Tipp für eine Ausstellung: Mache ein Puzzle aus dem Arbeitsblatt.

Ähnliche Dokumente
Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört.

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

Lösungsblatt Richtungshören

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Wir machen Töne mit dem Körper

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

A Richtungshören. Dieses Experiment wird zu zweit durchgeführt.

Magnete in verschiedenen Formen

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Wie Tier und Mensch das Hören lernten... 1 Trommelfell an Schläfen und Knien... 2 Navigation mit Ultraschall... 2

Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster

Wie funktioniert Hören?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

3. Physiologie und Hörvorgang

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Stationenlernen Magnetismus RSM

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

Magnete unglaublich anziehend

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH SCHULJAHR

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Merkvers Singt dem Herrn ein neues Lied. Psalm 98,1. Kerngedanke Ich kann Gott Loblieder singen.

Bastelanleitung für Daumenkinos

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Grundlagen: Funktion und Bedeutung des Hörens

Papier- Und Bastelschere

Geheime Lichtbotschaften

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Gruppengröße (ca.):

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Wir erforschen unsere Zahne

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

VORANSICHT. Auf den Tisch trommeln, in die Flasche pusten

AUF ENTDECKUNGSREISE DURCH ANTON BRUCKNERS GEBURTSHAUS

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

-Integrationsamt- SEHEN VERSTEHEN. Tipps zur Kommunikation mit hörbehinderten Partnern. Berlin

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Station 1: Mein Weltbild

Wie funktioniert Hören?

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Worterarbeitung. Namenwörter sagen uns, welchen Namen Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben. Welchen Namen hat unser Tier?

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Salzteig-Forschung 3+

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

So wirst du zum Vortragsprofi!

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Gerät zum Richtungshören und Stethoskop

Fische jagen Zaubertrick

Papierverbrauch im Jahr 2000

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag:

Gefahr durch Batterien!

Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa. Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer.

Station 1a. Die Stimmgabel

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Anlage 3a: Durchführungsanleitung für die Eingangserhebung am Schulanfang. die Aufgabe 2-5 zur Ruhe kommen S 2a 1 Vorstellen

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Pfad für Kindergartenund Vorschulkinder

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. 3. Kapitel: Wir schmecken, riechen und fühlen. Lehrerteil...

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Download. Sachunterricht an Stationen. Sachunterricht an Stationen Spezial Sinne. Hören. Sandra Sommer, Markus Sommer

Arbeitsblatt. Sprachwissenschaften. Warum brauchst du deine Nase zum Sprechen?

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Ein Experiment beschreiben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Fabeln verstehen und gestalten

Kongruenz. Körpersprache. Was passiert, wenn der Körper etwas anderes sagt als der Mund? KG US MS OS. Material. Bemerkungen

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Energie sparen für den Eisbären

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Über die Kunst des Schreibens

Forschertagebuch. Der Verkehr. Mein erstes Forschertagebuch: cc Vanessa Parmetler. cc Vanessa Parmetler

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Fest flüssig - gasförmig

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Blind sein Lehrerinformation

Experimente zum Thema Akustik

Transkript:

Die Forscherbögen helfen dir, dich über den Aufbau und die Funktionsweise der Hörorgane zu informieren. Du kannst die Aufgaben alleine bearbeiten. Die Experimente machst du am besten zusammen mit einem Partner. Schreibe und zeichne dabei auf, wie ihr das Experiment durchgeführt habt. Welche Materialien werden gebraucht? Unterstreiche es in der Anleitung und schreibe die Materialien zu deiner Zeichnung dazu! Was habt ihr herausgefunden? Die Plakate und Experimentierstationen für eine Ausstellung bereitest du am besten in einer kleinen Gruppe mit anderen Kindern vor. Sprecht euch ab! Mit Pauken und Trompeten! Sieh dir an, wie unser Ohr aufgebaut ist. Welche Aufgaben haben die verschiedenen Teile? Mache dir auf einem Extrablatt Notizen! Das Außenohr: Ohrmuschel und Gehörgang Das Mittelohr: Das Trommelfell, die drei Gehörknöchelchen, die Mittelohrmuskeln und die Ohrtrompete Das Innenohr: Die Hörschnecke, das Gleichgewichtsorgan mit den Bogengängen und der Hörnerv Teste dein Wissen und beschrifte anschließend das Arbeitsblatt! Du kannst die einzelnen Teile unseres Hörsystems auch anmalen. Tipp für eine Ausstellung: Mache ein Puzzle aus dem Arbeitsblatt. Kluger Spruch zum Nachdenken: Die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, dass wir weniger reden und mehr zuhören sollen. Zenon von Eelea, griechischer Philosoph, um 490-430 v.chr Hamburger Bildungsserver 2013 1

Der Aufbau unseres Ohres Hamburger Bildungsserver 2013 2

Richtungshören Weil ein Geräusch zu dem Ohr, das in seine Richtung zeigt, einen kürzeren Weg hat, als zum anderen Ohr, kommt das Geräusch zu unterschiedlichen Zeiten bei den Ohren an. Außerdem schirmt der Kopf das dem Geräusch abgewandte Ohr ab. Das Geräusch verändert sich dadurch. Daran können wir erkennen, aus welcher Richtung ein Geräusch stammt. Stellt euch im Kreis auf. Ein Kind steht mit geschlossenen Augen in der Kreismitte. Abwechselnd macht nun je ein Kind aus dem Kreis ein Geräusch. Das Kind aus der Kreismitte muss genau hinhören und zeigt dann mit dem Finger auf das Kind, das das Geräusch gemacht hat. Oder: Markiere bei einem mindestens einen Meter langen Schlauch die Mitte. Halte nun die Schlauchenden an deine Ohren. Der Schlauch liegt dabei hinter deinem Rücken. Lasse ein anderes Kind in unterschiedlichen Abständen von der Markierung am Schlauch mal rechts, mal links davon - an den Schlauch klopfen (zum Beispiel mit einem Bleistift). Bis zu welchen Abstand der Markierung konntest du hören, ob rechts oder links von der Markierung geklopft wurde? Lasse das Kind mit einem Lineal nachmessen und den Abstand aufschreiben. Was passiert, wenn du den Schlauch hinter deinem Rücken kreuzt, kannst du immer noch die richtige Richtung benennen? Schon gewusst? Menschen, die mit den Ohren wackeln können, haben noch die Stellmuskeln, die bei Tieren die Ohren in Richtung des Schalls drehen. Die Ohrmuschel wird auch Auricula auris genannt. Ihre Form ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Schau mal hin! Tipp für eine Ausstellung: Was hältst du von einer Fotogalerie mit Bildern von Ohren zum Beispiel die deiner Klassenkameraden oder die Ohren von Tieren? Hamburger Bildungsserver 2013 3

Schall Schall sind Wellen in der Luft. Bei einem Ereignis, dass ein Geräusch verursacht, werden Luftteilchen in der direkten Umgebung des Geräusches bewegt und zusammengedrückt. Sie schubsen weitere Luftteilchen an, die dann wieder andere Luftteilchen anstupsen. Dadurch bilden sich Wellen aus zusammengedrückten Luftteilchen. Könnten wir die Luft sehen, sähe sie aus wie die Wellen, die sich bilden, wenn etwas ins Wasser fällt. Klebe das eine Ende einer Papprolle mit einem Stückchen Karton sorgfältig zu. Steche dann in die Mitte des Kartons ein kleines Loch. Über das andere Ende der Papprolle spannst du ein Stück Plastikfolie. Du kannst es festkleben oder mit einem Gummiband befestigen. Halte das mit Pappe zugeklebte Ende vor die Flamme einer brennenden Kerze. Schnippe nun mit den Fingern gegen die stramm gespannte Folie. Beobachte die Flamme! Was passiert? Kannst du es erklären? Auch andere Stoffe leiten Schall. Klopfe auf deinen Schultisch und achte auf den Klang. Lege nun ein Ohr auf den Tisch und klopfe vorsichtig - erneut. Wie ist der Unterschied? Übrigens: Unter Wasser sind Geräusche lauter als in der Luft. Wenn du an die Scheiben eines Aquariums klopfst ist es für die Fische sehr, sehr unangenehm! Warum Beethoven in sein Klavier gebissen hat Beethoven war ein Komponist. Im Alter wurde er auf beiden Ohren taub. Er komponierte aber weiterhin Musik und spielte Klavier. Damit er trotz seiner Taubheit sein Klavierspiel hören konnte, befestigte er ein Stück Holz an seinem Klavier, in das er während des Spiels hineinbiss. Über die Knochen seines Kopfes wurde der Schall des Klaviers bis zu seinem Innenohr geleitet. Schlangen haben übrigens kein Außenohr, sie hören über ihren Kieferknochen. Hamburger Bildungsserver 2013 4

Hörtrichter Rolle ein Blatt Papier zu einem Trichter und halte dir den Trichter an ein Ohr. Horch wie sich Geräusche mit und ohne Trichter am Ohr verändern! Benutze deine Hand anstelle des Trichters, um deine Ohrmuschel zu vergrößern! Geht das auch? Wie hört es sich an, wenn du den Kopf zu einem Geräusch hinwendest? Wie hört es sich an, wenn du mit dem Rücken zur Geräuschquelle stehst? Knochenleitung Du meinst, es ist Quatsch, über die Knochen kann man nichts hören? Probiere es aus! Schlage eine Stimmkabel an und halte sie zum Beispiel an deine Schneidezähne oder direkt hinter die Ohrmuschel (Lasse dir zeigen, wie man die Stimmgabel richtig benutzt!). Probiere auch dies einmal: Halte die Stimmgabel sofort nach dem Anschlagen mit dem Gabelende in ein Glas mit Wasser. Was beobachtest du? Kannst du es erklären? Tipp für eine Ausstellung: Kennst du jemanden, der ein Hörgerät trägt? Mache ein Interview mit dieser Person oder lade sie in die Klasse ein. Schon gewusst? Die ersten Hörhilfen waren übrigens auch Trichter, die man sich ans Ohr hielt. So ähnlich sah Beethovens Hörrohr aus. Hamburger Bildungsserver 2013 5

Deine Ohren: pausenlos auf Empfang! Lies, was beim Hören passiert. Mache eine Körperreise in das Ohr und lerne, wie wir hören! Kannst du nun mit eigenen Worten erklären, wie das Hören funktioniert? Schreibe auf! Du kannst auch zusätzlich etwas zeichnen. Benutze dazu ein eigenes Blatt! Überlege: Wo im Hörsystem kann die Ursache von Beethovens Taubheit gelegen haben? Begründe! Schnecke ist nicht gleich Schnecke! Vor einigen Jahren entdeckte ein Wissenschaftler in einer Fledermaushöhle die Häuser einer neuen Schneckenart, bei der es gleich viele links und rechts gewundene Häuser gab. Das ist sehr ungewöhnlich, denn normalerweise sind Schneckenhäuser nur in eine Richtung gedreht. Stolz veröffentlichte er einen Artikel zu seiner Neuentdeckung in einer Fachzeitschrift. Aber es stellte sich heraus, dass es diese neue Schneckenart gar nicht gab. Die Häuser, die er gefunden hatte, waren die Hörschnecken aus den Schädeln toter Fledermäuse. Schon gewusst? Als Schneckenkönig bezeichnen Wissenschaftler die Häuser von Schnecken, die entgegengesetzt der normalen Richtung gewunden sind. Solche Schneckenhäuser sind sehr selten. Nur eines von zehntausend bis einer Million Schneckenhäuser ist anders herum. Gehörschnecken zählen dabei aber nicht! Das medizinische Wort für die Gehörschnecke lautet Cochlea, es leitet sich von dem griechischen Wort für Schnecke ab. Hamburger Bildungsserver 2013 6

Hoch und tief, laut und leise, angenehm, unangenehm Unser Gehirn entscheidet, ob wir ein Geräusch als Sprache, Musik oder einfach nur als Geräusch wahrnehmen. Probiere mit einem Partner aus, welche Geräusche verschiedene Gegenstände machen. Geht dafür in einen Nebenraum, damit ihr die anderen nicht stört! Wie klingen die Geräusche der Gegenstände? Erinnern sie dich an etwas? Was ist dein Lieblingsgeräusch? Manchmal ist es sehr schwierig, ein Geräusch zuzuordnen. Verbinde deinem Partner die Augen. Suche dir einen Gegenstand und erzeuge ein Geräusch mit ihm. Kann dein Partner den Gegenstand erraten? Hörspaziergang Auch Orte haben einen typischen Klang. Geht mit einem Aufnahmegerät durch eure Schule und sprecht an verschiedenen Orten und Räumen immer denselben Text auf das Gerät auf. Schall wird von hohen Decken und kahlen Wänden besonders stark reflektiert, es gibt einen starken Nachhall. Von Vorhängen, Kissen und Teppichboden wird Schall schlecht reflektiert. Es gibt weniger Nachhall. Beschreibt die Orte und Räume. Könnt ihr Unterschiede hören? Wo ist der Text besonders gut zu verstehen, wo stört der Nachhall? Überlege: Was kann gegen Nachhall, zum Beispiel in deinem Klassenraum, getan werden? Übrigens: Deine Stimme klingt bei Tonaufnahmen für dich ungewohnt und fremd. Wenn du sprichst, nimmst du sie nämlich auch über deine Knochen und nicht nur durch die Luft war. Niemand außer dir kann deine Stimme so hören! Tipp für eine Ausstellung: Sammelt Tonaufnahmen von Geräuschen und Orten. Schon gewusst? Die Geräusche in einem Hörspiel macht ein Geräuschemacher. Für einen Herzschlag braucht der Geräuschemacher ein Geschirrhandtuch, das er ruckartig zwischen seinen Händen stramm zieht. Ein Geräusch, das klingt wie Schritte im Schnee, entsteht durch das Zusammendrücken eines mit Stärkemehl gefüllten Säckchens. Meeresrauschen kann durch das Bürsten von Pappe nachgemacht werden. Knisterndes Bonbonpapier klingt wie Feuer. Hamburger Bildungsserver 2013 7

Rate mal! Um welche Teile des Hörsystems geht es hier? Hamburger Bildungsserver 2013 8

Mit den Händen reden Kannst du dir vorstellen, wie es ist, nicht zu hören? Informiere dich, wie es ist, ohne Gehör zu Leben. Hast du schon einmal die Unterhaltung von Gehörlosen gesehen? Sie gebärden. Ihre Sprache ist die Gebärdensprache. Mit dem Fingeralphabet buchstabieren sie Namen und Fachbegriffe. Lerne deinen Namen mit dem Fingeralphabet zu buchstabieren. Drucke dir das Alphabet aus und klebe die Finger-Buchstaben deines Namens hier auf! Mein Name im Fingeralphabet: Bei der Gebärdensprache sprechen nicht nur die Hände. Der ganze Körper und vor allem das Gesicht sprechen mit. Der Mund formt dabei oft die Worte, die zu den Gebärden passen. Aufgabe: Überlege dir mit deinem Partner eine kurze Geschichte, die ihr ohne Worte und ohne Geräusche den anderen Kindern erzählen könnt! Gebärdensprache nicht nur für Menschen Wissenschaftler brachten Affen, Gorillas und Schimpansen einige Gebärden der Gebärdensprache bei. Die Tiere können daraus einfache Sätze bilden und sich zum Beispiel bei ihren Pflegern eine Banane zum Frühstück bestellen. Der berühmteste dieser Affen ist wahrscheinlich das Gorilla- Weibchen Koko aus den USA. Sie wurde 1972 geboren und lernt seit ihrem ersten Lebensjahr die Gebärdensprache. Mittlerweile soll sie 1.000 unterschiedliche Gebärden können. Hamburger Bildungsserver 2013 9

Tipps zum Umgang mit Gehörlosen und Hörgeschädigten Ein Gehörloser kann nicht hören, wenn du dich ihm näherst. Gehe seitlich auf ihn zu, damit er dich sehen kann. Erschrick ihn nicht! Mache durch Winken auf dich aufmerksam! Achte darauf, dass der Gehörgeschädigte dein Gesicht und besonders deinen Mund gut sehen kann. Stelle dich mit dem Gesicht zum Licht, nimm deine Schirmmütze ab, ziehe den Kragen oder deinen Schal herunter. Dein Gesicht und dein Mund sollten gut zu sehen sein! Halte immer Blickkontakt! Kläre gleich zu Beginn das Thema, über das du reden möchtest! Sprich langsam und in kurzen Sätzen! Von den Lippen zu lesen ist sehr schwer. Forme die Worte deutlich mit den Lippen und kaue zum Beispiel nicht auf Kaugummi herum. Dann kann dein Gegenüber leichter erraten, was du sagst. Bei Gehörlosen macht es keinen Sinn, lauter zu sprechen. Für Hörgeschädigte bist du schwerer zu verstehen, wenn du schreist, weil sich deine Stimme verzerrt. Vermeide im Gespräch mit Hörgeschädigten Nebengeräusche (zum Beispiel durch Musik, Fernseher oder Radio). Sprich mit deinem ganzen Körper und deinem Gesicht, du kannst auch schreiben oder zeichnen! Frage öfters nach, ob du verstanden wirst. Sei geduldig! Schon gewusst? Pantomimik ist die Kunst, ohne Worte Situationen, Orte und Stimmungen vermitteln zu können. Sie findet Anwendung zum Beispiel im Theater oder im Zirkus. Nachrichtensprecher tragen keine Bärte, damit Gehörgeschädigte besser von ihren Lippen lesen können. Hamburger Bildungsserver 2013 10