Übung: Die A-N-A-A-Formel

Ähnliche Dokumente
Kommunikation und Präsentation (c) Wr

So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie!

Mit Leichtigkeit zum Ziel

Inhouse-Coaching: Wenn Sie aus Zeitgründen oder Gründen der Diskretion nicht zu mir kommen können, komme ich gerne zu Ihnen.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Führungskräfte Seminare

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen

Pleasure Talk und trotzdem klare Worte!

Analyse des Zeitverhaltens

111 Überwinden depressiven Grübelns

Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx iphone Client

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Restrukturierungen sind oftmals notwendig.! Notwendig ist aber auch eine gute Umsetzung.!

Kommunikation für Beruf und Praxis Zusammenfassung - Management Summary (MS)

Bamberger Liste von Verhaltensauffälligkeiten für Lehrerinnen und Lehrer. Erläuterungen zu den Verhaltensauffälligkeiten

Leitfaden für kollegiales Coaching

Fallstudie 1: Stadtverwaltung Hamlin

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank. 10 Jahre Euro-Bargeld

sportlich denken. beruflich überzeugen. natalia blank für weibliche führungskräfte

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

JOBAKTIV Bremerhaven-Wesermünde

Der Ball ein wichtiges Instrument. Er begleitet den gesamten Prozess.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Kommunikation per Apple Watch

Mein Coaching-Heft für gelingende Beziehungen. aus der Reihe: Gesunde Psyche Stark im Job.

Fahrzeuggestaltung auf dem ipad

Wie ticken meine Mitarbeiter?

INNOVATION ARBEITS- GESTALTEN BUCH

TOBA Trainerwochenende Juni 2010 Hamburg. Dokumentation TTT Workshop

Einen Überblick darüber, welche Aufgaben von welchen Personen bearbeitet werden, erhalten Sie folgendermaßen:

Das Prinzip Selbstwirksamkeit

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

» ETWA ZEHN PROZENT DER KOMMUNIKATION ZWISCHEN MENSCHEN FINDEN BEWUSST ÜBER DIE SPRACHE STATT. ETWA NEUNZIG PROZENT GESCHEHEN UNBEWUSST, ÜBERWIEGEND

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Anamnesebogen Streng Vertraulich

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

"Igitt, da ist ja Käse auf meinem Cheeseburger!"

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten!

Tipps für ein Bankgespräch

Unser Training für Ihr Assessment-Center

Studieren kann man lernen

Preisstrategie für Zeitung & Zeitschrift

Zum Veranstaltungsinhalt

Verlust von Unternehmensdaten?

Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Konfliktmanagement (Checkliste 1/6)

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Wie Sie Website-Besucher zu Kunden machen

erstellt von Ralf Bochert

Gero Teuferts Power Newsletter

Methodenkoffer handlungsorientierter Aufgabenstellung zur Erreichung der Ziele der Demokratieinitiative Entscheidend bist du

Wohnen für Hilfe - Häufige Fragen von Zimmeranbieter/innen und unsere Antworten

Curriculum Softskills für Experten

Die Führungskraft als Coach eine Illusion?

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Masterarbeit. im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.

Der beste Service ist individuell. Philips RightFit passgenaue Serviceverträge für Ultraschallsysteme

Lexware faktura+auftrag training

Nützliche Tipps für Einsteiger

Quick Guide. The Smart Coach. Was macht einen Smart Coach eigentlich aus? Christina Emmer

Qualität in Bildung und Beratung. Empfehlungen für die Arbeit mit dem Qualitätsentwicklungssystem QES plus

Allgemeine Erläuterungen zum FAHR

Eine leistungsorientierte, humanistische Unternehmens- & Führungskultur ist der Treiber für nachhaltigen Erfolg

SYSTEMISCHE FÜHRUNG COMPACT

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen

My.OHMportal Kalender

Das Beste herausholen

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

UPDATEANLEITUNG ELBA 5

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Entwurf einer. IT-Sicherheitsleitlinie. für die Technische Universität Hamburg-Harburg

SEKRETARIAT SEMINARE IHR PARTNER FÜR KOMPETENTE WEITERBILDUNG ERFOLGSFAKTOR PERSÖNLICHKEIT

Marion Etti Claudia Behrens-Schneider (Hg.) Praxisbuch für modernes Informations- und Büromanagement

Tel.: Fax:

Optimierung der Informationsarchitektur

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

Anleitung EMU Unterrichtsdiagnostik Version zur digitalen Erfassung - von Jochen Koch

1. Geschäftsführung einbinden

Tutorial: Fotobuch gestalten und für die Ausgabe vorbereiten

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Merkblatt für Arbeitnehmer zum Thema Personalgespräch

Lampenfieber Teil 1: Der ungebetene Gast am Rednerpult

Coaching im Nachfolgeprozess

Externe Berater im Nachfolgeprozess: Nutzen und Risiken. Alexandra Michel und Nadine Kammerlander

Gute Fotos 1-2. Wolfgang Flachmann

Unser Demenz-Pflegekonzept

Die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Vertriebsmaßnahmen.

Liebe Teilnehmer(innen) des Fortbildungsangebotes Führungskräftetraining Workshop für Professorinnen und Professoren,

Textverarbeitung mit diversen Gesten und der virtuellen Tastatur

DROOMS Q&A / SPEZIALISTENSICHT HANDBUCH.

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Transkript:

Übung: Die A-N-A-A-Formel Sie wünschen sich schnell mehr Durchsetzungskraft und wollen schon in der nächsten Situation leichter Ihre Interessen vertreten können? Das funktioniert garantiert in nur vier Schritten mit der A-N-A-A-Formel: Analysieren Notieren Auswerten Anwenden. Probieren Sie es gleich aus! 1. Analysieren Wenn Sie wissen, was Ihre persönlichen Trigger sind diejenigen Aspekte, die es Ihnen schwer machen, selbstbewusst aufzutreten und souverän für Ihre Interessen einzustehen, dann wissen Sie auch, wo der Hebel sitzt, bei dem Sie ansetzen können. a) Vergegenwärtigen Sie sich ein Ereignis aus Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld, bei dem Sie sich unterlegen gefühlt haben, und beantworten Sie sich folgende Fragen: Was hat dazu beigetragen, dass Sie sich nicht so gut durchsetzen konnten, wie Sie sich das gewünscht hätten? Waren Sie eher zu passiv oder zu aggressiv? Was war der Auslöser für Ihr Unterlegenheitsgefühl? GABAL 2012; Katharina Maehrlein, www.die-bambusstrategie.de 1

b) Erinnern Sie sich an weitere Situationen, in denen Sie sich gerne besser durchgesetzt hätten, und fragen Sie sich: Was haben diese Situationen gemeinsam? Gibt es bestimmte Antitypen, in deren Umfeld Sie sich regelmäßig gehemmt und unsicher fühlen? Welche Kennzeichen (Art der Kleidung, Statussymbole, Sprechart, Ausdrücke, Körpermerkmale, Appelle o. Ä.) lassen Sie leicht einknicken? Wie reagieren Sie typischerweise darauf: eher mit Passivität oder mit Aggressivität? GABAL 2012; Katharina Maehrlein, www.die-bambusstrategie.de 2

Tipp: Wappnen Sie sich gegen Ihre Trigger, indem Sie schon im Vorfeld eine Strategie festlegen. Was mache ich, wenn... Wenn Sie Ihren Antityp herausgefunden haben, suchen Sie bewusst Orte auf, wo Sie sich genau mit diesem Typus auseinandersetzen müssen. Bei mir war es zum Beispiel zu Beginn meiner Tätigkeit als Trainerin und Coach der Typus Investmentbanker aus Frankfurt am Main, versehen mit allen Symbolen der Macht- im 3-Reiher, Krawattennadel, teure Uhr, Manschettenknöpfe etc., der mich mit arrogantem Blick von oben nach unten mustert. Nachdem ich wusste, dass mich ein solcher Typ unsicher macht und ich bei dieser Spezies regelmäßig mein Standing verlor, bin ich so lange zu den Wiesbadener Wirtschaftsjunioren gegangen, wo dieser Typ zuhauf auftrat, bis ich mich daran gewöhnt hatte. c) Im nächsten Aktionsschritt analysieren Sie Ihre Erfolgsstrategie, indem Sie auf positive Situationen fokussieren: Denken Sie an Situationen, in denen es Ihnen besser gelungen ist, sich durchzusetzen. Was hatten diese gemeinsam? Was konkret hat es Ihnen erleichtert, sich gut durchzusetzen? Wie haben Sie zu diesem Erfolg beigetragen? Was haben Sie anders gemacht? GABAL 2012; Katharina Maehrlein, www.die-bambusstrategie.de 3

d) Wählen Sie diejenige Situation aus, in der es Ihnen am allerbesten gelungen ist, Ihre Interessen zu vertreten, und fragen Sie sich: Was genau hat diesen Erfolg ausgemacht? Welche Unterschiede zu den Negativbeispielen gibt es? Was war Ihr Anteil daran? (Was hatten Sie an, wie haben Sie sich bewegt, gesprochen, argumentiert? Wie waren Sie vorbereitet? Was haben Sie zuvor getan?) 2. Notieren Vermerken Sie sich diejenigen Erfolgshandlungen schriftlich, die Ihren Anteil am guten Gelingen in Ihren persönlichen Erfolgsbeispielen kennzeichnen. GABAL 2012; Katharina Maehrlein, www.die-bambusstrategie.de 4

3. Auswerten Werten Sie alle künftigen Durchsetzungssituationen aus: Was möchte ich beibehalten, weil ich damit Erfolg hatte? Ergänzen Sie Ihre Liste regelmäßig um zusätzliche Erfolgsfaktoren! 4. Anwenden Wenden Sie Ihre Erfolgshandlungen in Durchsetzungssituationen an! Sie werden sehen: Schon bald bringt Sie so leicht nichts und niemand mehr aus dem Takt! Ihre Notizen: GABAL 2012; Katharina Maehrlein, www.die-bambusstrategie.de 5