Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz

Ähnliche Dokumente
Schweizerischer Impfplan 2017

östereichischer Impfplan2017

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Wie viele Impfungen verträgt das Kind

Produktname Firma Indikation (alphabetisch geordnet)

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms Das schweizerische Impfprogramm

Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet)

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Schweizerischer Impfplan 2011

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Hot Topics rund ums Impfen

Impfungen. 1. Zeitpunkt

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN

Supplementum VIII: Ordner «Infektionskrankheiten Diagnose und Bekämpfung» Schweizerischer Impfplan 2006 Stand: Januar 2006

Impfungen Update 2013

Impfplan Österreich 2017 Allgemein empfohlene Impfungen - Tabellen

Impfungen im Asylbereich

Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurs Polymed Glattbrugg

>> NEWS September >> Checkliste Impfungen für Kinder und Senioren 1. Empfehlungen für Säuglinge, Kinder & Jugendliche

Schweizerischer Impfplan 2016

Supplementum VIII: Ordner «Infektionskrankheiten Diagnose und Bekämpfung» Schweizerischer Impfplan 2005 Stand: Januar 2005

Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven. Impfplan 2014

Vor Infektionen schützen

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Der potentielle Nutzen der Impfungen für

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Infektiologische Abklärungen und Impfungen von direkt aus dem Ausland zugezogenen Kindern

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen

Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Schutzimpfungen Stand:

Schweizerischer Impfplan 2012

Tabelle 7: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Impfplan nach Knochenmarks-/Stammzelltransplantation

Durchimpfung bei Kleinkindern, nach Schuleintritt und Schulaustritt im Kanton Bern 2014

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis

Bestehen aktuelle Beschwerden? Steht die Kandidatin, der Kandidat z. Zt. in ärztlicher Behandlung und weshalb?

Impfungen im Erwachsenenalter

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011

Supplementum VIII: Ordner «Infektionskrankheiten Diagnose und Bekämpfung» Schweizerischer Impfplan 2004 Stand: Januar 2004

Impfungen bei Baselbieter Kindern und Jugendlichen

Gesamtübersicht Schutzimpfungen

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

ABC der Impfstoffe Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße

Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfworkshop für pädiatrische MPA

Impfung von Frühgeborenen

BAnz AT B2. Beschluss

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten

HPV Impfung: Effektivität und Impfplan

Acel - P Lederle Pertussis nicht mehr zugelassen (Liste vermutlich nicht vollständig)

Überprüfung des Impfschutzes beim gesunden Erwachsenen

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in den Notunterkünften in Ahlen

IMPFUNGEN. Österreichischer Impfplan: Ist dort immer aktuell abzufragen. Impfstoff: Name: Bezugsquelle:

Anlage 1 zur Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach 20d Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs- Richtlinie/SI-RL)

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Impfungen in der Hausarztpraxis Herausforderung für die MPA Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Kurse Polymed Glattbrugg und 2.6.

Impfungen bei Erwachsenen. Manuel Battegay

Neuerungen im Impfplan 2010

Änderungen gegenüber dem Stand vom sind kursiv gedruckt.

Bundesministerium für Gesundheit

Gesundheit ist unsere Sache. Impfen in Sachsen wie abrechnen?? Ingrid Dänschel Vorsitzende des LV Sachsen

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Wozu impfen? Was Eltern über

Ausgewählte Impfungen und Impfplan Erwachsene. Dr. med. John Evison Klinik und Poliklinik für Infektiologie Inselspital Bern

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr

Reisemedizin+Impfungen was ist neu? Gallus Heeb OSIR / Evelyn Stolz GSK 9000 St. Gallen 29.Mai 2013

a) Zeitabstände Impfung - Todesfall

Impfungen für Erwachsene. Manuel Battegay Klinik Infektiologie & Spitalhygiene USB

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Aktivitäten zur Impfmotivation

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach 20d Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs-Richtlinie/SI-RL)

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

VORWORT I. ALLGEMEINES...13

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Eidgenössische Kommission für Impffragen

Impfungen des Personals im Gesundheitswesen. Brigitte Merz, Marcel Jost, Martin Rüegger, Claudia Malli

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013

Epidemiologisches Bulletin

Transkript:

Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz Aktuelles: Imfpstoffe mit Lieferengpass... 1 Impfplan CH 2017, Übersicht... 1 Empfehlungskategorien... 1 Empfohlene Basisimpfungen... 2 Ungeimpfte Personen, Vorgehen... 3 Unvollständig geimpfte Kinder und Erwachsene, Vorgehen... 5 Tabelle Impfempfehlungen für Risikopatienten... 8 Impfempfehlungen bei Splenektomie (Erwachsene)... 8 DiTe (Per): Diphterie, Tetanus, Pertussis... 8 Hepatitis A und B... 9 FSME... 10 HPV... 11 Am KSSG / Kispi eingesetzte Impfstoffe... 12 Quellen / Info... 13 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Aktuelles: Imfpstoffe mit Lieferengpass Betroffene Impfstoffe Td-Pur (bis voraussichtlichende Mai 2017; vorzugsweise zu ersetzen mit Boostrix, v.a. falls Kontakt zu kleinen Säuglingen, ansonsten mit Revaxis, das auch noch Polio enthält) Boostrix-Polio (Falls Indikation Reise inkl. Polio nötig, zu ersetzen mit Revaxis, ansonsten ev. verschieben oder Boostrix ohne Polio) Kinderimpfstoffe DTPa-IPV (Tetravac, Infanrix DTPa-IPV ) Poliorix (bis mindestens Ende 2017, Kombinationsimpfstoffe mit dt verwenden) Tollwut Mérieux und Rabipur Neisvac C (zu ersetzen mit Menjugate ) BCG Varilrix (zu ersetzen mit Varivax ) Informationen zur aktuellen Verfügbarkeit und Liefersituation von Impfstoffen finden Sie auf www.infovac.ch Infovac: Alle Impfstoffe Impfplan CH 2017, Übersicht Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 1

Empfehlungskategorien Für alle Personen empfohlene Impfungen Basisimpfungen unerlässlich für öffentl. Gesundheit ("Herdimmunität"), notwendiger Schutz Ergänzende Impfungen optimierter Schutz für Einzelpersonen gegen klar definierte Risiken, Herdenschutz weniger im Fokus Indikationsimpfungen Impfungen bei besonderer Exposition z.b. berufliche Exposition, Reiseimpfungen (z.b. Hepatitis A und B, Tollwut, FSME, Influenza) Impfungen bei besonderen Risiken z.b. Immunsuppression, Grunderkrankung (z.b. Meningokokken, Pneumokokken, Influenza, Varizellen) Empfohlene Basisimpfungen Empfohlen sind (Details s. nachfolgende Tabelle und Fussnote): Diphterie, Tetanus, Pertussis H. Influenzae, Polio (ab 2 Mt) Masern, Mumps, Röteln (ab 12 Mt) Varizellen & HPV (ab 11 Jahren) Fussnoten: 1. Zur Präzisierung des Alters: 4 7 Jahre bedeutet vom 4. Geburtstag bis zum Tag vor dem 8. Geburtstag. Unter 7 Jahre bedeutet bis zum Tag vor dem 7. Geburtstag. Über 7 Jahre bedeute ab dem 8. Geburtstag 2. Bei Verletzungen siehe Tabelle 9. Es wird immer der kombinierte Impfstoff dt(pa) ( 8 Jahre) / DTPa-IPV (< 8 Jahre) empfohlen. 3. Ein beschleunigtes Impfschema (Alter 2-3-4, 12 15 Monate) ist für Säuglinge empfohlen, welche absehbar vor dem Alter von 5 Monaten eine Betreuungseinrichtung besuchen werden. 4. Die 5. DTPa-Dosis sollte vorzugsweise spätestens vor Eintritt in die Schule verabreicht werden. Sie kann im Alter von 8 15 Jahren mit dem dtpa-impfstoff nachgeholt werden (vgl.tabellen 2 und 3). 5. Aufgrund der ausgeprägteren lokalen Reaktionen wird ab dem 8. Geburtstag mit einer geringeren Diphtherie-Antitoxin- Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 2

(d) und Pertussisdosis (pa) geimpft. 6. Seit 2013 wird allen Jugendlichen eine pa-auffrischimpfung empfohlen. 7. Nachholimpfungen gegen Pertussis: maximal 1 Dosis bei 11- bis 15-Jährigen oder 2 Dosen bei 8- bis 10-Jährigen (vgl. Tabellen 2 und 3). 8. Auffrischimpfungen sind regulär mit 25 (dtpa), 45 (dt) und 65 (dt) Jahren und danach alle 10 Jahre (dt) empfohlen. Bei Patienten mit einer Immuninsuffizienz sind dt-auffrischimpfungen weiterhin alle 10 Jahre empfohlen. Reisende: Kürzere Intervalle als 20 Jahre (oder 10 Jahre) können je nach Risikosituation indiziert sein (z. B. hochendemische Diphtheriegebiete, begrenzter Zugang zu medizinischer Versorgung). Eine einmalige Pertussisimpfung wird im Alter von 25 29 Jahren empfohlen (mindestens 2 Jahre nach der letzten dt-impfung). 9. Bezüglich Nachholimpfungen siehe Tabellen 2 und 3. 10. Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, wird die Hib-Auffrischimpfung im Alter von 15 18 Monaten empfohlen. 11. Nur Nachholimpfung (vgl. Tabellen 2 und 3). Diese kann mit einem dtpa-ipv-impfstoff erfolgen. 12. Auffrischimpfungen gegen Poliomyelitis sind bei Erwachsenen nur bei einem erhöhten Risiko erforderlich. Dies betrifft Reisende in Endemiegebiete und Personen, die mit Polioviren arbeiten. Eine Auffrischimpfung ist erst 10 Jahre nach der letzten Dosis angezeigt [17]. 13. Kombinationsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (2 Dosen). 1. Dosis mit 12 Monaten, 2. Dosis mit 15 24 Monaten, jedoch frühestens 1 Monat nach der 1. Dosis. Die MMR-Impfung sollte vor dem 2. Geburtstag abgeschlossen sein [14]. Die Impfung gegen Masern (MMR) wird empfohlen zwischen 9 und 11 Monaten bei Frühgeborenen, Aufenthalt in Betreuungseinrichtungen, Epidemien oder bei Säuglingen, welche in Regionen mit endemischen Masernvorkommen in dieser Altersgruppe leben. Die 2. Dosis erfolgt zwischen 12 und 15 Monaten. Bei einer Epidemie in der Umgebung oder bei Kontakt mit einem Masernfall wird die Impfung ab 6 Monaten empfohlen. Im Falle einer Masern-/MMR-Impfung zwischen 6 und 8 Monaten sind für einen vollständigen Schutz insgesamt 3 Dosen erforderlich. 14. Nachholimpfung (1 oder 2 Dosen im Abstand von mindestens 1 Monat, je nach Anzahl früher erhaltener Dosen). 15. Nachholimpfung (bis zu 2 Dosen im Abstand von mindestens 1 Monat) für ungeimpfte bzw. nur einmal geimpfte Personen: alle nicht vollständig geimpften (nicht immunen), nach 1963 geborenen Personen, insbesondere Frauen im gebärfähigen Alter oder Wöchnerinnen. Speziell empfohlen ist die Nachholimpfung auch für beruflich exponierte Personen, welche diese Infektionen auf Schwangere und andere Risikopatienten übertragen können (z. B. in Frauenspitälern, Kinderkliniken). Die MMR-Impfung darf bei bekannter Schwangerschaft und bei Immunsuppression nicht verabreicht werden. 16. Die generelle HB-Impfung muss ergänzt werden durch die Impfung der spezifischen Risikogruppen und das pränatale Screening [18]. 17. Neugeborene von HBsAg-positiven Müttern. 1. Dosis bei Geburt zusammen mit HB-Immunglobulin. 2. und 3. Dosis mit 1 resp. 6 Monaten (die 3. Dosis kann als hexavalente DTPa-IPV-Hib-HBV Impfung verabreicht werden). Serologische Kontrolle (HBs-Ak) 1 Monat nach der 3. Dosis [19]. 18. Die Hepatitis-B-Impfung ist prioritär für Jugendliche im Alter von 11 15 Jahren empfohlen, sie kann aber in jedem Alter verabreicht werden. Im Rahmen der generellen Impfung ist keine serologische Erfolgskontrolle notwendig. 19. Nachholimpfung bei Erwachsenen jeden Alters (ab 16 Jahren), ausser es liegt kein Expositionsrisiko vor (3 Dosen zum Zeitpunkt 0, 1 und 6 Monate) [18]. 20. Die Varizellenimpfung ist empfohlen für 11- bis 15-jährige Jugendliche, welche die Varizellen anamnestisch nicht durchgemacht haben oder die keine IgG-Antikörper aufweisen. Die Impfung erfordert 2 Dosen im Abstand von mindestens 4 Wochen [12]. 21. Nachholimpfung bei jungen Erwachsenen (< 40 Jahren), welche die Varizellen anamnestisch nicht durchgemacht haben, insbesondere bei Frauen mit Kinderwunsch (2 Dosen im Abstand von mindestens 4 Wochen) [12]. Bei negativer oder unsicherer Anamnese können die IgG-Antikörper bestimmt werden. 22. Die Basis-Impfung gegen HPV richtet sich an weibliche Jugendliche von 11 14 Jahren (vor dem 15. Geburtstag). Sie erfordert zwei Dosen zu den Zeitpunkten 0 und 6 Monate (Minimalintervall 4 Monate) [12]. Ungeimpften jungen Frauen im Alter von 15 bis 19 Jahren (bis zum 20. Geburtstag), sind HPV-Nachholimpfungen mit einem 3-Dosen Impfschema (Zeitpunkt 0, 1 2, 6 Monate) empfohlen [10]. 23. Die Grippeimpfung ist jährlich für alle Erwachsenen ab 65 Jahren empfohlen [21]. Ungeimpfte Personen, Vorgehen Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 3

Fussnoten: 1) Zur Präzisierung des Alters: 1 5 Jahre bedeutet vom 1. Geburtstag bis zum Tag vor dem 6. Geburtstag. 11 Jahre bedeutet vom 11. Geburtstag an. 2) Anzahl der fur einen dauerhaften Schutz notwendigen Dosen oder einen Schutz, der durch regelmassige Auffrischimpfungen alle 10 Jahre reaktiviert werden kann. 3) Intervall von einem Monat fur einen raschen Schutz. 4) Mindestens 2 Jahre nach der letzten Dosis. 5) Zwischen 25 29 Jahren eine einmalige Impfdosis dtpa (Basis- oder Auffrischimpfung). Weitere dt-auffrischimpfungen alle 20 Jahre bis zum Alter von 65 Jahren und danach alle 10 Jahre. Reisende: Kürzere Intervalle zwischen dt-impfungen können je nach Risikosituation indiziert sein (z. B. hochendemische Diphtheriegebiete, begrenzter Zugang zu medizinischer Versorgung). Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 4

6) Aufgrund ausgeprägterer lokaler Reaktionen wird ab dem 8. Geburtstag mit einer geringeren Diphtherie-Antitoxin- (d) und Pertussisdosis (pa) geimpft. 7) Fur nicht gegen Pertussis, aber teilweise gegen Diphtherie und Tetanus geimpfte Kinder vgl. Tabelle 3. 8) Zusätzliche Auffrischimpfungen gegen Poliomyelitis sind bei Personen mit einem erhöhten Expositionsrisiko notwendig. Dies betrifft Reisende in Polio-infizierte Länder und Personen, die mit Polioviren arbeiten. Diese Auffrischimpfung ist erst 10 Jahre nach der letzten Dosis angezeigt. Die WHO hat neue Empfehlungen für Reisende publiziert, welche Polio-infizierte Länder verlassen [24, 25]. 9) Nach dem 5. Geburtstag ist eine Impfung nicht mehr notwendig (natürliche Immunität). 10) Die MMR-Impfung umfasst 2 Dosen, die 2. Dosis frühestens 1 Monat nach der 1. Dosis. Die MMR-Impfung sollte nach Möglichkeit vor dem Alter von 2 Jahren verabreicht werden. Sie kann aber in jedem Alter nachgeholt werden. 11) Nachholimpfungen sind für alle nicht oder unvollständig geimpften Erwachsenen, die nach 1963 geboren wurden, empfohlen. Die Impfung darf bei bekannter Schwangerschaft nicht verabreicht werden. Ein Schwangerschaftstest ist aber nicht notwendig. 12) Die Hepatitis-B-Impfung ist prioritär fur Jugendliche im Alter von 11 15 Jahren empfohlen; sie kann aber in jedem Alter verabreicht werden (Anzahl Dosen vom Alter und vom verwendeten Impfstoff abhängig). Eine serologische Kontrolle ist im Rahmen der generellen Impfung nicht notwendig. Die Basisimpfung bei Säuglingen und kleinen Kindern kann mit einem hexavalenten Impfstoff erfolgen. 13) In diesem Alter ist die Basisimpfung mit 3 Dosen eines hexavalenten (0, 2, 8 Monate) oder monovalenten (0, 1, 6 Monate) Impfstoffs möglich. 14) Die Impfung von Jugendlichen im Alter von 11 15 Jahren ist mit einem 2-Dosenschema (Intervall 4 6 Monate) möglich, aber nur mit den für dieses Schema zugelassenen Impfstoffen. 15) Nachholimpfung für Erwachsene in jedem Alter, ausser es liegen keine Risikofaktoren vor. 16) Die Varizellenimpfung ist empfohlen für 11- bis 15-jährige Jugendliche, welche die Varizellen anamnestisch nicht durchgemacht haben. Eine Nachholimpfung ist empfohlen bei jungen Erwachsenen (< 40 Jahre), welche die Varizellen anamnestisch nicht durchgemacht haben (insbesondere junge Eltern oder Eltern mit Kinderwunsch). 17) Die Impfung richtet sich mit einem 2-Dosenschema an weibliche Jugendliche von 11 14 Jahren (vor dem 15. Geburtstag). Jungen Frauen von 15 19 Jahren (bis zum 20. Geburtstag), die noch nicht 3 Dosen erhalten haben, werden HPV- Nachholimpfungen empfohlen. Ab dem Alter von 15 Jahren wird mit einem 3-Dosenschema geimpft. Unvollständig geimpfte Kinder und Erwachsene, Vorgehen Grundprinzip Grundimmunisierung kompletieren unter Berücksichtigung von Alter, Alter bei Impfbeginn und bereits vorhandenen Impfungen JEDE bereits verabreichte Impfung zählt! Es gibt keinen Maximalabstand! Vorgehen bei Kindern (DT, Per, Polio) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 5

1. Total der im jeweiligen Alter empfohlenen Dosen / Anzahl der im jeweiligen Alter maximal nachzuholenden Dosen (es sind nie mehr Dosen notwendig als bei einer nicht geimpften Person) / Anzahl der im jeweiligen Alter maximal nachzuholenden Dosen gegen Pertussis. Beispiel: Ein 8-jähriges Kind sollte total 5 Dosen erhalten haben, damit eine Impfung, die im Alter von 2 Monaten begonnen wurde, vollständig ist. Die Anzahl aktuell nachzuholender Impfdosen beträgt aber maximal 3, davon 2 mit einer Pertussiskomponente. 2. Bei unbekanntem Impfstatus wird empfohlen, eine erste Dosis DTPa / dtpa zu verabreichen und danach zur Festlegung des weiteren Vorgehens die Antikörper gegen Tetanustoxin zu bestim- men. Alternativ können diese Kinder auch als nicht geimpft betrachtet werden (vgl. Tabelle 2). Kinder, die vollständig gegen Diphtherie und Tetanus, aber nicht gegen Pertussis geimpft sind, sollten maximal eine zusätzliche Dosis DTPa oder dtpa erhalten. 3. Ein Intervall von 6 Monaten wird vor der Gabe der letzten Dosis empfohlen, um einen lang anhaltenden Schutz (Reaktivierung des immunologischen Gedächtnisses) zu erhalten. 4. Weitere dtpa Auffrischimpfungen mit 11 15 Jahren und danach gemäss Basisimpfungen (Tabelle 1). Insgesamt 6 Dosen gegen Pertussis (wenn die Impfung vor dem Alter von 6 Monaten begonnen wurde) und 5 Dosen gegen Poliomyelitis. 5. Mindestens 2 Jahre nach der letzten Dosis. 6. Kinder, die mit 3 oder weniger Dosen gegen Pertussis geimpft wurden, erhalten 2 Dosen DTPa (aber nur 1 Dosis, falls vollständig DT-geimpft) sowie 0 1 Dosis der allenfalls fehlenden DT-Impfungen. 7. Die Auffrischimpfung wird mit einem dtpa-impfstoff durchgeführt. Eine Nachholimpfung gegen Pertussis wird Jugendlichen, welche vollständig gegen dt geimpft sind (einschliesslich der Dosis im Alter von 11 15 Jahren), unter folgenden Bedingungen empfohlen: < 5 Pertussis Dosen (< 4 respektive < 3, wenn die Primovakzination ab dem Alter von 12 Monaten respektive 4 Jahren begonnen wurde) und keine Pertussisimpfung seit dem Alter von 8 Jahren und ein Intervall von über 2 Jahren zur letzten dt. Insgesamt 5 Impfdosen gegen Poliomyelitis. 8. Aufgrund ausgeprägterer lokaler Reaktionen wird ab dem 8. Geburtstag mit einer geringeren Diphtherie-Antitoxin- (d) und Pertussisdosis (pa) geimpft. 9. Kinder, die nur mit 3 oder weniger Dosen (0, 1, 2, 3) gegen Pertussis geimpft wurden, erhalten maximal 2 Dosen dtpa sowie 0 1 Dosis der allenfalls fehlenden dt-impfung. 10. Kinder, die mit weniger als 5 Dosen (0, 1, 2, 3, 4) gegen Pertussis geimpft wurden, erhalten maximal 1 Dosis dtpa sowie 0 2 Dosen der allenfalls fehlenden dt-impfungen. 11. Total 5 Dosen gegen Poliomyelitis (3 Dosen, falls Primovakzination 11 Jahre). Danach dtpa / dt-auffrischimpfungen gemäss Basisimpfungen (Tabelle 1). 12. Total 4 Dosen gegen Poliomyelitis (3 Dosen, falls Primovakzination 11 Jahre). Danach dtpa / dt-auffrischimpfungen gemäss Basisimpfungen (Tabelle 1). Vorgehen bei Erwachsenen Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 6

Fussnoten: 1. Intervalle zwischen dt(-ipv) Impfungen: 2 Dosen zum Zeitpunkt 0 und 6 Monate; 3 Dosen zum Zeitpunkt 0, 2, 8 Monate. 2. Die Basisimpfung gegen Poliomyelitis bedarf 3 5 Dosen je nach Alter bei der Impfung. Zusätzliche Auffrischimpfungen gegen Poliomyelitis sind bei Personen mit einem erhöhten Expositionsrisiko notwendig. Dies betrifft Reisende in Polioinfizierte Länder und Personen, die mit Polioviren arbeiten. Diese Auffrischimpfung ist erst 10 Jahre nach der letzten Dosis angezeigt. Die WHO hat neue Empfehlungen für Reisende publiziert, welche Polio-infizierte Länder verlassen [24, 25]. 3. Wenn frühere (d)t-impfungen wahrscheinlich durchgeführt wurden (aber nicht dokumentiert sind), dann Verabreichung 1 Dosis dt(pa) und Kontrolle der Tetanustoxin-Antikörper 4 Wochen nach der Impfung, um das weitere Vorgehen festzulegen (+ 0, 1 oder 2 Dosen). Alternative: als nicht geimpft betrachten (3 Dosen: 1x dt(pa), 2x dt zum Zeitpunkt 0, 2, 8 Monate). 4. Falls eine unterschiedliche Anzahl von Dosen gegen Tetanus und Diphtherie geimpft wurden, werden die Tetanusdosen für das weitere Impfvorgehen berücksichtigt. 5. Verabreichung von Tetanus-Immunglobulinen (T-IgG) wenn weniger als 3 Dosen eines Tetanusimpfstoffes geimpft wurden oder die Anzahl der Dosen unbekannt ist. Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 7

* 1x dtpa (-IPV) bei bestehendem / absehbarem regelmässigem Kontakt mit Säuglingen (< 6 Monate). Ein Abstand von 4 Wochen nach der letzten T-Impfung soll eingehalten werden. ** Abstand von 10 Jahren falls eine dtpa-impfung im Alter von 15 Jahren erfolgte. Tabelle Impfempfehlungen für Risikopatienten Die Empfehlungen für Patienten mit chronischen Erkrankungen, Neoplasien, Transplantationen, Immunstörungen, Früh- und Neugeborene, Cochleaimplantat, Schädelbasisdefekt sind in folgender Tabelle des BAG zusammengefasst. Tabelle BAG/EKIF (2.2015) Ausführliche Empfehlungen zu Splenektomie siehe hier. Impfempfehlungen bei Splenektomie (Erwachsene) Pneumokokken 1x Prevenar-13, keine Auffrischung erforderlich! falls vorgängig Pneumovax-23 -> Prevenar-13 frühestens nach 12 Monaten! Prevenar-13 von Swiss Medic für Erwachsene aktuell (Stand Februar 2015) nicht zugelassen, d.h. die Grundversicherung der Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Impfung nicht. Dennoch klare Empfehlung durch Eidgenössische Kommission für Impffragen, da bester verfügbarer Schutz erreicht wird. Meningokokken 1x Konjugatimpfstoff z.b. Menveo und 2. Dosis nach 4-8 Wochen nochmals mit konjugiertem Impfstoff Auffrischung nach 5 Jahren mit Konjugatimpfstoff (Menveo ) fall vorgängig (auch vor Splenektomie) Polysaccharid-Impfung z.b. Mencevax mit MCV-ACWY -> Auffrischung nach 5 Jahren mit Konjugatimpfstoff zweimalig mit Menveo im Abstand von 4-8 Wochen! zwischen einer Impfung mit Polysaccharid-Impfstoff und einer Impfung mit Konjugat-Impfstoff sollte mindestens ein Jahr liegen. Haemophilus- B aktuell vom BAG nicht empfohlen Influenzaimpfung 1x pro Jahr (1. Impfung im Alter <36 Monaten gesplittet auf 2 Dosen im Abstand von 4 Wochen) DiTe (Per): Diphterie, Tetanus, Pertussis Indikation Diphterie, Tetanus: Alle Personen, lebenslang Nach Grundimmunisierung sind regelmässige Booster nötig (Schemata, Abstände siehe Kapitel Übersicht oder Impfplan) Bei Verletzungen Booster in Abhängigkeit von Anzahl und Zeitpunkt früherer dt-immunisierungen (Schemata, Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 8

Abstände siehe separate Guideline) Pertussis: Alle Kinder und Jugendlichen Junge Erwachsene (alle 25-30-jährigen, Kontaktpersonen von kleinen Säuglingen, zukünftige Eltern!) Schwangere im 2. und 3. Trimenon Personen im Gesundheitswesen Zeitpunkt und Wahl der Impfung Grundimmunisierung Kinder bis 8 Jahre 5 Dosen DTPa (2-4-6-15 Mt, 4-7J) In der Regel kombiniert mit Polio (IPV) und erste 4 Dosen mit H. influenzae B (DTP-IPV-Hib) Beschleunigtes Schema (Alter 2-3-4 und 12-15 Monate) bei Krippenbesuch/Exposition vor 5 Monaten Nachholimpfung Pertussis Kinder: wenn weniger als 5 Dosen Grundimmunisierung 1 Dosis dtpa bei 11-15-j oder 2 Dosen bei 8-10-j. ältere und Erwachsene: Schwangere im 2. und 3. Trimenon alle Personen im Alter 25-29 Jahre nur kombiniert mit dt (als dtpa) möglich, mind. 2 Jahre Abstand seit letzter dt Hepatitis A und B Indikation Hepatitis B (Ansteckung via Blut, Körpersekrete) Erhöhtes Komplikationsrisiko Chron. Lebererkrankung Immundefizienz Erhöhtes Übertragungsrisiko Neugeborene HBsAG-pos. Mütter Personen in med. Berufen / Labor Hämodialysepatienten Hämophilie Drogenkonsumenten häufig wechselnde Sexualpartner (inkl. MSM) Personen mit STD Kontaktpersonen von HBsAG-Positiven weitere gem. Impfplan s. 17 Indikation Hepatitis A (Ansteckung fäkal-oral) Erhöhtes Komplikationsrisiko Chron. Lebererkrankung, insb. HCV Erhöhtes Übertragungsrisiko Reise in Endemiegebiet* Intravenös Drogensüchtige (IVDU) Beruflicher Kontakt mit IVDU oder Personen aus Endemiegebieten* MSM Kinder aus Ländern mit mittlerer und hoher Endemizität Angestellte Kanalisation/Kläranlagen* Zeitpunkt und Wahl der Impfung Hepatitis B: ab Geburt Hepatitis A, Kombinationsimpfung HBV/HAV: ab 1-jährig Möglichst Kombinationsimpfung HBV+HAV wählen (bessere Wirksamkeit!) Beachte eingeschränkte Kostenübernahme HAV durch KK (Indikationen mit *) Postexpositionelle Impfung Hepatitis A bis 7 Tage nach Exposition Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 9

Dosierung und Schema HBV-Impfung (Engerix od. HBVax) Unterschiedliche Dosierung für Kinder und Erwachsene (höhere Dosis bei Erwachsenen) Impfschema im Normalfall 3 Injektionen 0-1 - 6 Monate Kinder < 11 J: Kinderdosis Kinder 11 J bis < 16 J: 2 Injektionen Erw.-Dosis, Abstand mind. 4 Monate Schnellschema möglich (z.b. Twinrix Tag 0,7,21 und 1 Jahr) Nachkotrolle Impfantwort (anti-hbs) Nur notwendig bei: Personen mit Immunsuppression Mitarbeitenden im Gesundheitswesen (Berufliche Exposition) vier Wochen nach letzter Impfung anti-hbs-titer bestimmen: <10: Keine sterilisierende Immunität, zelluläre Immunität schützt dennoch vor chron. Verlauf 10-100: Immunität vorhanden. Dauer ungewiss. Meist genügend. >100: Lebenslange Immunität vor Infektion Patientenseitig gewünsche Anti-HBs Testung oder im Rahmen von Studien (z.b. STAR trial): Anti-HBs Titer >10 IE: ausreichende Immunität Dosierung und Schema HAV-Impfung (Havrix) 2 Dosen, Abstand mindestens 6 Monate <18 J. Kinderdosierung (Havrix 720) 18 J. Erwachsenendosis (Havrix 1440) Schema Kombination HAV + HBV (Twinrix) 16 Jahre: 2 Injektionen (0-6 Mt) >16 Jahre: 3 Injektionen (0-1 - 6 Mt) Zusatzinformationen KVG Mit * bezeichnete Indikationen: Keine Kostenübernahme KK FSME Indikation Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene mit regelmässigem Aufenthalt in Risikogebieten (siehe Karte) Impfung möglich und zugelassen ab dem Alter von 1 Jahr. Bei Kindern < 6 Jahre aber praktisch kein Risiko für schweren Verlauf der Erkrankung. Schema Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 10

+) In Abweichung zum CH-Impfplan kann insbesondere bei Menschen > 50J eine Booster Impfung nach 5 Jahren in Erwägung gezogen werden. (Paulke-Korinek, Vaccine 2013) HPV Indikation Zusätzlich zur Basisimpfung (Frauen bis 19) wird die ergänzende HPV Impfung empfohlen für: Knaben und männliche Jugendliche Junge Erwachsene (bis 26 J) mit wechselnden Sexualpartnern (insbes. MSM) Zeitpunkt Je früher desto besser 11 14 Jahre: 2 Dosen; 0 & 6 Monate (Minimalintervall 4 Monate) 15 19 Jahre: 3 Dosen; 0, 1 2 & 6 Monate Junge Erwachsene 20 26 Jahre: 3 Dosen; 0, 1 2 & 6 Monate Die HPV-Impfstoffe konnen gleichzeitig mit allen anderen gegebenenfalls notwendigen Impfstoffen verabreicht werden. Kostenübernahme (durch Kant. Impfprogramme) Im Rahmen der zugelassenen Indikationen Impfung in registrierter Impfstelle (KSSG: Infektiologie / Gynäkologie) Impfstoff: Gardasil (tetra-valenter Impfstoff HPV 6,11,16,18) Erste der drei Impfungen muss vor 27. Geburtstag erfolgen Impfung (inkl. Impfstoff) direkt durch Kanton vergütet Anleitung für Verrechnung unserer Impfleistung an den Kanton St. Gallen Guideline STD Sprechstunde -> Abrechung Impfen ausserhalb der Indikation (off-label use) Nutzen ausserhalb der Indikationsstellung unklar Nutzen auch ausserhalb der Altersgruppe und bereits bei vorhandener HPV-Infektion möglich Keine Vergütung durch KK (allenfalls Kostengutsprache einholen) Kosten pro Impfdosis 231.- Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 11

Möglich, dass eine oder zwei Impfungen (Abstand 6 Mt.) ausreichend sind (Kreimer 2015) Am KSSG / Kispi eingesetzte Impfstoffe Liste der in der Schweiz verfügbaren Impfstoffe über Infovac Am KSSG oder Kinderspital SG eingesetzte und verfügbare Impfstoffe Am KSSG eingesetzte und verfügbare Impfstoffe Erreger(Gruppe) Impfstoff Preis /Dosis Bemerkung DTPa-IPV-Hib Infanrix-DTPa-IPV-Hib 55.15 DTPa-IPV Infanrix-DTPa_IPV 30.90 T (nur Tetanus) Tetanol pur 15.80 DT TD-Pur 1.40 dt-ipv Revaxis 13.10 dtpa Boostrix 14.50 dtpa-ipv Boostrix Polio 23.20 HAV Havrix 1440 Havrix 720 (bis 18-j.) HBV Engerix B 20 Engerix B10 (bis 11-j.) HBVAXPro 10 HBVAXPro 40 (Dialyse) 33.80 17.10 13.50 26.10 46.60 HAV + HBV Twinrix 720/20 43.75 MMR MMRVaxPro Priorix 26.75 17.90 Polio (IPV) Poliorix 9.40 HPV Men ACWY Pneumokokken Gardasil Cervarix Mencevax (MPV) Menveo (MCV) Pneumovax 23 (PPV) Prevenar 13 (PCV) -- nur i.r. Kant. Programm 23.25 49.85 19.95 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 12

Erreger(Gruppe) Impfstoff Preis /Dosis Bemerkung FSME Encepur N Encepur N Kinder 26.60 -- ab 12 J in KSSG Kein Encepur N Quellen / Info Basis: Schweizerischer Impfplan 2016 des BAG, empfohlen von der Eidg. Kommission für Impffragen (EKIF) Meldung einer vermuteten Nebenwirkung (SwissMedic): --> Im Schweiz. Impfplan, Seite 31/32 aufrufen. Liste der Impfstoffe und Info über Nebenwirkungen: www.infovac.ch Weitere Impfempfehlungen: BAG:Empfehlungen zur Impfung von Empfängerinnen und Empfängern von Blut-Stammzellen, April 2012 BAG: Bulletin10/2015: HPV-Impfung - ergänzende Impfempfehlung für Jungen Verantwortlicher Autor: Dr. med. Anita Niederer-Loher Erstellt am: 21.03.2013 Letzte Änderung: 28.08.2017 Publizierte Version: 9.7.0 Gültig für: KSSG / Infektiologie (validiert am 27.10.2016 durch Pietro Vernazza) Ostschweizer Kinderspital / Infektiologie (validiert am 02.11.2016 durch Dr. med. Christian Kahlert) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie 13