Mitt.-Bl.d.BAW 1987 Nr

Ähnliche Dokumente
Bodenuntersuchungen im Feld 31

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Scherfestigkeit von Böden

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis

Geotechnische Berichte für Nassbaggerarbeiten

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden

Statistische Randnotizen

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Anlage 2 zum abfallrechtlichen Planfeststellungsbeschluss Deponie Jänschwalde II

Laboruntersuchungen von Permafrostböden

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

E 3-1 Eignungsprüfung mineralischer Oberflächen- und Basisabdichtungen. 2 Untersuchungen zur bodenphysikalischen Klassifizierung

Vertrags-Nr.: Gesamtbetrag. Einheitspreis. Pos. Leistung Menge. 1. Feldarbeiten, bodenphysikalische Feldversuche

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

Neuerungen der Normen DIN und DIN (Erd- und und Nassbaggerarbeiten)

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

4.2 Grundlagen der Testtheorie

Setzungsberechnung und Beurteilung

Dosis-Effekt-Beziehung bei der Bodenbehandlung mit Mischbindemitteln

DIN Umstellung auf Homogenbereiche

TOPJUS Rechtsanwälte Kupferschmid Englert Grauvogl & Partner

VOB/C Homogenbereiche ersetzen Boden- und Felsklassen

ATV DIN Erdarbeiten

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Institut für Geotechnik

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Geotechnische und rheologische Untersuchungen von Weichsedimenten

Bundesanstalt für Wasserbau ( BAW )

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

5. Statistische Auswertung

Correlational analysis

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Eignungsprüfung für wasserbautechnische

Spundwandseminar 2013

Geotechnische Charakterisierung des Hamburger. Baugrund.

Resonanz und Dämpfung

REIBUNG UND PLASTISCHE HÄRTUNG VON TON

) auf dem Band auf Osiris zu, während Osiris sich auf dem Weg in die Unterwelt mit der Geschwindigkeit 0.35 Schoinen pro Stunde (v 2 = 1 m s

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Hydrochemische System-Modellierung - Master-Kurs - Die Eigendissoziation des Wassers ph -Diagramme, lg c OH. - und lg c OH -Diagramme. K.

- LB 214, Spundwände, Pfähle, Verankerungen, Ausgabe Oktober

Eurocode 7 Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik. Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds

Dipl.-Geol. Ferdinand Stölben Stölben GmbH, Zell/Mosel. Dr. Volker Eitner Geopartner S.à r.l., Berchem, Luxemburg. Hamburg,

PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

2 Qualitätslenkung bei feinkörnigen Abdichtungsböden

Baugrunduntersuchung für die

THEMEN ANTWORTEN FÜR LIZENZPRÜFUNG BAUFAKULTÄT ABTEILUNG CCIA GEOTECHNIK

Vortrag bei der Fachtagung Spezialtiefbau der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Am in Hamburg Seite 1 von 17

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Anwendungs hinweise Application hints

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

Vergleich zweier Stichproben

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

CHEMISCHES RECHNEN II ANALYT. CHEM. FÜR FORTGS

Statistik, Geostatistik

Inhaltsverzeichnis Band 1

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

V.2 Phasengleichgewichte

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1. LÖSUNG 7 a)

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das Wasserkraftwerk Mühleberg

Der Januar-Effekt in der Schweiz

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Der MFJ-Antennen-Analyzer kritisch betrachtet

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Dabei bezeichnet x die Einflussgrösse (Regressor), y die Zielvariable (die eine Folge der Ursache x ist) und die Störung. Die n = 3 Beobachtungen

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

Statistische Auswertung von Ringversuchen

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

Statistiken deuten und erstellen

Festigkeit und Härte

Technischer Prüfbericht

Elektrolytische Leitfähigkeit

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

3 Konfidenzintervalle

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage

Thema: Sondierungen und deren Bewertung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A

Transkript:

Dr.-ng. Bernd S c h u p p e n e r RFAHRUG MT BODMCHASCH LAB ORVRSUCH A KL Statistical valuation of Soil-mechanical Labaratory Tests with orth-german normally-consolidated Clay Bernd Schuppener, Dr.-ng. Bauoberrat in der Bundesanstalt für Wasserba u ( BAW). Geboren 1944, Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin von 1965 bis 1972. Seit 1972 in der Bundesanstalt für Wasserbau und dort Leiter des Referats rd- und Grundbau der Außenstelle Küste. 1981 Promot i on an der technischen Univers i tät Braunschweig über die Standsicherheit von Offshore-Gründungen. nhaltsangabe s wird über die statistische Auswertung von rgebnissen bodenmechanischer Laborversuche an Klei berichtet. Die Untersuchung zeigt, daß im Gegensatz zu anderen bindigen Böden weder der natürliche Wassergehalt noch die Konsistenzzahl eine zuverlässige Vorhersage der Festigkeit des undränierten Bodens erlaubt. Der Grund liegt in der ausgeprägten Bänderung und den organischen inlagerungen, die zu starken Schwankungen des Wassergehalts innerhalb einer Probe führen. ine schnelle und einfache Bestimmung der Festigkeit des undränierten Bodens ermöglichen Versuche mit dem Taschenpenetrometer oder dem Laborflügel, deren Versuchsergebnisse sehr gut mit dem undränierten, unkensolidierten Triaxialversuch übereinstimmen. Gute Korrelationen ergeben sich zwischen dem Wassergehalt und dem Steifemodul. s werden Kurventafeln angegeben, aus denen der Steifemodul für Setzungsabschätzung en in Abhängigkeit vom Wassergehalt und der Belastung entnommen werden kann. Summary Statistical evaluations of soil-mechanical laboratory tests with orth-german normally consolidated clay are presented. They show that in centrast to other cohesive soils neither the water content nor the consistency index present a reliable basis for an approximate estimation of the undrained shear strength. The reason is the stratification of the clay which produces a strong variation of the water content even within the clay sample. The undrained shear strength can be determined by tests with a packet penetrometer or a laboratory vane quickly and simply. The test results correlate very well with those of unconfined compression tests (U-tests) and unconsolidated, undrained triaxial tests (UUtests). Furthermore the evaluat ion shows a good correlation between the water content and the Young' s modulus. Diagrams from which the Young's modulus can be gained as a function of water content and load, are presented. Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60 93

Schuppener: rfahrg. mit Bodenmechanischen Laborversuchen H A L T Seite 2 3 inleitung ntstehung und Zusammensetzung von Klei Klassifikationsversuche 3.1 Plastizitätszahl 3.2 Korndichte 3.3 Wassergehalt und Konsistenzzahl 95 95 96 96 98 99 4 5 6 Scherfestigkeit des undränierten Bodens Reibungswinkel und Kohäsion Steifenmodul 6.1 Wassergehalt 6.2 Penetrometerversuch 100 103 108 108 110 7 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur 1 1 1 11 2 94 Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen inleitung m Bereich der deutschen ordse eküste g ibt es wohl kaum eine Bodenart, die die Grün dung von Wasserbauten so nachhaltig beeinflußt wie der Klei. Seit der Gründung des Labors der Außenstelle Küste vor über 50 Jahren sind daher bodenmechanische Versuche an Klei durchgeführt worden. rst mit der Vereinheitlichung und der ormung von bodenmechanischen Versuchen sind jedoch die Voraussetzungen gegeben, die rgebnisse dieser Versuche statistisch auszuwerten. Ziel einer solchen statistischen Auswertung ist es, Korrelationen zwischen einzelnen Bodenkennwerten bzw. Versuchsergebnissen aufzuspüren und damit zu einem besseren Verständnis bodenmechanischer und bodenphysikalischer Zusammenhänge zu gelangen. Darüberhinaus ermöglichen statistisch abgesicherte Korrelationen für Bodenkennwerte einer Bodenart eine Optimierung der Auswahl und Zahl von Laborversuchen für praktische Aufgaben. m folgenden Beitrag sollen die Zuverlässigkeit und Grenzen einer statistischen Auswertung von rgebnissen bodenmechanischer Versuche an Klei aufgezeigt werden. 2 ntstehung und Zusammensetzung von Klei Der norddeutsche Klei ist ein holozänes Sediment aus organischen und anorganischen Bestandteilen, das sich im Flußoder Meeresbereich bei geringer Wasserbewegung gebildet hat. Aus diesem Grund sind Ton und Schluff die Hauptbestandteile von Klei, der in der Regel eine ausgeprägte Feinschichtung im mm- und cm- Bereich aufweist. Die Konsistenz von Klei ist breiig bis weich im Gegensatz zum geologisch jüngeren Schlick, dessen Konsistenz flüssig bis breiig i st. Je nach den Sedimentationsbedingungen kann die Zusammensetzung von orddeutschem Klei außerordentlich unterschiedlich sein. Um die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der statistischen Auswertung der Versuchsergebnisse zu mindern, wurden die Untersuchungen auf Proben beschränkt, deren Glühverlust und Sandgehalt kleiner als 15 % ist. inen solchen Boden nennen wir 'Klei'. st der Glühverlust größer als 15% bzw. 30% so sprechen wir von einem 'torfigen Klei' bzw. einem 'stark torfigen Klei'. ntsprechend wird ein Klei mit einem Sandgehalt größer als 15 % bzw. 30 % als 'sandiger Klei' bzw. 'stark sandiger Klei' bezeichnet. Der statistischen Auswertung liegen Versuchsergebnisse von 158 Sonderproben aus ganz orddeutschland zugrunde. Hinsichtlich der Kornverteilung, des Wassergehalts, der Plastizität und der Aktivität liegen die Versuchergebnisse an den Proben überwiegend zwischen folgenden Grenzwerten: Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60 95

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen Ton (%) Schluff (%) Sand (%) Wassergehalt w (-) Plastizitätszahl p (-) Aktivitätszahl (-) Glühverlust Vgl a (%) Minimum 20 40 0 0,35 0,3 1, 0 5 Maximum 50 80 15 1, 35 0,9 2,5 15 3 Klassifikationsversuche 3.1 Plastizitätszahl Die Plastizitätszahl von Klei wird vor allem durch den Tongehalt und den Gehalt an organischen Bestandteilen beeinflußt. Der Gehalt an organischen Bestandteilen wird näherungsweise über den Glühverlust bestimmt. Bei diesem Versuch wird die Probe bei etwa 600 Grad geglüht. Der beim Glühen entstehende Massenverlust umfaßt jedoch nicht nur organische Bestandteile sondern auch Kristallwasser der Tonminerale. Daher ist trotz gleichbleibendem Gehalt an organischen Bestandteilen bei ansteigendem Tongehalt eine Zunahme des Glühverlusts festzust ellen. 1.2 1.2 n L.J..r:: 111 ('! +> :111 +> +> (ß 111 -CL.8.6....2 lt V;, v y Y r = o.67 s = o.11 n = 31 35 o < T < 4oo L_.8 7..r:: 111 (ß +> 6 :111 +> +> (ß 111 ā.. 4 2 -.,.......-;; 7.. '... V,., = V V ' r = o.51 s :o.13 n =7o ' 5 o< v 91 < 1oo Bild 121121.1215 15 121 0 1121 20 3121 40 50 6121 Glühverlust [1] Tongehalt [%] Plastizität in Abhängigkeit vom Glühverlust Bild 2 Plas tizitä t in Abhängigkeit vom Tongehalt 70 96 Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen Aus diesen Gründen wurden bei der Untersuchung des influsses des Glühverlusts auf die Plastizität nur Proben mit annähernd gleichem Tongehalt (zwischen 35 % und 40 %) herangezogen (siehe Bild 1). benso wurde bei der Untersuchung des influsses des Tongehalts (siehe Bild 2) der Glühverlust auf den Bereich von 5 % bis 10 % beschränkt. Man erkennt, daß der influß des Glühverlusts auf die Plastizität erheblich stärker ist als der Tongehalt. n beiden Fällen scheint der Korrelationskoeffizient r auf den ersten Blick nicht besonders groß zu sein. Man muß dabei jedoch bedenken, daß die Plastizität von Klei nicht nur von dem Gehalt an organischen Bestandteilen und dem Tongehalt, sondern auch von der Art der enthaltenen Tonminerale bestimmt wird. Bei mehreren unabhängigen influßgrößen ist ein größerer Korrelationskoeffizient daher nicht zu erwarten, insbesondere wenn man die nhomogenität der Kleiproben berücksichtigt, die in de r Regel eine ausgeprägte Feinschichtung aufweisen.. 2..---------,----r---.------,-----,---,. 8...c:: ' () +' :ro. 6 +' +' () ' 4 - Q_ r = o.97 s = o.o5 n = 153. 2 ol...---+---'----+---+----+--+----' o,2 o.j o,4 o,5 o,6 o.7 o.8 Fli ßgrMU Wl ( 1) Bild 4 Plastizitätsdiagramm nach Casagrande B L L--_J------.4.6.8 1. 2 1.4 1.6 Fließgrenze [!] Bild 3 Zusammenhang zwischen Plastizitätszahl und Fließgrenze Anmerkung: n den Diagrammen sind die Versuchsergebnisse als dargestellt. Die durchgezogene Gerade stellt die nach der Methode der kleinsten Quadrate ermittelte Ausgleichsgerade dar, während die gestrichelte Linie die Größe des Standardfehlers veranschaulicht. Mit n wird die Zahl der Proben, mit r der Korrelationskoeffizient und mit s die Standardabweichung bezeichnet. Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60 97

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen,...,..c. «l +> :«l +> +> «l (l_ Das Bild 3 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Wassergehalt an der Fließgrenze und der Plastizitätszahl, zwischen denen eine sehr gute Korrelation besteht. Der Bereich, den der Klei im Plastizitätsdiagramm von Casagrande einnimmt, ist im Bild 4 dargestellt. Danach liegt er oberhalb der A-Linie, obgleich Klei bei einem Glühverlust von 10 % als organischer Schluff bzw. organischer Ton (Bodenklasse UO und TO gemäß D 18196) eigentlich unterhalb der A-Linie liegen müßte. Das Bild 5 zeigt den Zusammenhang zwischen der Plastizitätszahl und dem Wassergehalt an der Ausrollgrenze w. Bei Klei steigt also die Plastizitätszahl nicht nur mit derpfließgrenze sondern in noch stärkerem Maß mit der Ausrollgrenze (siehe Bild 6).. 2.---------.------.---------.,. 8.6 4 \.2 r = o.71 s = o.14 n = 153 t2 o,8 :co,6 0 111 '2 ;;; 1ii Oo,4 ä: 1 o,2 1 1 f'ausrollgrenze L_ V L VFiieOgrenze V V e.-----.lj-----.s----. 7 Ausrol!grenze [1] 0 o,2 o.4 o,6 o,8 Wassergehalt [ 1) Bild 5 Zusammenhang zwischen Plastizi- Bild 6 Plastizität in Abhängigkeit tätszahl und Ausrollgrenze 3.2 Korndichte vom Wassergehalt an der Fließgrenze und der Ausrollgrenze Da sich die Korndichten der mineralischen Bestandteile des Kleis nicht nennenswert unterscheiden, wird die Korndichte vor allem durch den Anteil der organischen Bestandteile (Glühverlust) bestimmt. Dies bestätigt sich bei einer rweiterung der Auswertung auf torfigen Klei (siehe Bild 7), deren rgebnis sehr gut mit den Untersuchungen von KÖGLR + SCHDG (1948) übereinstimmt. 1.2 98 Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen..-. (T) 2.7... ' +> 2.4 Gl +>.s::. 0 't:l c: '- 0 -: 2. 6 f#.:\ lt. ;... ' 2.5. > 2.3 \ 2.2 r = o.95 \ L s :o.o6 n = 119 2. \ 2..2.3. 4 Glühverlust [1] Bild 7 Zusammenhang zwischen Glühverlust und Korndichte bei Kiel und torfigem Klei Zur ersten Bewertung der Festigkeit eines bindigen Bodens wird in der Regel der natürliche Wassergehalt w einer Probe herangezogen. ine solche Bewertung kann jedoch nur dann zutreffend sein, wenn die Plastizität des Bodens in verhältnismäßig engen Grenzen schwankt. Dies wird an der Konsistenzzahl deutlich, die aus dem natürlichen Wassergehalt w, dem Wagsergehalt an der Fließgrenze w+ und dem Wassergehalt an der Ausrollgrenze w bestimmt wird. p c = (w 1 - w) (w 1 - wp). Der Wassergehalt an der Fließgrenze w 1 und der Wassergehalt an der Ausrollgrenze w sind Wassergehlte bei genormten Festigkeiten eines bindien Bodens. Bei der Definition der Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60 99

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen Konsistenzzahl dienen diese beiden Wassergehalte als Skala, mit der die Festigkeit über den natürlichen Wassergehalt w zahlenmäßig, aber dimensionslos bestimmt werden kann. Die Definition der Konsistenzzahl macht deutlich, daß die Festigkeit eines bindigen Boden allerdings nur dann zutreffend über den natürlichen Wassergehalt w abgeschätzt werden kann, wenn w und w bzw. die Plastizitätszahl in verhältnismäßig engen Grgnzen schwanken. Bei Klei istpdie Schwan 1 kungsbreite der Plastizitätszahl jedoch verhältnismäßig groß. Aus diesem Grund erhält man kine brauchbare Korrelation zwischen dem Wassergehalt und der Konsistenzzahl. 4 Scherfestigkeit des undränierten Bodens cu m Bild 8 ist der Zusammenhang zwischen dem natürlichen Wassergehalt und der mit dem Penetrometer bestimmten undränierten Scherfestigkeit c dargestellt. Der Wassergehalt entspricht dem Mittelwer von zwei Teilproben, die bei der üblichen Laborpraxis sofort nach dem Auspressen aus dem Stutzen am unteren nde der Sonderprobe zur Bestimmung des Wassergehalts entnommen werden. Die undränierte Scherfestigkeit c entspricht dem Mittelwert von mindestens drei Versuchen, ie nach Abschälen des gestörten Randbereichs am Zylindermantel oder an den ndflächen der Sonderprobe mit dem Penetrometer durchgeführt werden. Das Bild 8 läßt zwar den erwarteten Zusammenhang zwischen Wassergehalt und undränierter Scherfestigkeit erkennen, doch ist der Korrelationskoeffizient gering und der Standardfehler verhältnismäßig groß. Der Grund dafür liegt zum einen in der großen Schwankungsbreite der Plastizitätszahl bei Klei; eine weitere Ursache ist die nhomogenität der Kleiproben in Form der Bänderungen. Das führt nicht nur zu entsprechenden Schwankungen der Plastizität sondern auch des Wassergehalts innerhalb der Probe, so daß der am unteren nde der Probe bestimmte Wasergehalt durchaus nicht dem Wasergehalt an den Stellen entsprechen muß, wo der Penetrometerversuch durchgeführt wurde. Auch bei der Auftragung der Scherfestigkeit des undränierten Bodens c über der Konsistenzzahl (siehe Bild 9) erhält man keine beriedigende Korrelation, selbst wenn man sich auf Prob2n aus geringer ntnahmetiefe (Uberlagerungsdruck d <100 km ) beschränkt. Der Grund dafür liegt wieder in der asgeprägten nhomogenität des Kleis, die zu starken Schwankungen nicht nur des Wassergehalts und der Plastizität sondern auch der undränierten Scherfestigkeit innerhalb der Probe führen kann. Bei der üblichen Laborpraxis, bei der die einander zugeordneten Wertepaare von Wassergehalt bzw. Konsistenzzahl und undränierter Scherfestigkeit nicht an der gleichen Teilprobe bestimmt werden, führt das zwangsläufig zu unbefriedigenden Korrelationen. Diesen rfahrungen wurde in unserer Laborpraxis seither in folgender Weise Rechnung getragen. Der natürliche Wassergehalt von Sonderproben wird an Teilproben bestimmt, die nach Abschälen des gestörten Randbereichs über die ganze Höhe der Probe genommen werden. 100 Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen..., (\J z '- Cl.., 100 ':i--. '...... r---... : t;;-... --..... - -. -........... -...... - -- Cl 10 r-... 0 '-..,... Cl c: Cl Q.. ::J u..., (\J z '-' '-.., Cl Cl 0.., '- Cl c: Cl Q.. ::J u 100 - -. - - 1-- - - - - - 1-- _. 1--. L------;-;.. - 10 - r = o.39 s = o.52 n = 157. 3. 5. 7. 9. 1.3 1.5 1--lassergeha 1 t [ 1] Bild 8 Abhängigkeit der Scherfestigkeit des undränierten Bodens cu vom Wassergehalt r = o.28 S= o.53 n= 1o1 Ov < 1ooKm2 0. 2.4.6.8 Kons i stenzz ah 1 [ 1] Bild 9 Abhängigkeit der Scherfestigkeit des undränierten Bodens cu von der Konsistenzzahl.-. (\J z '-'..c: u ::J ' Cl > ::::J ::::J ::J u 60 r-----------r------------------------, 40 1-------1--------'...1f-----.---1 r = o.72 s = 9.o4 n= 28 0 0 20 40 60 cu-penetrometer [km2j Bild 10 Vergleich der Scherfestigkeit des undränierten Bodens cu aus UUund Penetrometerversuchen.-. (\J z '-' Cl Cl ::J 4- '- 0.SJ., _j :J u 60 40 20. :. r = o.78 s = 11.56 n= 7o 0 0--------20-----------40----------60 cu-penetrometer [km2j Bild 11 Vergleich der Scherfestigkeit des undränierten Bodens c aus Laborflügel- und Pengtrometerversuchen Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60 101

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen Damit erhält man gerade bei gebänderten Proben zumindest einen Mittelwert des Wassergehalts der gesamten Probe. Darüberhinaus wird bei allen Scherversuchen mit Ausnahme des Penetrometerversuchs an den untersuchten Teilproben zusätzlich der Wassergehalt bestimmt. Die Abschätzung der Festigkeit eines bindigen Bodens aus seinem Wassergehalt oder aus seiner Konsistenzzahl stammt aus einer Zeit, wo noch keine einfachen und schnellen Versuche zur rmittlung der Scherfestigkeit des undränierten Bodens c zur Verfügung standen. Heute bieten jedoch das Taschenpengtrorneter und die Laborflügelsonde die Möglichkeit, die Festigkeit eines bindigen Bodens nicht nur direkt, sondern auch schneller und einfacher als über den Wassergehalt zu bestimmen. Beim Versuch mit der Laborflügelsonde wird der Flügel mindestens fünfmal in eine etwa 5 crn hohe zylindrische Scheibe der Sonderprobe gedrückt und abgeschert. Die undränierte Scherfestigkeit c ergibt sich dann als Mittelwert dieser inzelversuche. ineu Gegenüberstellung von Versuchen mit dem Taschenpenetrometer und der Laborflügelsonde mit dem aufwendigeren und genaueren undränierten, unkonsolidierten Dreiaxialversuch (DU-Versuch) nach D 18137 Teil 2, zeigen die Bilder 10 und 11. Die c Werte aus Laborflügelversuchen liegen im Mittel über und udie aus UD-Versuchen etwas unter denen der Penetrorneterversuche. Die höheren Werte der Laborflügelsonde sind wahrscheinlich z. T. darauf zurückzuführen, daß bei diesem Versuch eine Bruchfuge erzwungen wird. n Anbetracht der Tatsache, daß wegen der nhomogenität vieler Kleiproben die mit dem Penetrometer ermittelte undränierte Scherfestigkeit c nicht selten um über 100 % schwankt, ist die Korrelationuzufriedenstellend und die Streuung nicht groß. Uber Kleinscherversuche - wie dem Taschenpenetrometer und der Laborflügelsonde - eröffnet sich damit nicht nur eine schnellere sondern auch erheblich genauere Methode zur Bestimmung der Festigkeit von bindigen Böden als der indirekte Weg über die rmittlung von Wassergehalten. m Bild 12 ist die Abhängigkeit zwischen der mit dem Penetrometer festgestelltenundränierten Scherfestigkeit c und dem Uberlagerungsdruck d dargestellt, dem die Probe ig der atur ausgesetzt war. Man ekennt zwar, daß c wie erwartet mit dem Uberlagerungsdruck zunimmt, doch istuder Standardfehler zu groß, als daß sich die Festigkeit von Klei hinreichend genau aus der ntnahmetiefe vorhersagen läßt. Von SKMPTO ( 1957) wird eine Beziehung zwischen der auf den Uberlagerungsdruck bezogenen undränierten Scherfestigkeit Cud und der Plastizitätszahl von der Form c d = 0,11 + 037 p angegeben. Die Ausßertung der Kleirogen zeigt dagegen, daß zwischen c d und keinerlei Beziehung besteht (Korrelationskoefiient rp= 0,04). Der Grund liegt möglicherweise darin, daß im Gegensatz zu anderen bindigen Böden bei Klei die Plastizität in sehr starkem Maß vorn Glühverlust bestimmt wird. 102 Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen 80 r-1 C\1 z L.J 60 L G)..., G) 40 0 L..., G) 1: G) CL ::J 0 20 - _,.4 > V. ( > :-;?.....,... Y,. 7. : V Y. r o.58 s 1o.21 n = 154 50 100 150 200 250 (jv [km2j Bild 12 Abhängigkeit der mit dem Penetrometer ermittelten undränierten Scherfestigkeit c vom liberlagerungsu druck d v 5 Reibungswinkel und Kohäsion Klei ist ein normal- oder erstkonsolidierter Boden, der bei einem konsolidierten, undränierten Triaxialversuch (CU-Versuch) nach D 18137 Teil 2 unter einem Spannungszustand konsolidiert wird, der über den Spannungen in der atur liegt. Der im CU-Versuch bestimmte Reibungswinkel entspricht daher dem Winkel der Gesamtscherfestigkeit f' nach D 18137 Teil 1 (siehe Bild 13). s Der Winkel der Gesamtscherfestigkeit, umfaßt sowohl die Zunahme des Reibungsanteils als auch di des Kohäsionsanteils der Festigkeit mit der Konsolidationsspannung, so daß die Schergerade der Gesamtscherfestigkeit durch den Koordinatenursprung geht. Der Winkel der Gesamtscherfestigkeit, ist größer als der effektive Reibungswinkel', der in Rotltinever- Mi tt.-bl.d.baw 1987 r. 60 103

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen suchen nie bestimmt wird, da er größeren Versuchsaufwand erfordert. w ntlastung T.t ( übeidiertl 6' Bild 13 Zusammenhang zwischen Scherfestigkeit Lf' effektiver ormalspannung d' und Wassergehai w im Grenzzustand für eine Scherfuge in bindigem Boden nach D 18137 Teil 1 Der in der AU angegebene Reibungswinkel des dränierten Bodens läßt sich bodenmechanisch nur schwer einordnen, da er auf sog. 'dränierte Schnellversuche' zurückgeht, die dem jetzigen Stand des Wissens und der ormung nicht entsprechen. Porenwasserdruckmessungen zeigen nämlich, daß ein 'Schnellversuch' mit Klei nicht gleichzeitig 'dräniert' sein kann. Wegen der schnellen Belastung entsteht in der Probe beim Abscheren trotz geöffneter Porenwasserleitung ein Porenwaserüberdruck Au. Die aufgebrachten Spannungen entsprechen daher nicht - wie bei der Auswertung vorausgesetzt - den effektiven Spannungen. Der in einem solchen 'dränierten Schnellversuch' ermittelte Reibungswinkel wird dann zu klein und die Kohäsion zu groß bestimmt (siehe Bild 14). Bei einer Auswertung unter Berücksichtigung des Porenwasserüberdrucks AU entspricht der ermittelte Reibungswinkel dem Winkel der Gesamtscherfestigkeit 's n vielen Untersuchungen über die Scherfestigkeit normalkonsolidierter bindiger Böden hat sich gezeigt, daß der Reibungswinkel mit zunehmender Plastizität abnimmt (siehe z. B. LADD et.al. 1977). Wie aus Bild 15 ersichtlich, ist dieser Zusammenhang bei Klei nicht festzustellen. Dagegen zeigt sich eine verhältnismäßig gute Korrelation zwischen der Aktivitätszahl (das ist die Plastizität bezogen auf den Tongehalt) und dem Winkel der Gesamtscherfestigkeit (siehe Bild 16). 104 Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen 6u 1 Schergerade und Kreise der wirksamen Spannungen Schergerade und Kreise der totalen Spannungen Bild 14 Mohrsehe Kreise für die totalen und die effektiven Spannungen des Bruchzustands bei einem 'dränierten Schnell versuch' 35 31!1 25 1!1,...- V v,...,...- v,... V V ',...-,...-...,...- v-:,...-... - Ul 45 41!1 V V 35, V.:: : V 31!1 r z o.2o s = 3.17 25 n = 45! r =o.72 c'< 5 ktm2.2.4.6.b 1.2 P lastizitätszahl CJ Bild 15 Winkel der Gesamtscherfestigkeit in Abhängigkeit von der Plastizität s = 2.41 n:15 a t. < Vg 1 < 1o c 1 < 5ktm2 20.5 1.5 2 2.5 3 3. 5 Aktivitätszahl [1] Bild 16 Winkel der Gesamtscherf-estigkeit in Abhängigkeit von der Aktivität Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60 105

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen Da bei etwa 60 % aller untersuchten Kleiproben die Schergerade nicht durch den Koordinatenursprung geht, also eine Kohäsion wirkt, wurden bei der Auswertung der Bilder 15 und 16 nur 2 Proben berücksichtigt, bei denen c' 5 km ermittelt wurde. Da mit steigendem Glühverlust die Plastizitätszahl (siehe Bild 2) und damit die Aktivitätszahl zunimmt, wurde die statistische Auswertung zusätzlich auf Proben mit einem Glühverlust zwischen 0,08 und 0,10 beschränkt. Man erkennt, daß mit zunehmender Aktivitätszahl der Winkel der Gesamtscherfestigkeit zunimmt. Angesichts der Tatsache, daß der Auswertung von Bild. 16 nur 15 Proben zugrundeliegen, scheint die bodenmechanische Signifikanz eines Korrelationskoeffizienten von r = 0,72 fraglich zu sein. Auswertungen für andere Bereiche des Glühverlusts bestätigen jedoch den Zusammenhang zwischen Aktivitätszahl und Winkel der Gesamtscherfestigkeit. ine denkbare bodenphysikalische rklärung für die Zunahme des Winkels der Gesamtscherfestigkeit mit der Aktivität liegt darin, daß die Aktivitätszahl einsmaß für das Wasserbindevermögen der Tonminerale und damit ein Maß für die Dicke der adsorbierten, festen Wasserhüllen ist. ach BJRRUM (1973) sind die Durchdringungen der adsorbierten Wasserhüllen der Tonminerale der Sitz des Kohäsionsanteils der Festigkeit eines bindigen Bodens. immt die Dicke der adsorbierten Wasserhüllen zu, so ist auch mit einem Anstieg des Kohäsionsanteils der Festigkeit bzw. von (siehe Bild 13) zu rechnen. Bei gleichbleibendem wirksamem Rgibungswinkel, muß dann mit zunehmender Aktivitätszahl auch der Winkel der Gesamtscherfestigkeit f's zunehmen. in nennenswerter influß des Glühverlusts und des Sandgehalts auf den Winkel der Gesamtscherfestigkeit ist nicht festzustel- 1. igentlich ist zu erwarten, daß die in CU -Versuchen an normalkonsolidierten bindigen Böden ermittelte Schergerade durch den Koordinatenursprung des Tau-Sigma-Diagramms geht (siehe RCHW (1981) und D 18137 Teil 1 (1985)). Bei Klei ergibt sich allerdings bei etwa 60 % der untersuchten Proben ein Achsenabschnitt c' in einer Größe, der nicht auf Versuchsungenauigkeiten zurückgeführt werden kann. ine rklärung dafür ermöglichen die Versuche von QUAST (1977), der gezeigt hat, daß bei Klei durch die Kriechverformungen während der Sekundären Konsolidation zusätzlich auch eine thixotrope Verfestigung eintritt. Die Größe der Verfestigung ist zum einen von der Größe der wirksamen Spannungen und zum anderen von der Zeitdauer der Sekundären Konsolidation abhängig. n einem CU-Versuch beträgt die Konsolidationszeit der Probe immer nur wenige Tage. ine nennenswerte thixotrope Verfestigung ist daher unter den Konsolidationsspannungen im Labor nicht zu erwarten. Die 3 Proben eines CU-Versuc hs haben aber alle einen gleich großen Festigkeitsanteil aus der thixotropen Verfestigung in der atur, der beim CU-Versuch den Kohäsionsabschnitt c' ergeben müßte. Wenn diese rklärung bodenmechanisch richtig ist, so ist zu erwarten, daß die Kohäsion c' mit dem Uberlagerungsdruck in der atur und dem Tonanteil - dem Träger dieses Festigkeitsanteils - zunimmt. 106 Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen Die statistische Auswertung zeigt allerdings nur eine sehr schwache Korrelation zwischen dem Tongehalt und der Kohäsion (r = 0,21) und keinerlei Zusammenhang zwischen dem Überlagerungsdruck und c'. Die einzige statistisch signifikante Korrelation ist zwischen dem Winkel der Gesamtscherfestigkeit und der Kohäsion festzustellen (siehe Bild 17). 45 40 t-... 35 30 25 20 0 ' K K t-.. Ä K -. ' ' r =o.63 5:3.74 n:77 5 10 15 20 Kohäsion c' [km2 J Bild 17 Abhängigkeit des Winkels der Gesamtscherfestigkeit yi s von der Kohäsion c' nwieweit dies bodenmechanisch begründet ist oder lediglich auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß beim Zeichnen der Schergerade die Wahl einer etwas steileren bzw. flacheren Gerade zwangsläufig mit einem kleineren bzw. größeren Kohäsionsabschnitt c' verbunden ist, bleibt unklar. Allerdings wurde dieser Zusammenhang auch bei anderen bindigen Böden beobachtet (siehe v. SOOS 1982). Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60 107

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen 6 Steifemodul 6.1!!!: Bei Ödemeterversuchen mit Klei wird die Bodenprob2 üblicherweise stufenweise belastet. Beginnend bei 8 km wird die lotrechte Belastung von Stufe zu Stufe verdoppelt und dabei die Setzung der Probe beobachtet. ine neue Belastungsstufe wird dann aufgebracht, wenn die Setzung der Probe kleiner als 0,002 mm pro Stunde geworden ist. 5... z ' l: '--' -' (TJ (1) -., w. 1. ' 0; r = o.83 s :o.33 n:8 '-. ' '.. ' O'v< 2okm2. 6. B Wassergehalt CKDl ' ' ' 1.2... C\J z ' l: '--' C\J -'..,. (1) C\J (TJ -., w r'-- '........... r = o.78 s = o39 n = 19.....,... O'v < 4oktm2. ' '....... '... ' - '. 1..6.8 1.2 1.4 Wassergehalt CKDl Bild 18 Ste1 femadul c. der Belastungsstufe c. Bild 19 Steifemodul d2r Belastungs 2 16 km bis 32 km.in stufe 32 km bis 64 km in Abhängigkeit vom Wassergehalt in Abhängigkeit vom Wa sser gehalt n den Bildern 18 bis 21 ist für 4 Laststufen der Zusammenhang zwischen dem Steifemodul und dem inbauwassergehalt der im Ödometer eingebauten Proben dargestellt. Dabei wurden nur Proben berücksichtigt, bei denen der Überlagerungsdruck kleiner als die Belastung der jeweiligen Laststufe ist. Zwischen dem Wassergehalt und dem Steifemodul zeigt sich eine bedeutend bessere Korrelation als zwischen dem Wassergehalt und der Festigkeit des undränierten Bodens (siehe Bild 8), weil der Wassergehalt unmittelbar an dem flachen zylindrischen Probestück bestimmt wurde, an dem auch der Kompressionsversuch zur rmittlung des Steifemoduls durchgeführt wurde. Die Streuung ist im wesentlichen auf den unterschiedlichen Überlagerungsdruck zurückzuführen, dem die Proben in der atur ausgesetzt waren. Uber den Ausgleichsgerade liegen in der Regel die rgebnisse von Proben aus größerer Tiefe, darunter diejenigen aus vergleichsweise geringer Tiefe. Vergleicht man die Ausgleichsgeraden der 4 Laststufen, dann fällt auf, daß die eigung der Ausgleichsgeraden mit steigender Belastung abnimmt: je höher die Laststufe, um so geringer der influß des inbauwassergehalts. Der influß des inbauswassergehalts wird mit zunehmender Belastung 'überdrückt'. 108 Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen (\J : (\J.>{. (\J... (D 5. - '--.. -.... 1.-:--- r--. -... r--._ r--:-.... -.............................. -...... (\J : (\J.>{. Ln Ln (\J (\J 5 :--._..._ - r--!. -- - - -.-.: - r-...-.._.._.. -- --:. w ' w ' r = o.57 s = 0.34 n :45 Clv < 8o ktm2.. 6.B 1.2 assergehalt CKDl 1. r = o.61 s :o.21 n:55 0 < 16okm2 V.... G. 8 1.2 1.4 assergehalt <KDl Bild 20 Steifemdul der Belas2ungsstufe Bild 21 Steifemoul der Belastngsstufe 64 km bis 127 km in 127 km bis 255 km in Abhängigkeit vom Wassergehalt Abhängigkeit vom Wassergehalt 3 r--------r----------------------, (\J 2 -----------------+-- z : w ' ::J U 0 Q)... Q) +> lfl 50 100 150 200 Vertikalspannung [k m2j Bild 22 Steifemodul in Abhängigkeit von der Belastung und dem Wassergehalt Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60 109

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen ine Zusammenfassung der Bilder 18 bis 21 e nthält das Bild 22, aus dem der Steifemodul in Abhängigkeit von der Belastung und dem Wassergehalt des Kleis für Setzungsabschätzungen entnommen werden kann. Zu zahlenmäßig annähernd gleichen rgebnissen kommen ALA-OMD +SFRT (1980) bei der Auswertung ihrer Versuche an norddeutschem Klei. 6.2 Penetrometerversuch n den Bildern 23 bis 25 ist der Zusammenhang zwischen dem Steifemodul s1 und der mit dem Penetrometer ermittelten Festigkeit des undränierten Bodens cu dargestellt. :1::.:< ' <D - w r z o.76 S o.16 n:8 :1::.. ' ' -.. w r o.41 1 o.61 n. 19 Ov< 2okm2 O.,.c 4o km2 8 e ze 48 ' cu-penetrometer [k m2l Bild 23 Steifemdul der Bela2tungsstufe 16 km bis 32 km in Abhängigkeit von cu Bild 24 Steifemdul cu-penetrometer [km2 J der Belatungsstufe 32 km bis 64 km in Abhängigkeit von cu Bild 25.:<... <D -.. w Steifemoul.. za Cu - Penetrometer r o.51 s s o.51 n = 46 Ov < llokm2 [km2 J der Belastungsstufe 64 km 2 bis 127 km in Abhängigkeit von c u 110 Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen Dabei wurden nur Proben berücksichtigt, deren Uberlagerungsdruck kleiner als die Spannung der Laststufe war. s zeigt sich für die ersten drei Laststufen nur eine mäßig gute Korrelation zwischen der Festigkeit und dem Steifemodul. Bei höheren Laststufen verliert die Korrelation an Signifikanz, weil durch die vorausgehenden Laststufen der Anfangszustand der Probe zu stark verändert wird. 7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Klei ist ein normalkonsolidierter bindiger Boden von breiiger bis weicher Konsistenz mit organischen Beimengungen. Die statistische Auswertung von Laborversuchen an 158 Sonderproben aus ganz orddeutschland führt zu folgenden rgebnissen: Die Plastizität von Klei wird nicht nur durch den Tongehalt sondern vor allem durch den Anteil der organischen Beimengungen (Glühverlust) bestimmt, der auch wesentlichen influß auf die Größe der Korndichte hat. Bei Klei ergibt sich weder zwischen. dem natürlichen Wassergehalt noch zwischen der Konsistenzzahl und der undränierten Scherfestigkeit eine befriedigende Korrelation. Der Grund liegt zum einen in der großen Schwankungsbreite der Plastizitätszahl bei Klei. Darüberhinaus enthalten Kleiproben in der Regel Bänderungen und unregelmäßig verteilte organische Beimengungen, die zu erheblichen Schwankungen des Wassergehalts innerhalb der Probe führen. Die üblicherweise an den nden einer Sonderprobe zur Bestimmung des natürlichen Wassergehalts entnommenen Teilproben sind dann hinsichtlich des festgestellten Wassergehalts nur bedingt für andere Bereiche der Probe repräsentativ. Diesen rfahrungen sollte die Laborpraxis Rechnung tragen, indem die Teilprobe zur Wassergehaltsbestimmung über die gesamte Höhe der Probe entnommen wird. Damit erhält man bei gebänderten Kleiproben zumindest einen Mittelwert des Wassergehalts. Darüberhinaus sollten auch bei Kleinscherversuchen so weit wie möglich an den Teilproben zusätzlich die Wassergehalte bestimmt werden. ine schnelle und einfache Bestimmung der Festigkeit des undränierten Bodens ermöglichen das Taschenpenetrometer und der Laborflügelversuch. Die rgebnisse dieser Kleinscherversuche stimmen gut mit unkonsolidierten, undränierten Triaxialversuchen (DU-Versuchen) überein. Die undränierte Scherfestigkeit c von Klei wird vor allem von der Größe des Uberlagerllngsdrucks beeinflußt; ein influß der Plastizität konnte nicht festgestellt werden. Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60 1 1 1

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen Der Winkel der Gesamtscherfestigkeit wird von der Aktivität der Tonmineralien des Kleis beeinflußt; mit zunehmender Aktivität des Tons steigt der Winkel der Gesamtscherfestigkeit. Der Tongehalt und die Plastizität haben keinen nennenswerten influß auf den Winke l der Gesamtscherfestigkeit. Die bei etwa 60 % der Proben festgestellte Kohäsion korreliert nicht mit den rgebnissen von Klassifikationsversuchen. Während der Wassergehalt keine Rückschlüsse auf die undränierte Scherfestigkeit c von Klei erlaubt, wurde eine gute Korrelation zwischen dem Wassergehalt und dem Steifemodul festgestellt. Das ist darauf zurückzuführen, daß beim Kompressionsversuch der Wassergehalt an der gleichen Teilprobe bestimmt wird, an dem auch der Steifemodul ermittelt wird. s werden Kurventafeln angegeben, aus denen für Setzungsabschätzungen der Steifemodul in Abhängigkeit von der Belastung und dem Wassergehalt entnommen werden kann. 8 Literatur ALA -OMD, M. ; SFRT, G. : BJRRUM, L. : KÖGLR, F.; SCHDG, A. : LADD, C. C. ; FOOTT, R.; SHHARA, K.; SCHLOSSR, F.; POULOS, H.G.: ORM D 18137 Tei 1 1 06. 1 985 QUAST, P.: RCHW, W. : Berechnung des Steifemoduls der Marschböden aus einfach zu bestimmenden geotechnischen Kennziffern. n: Bauingenieur 55 (1980), s. 219-224. Problems of Soil Mechanics and Construction on soft Clays and structurally unstable Soils. n: Proc. V CSMF, Moskau 1973. Baugrund und Bauwerk. Berlin: rnst & Sohn, 1948. Stress-Deformation and Strength Characteristics. n: Proc. X. CSMF, Tokyo 1977, Vol. 2, S. 421-494. Baugrund; Untersuchung von Bodenproben, Bestimmung der Scherfestigkeit, Begriffe und grundsätzliche Versuchsbedingungen. in Beitrag zum Kriechverhalten eines norddeutschen Kleis. n: Mitt. GB, TU Hannover (1977), r. 13. Das Formänderungs- und Festigkeitsverhalten weicher bindiger Böden. n: Mitt. GB, TU Hannover ( 1981), r. 18. 11 2 Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60

Schuppener: rfahrg. mit bodenmechanischen Laborversuchen SKMPTO, A.W.: v. SOOS, P.: v. SOOS, P.: Diskussion zu Grace + Henry. n: Proc. nst. Civil ng. London (1957), r. 7. Zur rmittlung der Bodenkennwerte mit Berücksichtigung von Streuung und Korrelationen. n: Vorträge der Baugrundtagung in Braunschweig 1982. igenschaften von Boden und Fels; ihre rmittlung im Labor. n: Grundbautaschenbuch, 3. Aufl. Teil 1, Berlin: rnst & Sohn, 1980. Mitt.-Bl.d.BAW 1987 r. 60 1 1 3