragen der Schullaufbahn des einzelnen Kindes sollen einvernehmlich mit den Erziehungsberechtigten geregelt werden. Eine im Schulvertrag festgelegte Probezeit nach der Aufnahme dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Die Aufnahme wird erst rechtskräftig, wenn das Feststellungsverfahren nach der VO-SF abgeschlossen ist und die Untere Schulaufsichtsbehörde eine Sonderschule für Lernbehinderte, Sprachbehinderte, Geistigbehinderte oder Erziehungsschwierige/Erziehungshilfe festgelegt hat. (2) Die Schulzeit erstreckt sich bis zum 12. Schuljahr. Sie kann im Einvernehmen zwischen Schule und Erziehungsberechtigten bzw. volljährigen Schülerinnen und Schülern im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen früher beendet oder auch verlängert werden.

(3) Die Erziehung in der Schule endet durch einseitige Erklärung, wenn die Erziehungsberechtigten oder volljährigen Schüler/innen die Zustimmung zum Schulbesuch widerrufen oder der Vorstand auf Beschluss der Lehrerkonferenz die Entlassung aus der Schulgemeinschaft ausspricht. Während der im Schulvertrag festgelegten Probezeit bedarf die Entlassung keiner Begründung. Danach wird eine Entlassung nur ausgesprochen, wenn infolge schwerwiegender Verfehlungen des Schülers oder aus anderen wichtigen Gründen eine Förderung des Kindes in der Schule nach Feststellung des Lehrerkollegiums nicht mehr möglich ist. (4) Die Entlassung kann nur dann mit sofortiger Wirkung ausgesprochen werden, wenn ein weiterer Verbleib des Schülers oder der Schülerin in der Schule unzumutbar ist. In allen anderen Fällen ergeht eine schriftliche Nachricht an die Erziehungsberechtigten mit dem Ziel, innerhalb einer angemessenen Frist mindestens 6 Wochen die vorliegenden Probleme im Einvernehmen mit dem Lehrerkollegium zu lösen. Dabei soll das Lehrerkollegium die aus seiner Sicht vorliegenden Entlassungsgründe für die Erziehungsberechtigten deutlich machen. Wird das Gesprächsangebot nicht angenommen oder gelingt eine Lösung der Probleme innerhalb der gesetzten Frist nicht, kann die Entlassung mit der Feststellung, dass eine Förderung des Schülers oder der Schülerin an der Schule nicht mehr möglich ist, mit einer Frist von 3 Monaten erfolgen. 9 Organe des Vereins sind - die Mitgliederversammlung - die Gesamtkonferenz - die Arbeitskreise - die Lehrerkonferenz - der Vorstand 10 Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung wird durch alle Mitglieder des Vereins gebildet. Sie findet mindestens einmal in jedem Kalenderjahr statt und wird vom Vorstand einberufen. Mitgliederversammlungen finden darüber hinaus statt, wenn dies das Vereinsinteresse erfordert oder von einem der Arbeitskreise, der Lehrerkonferenz, dem Vorstand oder von mindestens einem Fünftel der Mitglieder schriftlich und unter Angabe des Zwecks und der Gründe verlangt wird. (2) Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich durch den Vorstand unter Wahrung der Einladungsfrist von mindestens 2 Wochen bei gleichzeitiger Bekanntgabe der Tagesordnung. Die Einladung kann mit Zustimmung des Mitgliedes auch per E-Mail an die zuletzt hinterlegte Adresse erfolgen. (3) Die Mitgliederversammlung wird durch ein Mitglied des Vorstandes geleitet. Sie ist beschlussfähig, wenn sie satzungsgemäß einberufen wurde. (4) Stimmberechtigt in der Mitgliederversammlung sind alle anwesenden Mitglieder. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst, soweit nicht in dieser Satzung an anderer Stelle oder vom Gesetz eine qualifizierte Mehrheit vorgeschrieben ist. (5) Die Mitgliederversammlung beschließt über alle Angelegenheiten, die nicht zur täglichen Geschäftsführung gehören oder per Gesetz oder im Rahmen dieser Satzung anderen Organen des Vereins zugewiesen sind. Die Wahl (Bestätigung) bzw. die Entlastung des Vorstandes erfolgt durch die Mitgliederversammlung. Insbesondere nimmt die Mitgliederversammlung die Berichte der Arbeitskreise, der Lehrerkonferenz und des Vorstandes entgegen und beschließt über die Leitlinien für die Arbeit der Gesamtkonferenz und des Vorstandes. (6) Über die Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom Protokollführer und vom Versammlungsleiter zu unterzeichnen ist. 11 Gesamtkonferenz (1) Die Gesamtkonferenz setzt sich zusammen aus den Mitgliedern der Arbeitskreise, des Vorstandes und des Lehrerkollegiums. Sie findet möglichst viermal im Jahr statt. Über die Konferenz wird ein Protokoll aufgenommen. (2) Es ist ihre Aufgabe, die in den 6 und 7 genannten Grundsätze für das Schulleben zu verwirklichen.

(3) Jedes Mitglied der Mitgliederversammlung und jedes Organ des Vereins kann sich in Konfliktfällen an die Gesamtkonferenz wenden. Die Gesamtkonferenz kann im Einzelfall eine Schlichtungskommission bilden, die Vorschläge zur Lösung des anstehenden Konfliktes erarbeiten soll. (4) Bei Bedarf gibt sich die Gesamtkonferenz eine eigene Geschäftsordnung. 12 Arbeitskreise (1) Die Arbeitskreise sind Teil der Selbstverwaltung der Schule. In ihnen arbeiten Erziehungsberechtigte sowie Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen der Schule zusammen mit dem Ziel, die Teilbereiche der Selbstverwaltung, die dem jeweiligen Arbeitskreis zugeordnet sind, zu beraten und zu gestalten. (2) Aus den Notwendigkeiten des Schullebens heraus bilden sich die Arbeitskreise. Sie werden satzungsgemäßes Organ durch Bestätigung seitens der Gesamtkonferenz und des Vorstandes. (3) Jeder Arbeitskreis bestimmt seine Arbeitsweise selbst. Jeder Arbeitskreis kann sich eine eigene Geschäftsordnung geben. (4) Die Arbeitskreise handeln nach den Maßgaben der Mitgliederversammlung und des Vorstandes; die in den Arbeitskreisen getroffenen Entscheidungen sind gültig. 13 Lehrerkonferenz (1) Der Lehrerkonferenz gehören alle pädagogischen und therapeutischen Mitarbeiter/innen der Schule an. Ebenso können im Einzelfall sonstige Mitarbeiter/innen in die Lehrerkonferenz aufgenommen werden. (2) Die Lehrerkonferenz berät und beschließt über alle pädagogischen Fragen der Schule. Sie schlägt dem Vorstand die aufzunehmenden bzw. zu entlassenden Schüler vor. Die Lehrerkonferenz schlägt dem Vorstand die zur Einstellung bzw. Entlassung anstehenden Mitarbeiter/innen vor, wobei an den Verfahren ein vom Vorstand bestimmter Elternvertreter teilnehmen soll. (3) Die Mitglieder der Lehrerkonferenz nehmen sich gemeinsam vor, das pädagogische Konzept der Schule im Gespräch mit den Erziehungsberechtigten jederzeit lebendig weiterzuentwickeln. Sie betreiben einzeln oder gemeinsam Weiterbildung und verfolgen dabei die Entwicklung der Waldorfpädagogik, der anthroposophisch erweiterten Medizin und der allgemeinen Erziehungswissenschaft. (4) Die Lehrerkonferenz bestimmt ihre Arbeitsweise selbst und kann eigene Untergremien einrichten. Sie kann sich eine eigene Geschäftsordnung geben. 14 Vorstand (1) Der Vorstand besteht aus mindestens 3 Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstandes werden aufgrund der Vorschläge der Arbeitskreise, der Lehrerkonferenz und der Mitgliederversammlung gewählt. Alle als satzungsgemäß anerkannten Arbeitskreise sollen vertreten sein, die Lehrerkonferenz entsendet einen Vertreter/in. Die Mitglieder des Vorstandes werden für die Dauer von 3 Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Ein Mitglied des Vorstandes bleibt auf jeden Fall solange im Amt, bis ein Nachfolger bestellt worden ist. Bei der Wahl der Mitglieder des Vorstandes sollen nach Möglichkeit Erziehungsberechtigte und Mitarbeiter/innen paritätisch vertreten sein. (2) Der Vorstand ist den von der Mitgliederversammlung beschlossenen Leitlinien verpflichtet. Seine Aufgabe ist die Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung und die Führung der laufenden Geschäfte gemäß 26 BGB. Er kann Geschäftsführungsaufgaben ganz oder teilweise einem stimmberechtigten Geschäftsführer übertragen, der im Einvernehmen mit der Lehrerkonferenz vom Vorstand bestellt wird. (3) Der Vorstand begründet bzw. beendet das Arbeitsverhältnis mit den von der Lehrerkonferenz benannten Mitarbeitern. (4) Jeweils 2 Mitglieder des Vorstandes vertreten den Verein nach außen gerichtlich und außergerichtlich. (5) Über die Sitzungen des Vorstandes ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom Protokollführer zu unterzeichnen ist. (6) Die Vorstandsmitglieder sind berechtigt, sachkompetente Personen als weitere Mitglieder, mit einfacher Mehrheit, zu kooptieren. Sie gehören zum erweiterten Vorstand und sind vertretungsberechtigt im Sinne von 26 BGB.

15 Beschlüsse über Satzungsänderungen und Auflösung des Vereins (1) Die gefassten Beschlüsse der Mitgliederversammlung, der Vorstandssitzungen und der Konferenzen sind schriftlich niederzulegen und vom jeweiligen Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterschreiben. (2) Inhaltliche Satzungsänderungen, die nicht die 6 und 7 betreffen, werden von der Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von drei Vierteln der erschienenen Mitglieder beschlossen. Über Satzungsänderungen kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn auf diesen Tagesordnungspunkt bereits in der Einladung zur Mitgliederversammlung hingewiesen wurde und der Einladung die geplanten Satzungsänderungen beigefügt worden waren. (3) Satzungsänderungen, die von Aufsichts-, Gerichts- oder Finanzbehörden aus formalen Gründen verlangt werden, kann der Vorstand von sich aus vornehmen. Diese Satzungsänderungen müssen allen Vereinsmitgliedern schriftlich mitgeteilt werden. (4) Über die Auflösung des Vereins beschließt die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von drei Vierteln aller erschienenen Mitglieder. Die Liquidation wird vom Vorstand durchgeführt, sofern nicht die Mitgliederversammlung andere Liquidatoren benennt. * * *