(Bild: gov.uk) Prof. Bernhard Schlag 1

Ähnliche Dokumente
Alles Auto oder doch nicht? Ergebnisse der internationalen Continental Mobilitätsstudie

Einführung des Automatisierten Fahrens

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Mercedes-Benz Actros mit Highway Pilot - Weltpremiere auf öffentlichen Strassen

Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie

IAS Ringvorlesung

Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung

Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft am Beispiel Vernetztes Kfz. Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin e. V.

Sicherheitspotential und Risiko von Fahrerassistenzsystemen. Oder: Auto sein?

ACV Akzeptanzstudie: Autonomes Fahren

Alkohol am Steuer. Fahren mit Verantwortung. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

DEAL: Das Konzept aus Tim Ferriss Die 4 Stunden Woche

Fahrerassistenzsysteme: Was brauchen und was wünschen Autofahrer

Motivation und Handlungsbedarf für Automatisiertes Fahren

Internationale Kooperationen Technik und Recht

Avenue Start Roller und Motorräder. Entspannt durch die Stadt fahren

Auf dem Weg zum Daten-Center TachoControl DATA, Ihr Service-Partner rund um das neue digitale EG-Kontrollgerät.

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorschau. Selbständigkeit. Gruppe 3a. Beispielhaftes Klassenergebnis für den Finance Coach zu Arbeitsblatt 3a

Radfahren in der Gruppe

Kampagnen Lehrerinformation

Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet

Surfen in der digitalen Welt! So schützen Sie sich im Internet

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

NUTZUNG VON SMARTPHONES FÜR DIE DOKUMENTATION VON UNFÄLLEN, KRITISCHEN SITUATIONEN UND NORMALFAHRVERHALTEN

13. Hessischer Mobilitätskongress 2015 Autonom unterwegs Wie ist die Situation im Versicherungsfall?

Santander AutoFlat. Das Paket für Ihre Mobilität.

InControl. Bleiben Sie In Verbindung: Mit Land Rover

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

Stadt Landau in der Pfalz

Das Firmenauto der Zukunft Intelligent und Effizient

Änderung des Straßenkodex durch Gesetz Nr. 120 vom

Was ist Alkohol? Was sind Drogen? Was sind Medikamente? Gesetzliche Grundlagen. Auswirkungen im sozialen Bereich

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Weiterbildung nach Berufskraftfahrer-Qualifizierungsgesetz (BKrFQG) Berufskraftfahrer-Qualifizierungsverordnung (BKrFQV)

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Problemfeld: Alkohol im Betrieb Arbeitsrechtliche Möglichkeiten und Haftungsfragen. Vortrag am RA Artur Nowak

Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Auto

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den Sperrfrist 12:00 Uhr

Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

FAHRDIENSTVEREINBARUNG

Der Weg zum sensitiven Auto : Sicherheits-Systeme arbeiten künftig zusammen. Dr. Rainer Kallenbach,

Identity Management Ein Sicherheitsprozess

U R T E I L S A U S Z U G

Speedtest 09 Welcher Risikotyp bist Du?

Unified Communications Erfolg primär (k)eine Technologiefrage

Garage und Umwelt: Künftige Rollenbilder des Garagisten

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Unser Stand auf der Internetworld: K238 1.Stock

Infoblatt für Schulen

Nachgedacht, vorgedacht, anders gemacht?

SICHER UNTERWEGS. WIR SCHAFFEN DAS. Kfz-Versicherung. Der flexible Komplettschutz für Ihre Mobilität.

Psychologische Hindernisse Barrieren im Kopf. Christine Chaloupka-Risser, FACTUM Chaloupka und Risser Verkehrs- und Sozialanalysen

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS

DevOps. Einführung und Umsetzung am Beispiel ProSiebenSat.1 und dm-drogerie markt. Alexander Pacnik Karlsruhe,

Datenschutz im Auto. Thilo Weichert, Leiter des ULD. Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein

MEIN MITDENKENDER MOBILITÄTSPARTNER. Vortrag von Frank Thomsen auf der BMW IT-Messe 2014

AGRO NAV. - das System

Erwin Menschhorn Sametime 8.0 & Telefonie Integration

Meine Mobilität ist mir wichtig mit Sicherheit.

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

Absicherung Ihrer Lebensrisiken. Unser Leistungsversprechen

Digitale Revolution : Reicht unser Datenschutz angesichts der Bedrohungen? Georg Schäfer

BCM Business Continuity Management

ProFahrT Mit Sicherheit eine Innovation voraus

Rechtliche Fragen zum Thema Sucht am Arbeitsplatz

Human-Factors-Anforderungen im Tätigkeitsfeld von 29a-Sachverständigen

Müdigkeit am Steuer. Wach ans Ziel. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung


ehealth verändert das Gesundheitswesen - Nutzen und Gefahren eines Großprojektes

Das vernetzte Automobil

Tablets im Business: Gadget oder sicheres Werkzeug?

KFZ-VERSICHERUNG. Gute Fahrt!

Mehr als Flottenmanagement

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

MAN Truck & Bus AG Ein Unternehmen der MAN Gruppe Postfach D München

1. Soll das Haftpflichtversicherungsobligatorium für Fahrräder abgeschafft werden? X Nein

Promotionsvorhaben Dipl.-Psych. Charlotte Meyer (FSP 8 ATEO) Betreuer: Prof. Dr. Hartmut Wandke (HUB) Dissertation Charlotte Meyer:

Der Fahrleistungstarif Ihre Kfz-Versicherung. Hier kommt Freude auf!

Mobile Verkehrspsychologische Praxis

Fahrzeugähnliche Geräte

HANDY WEG VOM STEUER

Mietwagen - Ärger oder Freude

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

KÖLN Ford beauftragt Fortsetzung der Automotive Zeitgeist Studie: Wie Millennials Mobilität sehen

Die Navigationskonferenz 2015

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn

Die Autobranche im strategischen Dilemma?

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Verkehrsübungsplatz. Innsbruck. Für aktives Fahren

TELEMATIK VERSUS DATENSCHUTZ

ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland Dr. rer. nat.

OMC- Themenabend. Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher. Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1

Ratten / Stmk

Transkript:

Prof. Dr. Bernhard Schlag, TU Dresden, Verkehrspsychologie Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr Offene Fragen aus Sicht der Psychologie Fachveranstaltung Verkehrssicherheit der BG ETEM, Leipzig, 13.-14.6.2017 (Bild: gov.uk) Prof. Bernhard Schlag 1

1. Wird mit Automation alles besser, vor allem sicherer? Welche Voraussetzungen auf Seiten der Nutzer müssen geklärt sein? 2. Wollen die Fahrer das? Wird automatisiertes Fahren gewünscht oder zumindest akzeptiert? Prof. Bernhard Schlag 2

Assistenz, Hoch- oder Vollautomatisierung: Was ist zu erwarten? Automationsstufen gemäß VDA (nach: Ebner, 2013) Prof. Bernhard Schlag 3

1. Wird mit Automation alles besser? Vorab: Technische und juristische Probleme hochautomatisierten Fahrens im Straßenverkehr liegen u.a. in - der IT-Sicherheit und Missbrauchsszenarien (Telekom-Routerhacking am 28.11.16; kriminelle Aktivitäten; aber auch: wem gehören die Fahrzeugdaten?); - nicht jederzeit und überall gesicherter Konnektivität (digitale Infrastruktur, zukünftig 5G?); - der notwendigen Anpassung der Infrastruktur (nicht nur: jederzeit erkennbare Markierung) -automatisierter Schienenverkehr verlangt ein eingehaustes System; - ethische Probleme bei Entscheidungskonflikten (bspw.: welcher Schaden soll eher in Kauf genommen werden?); soziale und moralische Dilemmata werden zu Problemen des Systems - der Haftung bei Unfällen: bisher gilt in Deutschland die Fahrerhaftung; in der Diskussion sind Halterhaftung und Herstellerhaftung. Prof. Bernhard Schlag 4

Psychologische Probleme der Automation: - Situation Awareness und mentale Modelle: Fahrer in theloop? Überhaupt noch notwendig? - Beanspruchung (visual& mental workload), underload? Monitoring-Aufgaben nicht menschengerecht. Motorische Aktivität erwünscht? - Verhaltensanpassung, Systemvertrauen, Dequalifizierungund Kompetenzverlust? - Übernahmebereitschaft (Transition), Aufmerksamkeit bei Abwendung (Verkehrsblindzeiten) Prof. Bernhard Schlag 5

Ironien der Automatisierung (Bainbridge): Mensch als unzuverlässiges Glied aus der Automatisierungskette herauslösen, aber in kritischen Situationen werden von ihm schnelle Entscheidungen verlangt erst eliminieren, dann Rettung der Maschine Überforderung durch Unterforderung. Im Normalbetrieb unter-, im kritischen Fall aber überfordert. Bedienfunktionen werden an technisches System übertragen -bis auf das Überwachen. Dennoch wird höchste Wachsamkeit erwartet. Passives Überwachen (monitoring) statt aktives Handeln = Fehlanforderung. Gegenentwurf: Prinzip des aktiven Operateurs: Totmanneinrichtung (Kettensäge u.a.), Sicherheitsfahrschaltung Sifa (Bahn): Zwangsbremsung. Und: 4-Augen-Prinzipbei vielen Überwachungs-und Überprüfungstätigkeiten (Flugverkehr). Prof. Bernhard Schlag 6

Übernahmeproblematik (Transition) und Beanspruchung Optimierung der Beanspruchung (nicht: Minimierung). Monitoring = Fehlanforderung. Situation awareness (driver-in-the-loop): Korrektes mentales Modell? Übernahmeproblematik (Transition vom automatisierten Fahrzeug auf den Fahrer): Zeitbedarf bei systematischer Abwendung? 3-10 Sek.? Sehr ungünstige Übernahmebedingung: Aufmerksamkeit anders allokiert + Störung nicht erwartet): Stets findet Überraschung statt, da, wo man's nicht erwartet hat. (Wilhelm Busch) Vehicle and eye-tracking measures suggest drivers take 15 s to resume control and up to 40 s to stabilise vehicle control (Merat et al, 2014). Geeignete Warnkaskaden? (Flugwesen: escape procedures). Dequalifizierung vorbeugen (Übernahme durch Maschine einfacher: Notfallmanagement, Notbremssystem u.a.) Veränderte Tätigkeit des Menschen arbeitspsychologisch in ungünstiger Richtung: Vom motorisch und kognitiv aktiven Experten-Modus, der bei Geübten (im psychologischen Sinn) automatisiert abläuft, in den Überwachungsmodus, der kognitive Beanspruchung mit motorischer Untätigkeit verbindet. Konzentrative Selbstregulation bei monotonen Kontrolltätigkeiten! Prof. Bernhard Schlag 7

Gesetzentwurf zum automatisierten Fahren (Änderung des Straßenverkehrsgesetzes) Kern des Gesetzes ist die rechtliche Gleichstellung von menschlichem Fahrer und Computer. Hoch- oder vollautomatisierte Fahrsysteme dürfen damit künftig die Fahraufgabe selbstständig übernehmen. Verkehrsminister Dobrindt: O Wir stellen Fahrer und Computer rechtlich gleich. Das heißt: Automatisierte Systeme im Auto dürfen die Fahraufgabe komplett übernehmen. Wir ermöglichen damit, dass der Fahrer während der hochautomatisierten Fahrt die Hände vom Lenker nehmen darf, um etwa im Internet zu surfen oder E-Mails zu checken. Mit dem Gesetz wird eine Rückübernahme der Fahrzeugsteuerung durch den Fahrer nur dann vorgeschrieben, wenn das hoch- oder vollautomatisierte System ihn dazu auffordert oder wenn die Voraussetzungen für eine bestimmungsgemäße Verwendung der hoch-oder vollautomatisierten Fahrfunktionen nicht mehr vorliegen (z. B. bei einem geplatzten Reifen). Um nachweisen zu können, ob der Fahrer in einer bestimmten Fahrsituation die Fahraufgabe innehatte oder das System, wird der Einsatz eines Datenspeichers ("Blackbox") vorgeschrieben. Süddeutsche Zeitung, 27.1.17 (online), Kommentar von Heribert Prantl: Ein Gesetz wie ein Anschlag auf den Straßenverkehr. http://sz.de/1.3350581 Prof. Bernhard Schlag 8

Algorithmen und Heuristiken Mensch generell unterlegen? MABA MABA Listen. Leistungsfähigkeit und Adaptivität des Menschen oft unterschätzt, weil seine Ungenauigkeit und oft Unzuverlässigkeit im Alltag bekannt. Aber: In kritischen Situationen ohne bekannte, eindeutige Routinen oder mit mehreren Handlungsoptionen sehr leistungsstark. Bei Anforderungen mit algorithmisch formulierten Lösungen evtl. unterlegen, Mensch ist nur wenig standardisiert. Wenn es hingegen kein festes Procedere gibt, wenn Unsicherheiten, Risiken bestehen, also wenn es schwierig wird: Heuristiken. Flexible Suffizienz. Dabei gilt: Menschliche Informationsverarbeitungskapazität so schlecht nicht: Leistungskapazität des Gehirns: bis zu 100 Billionen Operationen/Sek. Prof. Bernhard Schlag 9

Verkehrssicherheit: Durchgängige Eliminierung menschlicher Fehler und Übertretungen durch automatisiertes Fahren? Eine jederzeit regelkonforme Fahrweise, ohne jede Geschwindigkeitsübertretung und selbstverständlich ohne Alkohol und Drogen am Steuer, dies zudem bei durchgängig niedriger Geschwindigkeit (= Konfundierungen): Automatisiertes Fahren = Katalysator für Vision Zero? Unbedingt notwendig dafür ist es nicht. Werden andere Unfallarten und Unfallursachen wahrscheinlicher? Ist die unbedingte Priorisierung der Sicherheit auch auszunutzen? Prof. Bernhard Schlag 10

2. Wollen die Fahrer automatisiert fahren? Akzeptanzfragen - Datenproblematik (obj.), privacy(subj.), Furcht, gehacktzu werden (u.a. Rückruf des Jeep Cherokee 2014) (wir übernehmen jetzt 1) - Verlust der Selbstbestimmung und der (vermeintlichen) Freiheit (Autonomie): der auto-mobilität - Abhängigkeit von der Maschine? Denn darin besteht gerade die Arglist der Maschinen: sie dienen, um zu herrschen (Samuel Butler: Erewhon, Buch der Maschinen) Prof. Bernhard Schlag 11

Was wird gerne selbst gemacht, was gerne abgegeben? Warum wollen Menschen Fahrzeuge selbst lenken? Motivationaler Hintergrund Kraftfahrzeug und Fahren als - Mittel zum Zweck: Transportfunktion: Funktionale/instrumentelle Bedeutung: extrinsisch motiviert; rationales Kalkül (später meist habituiert) - Symbolische Bedeutung: Extra-Motive : Zusatznutzen, psychosozialer Mehrwert (Selbst-Inszenierung, instant identity ) - Selbstzweck: Spaß an der Tätigkeit: intrinsisch motiviert: nachhaltiger aufgesucht, weniger anfällig für Frustrationen, änderungsresistenter ( Spaß am Fahren nicht etwa am Beifahren) Mangel an emotionaler Befriedigung in der Industriegesellschaft (Theodor Adorno) Prof. Bernhard Schlag 12

Illusion der Funktionalität? (Ganz anders die Automobilwerbung: Freude am Fahren ) Steht automatisiertes Fahren da vor ähnlichen Problemen wie der Öffentliche Verkehr? Sie bedienen die anderen beiden (sozialen und psychologischen) Motive des selbständigen Fahrens nicht so wie die eigene Fahrtätigkeit. Desattraktivierung des Autofahrens mit seinen Freiheits-und Machtversprechen? Präferenzen für die gewonnene Zeit? Prof. Bernhard Schlag 13

Konsequenzen: Fahrer sollte (und möchte) Kontrolle behalten -Automatisches Eingreifen v.a. dann sinnvoll und erwünscht, wenn Zeitlimits der menschlichen Handlungsfähigkeit unterschritten sind. Unterstützung und ggf. Übernahme wird primär gewünscht für spezifische use cases (z.b. Einparken, Stau, langweilige oder immer wiederkehrende Fahrten) und für Grenzsituationen (z.b. automatische Notbremse: Notfall-Interventionssysteme) nur selten jedoch für die normale Fahrtätigkeit. Also: Assistenz statt Automatisierung, und das v.a. in Problemsituationen in genauer Umkehrung des Verhältnisses zwischen Mensch und Maschine wie es bei hochautomatisiertem Fahren angedacht ist: die Maschine (und nicht der Mensch) als troubleshooter. Der Wunsch an die Maschine ist nicht, dass sie uns das Fahren abnimmt, sondern dass sie uns in schwierigen Situationen hilft! Prof. Bernhard Schlag 14

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Bernhard Schlag 15