2. Wie hoch waren die Umsätze und Übernachtungszahlen in der Tourismusbranche im Landkreis Freudenstadt seit dem Jahr 2008?

Ähnliche Dokumente
3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v.

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

Tourismusinfrastrukturförderung. auch für Sie interessant.

Die Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr informiert

Gastgewerbe und Tourismus in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

1. Welche Projekte wurden in der vergangenen Förderperiode bis 2007 des LEADER-Programms im Main-Tauber-Kreis gefördert?

1. Wie hoch waren die Umsätze und Übernachtungszahlen in der Tourismusbranche im Landkreis Ludwigsburg seit 2011?

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt)

2. Für welche der Haltepunkte, die noch keine Barrierefreiheit aufweisen, ist eine barrierefreie Umrüstung bis zu welchem Zeitpunkt geplant?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Wolfgang Reinhart CDU.

Metropolregionen in Deutschland

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

6. Tourismus. Vorbemerkungen

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2015

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Perspektiven der bei der Kriminalpolizei bzw. bei der Schutzpolizei als Sachbearbeiter tätigen Beamten

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom

2. Wie viele Klagen wegen fehlenden Kindergarten-Plätzen wurden bis heute eingereicht (bitte unter Angabe, wie viele wie entschieden wurden)?

17. Wahlperiode /8255

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Metropolregionen in Deutschland

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

2. Wie wird in dieser Rechnung der Eigenverbrauch von Fruchtsaft insbesondere von Apfelsaft gemessen?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU)

Entwicklungen der Klassen 4 und 5 im Landkreis Esslingen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nimmt zu dem Antrag wie folgt Stellung:

3. Wie viele Pflegekinder leben in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Baden- Württemberg?

1. Wie viele Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr 2009/2010 die beruflichen Gymnasien im Stadtkreis Stuttgart (aufgeschlüsselt

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. wie sich in den vergangenen zehn Jahren die Anzahl der Dorfgaststätten in Baden-Württemberg

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe in Hamburg November 2014

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

1. Wie viele Ärzte, Hausärzte und Fachärzte praktizieren in Baden-Württemberg?

Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom Bayerischer Landtag

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien in Heidelberg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Metropolregionen in Deutschland

Start-Workshop zu Strategieklausur TVB Hallein

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016

3. für welche Zwecke im Einzelnen der das 50-Millionen-Euro-Limit übersteigende Betrag eingesetzt worden ist;

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

Statistische Berichte

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Hintergrundinformation

Spotlight Pharma: Hessen

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein Juni 2015

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz

TOURISMUS. Tourismus 2005 im Land Brandenburg

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Fördermöglichkeiten öde ög ete des Landes im Tourismus

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

S t a n d o r t p r o f i l

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Wahlkreis Pforzheim (42)

Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben?

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen. Erwartungen an die Wintersaison 2016/17 Bilanz der Sommersaison 2016

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016

Ausbildungsbedingungen im Hotel- und Gaststättengewerbe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

3. wie sie die Struktur des Hotel- und Gaststättengewerbes in Baden-Württemberg und dessen Zukunftsperspektiven bewertet;

Reisen als Entwicklungshilfe

1. In welchen Schulen im Landkreis Esslingen wurden in den vergangenen Schuljahren

Pharmastandort NRW - Tradition mit Chancen Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2422 01. 10. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Timm Kern FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Tourismus im Landkreis Freudenstadt Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie sind die aktuellen Entwicklungen im Tourismusbereich im Landkreis Freudenstadt und wie hat sich der Tourismusbereich seit dem Jahr 2008 entwickelt? 2. Wie hoch waren die Umsätze und Übernachtungszahlen in der Tourismusbranche im Landkreis Freudenstadt seit dem Jahr 2008? 3. Wie haben sich die Beschäftigtenzahlen der im Tourismus im Landkreis Freudenstadt Beschäftigten in den vergangenen beiden Jahren entwickelt? 4. Wie hoch ist die Summe der zusätzlichen Investitionen seit der Senkung der Mehrwertsteuer in den Beherbergungsbetrieben im Landkreis Freudenstadt? 5. Wie schätzt sie die Bedeutung des Wintersports für den Schwarzwald ein? 6. Welche Summen wurden für die Tourismusförderung seit dem Jahr 2008 im Landkreis Freudenstadt ausgegeben (aufgeteilt nach den einzelnen Förderprogrammen)? 7. Wie soll die zukünftige Förderung der Entwicklung der Tourismusbranche im Landkreis Freudenstadt aussehen? 8. Welche Zielgruppe wird durch den Tourismus im Landkreis Freudenstadt angesprochen? 01. 10. 2012 Dr. Timm Kern FDP/DVP Eingegangen: 01. 10. 2012 / Ausgegeben: 02. 11. 2012 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

Begründung Der Tourismus stellt im Landkreis Freudenstadt einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Insbesondere die Kurorte und die Wintersportgebiete erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Touristen. Viele Arbeitsplätze sind in der Tourismusbranche angesiedelt. Daher muss der Tourismus in dieser Region auch weiterhin gefördert werden. Antwort Mit Schreiben vom 24. Oktober 2012 Nr. Z-(64)0141.5/151F beantwortet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie sind die aktuellen Entwicklungen im Tourismusbereich im Landkreis Freudenstadt und wie hat sich der Tourismusbereich seit dem Jahr 2008 entwickelt? 2. Wie hoch waren die Umsätze und Übernachtungszahlen in der Tourismusbranche im Landkreis Freudenstadt seit dem Jahr 2008? Zu 1. und 2.: Die in der Tabelle in Anlage 1 dargestellte längerfristige Entwicklung des Tourismus im Landkreis Freudenstadt ist durch einen Rückgang der Angebotskapazitäten und eine gespaltene Nachfrageentwicklung gekennzeichnet. Während die Ankünfte weiter zunehmen, sinken die Übernachtungen im Zuge einer stark rückläufigen Aufenthaltsdauer. Die Unterbrechung der Zeitreihe in 2004 beruht auf dem Einbezug der Campingplätze in die Beherbergungsstatistik ab diesem Jahr. Die Entwicklung im Tourismus einschließlich der Übernachtungen im Landkreis Freudenstadt seit dem Jahr 2008 ist in der Tabelle in der Anlage 2 dargestellt. Danach sind von 2008 bis 2011 die Zahl der geöffneten Betriebe um 5,5 Prozent und die Zahl der angebotenen Schlafgelegenheiten um 3 Prozent zurückgegangen. Auf der Nachfrageseite sind im selben Zeitraum die Gästeankünfte um 7,9 Prozent gestiegen, während die Übernachtungen um 0,7 Prozent gesunken sind. Durchgängig positiv entwickelte sich der Ausländertourismus mit Zuwächsen von 26,3 Prozent bei den Ankünften und 19,9 Prozent bei den Übernachtungen ausländischer Gäste. Die Aufenthaltsdauer der Gäste ist um 0,3 Tage gesunken; die Auslastung der Schlafgelegenheiten hat um 1,3 Prozentpunkte zugenommen. Im Vergleich dazu sind von 2008 bis 2011 im Land die Kapazitäten mit einem Rückgang von 0,2 Prozent bei der Zahl der geöffneten Betriebe und einem Zuwachs von 0,3 Prozent bei den angebotenen Schlafgelegenheiten nahezu stabil geblieben. Auf der Nachfrageseite sind auf der Landesebene im selben Zeitraum die Ankünfte um 8,3 Prozent und die Übernachtungen um 4,6 Prozent gewachsen. Die Ankünfte und Übernachtungen ausländischer Gäste sind im Land um 15 Prozent bzw. 14,2 Prozent gestiegen. Die Aufenthaltsdauer der Gäste ist im Land von 2008 bis 2011 bei 2,6 Tagen unverändert geblieben während die Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten um 1,5 Prozentpunkte zugenommen hat. Die Tourismusentwicklung im Landkreis verläuft nach Angaben des Landkreises uneinheitlich. Gemeinden wie Baiersbronn bemühen sich, mit einer ausgefeilten Marketingstrategie und eindeutigen Botschaften neue Kunden zu gewinnen. Einzelne kleinere Gemeinden tun sich schwer, die Frage zu beantworten, warum Gäste dorthin reisen sollen. Im privaten Bereich geben kleinere Häuser den Betrieb wegen fehlender Nachfolger sowie großem Investitionsstau immer häufiger auf. Größere Häuser investieren und verbessern ihre Auslastung. Amtliche Statistiken zu den Umsätzen der Tourismusbranche gibt es nicht, da es sich bei dem Tourismus um keine eindeutig definierte und abgegrenzte Branche handelt. Vielmehr ist der Tourismus als wirtschaftlicher Querschnittsbe- 2

reich gekennzeichnet, der sich aus einer Vielzahl von Leistungen unterschied - licher Wirtschaftszweige zusammensetzt. Hilfsweise wird daher auf die Umsätze in den Kernbranchen des Tourismus Beherbergung, Gastronomie und Reise ver - kehrs gewerbe abgestellt. Die Umsätze im Landkreis Freudenstadt seit 2008 sind insoweit in der Tabelle in der Anlage 3 dargestellt. 3. Wie haben sich die Beschäftigtenzahlen der im Tourismus im Landkreis Freudenstadt Beschäftigten in den vergangenen beiden Jahren entwickelt? Zu 3.: Eine Tourismusbranche im üblichen Sinn einer eindeutig definierten und abgegrenzten produktionsseitigen Klassifikation nach der amtlichen Statistik der Wirtschaftszweige gibt es nicht. Der Tourismus ist vielmehr ein Querschnittsbereich, der sich aus einer Vielzahl von Leistungen unterschiedlicher Wirtschaftszweige, in der Regel allerdings nur zu einem gewissen Teil ihrer Gesamtleistung, zusammensetzt. Die erwünschten Angaben zur Beschäftigung im Tourismus des Landkreises Freudenstadt sind vor diesem Hintergrund nicht möglich. Hilfsweise wird daher zur Darstellung der Beschäftigungssituation im Tourismus des Landkreises in der Tabelle in Anlage 4 auf die Kernbereiche Gastgewerbe und Reiseverkehrsgewerbe abgestellt. Danach ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Gastgewerbe des Landkreises in den vergangenen beiden Jahren um 3,2 Prozent gesunken und im Reiseverkehrsgewerbe um 3,9 Prozent gestiegen. 4. Wie hoch ist die Summe der zusätzlichen Investitionen seit der Senkung der Mehrwertsteuer in den Beherbergungsbetrieben im Landkreis Freudenstadt? Zu 4.: Amtliche Statistiken zur Summe der zusätzlichen Investitionen in Beherbergungsbetrieben im Landkreis Freudenstadt seit der Senkung der Mehrwertsteuer im Beherbergungsgewerbe bestehen nicht. 5. Wie schätzt sie die Bedeutung des Wintersports für den Schwarzwald ein? Zu 5.: Wie bereits in Ziff. 1 und 2 der Landtagsdrucksache 15/944 ausgeführt, misst die Landesregierung im Einklang mit der Einschätzung des im Juli 2009 veröffentlichten Tourismuskonzepts Baden-Württemberg dem Wintersport eine beacht - liche Bedeutung insbesondere für die Region Hochschwarzwald/Feldberg zu. Allerdings sieht das im Mai 2009 vom Ministerrat angenommene Konzept den Wintertourismus im Land einem starken Wandel und in weiterer Folge einer großen Herausforderung unterworfen. Hauptverantwortlich hierfür seien unter anderem der Rückgang von Schnee in den vergangenen Jahren, das Ansteigen der Schneegrenze und erhöhte Investitionen in die Infrastruktur bei Konkurrenten (vor allem in Österreich und der Schweiz). 6. Welche Summen wurden für die Tourismusförderung seit dem Jahr 2008 im Landkreis Freudenstadt ausgegeben (aufgeteilt nach den einzelnen Förderprogrammen)? Zu 6.: Im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms, einschließlich der befristeten Sonderprogramme Sanfter Tourismus (2008 und 2009) und Nachhaltige Tourismusinfrastruktur (2009 und 2010), konnten im Zeitraum 2008 bis 2012 im Landkreis Freudenstadt insgesamt 7 kommunale Tourismusinfrastrukturvorhaben mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt rd. 796.000 Euro gefördert werden. Diese Förderung lösten Gesamtinvestitionen in Höhe von rd. 2,9 Mio. Euro aus. Die 3

einzelnen geförderten Vorhaben in den jeweiligen Förderprogrammen sind in der Tabelle in Anlage 5 aufgelistet. Im Rahmen der einzelbetrieblichen Tourismusförderung der L-Bank über zinsverbilligte Darlehen wurden von 2008 bis 30. September 2012 im Landkreis Freudenstadt insgesamt 61 Darlehen mit einer Darlehensumme von 23.767.370 Euro ausgereicht. Damit wurde ein Investitionsvolumen von 33.744.700 Euro unterstützt (vgl. Tabelle in Anlage 6). Im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) und LEADER wurden seit 2008 insgesamt 27 Projekte mit direktem touristischem Bezug im Landkreis mit einem Zuschuss von insgesamt 2.926.362 Euro gefördert. Hiervon wurden 12 Projekte im Rahmen von LEADER durch die Europäische Union mitfinanziert. Durch die Projekte wurden Investitionen in Höhe von insgesamt 17.087.681 Euro angestoßen. 7. Wie soll die zukünftige Förderung der Entwicklung der Tourismusbranche im Landkreis Freudenstadt aussehen? Zu 7.: Die Landesregierung wird, wie schon bisher, die Entwicklung der Tourismusbranche im Landkreis Freudenstadt im Rahmen der ihr für die Unterstützung des Tourismus zur Verfügung stehenden, antragsabhängigen Förderinstrumente (vgl. Ziff. 6) auch zukünftig unterstützen. Daneben wird weiterhin das Tourismusmarketing der Schwarzwald Tourismus GmbH über die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg finanziell gefördert. Im Hinblick auf die unter Ziff. 1 dargestellte rückläufige Entwicklung der Übernachtungszahlen im Landkreis Freudenstadt könnte nach der Auffassung der Landesregierung ein Nationalpark im Nordschwarzwald ein wichtiger Impulsgeber für eine Trendumkehr sein. Er könnte die Tourismusorganisation in der Region und die touristische Infrastruktur positiv beeinflussen und als Thema für eine gemeinsame Marketingstrategie im Bereich des Nordschwarzwaldes dienen und wird deshalb für den Tourismus im Landkreis Freudenstadt als eine Chance gesehen. 8. Welche Zielgruppe wird durch den Tourismus im Landkreis Freudenstadt angesprochen? Zu 8.: Zielgruppen sind Familien und Urlauber, die Angebote zum Wandern, zu Well - ness, Radfahren, Landurlaub und hervorragende (regionale) Küche suchen. Bonde Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 4

Beherbergung im Reiseverkehr seit 1984 (jährlich) Landkreis Freudenstadt A N L A G E 1 Aufent- Bettenhalts- aus- Übernachtungen Betriebe 1) Betten 1) Ankünfte Jahr insgesamt Ausländer 2) insgesamt Ausländer 2) dauer lastung Anzahl Tage in % 1984 569 18.968 348.468 36.095 2.537.148 133.147 7,3 37,1 1985 539 18.451 337.926 35.385 2.374.576 130.099 7,0 36,5 1986 518 17.902 365.343 34.982 2.493.024 134.561 6,8 39,7 1987 508 17.349 355.286 35.127 2.462.860 131.612 6,9 40,5 1988 504 17.209 363.717 34.102 2.550.178 127.983 7,0 42,7 1989 479 16.252 369.920 37.111 2.471.810 134.585 6,7 43,5 1990 442 15.206 364.286 37.120 2.363.431 133.692 6,5 44,3 1991 435 14.988 382.892 35.248 2.449.931 131.683 6,4 46,9 1992 441 15.052 382.638 33.393 2.407.190 126.457 6,3 46,1 1993 416 14.715 365.294 29.670 2.322.093 112.811 6,4 45,2 1994 397 14.599 358.064 28.722 2.230.650 104.118 6,2 44,4 1995 393 14.902 361.561 29.680 2.187.796 107.704 6,1 42,7 1996 378 14.526 357.432 29.709 2.100.658 103.064 5,9 41,5 1997 380 14.334 345.364 27.782 1.864.785 98.037 5,4 37,0 1998 375 14.574 355.658 29.792 1.913.751 105.262 5,4 37,9 1999 361 14.197 373.164 32.336 2.034.895 112.823 5,5 41,0 2000 352 14.102 386.686 35.114 2.085.975 126.585 5,4 42,3 2001 337 13.597 381.392 34.471 1.948.600 117.042 5,1 41,2 2002 325 12.807 376.371 36.953 1.855.460 129.369 4,9 41,1 2003 309 12.378 366.707 37.400 1.756.725 129.988 4,8 40,8 Veränderung 1984-2003 absolut * -260-6.590 18.239 1.305-780.423-3.159-2,5 3,7 Veränderung 1984-2003 in % * -45,7% -34,7% 5,2% 3,6% -30,8% -2,4% -34,2% Beherbergung im Reiseverkehr ab 2004 (einschl. Campingplätze) Jahr Schlaf- Aufent- Schlaf- 1) Ankünfte Übernachtungen Betriebe gelegen- halts- gel.aus heiten 1) insgesamt Ausländer 2) insgesamt Ausländer 2) dauer lastung Neue Abfrage Anzahl Tage in % 2004 308 14.578 383.512 45.621 1.725.676 158.050 4,5 34,7 2005 295 14.125 400.679 48.311 1.703.907 164.344 4,3 34,9 2006 285 13.874 413.661 53.773 1.718.161 184.563 4,2 35,4 2007 288 13.936 419.179 57.540 1.678.585 191.937 4,0 34,6 2008 275 13.053 428.737 63.704 1.665.784 215.252 3,9 36,2 2009 277 13.212 439.614 69.161 1.647.853 225.830 3,7 35,8 2010 265 13.032 444.127 72.680 1.635.119 240.607 3,7 35,9 2011 260 12.659 462.700 80.438 1.653.750 258.131 3,6 37,5 Veränderung 2004-2011 absolut * -48-1.919 79.188 34.817-71.926 100.081-0,9 2,8 Veränderung 2004-2011 in % * -15,6% -13,2% 20,6% 76,3% -4,2% 63,3% -20,0% 1) Stand Juli. 2) Gäste mit Wohnsitz im Ausland. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2011 Wir weisen daraufhin, dass das Copyright beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg liegt und Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise nur mit Quellenangabe gestattet ist. 5

A N L A G E 2 Angebot und Nachfrage in den Beherbergungsbetrieben mit neun und mehr Schlafgelegenheiten Kreis Freudenstadt Ankünfte Übernachtungen Jahr geöffnete Betriebe angebotene Schlafgelegenheiten Insgesamt Anzahl dar. Auslandsgäste Insgesamt dar. Auslandsgäste Auslastung der angebotenen Schlaf- Aufenthaltsdauer % Tage 2008 275 13 053 428 737 63 704 1 665 784 215 252 36,2 3,9 2009 277 13 212 439 614 69 161 1 647 853 225 830 35,8 3,7 2010 265 13 032 444 127 72 680 1 635 119 240 607 35,9 3,7 2011 260 12 659 462 700 80 438 1 653 750 258 131 37,5 3,6 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2012 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 6

A N L A G E 3 Umsatz in Unternehmen in Baden-Württemberg nach ausgewählten Merkmalen Kreis Wirtschaftsabteilung bzw. Umsatz in Unternehmen -gruppe 1) Berichtsjahr 2008 2009 2010 237 Landkreis Freudenstadt 55 Beherbergung 124 426 124 886 132 921 237 Landkreis Freudenstadt 56 Gastronomie 36 825 40 444 39 444 237 Landkreis Freudenstadt 791 Reisebüros und Reiseveranstalter... 2) Quelle: Unternehmensregister, Stände 06/2010, 04/2011 und 05/2012. 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). 2) Steuerbarer Umsatz (Lieferungen und Leistungen, bei Organschaften Schätzwert) im jeweiligen Berichtsjahr in 1 000 Euro.. Wert unter Geheimhaltung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2012 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 7

A N L A G E 4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Baden-Württemberg und dem Landkreis Freudenstadt (Arbeitsort) nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen 2008 bis 2011 Stichtag 1) 2008 2009 2010 2011 Land Landkreis Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt Gastgewerbe (I) Darunter 2) Reisebüros und Reiseveranstalter (791) Baden-Württemberg 3 913 548 95 948 6 824 Freudenstadt (LK) 41 651 2 419 59 Baden-Württemberg 3 861 807 96 840 6 633 Freudenstadt (LK) 40 702 2 431 53 Baden-Württemberg 3 939 207 98 862 6 520 Freudenstadt (LK) 41 528 2 546 51 Baden-Württemberg 4 048 437 103 162 6 656 Freudenstadt (LK) 42 573 2 464 53 1) jeweils zum Stichtag 31.12. des Jahres 2) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) Quelle: Bundesagentur für Arbeit Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 8

A N L A G E 5 Förderungen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2008 bis 2012 KOMMUNE JAHR KREIS RP MASSNAHME PRÄDIKAT INVEST ZUSCHUSS Baiersbronn 2008 Freudenstadt Ka Umbau des Freibades Mitteltal zu einem Naturerlebnisbad Luftkurort 773.014 189.745 Baiersbronn 2011 Freudenstadt Ka Umbau und Modernisierung der Touristeninformation Luftkurort 188.934 94.467 Pfalzgrafenweiler 2012 Freudenstadt Ka Modernisierung und Sanierung des Hallenbades, barrierefreier Ausbau des Eingangbereichs Luftkurort 131.535 29.595 Summe 3 Vorhaben 1.093.483 313.807 Förderungen aus dem Sanften Tourismus 2008 und 2009 KOMMUNE JAHR KREIS RP MASSNAHME PRÄDIKAT INVEST ZUSCHUSS Glatten 2008 Freudenstadt Ka Umbau des Naturama-Bads zum Naturbad Wasser- und Erlebnisgarten Luftkurort 1.273.266 300.000 Horb am Neckar 2009 Freudenstadt Ka Neubau Touristik-Portalstation am Neckatal-Radweg und überörtl. Wanderwegen 339.626 87.929 Lankreis Freudenstadt 2009 Freudenstadt Ka Kreisweite Beschilderung Tourenradnetz teilweise 23.000 11.450 Summe 3 Vorhaben 1.635.892 399.379 Förderungen aus dem Nachhaltigen Tourismus 2009 bis 2010 KOMMUNE JAHR KREIS RP MASSNAHME PRÄDIKAT INVEST ZUSCHUSS Baiersbronn 2010 Freudenstadt Ka Umbau und Modernisierung des Murgel Spielhauses Luftkurort 188.220 82.494 Summe 1 Vorhaben 188.220 82.494 Summe insgesamt 7 2.917.595 795.680 9

ANLAGE 6 05 ourismusf rderung 2008 arlehen 11 3.295.500 4.597.000 254 265 05 ourismusf rderung 2009 arlehen 20 4.115.250 6.283.200 508 510 05 ourismusf rderung 2010 arlehen 14 6.163.620 8.457.500 687 694 05 ourismusf rderung 2011 arlehen 12 6.402.000 9.342.000 911 914 05 ourismusf rderung 2012 arlehen 4 3.791.000 5.065.000 336 336 10